DE2934149C2 - Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung. - Google Patents
Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung.Info
- Publication number
- DE2934149C2 DE2934149C2 DE19792934149 DE2934149A DE2934149C2 DE 2934149 C2 DE2934149 C2 DE 2934149C2 DE 19792934149 DE19792934149 DE 19792934149 DE 2934149 A DE2934149 A DE 2934149A DE 2934149 C2 DE2934149 C2 DE 2934149C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuse
- contact
- load switch
- flap
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/10—Adaptation for built-in fuses
- H01H9/104—Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
Landscapes
- Fuses (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung (Sicherungsschalter),
dessen Sicherungseinsatz zwischen einem zusätzlich von einer Klappe abgedeckten Kopfkontakt und einem
von einer Feder angehobenen Fußkontakt eines Sicherungssockels angeordnet ist, in dessen Stromzuführung
ein mit der Klappe gekoppelter Lastschalter angeordnet ist, der ohne Sicherungseinsatz in geöffneter
Stellung verriegelt ist (nach Patent P 29 15 170.0-32).
Ein solcher Aufbau des Sicherungsschalters ist durch einen anderen Sicherungsschalter auch bekannt (DE-AS
26 18 360). Hierbei erfolgt die Verriegelung der Klappe
durch einen Kniehebelmechanismus, in den eine Feder bei herausgenommenem Sicherungseinsatz hinter eine
Sperrnase greift. Eine andere Feder sorgt für einen vom Bedienenden unabhängigen Kontaktdruck zum Sicherungseinsatz.
Sicherungsschalter sollen die gefahrlose Bedienung von Sicherungen durch Laien erhöhen. Man möchte
Sicherungsschalter in Verteilungen oder auch in der Zuführung zum Zähler, also im ungezählten Strombereich
einer Anlage einsetzen. Beispielsweise denkt man an den Einsatz anstelle einer üblichen Hauptsicherung.
Bisherige Zählervorsicherungen werden üblicherweise in plombierbaren Einrichtungen angeordnet, wobei die
Sicherungseinsätze nur durch geschultes und autorisiertes Personal eingesetzt und ausgetauscht werden
dürfen. Um bei Zählervorsicherungen die Bedienung durch Laien zu ermöglichen, müssen besondere
Voraussetzungen erfüllt werden:
Insbesondere muß Stromdiebstahl sowohl bei eingesetztem als auch bei herausgenommenem Sicherungseinsatz verhindert werden. Andererseits muß sowohl für
den Bedienenden als auch für das Gerät besondere Sicherheit erzielt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den geschilderten Sicherungsschalter so weiterzubilden, daß
die Verriegelung besonders einfach und dennoch bruchsicher und im Langzeitbetrieb beständig erzielt
wird.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht darin, daß die Verriegelung durch die Feder des Fußkontaktes
selbst erfolgt, wozu sie nur im angehobenen Zustand des
Fußkontaktes gegen den mit der Klappe gekoppelten Kontakt des Lastschalters ansteht Dadurch erübrigen
sich ineinandergreifende Formstoffteile, die der Bruchgefahr ausgesetzt sein können. Man kommt für die
Funktionen Sperren und Kontakt zum Sicherungsein-
satz mit einer einzigen Feder aus. Der erfindungsgemäße Sicherungsschalter weist eine Reihe von weiteren
Vorteilen auf:
Die Klappe kann während des Transportes, wenn kein bestimmter Sicherungseinsatz eingesetzt ist, ohne
einen Blindeinsatz transportiert werden, da die Feder in der Montage außerhalb ihres Eingriffs gebracht werden
kann. Ein besonderer Bedienungshinweis darauf, daß die Klappe nicht ohne Einsatz geschaltet werden kann,
entfällt Ein solcher Sicherungsschalter kann sogar ohne eine Schraubkappe, die zwischen Klappe und Sicherungseinsatz
einzuschrauben ist, geliefert werden. Der Verriegelungspunkt, also die Stellung in der die Klappe
verriegelt ist, läßt sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung verriegeln.
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels
näher erläutert werden. In
F i g. 1 ist ein Sicherungsschalter bei geöffneter Klappe und ohne Sicherungseinsatz sowie Schraubkappe
veranschaulicht. In
Fig.2 ist der Sicherungsschalter nach Fig. 1,
teilweise geschnitten, im geschlossenen Zustand der Klappe und bei eingesetztem Sicherungseinsatz sowie
eingesetzter Schraubkappe dargestellt
Der Sicherungsschalter nach F i g. 1 enthält einen Lastschalter 1 und eine Sicherung 2. Der Kopfkontakt
eines einzusetzenden Sicherungseinsatzes und eine Schraubkappe 3 ist zusätzlich von einer Klappe 5
abgedeckt. In der geöffneten Stellung der Klappe 5 ist diese bei herausgenommenem Sicherungseinsatz gegen
Wiedereinschalten verriegelt, da eine Feder 9 den Fußkontakt 4 so weit anhebt, daß die Feder 9 gegen den
mit der Klappe 5 gekoppelten Kontakt 12 ansteht.
Im Ausführungsbeispiel ist die Feder 9, die die Verriegelung bewirkt, als gewelltes Band ausgebildet,
dessen eine Stirnseite im angehobenen Zustand des Fußkontaktes 4 gegen den mit d<;r Klappe 5
gekoppelten Kontakt 12 des Lastschalters 1 ansteht. Im nicht angehobenen Zustand wird die Feder 9 unter den
Kontakt 12 gedrückt, wie es aus F i g. 2 zu ersehen ist
Durch ein Magazin 7 aus hochtemperaturbeständigem Material kann der Kontaktbereich eines einzuschraubenden
Sicherungseinsatzes abgedeckt werden. Die Kopplung zwischen Klappe 5 und Kontakt 12 des
Lastschalters 1 wird im Ausführungsbeispiel durch einen Mechanismus 14 nach Art eines Kniehebels erzielt. Die
Kontakte 12 und 13 mit den zugeordneten Kontaktstücken werden über den Mechanismus 14 beim
Einschalten plötzlich freigegeben. Im Ausführungsbeispiel wird der Kniehebel im wesentlichen durch zwei zur
Zeichenebene hintereinander angeordnet vorzustelLnde Klappschenkel 15 und zwei Schaltschenkel 16
gebildet — man vergleiche Fig.2 —. Die Klappschenkel
15 sind an der Achse 18 ortsfest angelenkt. Die Schaltschenkel 16 sind jeweils gelenkig mit Verbindungsschenkeln
19 verbunden, die um eine ortsfeste Achse auf zwei Schenkelarme 21 einwirken. Im
Ausführungsbeispiel weist der Lastschalter 1 eine
Kontaktanordnung aus zwei parallelen Kontaktzonen auf, von denen eine aus der Zeichnung zu ersehen ist:
Nämlich die mit den Kontakten 12 und 13.
Die Kontakte des Lastschalters werden einerseits gebildet durch eine endständig umgekröpfte Verlangerung
des als Schiene ausgebildeten Fußkontaktes 4 des Sicherungssockels und andererseits durch zwei benachbarte
Schwenkarme 21, die an ihrem freien Ende aufeinander zu gebogen sind. Die Schwenkarme 21 sind
an der Basis 22 der Anschlußklemme 23 für die Stromzuführung angelenkt In ihrem Innenraum nehmen
sie jeweils eine Kontaktfeder 24 auf, die sich an ihrer anderen Seite gegen das Gehäuse 25 abstützt
Eine Schraubenfeder 26 mit verlängerten und gabelförmig zusammengeführten Enden hebt einerseits
die Schaltschenke! 16 und hält damit die Klappe 5 in geschlossener Ruhelage. Zum anderen bewirkt die
Schraubenfeder 26 einen Anpreßdruck zwischen den Schenkeln der Basis 22 der Anschlußklemme 23 und den
Schwenkarmen 21. Die Basis 22 der Anschlußklemme und die Schwenkarme 21 sind aus elektrisch leitendem
Material hergestellt, indessen Klappschenkel 15 und Schaltschenkel 16 aus Isolierstoff gefertigt sind. Der
Kontaktdruck zwischen den Kontakten bzw. Kontaktstücken 12 und 13 der Kontaktanordnung des
Lastschalters 1 wird jeweils durch die als Druckfeder ausgebildete Kontaktfeder 24 sichergestellt
Beim Einschalten des Sicherungsschalters, nachdem ein Sicherungseinsatz 10 eingesetzt wurde, legt sich
nach kurzem freiem Weg eine angeformte Nase 50 an der Flanke 51 des Klappschenkels 15 an und hebt die
Achse 43 um die ortsfeste Achse 18 an und aus dei Knielage heraus, wodurch die Schaltschenkel 16 die
Achse 52 anheben und die Schwenkarme 21 verschwenken, so daß die Kontakte unter der Wirkung der
Kontaktfedern 24 des Lastschalters geschlossen werden.
Bei eingeschraubtem Sicherungseinsatz 10 erfolgt die Stromführung von der Anschlußklemme 23 über die
Schwenkarme 21 zum Fußkontakt 4 durch den Sicherungseinsatz hindurch zum Kopfkontakt in der
Schraubkappe über die Gewindehülse 31 nach Fig. 2 zur Gewindebrille 32 und von da zur Abgangsklemme
33. Eine Schraubkappe 3 vermittelt den Kontakt zum Kopfkontakt des Sicherungseinsatzes 10.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
(Sicherungsschalter), dessen Sicherungseinsatz zwischen einem zusätzlich von einer Klappe abgedeckten
Kopfkontakt und einem von einer Feder angehobenen Fußkontakt eines Sicherungssockels
angeordnet ist, in dessen Stromzuführung ein mit der
Klappe gekoppelter Lastschalter angeordnet ist, der ohne Sicherungseinsatz in geöffneter Stellung
verriegelt ist (nach Patent 2915170), dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung durch
die Feder (9) des Fußkontaktes (4) selbst erfolgt, wozu sie nur im angehobenen Zustand des
Fußkontaktes (4) gegen den mit der Klappe (5) gekoppelten Kontakt (12) des Lastschalters (1)
ansteht
2. Nicderspannungs-Lastschalter mit Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Feder (9) als gewelltes Band ausgebildet ist, dessen eine Stirnseite im angehobenen Zustand des
Fußkontaktes (4) gegen den mit der Klappe (5) gekoppelten Kontakt des Lastschalters (1) ansteht
und die im nicht angehobenen Zustand unter diesen Kontakt (12) gedrückt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792934149 DE2934149C2 (de) | 1979-08-23 | 1979-08-23 | Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung. |
JP11532680A JPS5635337A (en) | 1979-08-23 | 1980-08-21 | Low voltage load switch with fuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792934149 DE2934149C2 (de) | 1979-08-23 | 1979-08-23 | Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2934149A1 DE2934149A1 (de) | 1981-03-12 |
DE2934149C2 true DE2934149C2 (de) | 1983-04-07 |
Family
ID=6079138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792934149 Expired DE2934149C2 (de) | 1979-08-23 | 1979-08-23 | Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5635337A (de) |
DE (1) | DE2934149C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445285C1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-04-30 | Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg | Sicherungsschalter |
CA2580052C (en) * | 2004-09-13 | 2014-04-15 | Cooper Technologies Company | Fusible switching disconnect modules and devices |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915170C2 (de) * | 1979-04-12 | 1982-06-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Niedersapnnungs-Lastschalter mit Sicherung |
-
1979
- 1979-08-23 DE DE19792934149 patent/DE2934149C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-08-21 JP JP11532680A patent/JPS5635337A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5635337A (en) | 1981-04-08 |
DE2934149A1 (de) | 1981-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1203385B1 (de) | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme | |
DE2438314C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit einer leicht an einen Selbstschalter kuppelbaren Fehlerstromschutzeinheit | |
DE2643668A1 (de) | Sicherheitssteckdose | |
DE2337058A1 (de) | Selbstschalter | |
EP0184652B1 (de) | Sicherungsschalter | |
DE2934149C2 (de) | Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung. | |
DE2618360A1 (de) | Mit einem schalter versehener sicherungssockel fuer schmelzeinsaetze | |
DE1802457C3 (de) | Steckvorrichtung | |
DE2915090C2 (de) | Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung | |
DE2915170C2 (de) | Niedersapnnungs-Lastschalter mit Sicherung | |
DE2348568A1 (de) | Sicherungsautomat | |
EP0044500A2 (de) | Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung | |
DE2509828C2 (de) | Feuersichere elektrische Anschlußvorrichtung | |
DE3402850C2 (de) | ||
DE396569C (de) | Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen | |
DE2348297C2 (de) | Kleintransformator mit einer Schutzanordnung gegen thermische Überlastung | |
DE683214C (de) | Installationsselbstschalter | |
DE1463430C (de) | Auf Ausfallen einer Niederspannungs Hochleistungs Schmelzsicherung ansprechen de Schaltungsanordnung | |
DE957319C (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
DE829762C (de) | Rueckloetsicherungspatrone | |
DE1765996C3 (de) | Gehäuse für ein elektrisches Gerät | |
DE403336C (de) | Elektrischer Stromueberlastungsschalter | |
DE749658C (de) | Elektrische Schaltanordnung | |
DE2642913C3 (de) | Sicherungs-Lastschalter | |
AT217532B (de) | Steckdose mit Schalteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2915170 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2915170 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2915170 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |