EP0017819B1 - Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung - Google Patents

Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0017819B1
EP0017819B1 EP80101612A EP80101612A EP0017819B1 EP 0017819 B1 EP0017819 B1 EP 0017819B1 EP 80101612 A EP80101612 A EP 80101612A EP 80101612 A EP80101612 A EP 80101612A EP 0017819 B1 EP0017819 B1 EP 0017819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
contact
switch
screw cap
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017819A1 (de
Inventor
Richard Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80101612T priority Critical patent/ATE4259T1/de
Publication of EP0017819A1 publication Critical patent/EP0017819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017819B1 publication Critical patent/EP0017819B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/62Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers the intermediate or auxiliary part being adapted for screwing into the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage circuit breaker with fuse, hereinafter referred to as a fuse switch, as described in the preamble of the main claim.
  • the fuse link is arranged between an additional head contact covered by a flap, which can be designed as a screw cap, and a foot contact of the fuse base under spring force.
  • a power switch coupled to the flap is arranged in the power supply of the fuse base and is locked in the open position when the fuse link is removed.
  • an imaginary connecting line through the contacts of the circuit breaker in the switched-on state has approximately the same direction as the imaginary connecting line through the contacts of the fuse, consisting of the fuse base and fuse insert.
  • the invention is based on the finding that, although it is desirable to arrange the contacts of the fuse in such a way that the connection line, seen via a replacement process of the fuse link, is not changed for the reasons described above, that the imaginary connection line is changed by the contacts of the load switch can be placed at an angle.
  • the contacts of the fuse are arranged in such a way that the connection line is retained when viewed through an exchange or switching operation, but this device lacks a spring which is the contact force of the Ensures security independently of an operator.
  • the screw cap of the fuse link can be actuated when the flap is closed, as a result of which the contacts are exposed to particular loads when switching slowly.
  • the contact pressure between the fuse link and the foot contact of the device depends on how strongly an operator pulls the fuse link.
  • the contact pressure on the connection flaps of the fuse link is generally generated by screwing the screw cap into a threaded part, the so-called threaded eyeglass.
  • the contact pressure therefore depends on the operator. Too little contact pressure leads to increased contact resistance and can damage the contact points after a long period of operation. Since meter backup fuses are only exchanged rarely, usually only after very long operating times, a sufficiently high contact pressure and a correspondingly low contact resistance with a predetermined value must be ensured.
  • lugs and cutouts are provided in a known lower fuse part (DE-B2-2409238).
  • the insulating cap, with the fuse insert inserted is first inserted in the axial direction up to a stop and then guided into a latching position by movement perpendicular to the longitudinal axis. This represents an unusual movement sequence for the operators and, due to the tolerances of the latching means, a constant contact pressure is not guaranteed here either.
  • Fuses which can be switched off are known (DE-Al-2 642 223), in which the contact to the fuse link is made after insertion by a rotary movement in the manner of a toggle switch. Since tolerances must also be compensated for here, the contacts are designed to be resilient, which is why they can only carry weak currents.
  • the invention has for its object to develop a compact fuse switch in which the power loss of the fuse link can be derived on the one hand, the contact pressure is achieved independently of the operator and tolerances and that even when switching contacts under load neither when switching nor afterwards can burn in long-term operation.
  • the contact arrangement in the load switch results in a low device construction with a large switching path or stroke of the switching contacts.
  • the flap closing on the side prevents the screw cap from being screwed onto the fuse link before the flap is actuated. This and because the contacts are suddenly released via a mechanism like a toggle lever, ensures reliable switching.
  • the contacts of the circuit breaker can therefore not scorch.
  • the fuse switch according to the invention is designed as a load switch, which makes it possible to switch even under load and to replace the fuse safely.
  • the head contact of the fuse link can be arranged in a manner known per se (FR-A-1404511) in a screw cap made of a handle and threaded sleeve, in which a viewing window is permanently clamped between the handle of the screw cap and the threaded sleeve firmly connected to it. This further increases security against power theft.
  • the handle of the screw cap forms grip ribs and rib-shaped depressions on its outer edge, which are drawn over rounded edges up to the front side close to the viewing window.
  • the screw cap can also be screwed in and out more easily if it only protrudes slightly beyond the edge of the housing.
  • the height of the handle of the screw cap is expediently matched to the stroke existing between the switch-on position and the switch-off position of the fuse base in such a way that it is always in a gap-like connection to a trough-shaped edge of the housing surrounding it.
  • the load switch forms a contact arrangement from two parallel contact zones, the current load is divided.
  • a particularly space-saving design is achieved with a large stroke of the switch contacts in that the contacts of the circuit breaker are formed on the one hand by an end-turned extension of a foot contact of the fuse base designed as a rail and on the other hand by two adjacent swivel arms which are bent towards each other at their free end, whereby the swivel arms are hinged to the base of the connection terminal for the power supply. In their interior, they can each receive a contact pressure spring, which is supported on its other side against the housing of the fuse switch.
  • connection terminal for the power supply has a saddle roof shape in side view and a rectangular plan, you can clamp thick conductors under the saddle and thin conductors across the saddle line.
  • connection terminal can be used universally if its clamping piece is arranged so that it can be implemented.
  • a fuse link can be arranged between a head contact covered by the screw cap 3 and a foot contact 4 of a fuse base.
  • the head contact in the screw cap is additionally covered by a flap 5. In the open position of the flap 5, according to FIG. 3, it is locked against being switched on again when the fuse insert 6 is removed, since the magazine 7 engages behind a stop 8 according to FIG. 3 with a nose.
  • the foot contact 4 is raised in the direction of the imaginary connecting line 10 to the head contact under the action of the spring 9 by means of the magazine 7 made of high-temperature resistant material.
  • the foot contact 4 can be firmly connected to the magazine 7.
  • the load switch 1 has such an arrangement of the contact pieces 12 and 13 that the imaginary connecting line 11 of its contact pieces is inclined to the connecting line 10 of the head and foot contact of the fuse base.
  • the flap 5 closes laterally and prevents access to the screw cap 3.
  • the contact pieces 12 and 13 are suddenly released via a mechanism 14 in the manner of a toggle lever, in particular when switched on.
  • the toggle lever is essentially formed by two flap limbs 15 to be presented one behind the other in the plane of the drawing and two switching limbs 16.
  • the flap legs are articulated on the axis 18.
  • the switching legs 16 are each connected in an articulated manner to connecting legs 19, which act on two pivot arms 21 about the fixed axis 20.
  • the load switch 1 has a contact arrangement comprising two parallel contact zones, one of which can be seen in the drawing, namely that with the contact pieces 12 and 13.
  • the contact pieces of the circuit breaker are formed, on the one hand, by a terminally bent extension of the foot contact 4, which is designed as a rail, of the securing base, and, on the other hand, by the two adjacent pivot arms 21, which are bent towards one another at their free end.
  • the swivel arms 21 are articulated on the base 22 of the connection terminal 23 for the power supply. In their interior, they each hold a contact pressure spring 24, which is supported on its other side against the housing 25.
  • connection terminal 23 provided for the power supply is of a saddle roof shape in the side view according to FIG. 2 and is rectangular in plan. Under the saddle you can clamp thick conductors and thin conductors across the saddle, i.e. in the plane of the drawing according to FIG. 2. By appropriately shaping the housing, the clamping piece of the connection terminal can be implemented in the connection level by 90 °.
  • the helical spring 26 with extended and fork-shaped ends on the one hand lifts the switching leg 16 and thus holds the flap 5 in the closed rest position.
  • the helical spring 26 causes a contact pressure between the legs of the base 22 of the connecting terminal 23 and the swivel arms 21.
  • the base 22 of the connecting terminal and the swivel arms 21 are made of electrically conductive material, while the hinged legs 15 and switching legs 16 are made of insulating material.
  • the contact pressure between the contact pieces 12 and 13 of the contact arrangement of the circuit breaker is ensured in each case by the contact pressure spring 24 designed as a compression spring.
  • the current is conducted from the connecting terminal 23 via the swivel arms 21 to the foot contact 4 through the fuse link to the head contact in the screw cap via the threaded sleeve 31 to the threaded eyeglass 32 and from there to the outgoing terminal 33.
  • the load switch When the flap 5 is open, the load switch is open, as can be seen in principle from FIG. 3. If you remove the fuse link 6 from the magazine 7, it is raised until it engages behind the edge 8 of a flap 5 of the flap 5 and the flap 5 is thereby locked against being switched on again until a fuse link is screwed in.
  • the magazine 7 When a fuse link is screwed in, the magazine 7 is moved downward from the position shown in FIG. To the position shown in FIG. 1. The action of the spring 9 ensures sufficient contact pressure with the fuse link.
  • the magazine 7 of the fuse base can accommodate dowels in the usual way to ensure that only fuse links of a certain nominal current can be used.
  • the housing 25 can be formed from two similar shells 40, as can be seen from FIGS. 2 and 4.
  • the housing shells can are held together by rivets 41.
  • the flap 5 is articulated on the fixed axis 18.
  • the movable axis 43 forms the knee of the toggle lever for the load switch.
  • a molded nose 50 lies against the flank 51 of the flap leg 15 after a short free travel and lifts the axis 43 about the stationary axis 18 and out of the knee position, whereby the switching legs 16 raise the axis 52 and pivot the pivot arms 21, so that the contacts are closed under the action of the contact pressure springs 24 of the circuit breaker.
  • a ventilation channel 53 leads past the magazine 7 from the contact pieces of the load switch 1. In the exemplary embodiment, it is connected to the outside air via a ventilation slot 54.
  • the structure described enables a compact, low fuse switch that can be snapped onto device mounting rails like other installation devices.
  • the housing has lugs 55 and 56, the lug 56 being a sprung sheet metal part, a so-called slide.
  • the screw cap 3 according to FIG. 7 has a handle 30 and a threaded sleeve 31.
  • the handle 30 of the screw cap forms grip ribs 60 and rib-shaped depressions 61 on its outer edge, which are drawn over rounded edges 62 up to the front side close to the viewing window 63 according to FIG. 8. This makes the screw cap easy to grip and operate.
  • the inspection window 63 according to FIG. 8 can be used to check whether the fuse link has responded and should therefore be replaced.
  • the lens 63 is clamped between the handle 30 of the screw cap and the threaded sleeve 31 firmly connected thereto. If the threaded sleeve 31 to the viewing window 63 forms a bottle neck-like approach according to FIG. 8, after the fuse link has responded, the dropped indicator sheet can be reliably accommodated. This ensures a safe display and prevents the indicator sheet from falling into the fuse switch when it is replaced.
  • the flanks 64 of the bottle neck-like narrowing of the threaded sleeve 31 form the head contact of the fuse.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung, nachfolgend Sicherungsschalter genannt, wie er im Oberbegriff des Hauptanspruchs beschrieben ist.
  • Der Sicherungseinsatz ist zwischen einem zusätzlichen von einer Klappe abgedeckten Kopfkontakt, der als Schraubkappe ausgebildet sein kann, und einem Fusskontakt des Sicherungssokkels unter Federkraft angeordnet. In der Stromzuführung des Sicherungssockels ist ein mit der Klappe gekoppelter Lastschalter angeordnet, der bei herausgenommenem Sicherungseinsatz in geöffneter Stellung arretiert ist.
  • Bei einem solchen bekannten Sicherungsschalter (DE-A1-2 618 360) ist kein bewegliches Magazin vorgesehen, sondern eine starre Aufnahme, die für einen schräg auslenkbaren Fusskontakt des Sicherungssockels einen Anschlag bildet. Um den Klappdeckel zu arretieren, ist danach ein zusätzlicher Bügel erforderlich. Wenn der Fusskontakt beim Schalten und Auswechseln des Sicherungseinsatzes schräg gestellt wird (DE-A1-2618360; DE-A1-2 722 279), kann das bei häufigem manuellem Schalten, ohne den Sicherungseinsatz auszuwechseln, zum Lockern des Sicherungseinsatzes führen. Erhöhte Übergangswiderstände und Lichtbogenansätze können dann das Gerät insgesamt gefährden.
  • Beim bekannten Sicherungsschalter (DE-A1-2 618 360) weist eine gedachte Verbindungslinie durch die Kontakte des Lastschalters im eingeschalteten Zustand in etwa die gleiche Richtung wie die gedachte Verbindungslinie durch die Kontakte der Sicherung, bestehend aus Sicherungssockel und Sicherungseinsatz, auf. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es zwar wünschenswert ist, die Kontakte der Sicherung so anzuordnen, dass die Verbindungslinie, über einen Auswechselvorgang des Sicherungseinsatzes gesehen, aus den zuvor geschilderten Gründen nicht verändert wird, dass die gedachte Verbindungslinie durch die Kontakte des Lastschalters dagegen hierzu schräg gestellt werden kann.
  • Bei einem anderen bekannten Sicherungsschalter (DE-A-2 334 595) sind die Kontakte der Sicherung zwar so angeordnet, dass über einen Auswechsel- bzw. Schaltvorgang gesehen, die Verbindungslinie erhalten bleibt, jedoch fehlt bei diesem Gerät eine Feder, die die Kontaktkraft der Sicherung unabhängig von einer Bedienungsperson sicherstellt. Bei diesem bekannten Sicherungsschalter kann die Schraubkappe des Sicherungseinsatzes bei geschlossener Klappe betätigt werden, wodurch bei langsamem Schalten die Kontakte besonderer Belastung ausgesetzt sind. Der Kontaktdruck zwischen Sicherungseinsatz und Fusskontakt des Gerätes ist davon abhängig, wie stark eine Bedienungsperson den Sicherungseinsatz anzieht.
  • Sicherungsschalter sollen die gefahrlose Bedienung von Sicherungen durch Laien erhöhen. Man möchte Sicherungsschalter in Verteilungen auch in der Zuführung zum Zähler, also im ungezählten Strombereich einer Anlage einsetzen. Beispielsweise denkt man an den Einsatz anstelle einer üblichen Hauptsicherung. Bisherige Zählervorsicherungen werden üblicherweise in plombierbaren Einrichtungen angeordnet, wobei die Sicherungseinsätze nur durch geschultes und autorisiertes Personal eingesetzt und ausgetauscht werden dürfen. Um bei Zählervorsicherungen die Bedienung durch Laien zu ermöglichen, müssen besondere Voraussetzungen erfüllt werden:
    • Insbesondere muss Stromdiebstahl sowohl bei eingesetztem als auch bei herausgenommenem Sicherungseinsatz verhindert werden. Anderseits muss sowohl für den Bedienenden als auch für das Gerät besondere Sicherheit erzielt werden.
  • Bei Schraubsicherungen wird allgemein der Kontaktdruck an den Anschlussklappen des Sicherungseinsatzes durch das Eindrehen der Schraubkappe in ein Gewindeteil, die sogenannte Gewindebrille, erzeugt. Der Kontaktdruck hängt daher von der Bedienungsperson ab. Zu geringer Kontaktdruck führt zu erhöhtem Übergangswiderstand und kann nach längerer Betriebszeit die Kontaktstellen schädigen. Da Zählervorsicherungen nur selten, meist erst nach sehr langen Betriebszeiten ausgetauscht werden, ist ausreichend hoher Kontaktdruck und entsprechend niedriger Übergangswiderstand mit vorbestimmtem Wert sicherzustellen.
  • Um die Kontaktgabe erst nach Arretierung einer Isolierkappe zu erreichen, sind bei einem bekannten Sicherungsunterteil (DE-B2-2409238) Nasen und Aussparungen vorgesehen. Die Isolierkappe wird mit eingesetztem Sicherungseinsatz erst in axialer Richtung bis zu einem Anschlag eingeführt und dann durch eine Bewegung senkrecht zur Längsachse in eine Einraststellung geführt. Dies stellt für die Bedienenden einen ungewohnten Bewegungsablauf dar und infolge der Toleranzen der Verrastmittel ist auch hierbei ein gleichbleibender Kontaktdruck nicht gewährleistet.
  • Es sind abschaltbare Sicherungen bekannt (DE-Al-2 642 223), bei denen der Kontakt zum Sicherungseinsatz nach dem Einsetzen durch eine Drehbewegung nach Art eines Knebelschalters hergestellt wird. Da auch hierbei Toleranzen auszugleichen sind, werden die Kontakte federnd ausgebildet, weshalb sie nur schwache Ströme führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gedrungenen Sicherungsschalter zu entwikkeln, bei dem die Verlustleistung des Sicherungseinsatzes einerseits nach aussen abgeleitet werden kann, dessen Kontaktdruck anderseits unabhängig vom Bedienenden und von Toleranzen erzielt wird und dass auch beim Schalten unter Last Kontakte weder beim Schalten noch danach im Langzeitbetrieb verschmoren können.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe liegt in einem Sicherungsschalter mit den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 1. Durch das Magazin, das den Sicherungseinsatz aufnimmt, wird einerseits der Fusskontakt in Richtung der Achse des Sicherungseinsatzes geführt und anderseits der Sicherungseinsatz gegen Schaltgase des Lastschalters abgeschirmt. Der Kontaktdruck ist wegen der Feder, die auf das Magazin wirkt, unabhängig vom Bedienenden und von Toleranzen. Solange die auf das Magazin wirkende Feder härter ist als eine Kontaktdruckfeder, die den Kontaktdruck im Lastschalter sicherstellt, bleibt diese Führungseigenschaft erhalten.
  • Durch die Kontaktanordnung im Lastschalter, wonach die gedachte Verbindungslinie der Kontakte zur Verbindungslinie der Kopf- und Fusskontakte des Sicherungssockels schräg steht, erzielt man bei grossem Schaltweg bzw. Hub der Schaltkontakte einen niedrigen Geräteaufbau. Dabei verhindert die seitlich abschliessende Klappe, dass die Schraubkappe auf dem Sicherungseinsatz aufgeschraubt wird, bevor man die Klappe betätigt. Dadurch und weil die Kontakte über einen Mechanismus nach Art eines Kniehebels plötzlich freigegeben werden, stellt man ein zuverlässiges Schalten sicher. Die Kontakte des Lastschalters können daher nicht verschmoren.
  • Bei einem gedrungenen Aufbau des Sicherungsschalters wird die Wärmeabfuhr durch den geschilderten Aufbau ermöglicht, indem man von den Kontakten des Lastschalters einen Entlüftungskanal am Magazin vorbeiführt. Dies kann bei einem schmalen Gehäuse des Sicherungsschalters unterhalb des Magazins sein.
  • Bei einem Sicherungsschalter, der anders als der erfindungsgemässe Sicherungsschalter, nicht unter Last geschaltet werden kann, steht die Verbindungslinie durch die Kontakte eines Schalters zur Verbindungslinie durch Kopf- und Fusskontakt des Sicherungseinsatzes schräg (DE-A1-2 445 262). Abgesehen davon, dass der Schalter nur durch entsprechende Aussenverdrahtung dem Sicherungseinsatz vorgeschaltet werden kann, fehlt eine Klappe und ein Magazin, so dass der Fusskontakt selbst als Feder ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich nur unzureichender Kontaktdruck für eine Belastung als Lastschalter. Da auch die Federwirkung nur schwach sein kann, ist ein Hebel des Schalters mit einer den Sicherungseinsatz untergreifenden Nase versehen, um den Sicherungseinsatz zum Auswechseln hochzuheben. Ein solcher Sicherungsschalter ist ohne eingefügten Sicherungseinsatz nicht gegen Wiedereinschalten geschützt. Darüber hinaus könnte er so langsam geschaltet werden, dass die Kontakte unter Abgleiten von einer schiefen Ebene verschmoren könnten.
  • Der erfindungsgemässe Sicherungsschalter ist dagegen als Lastschalter konzipiert, der es gestattet, auch unter Last zu schalten und die Sicherung gefahrlos auszuwechseln.
  • Der Kopfkontakt des Sicherungseinsatzes kann in an sich bekannter Weise (FR-A-1404511) in einer Schraubkappe aus Handhabe und Gewindehülse angeordnet sein, bei der zwischen der Handhabe der Schraubkappe und der damit fest verbundenen Gewindehülse eine Sichtscheibe unentfernbar festgeklemmt ist. Dadurch wird die Sicherheit gegen Stromdiebstahl weiter erhöht.
  • Es ist dabei günstig, die Gewindehülse zur Sichtscheibe zu einem flaschenhalsartigen Ansatz auszubilden, der nach dem Ansprechen des Sicherungseinsatzes das abgeworfene Anzeigerblättchen aufnimmt. Vorteilhafterweise bildet die Handhabe der Schraubkappe an ihrem äusseren Rand Griffrippen und rippenförmige Vertiefungen, die über gerundete Kanten bis in die Stirnseite nahe an die Sichtscheibe herangezogen sind. Dadurch lässt sich die Schraubkappe auch dann leichter ein- und ausdrehen, wenn sie lediglich geringfügig über den sie umfassenden Gehäuserand vorsteht.
  • Es ist günstig, das Magazin aus keramischem Werkstoff auszubilden, da Keramik bei hoher Temperaturbeständigkeit eine bessere Wärmeableitung als Formstoff bzw. Kunststoff aufweist.
  • Zweckmässigerweise wird die Handhabe der Schraubkappe in ihrer Höhe auf den zwischen Einschaltstellung und Ausschaltstellung des Sicherungssockels bestehenden Hub so abgestimmt, dass sie zu einem sie umschliessenden muldenförmigen Rand des Gehäuses immer in spaltengem Anschluss steht.
  • Wenn der Lastschalter eine Kontaktanordnung aus zwei parallelen Kontaktzonen bildet, wird die Strombelastung aufgeteilt.
  • Ein besonders raumsparender Aufbau wird bei grossem Hub der Schaltkontakte dadurch erzielt, dass die Kontakte des Lastschalters einerseits gebildet werden durch eine endständig umgekröpfte Verlängerung eines als Schiene ausgebildeten Fusskontaktes des Sicherungssockels und anderseits durch zwei benachbarte Schwenkarme, die an ihrem freien Ende aufeinander zugebogen sind, wobei die Schwenkarme an der Basis der Anschlussklemme für die Stromzuführung angelenkt sind. In ihrem Innenraum können sie jeweils eine Kontaktdruckfeder aufnehmen, die sich an ihrer anderen Seite gegen das Gehäuse des Sicherungsschalters abstützt.
  • Wenn die Anschlussklemme für die Stromzuführung in Seitenansicht satteldachförmig und im Grundriss rechteckig ausgebildet ist, kann man unter dem Sattel dicke Leiter und quer zur Sattellinie dünne Leiter einklemmen. Eine solche Anschlussklemme ist universell verwendbar, wenn ihr Klemmstück umsetzbar angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemässe Sicherungsschalter soll anhand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
    • In Fig. 1 ist der Sicherungsschalter bei längsgeschnittenem Gehäuse dargestellt.
    • In Fig. 2 ist der Sicherungsschalter nach Fig. 1 von rechts gesehen, jedoch bei geschlossenem Gehäuse, dargestellt.
    • In Fig. 3 ist der Sicherungsschalter nach Fig. 1 im ausgeschaltetem Zustand und bei entferntem Sicherungseinsatz wiedergegeben.
    • In Fig. 4 ist der Sicherungsschalter nach Fig. 1 von links gesehen, jedoch bei geschlossenem Gehäuse, wiedergegeben.
    • In Fig. 5 ist der Sicherungsschalter nach Fig. 1, jedoch bei geschlossenem Gehäuse, von oben gesehen dargestellt.
    • In Fig. 6 ist der Sicherungsschalter nach Fig. 3 nach einem Schnitt längs VI-VI wiedergegeben.
    • In Fig. 7 ist eine Schraubkappe in Seitenansicht dargestellt.
    • Fig. 8 gibt die Schraubkappe nach Fig. 7 im Längsschnitt wieder.
    • In Fig. 9 ist die Aufsicht auf die Schraubkappe nach Fig. 7 dargestellt.
  • Der Sicherungsschalter nach Fig. 1 enthält einen Lastschalter 1 und eine Sicherung 2. Ein Sicherungseinsatz kann zwischen einem von der Schraubkappe 3 abgedeckten Kopfkontakt und einem Fusskontakt 4 eines Sicherungssockels angeordnet werden. Der Kopfkontakt in der Schraubkappe ist zusätzlich von einer Klappe 5 abgedeckt. In geöffneter Stellung der Klappe 5, nach Fig. 3, ist diese bei herausgenommenem Sicherungseinsatz 6 gegen Wiedereinschalten arretiert, da das Magazin 7 mit einer Nase hinter einen Anschlag 8 - nach Fig. 3 - greift.
  • Mittels des Magazins 7 aus hochtemperaturbeständigem Material wird der Fusskontakt 4 in Richtung der gedachten Verbindungslinie 10 zum Kopfkontakt unter Wirkung der Feder 9 angehoben werden. Der Fusskontakt 4 kann mit dem Magazin 7 fest verbunden sein.
  • Der Lastschalter 1 weist eine solche Anordnung der Kontaktstücke 12 und 13 auf, dass die gedachte Verbindungslinie 11 seiner Kontaktstücke zur Verbindungslinie 10 des Kopf- und Fusskontaktes des Sicherungssockels schräg steht. Die Klappe 5 schliesst seitlich ab und verhindert einen Zugriff zur Schraubkappe 3. Die Kontaktstücke 12 und 13 werden über einen Mechanismus 14 nach Art eines Kniehebels, insbesondere beim Einschalten, plötzlich freigegeben. Im Ausführungsbeispiel wird der Kniehebel im wesentlichen durch zwei zur Zeichenebene hintereinander angeordnet vorzustellende Klappenschenkel 15 und zwei Schaltschenkel 16 gebildet. Die Klappenschenkel sind an der Achse 18 ortsfest angelenkt. Die Schaltschenkel 16 sind jeweils gelenkig mit Verbindungsschenkeln 19 verbunden, die um die ortsfeste Achse 20 auf zwei Schwenkarme 21 einwirken. Im Ausführungsbeispiel weist der Lastschalter 1 eine Kontaktanordnung aus zwei parallelen Kontaktzonen auf, von denen eine aus der Zeichnung zu ersehen ist, nämlich die mit den Kontaktstükken 12 und 13.
  • Die Kontaktstücke des Lastschalters werden einerseits gebildet durch eine endständig umgekröpfte Verlängerung des als Schiene ausgebildeten Fusskontaktes 4 des Sicherungssockels und anderseits durch die zwei benachbarten Schwenkarme 21, die an ihrem freien Ende aufeinander zugebogen sind. Die Schwenkarme 21 sind an der Basis 22 der Anschlussklemme 23 für die Stromzuführung angelenkt. In ihrem Innenraum nehmen sie jeweils eine Kontaktdruckfeder 24 auf, die sich an ihrer anderen Seite gegen das Gehäuse 25 abstützt.
  • Die für die Stromzuführung vorgesehene Anschlussklemme 23 ist in Seitenansicht nach Fig. 2 satteldachförmig und im Grundriss rechteckig ausgebildet. Unter dem Sattel kann man dicke Leiter und quer zum Sattel, also in der Zeichenebene nach Fig. 2, dünne Leiter einklemmen. Durch entsprechende Formgebung des Gehäuses kann man das Klemmstück der Anschlussklemme in der Anschlussebene um 90° umsetzen.
  • Die Schraubenfeder 26 mit verlängerten und gabelförmig zusammengeführten Enden hebt einerseits die Schaltschenkel 16 und hält damit die Klappe 5 in geschlossener Ruhelage. Zum anderen bewirkt die Schraubenfeder 26 einen Anpressdruck zwischen den Schenkeln der Basis 22 der Anschlussklemme 23 und den Schwenkarmen 21. Die Basis 22 der Anschlussklemme und die Schwenkarme 21 sind aus elektrisch leitendem Material hergestellt, indessen Klappschenkel 15 und Schaltschenkel 16 aus Isolierstoff gefertigt sind. Der Kontaktdruck zwischen den Kontaktstükken 12 und 13 der Kontaktanordnung des Lastschalters wird jeweils durch die als Druckfeder ausgebildete Kontaktdruckfeder 24 sichergestellt.
  • Wenn man die Klappe 5 bei eingeschraubtem Sicherungseinsatz 6 öffnet, wird im Lastschalter die Stellung nach Fig. 3 erreicht. Das Magazin 7 und die Kontaktdruckfeder 4 behalten dagegen ihre Lage nach Fig. 1 zunächst bei. Wenn man die Schraubkappe 3 mittels ihrer Handhabe 30 mit ihrer Gewindehülse 31 aus der Gewindebrille 32 herausschraubt, wird der Sicherungseinsatz 6 unter der Wirkung der Feder 9 hochgehoben. Wenn die Schraubkappe abgenommen ist, kann der Sicherungseinsatz aus der Schraubkappe herausgenommen werden. Die Gewindebrille 32 ist mit der Abgangsklemme 33 für den Stromabgang ortsfest verbunden.
  • Bei eingeschraubtem Sicherungseinsatz erfolgt die Stromführung von der Anschlussklemme 23 über die Schwenkarme 21 zum Fusskontakt 4 durch den Sicherungseinsatz hindurch zum Kopfkontakt in der Schraubkappe über die Gewindehülse 31 zur Gewindebrille 32 und von da zur Abgangsklemme 33.
  • Bei geöffneter Klappe 5 ist der Lastschalter geöffnet, wie es im Prinzip aus Fig. 3 zu ersehen ist. Wenn man den Sicherungseinsatz 6 aus dem Magazin 7 herausnimmt, wird dieses soweit angehoben, bis es eine Nase 8 der Klappe 5 mit seinem Rand hintergreift und die Klappe 5 dadurch gegen Wiedereinschalten solange arretiert, bis ein Sicherungseinsatz eingeschraubt ist. Beim Einschrauben eines Sicherungseinsatzes wird das Magazin 7 aus der Lage nach Fig. nach unten bewegt in die Lage nach Fig. 1. Durch die Wirkung der Feder 9 ist dabei ausreichender Kontaktdurck zum Sicherungseinsatz sichergestellt. Das Magazin 7 des Sicherungssockels kann in üblicher Weise Passorgane aufnehmen, um zu gewährleisten, dass nur Sicherungseinsätze bestimmter Nennstromstärke eingesetzt werden können.
  • Das Gehäuse 25 kann aus zwei gleichartigen Schalen 40 gebildet werden, wie es aus den Fig. 2 und 4 zu ersehen ist. Die Gehäuseschalen können durch Niete 41 zusammengehalten werden. Die Klappe 5 ist an der ortsfesten Achse 18 angelenkt. Die ortsbewegliche Achse 43 bildet das Knie des Kniehebels für den Lastschalter.
  • Beim Einschalten des Sicherungsschalters, nachdem ein Sicherungseinsatz eingesetzt wurde, legt sich nach kurzem freiem Weg eine angeformte Nase 50 nach Fig. 3 an der Flanke 51 des Klappenschenkels 15 an und hebt die Achse 43 um die ortsfeste Achse 18 an und aus der Knielage heraus, wodurch die Schaltschenkel 16 die Achse 52 anheben und die Schwenkarme 21 verschwenken, so dass die Kontakte unter der Wirkung der Kontaktdruckfedern 24 des Lastschalters geschlossen werden.
  • Von den Kontaktstücken des Lastschalters 1 führt ein Entlüftungskanal 53 am Magazin 7 vorbei. Im Ausführungsbeispiel steht er über einen Lüftungsschlitz 54 mit der Aussenluft in Verbindung. Der geschilderte Aufbau ermöglicht einen gedrungenen niedrigen Sicherungsschalter, der wie andere Installationsgeräte auf Gerätetragschienen aufgeschnappt werden kann.
  • Hierzu weist das Gehäuse Nasen 55 und 56 auf, wobei die Nase 56 ein gefedertes Blechteil, ein sogenannter Schieber ist.
  • Die Schraubkappe 3 nach Fig. 7 weist eine Handhabe 30 und eine Gewindehülse 31 auf. Die Handhabe 30 der Schraubkappe bildet an ihrem äusseren Rand Griffrippen 60 und rippenförmige Vertiefungen 61, die über gerundete Kanten 62 bis in die Stirnseite nahe an die Sichtscheibe 63 nach Fig. 8 herangezogen sind. Dadurch lässt sich die Schraubkappe leicht fassen und bedienen.
  • Durch die Sichtscheibe 63 nach Fig. 8 kann kontrolliert werden, ob der Sicherungseinsatz angesprochen hat und daher auszuwechseln ist.
  • Die Sichtscheibe 63 ist zwischen der Handhabe 30 der Schraubkappe und der damit fest verbundenen Gewindehülse 31 unentfernbar festgeklemmt. Wenn die Gewindehülse 31 zur Sichtscheibe 63 zu einen flaschenhalsartigen Ansatz nach Fig. 8 bildet, kann nach Ansprechen des Sicherungseinsatzes das abgeworfene Anzeigerblättchen zuverlässig aufgenommen werden. Dadurch wird eine sichere Anzeige gewährleistet und man verhindert beim Auswechseln, dass das Anzeigerblättchen in den Sicherungsschalter hineinfallen kann. Die Flanken 64 der flaschenhalsartigen Verengung der Gewindehülse 31 bilden dabei den Kopfkontakt der Sicherung.

Claims (8)

1. Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung, nachfolgend Sicherungsschalter genannt, dessen Sicherungseinsatz (6) zwischen einem zusätzlichen von einer Klappe (5) abgedeckten Kopfkontakt, der als Schraubkappe (3) ausgebildet sein kann, und einem Fusskontakt (4) eines Sicherungssockels unter Federkraft angeordnet ist, in dessen Stromzuführung ein mit der Klappe (5) gekoppelter Lastschalter (1) angeordnet ist, der die Kontakte über einen Mechanismus (14) nach Art eines Kniehebels plötzlich freigibt und der ohne Sicherungseinsatz (6) in geöffneter Stellung arretiert ist, wobei Entlüftungskanäle dafür sorgen, dass die Temperatur der Anschlussklemmen eine vorgegebene Betriebstemperatur nicht übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass
a) ein bewegliches Magazin (7) aus hochtemperaturbeständigem Material vom Fusskontakt (4) des Sicherungssockels in Richtung der gedachten Verbindungslinie (10) zum Kopfkontakt unter Federwirkung (Feder 9) bei herausgenommener Schraubkappe (3) und herausgenommenem Sicherungseinsatz (6) angehoben wird und dass dieser Fusskontakt (4) den Sicherungseinsatz (6) hinsichtlich der Schraubkappe (3) unter Andruckkraft setzt, die, über einen Auswechselvorgang der Sicherung gesehen, die Richtung der Verbindungslinie (10) beibehält und dadurch die Kontaktkraft auf Kopf- und Fusskontakt (4) des Sicherungseinsatzes (6) erzeugt,
b) dass der Lastschalter (1) eine solche Kontaktanordnung (Kontaktstücke 12, 13) aufweist, dass die gedachte Verbindungslinie (11) seiner Kontakte zur Verbindungslinie (10) des Kopf- und Fusskontaktes (4) des Sicherungssockels schräg steht und dass die Klappe (5) seitlich einen Zugriff zur Schraubkappe (3) verwehrend abschliesst,
c) und dass von den Kontakten des Lastschalters (1) ein Entlüftungskanal (53) am Magazin (7) vorbeigeführt ist.
2. Sicherungsschalter nach Anspruch 1, dessen Kopfkontakt des Sicherungssockels in einer Schraubkappe (3) aus Handhabe (30) und Gewindehülse (31) angeordnet ist, die zwischen der Handhabe (30) der Schraubkappe (3) und der damit fest verbundenen Gewindehülse (31) eine Sichtscheibe (63) unentfernbar festklemmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (31) zur Sichtscheibe (63) einen flaschenhalsartigen Ansatz bildet (Fig. 8).
3. Sicherungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (30) der Schraubkappe (3) an ihrem äusseren Rand Griffrippen (60) und rippenförmige Vertiefungen (61) bildet, die über gerundete Kanten (62) bis in die Stirnseite nahe an die Sichtscheibe (63) herangezogen sind.
4. Sicherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (7) aus keramischem Werkstoff gebildet ist.
5. Sicherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zwischen Einschaltstellung und Ausschaltstellung des Sicherungssockels bestehenden Hub die Handhabe (30) der Schraubkappe (3) in ihrer Höhe so abgestimmt ist, dass sie zu einem sie umschliessenden muldenförmigen Rand (70) des Gehäuses immer in spaltengem Anschluss steht.
6. Sicherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastschalter (1) eine Kontaktanordnung aus zwei parallelen Kontaktzonen bildet (Fig. 6).
7. Sicherungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte des Lastschalters (1) einerseits gebildet werden durch eine endständig umgekröpfte Verlängerung eines als Schiene ausgebildeten Fusskontaktes (4) des Sicherungssockels und anderseits durch zwei benachbarte Schwenkarme (21), die an ihrem freien Ende aufeinander zu gebogen sind, wobei die Schwenkarme (21) an der Basis (22) der Anschlussklemme (23) für die Stromzuführung angelenkt sind und in ihrem Innenraum jeweils eine Kontaktdruckfeder (24) aufnehmen, die sich an ihrem freien Ende gegen das Gehäuse (25) abstützt.
8. Sicherungsschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem zumindest die für die Stromzuführung vorgesehene Anschlussklemme (23) in Seitenansicht satteldachförmig und im Grundriss rechteckig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück der Anschlussklemme (23) umsetzbar angeordnet ist.
EP80101612A 1979-04-12 1980-03-26 Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung Expired EP0017819B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101612T ATE4259T1 (de) 1979-04-12 1980-03-26 Niederspannungs-lastschalter mit sicherung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915170A DE2915170C2 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Niedersapnnungs-Lastschalter mit Sicherung
DE2915170 1979-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017819A1 EP0017819A1 (de) 1980-10-29
EP0017819B1 true EP0017819B1 (de) 1983-07-20

Family

ID=6068324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101612A Expired EP0017819B1 (de) 1979-04-12 1980-03-26 Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0017819B1 (de)
JP (1) JPS55146835A (de)
AT (1) ATE4259T1 (de)
DE (1) DE2915170C2 (de)
ES (1) ES8101319A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934149C2 (de) * 1979-08-23 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung.
DE3027561A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-lastschalter mit sicherung
DE3545526A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Siemens Ag Installationseinrichtung mit ueberspannungsableiter
JP4648395B2 (ja) * 2004-09-13 2011-03-09 クーパー テクノロジーズ カンパニー ヒューズ付き断路モジュール及び装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806461C (de) * 1948-10-07 1951-06-14 Mueller Jean Ohg Schraubkappe fuer elektrische Schmelzsicherungen
GB879669A (en) * 1958-06-07 1961-10-11 Bassani Spa Improvements in or relating to electric switches
FR1404511A (fr) * 1964-04-30 1965-07-02 Distributeur électrique de dérivations protégées avec cartouches fusibles
DE1297203B (de) * 1965-07-17 1969-06-12 Siemens Ag Schraubkappe fuer Schmelzeinsaetze in Sicherungselementen
US3474373A (en) * 1967-06-22 1969-10-21 Ite Imperial Corp Fuse holder including coordinated operating means between fuse insertion and an associated circuit breaker device
FR1549469A (de) * 1967-10-30 1968-12-13
FR1566805A (de) * 1968-04-02 1969-05-09
CH491492A (de) * 1969-05-22 1970-05-31 Schurter Ag H Berührungssicherer Sicherungshalter
DE7027698U (de) * 1970-07-23 1970-10-15 Zimmermann Kg Rudolf Schraubkappe fuer sicherungselemente.
IT988814B (it) * 1973-05-30 1975-04-30 Bassani Spa Dispositivo per il fissaggio di fusibili a cartuccia nei porta fusibili
DE2334595B1 (de) * 1973-07-07 1974-04-25 Lindner Gmbh Fabrik Elek Scher Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel fuer Schmelzeinsaetze
DE2445262A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-08 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherungsschalter
DE2618360C3 (de) * 1976-04-27 1983-11-03 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Sicherungssockel mit eingebautem Schalter
DE2642223A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Schulte Elektrotech Abschaltbares schmelzsicherungselement
DE2722279C3 (de) * 1977-05-17 1981-07-23 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Sicherungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0017819A1 (de) 1980-10-29
DE2915170C2 (de) 1982-06-09
ES490471A0 (es) 1980-12-01
ATE4259T1 (de) 1983-08-15
DE2915170B1 (de) 1980-08-07
ES8101319A1 (es) 1980-12-01
JPS55146835A (en) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP0118678B1 (de) Sicherungsklemme
EP2137746B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät
DE3445285C1 (de) Sicherungsschalter
EP0017819B1 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
DE2722279C3 (de) Sicherungsschalter
DE2334595B1 (de) Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel fuer Schmelzeinsaetze
EP0238960B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1126975B (de) UEberstromschutzschalter mit thermischer Ausloesung
DE102005015399B3 (de) Schaltersicherungseinheit
DE19734233A1 (de) Berührungsschutzklappe für Sicherung
EP0017815B1 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
EP0432652A1 (de) Handbetätigter Schmelzsicherungsschalter
DE10254275B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19911852A1 (de) Aufstecksicherung
DE3338821A1 (de) Schutzeinrichtung in elektrischen geraeten mit einem auf leitfaehige fluessigkeiten ansprechenden sensor
DE102017101728A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem Abluftkanal und einer Justierschraube
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE102012215528B4 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE2934149C2 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung.
EP0254161A1 (de) Druckknopfantrieb für Tastschalter
DE102011018647B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP0114245A1 (de) Verfahren zum Absichern eines abgetrennten Niederspannungsnetzteiles und Schalteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1199732B1 (de) Blockiereinrichtung für Trennmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4259

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830815

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860327

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930312

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101612.2

Effective date: 19870223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950326