DE2722185C3 - Hemdkragen - Google Patents

Hemdkragen

Info

Publication number
DE2722185C3
DE2722185C3 DE2722185A DE2722185A DE2722185C3 DE 2722185 C3 DE2722185 C3 DE 2722185C3 DE 2722185 A DE2722185 A DE 2722185A DE 2722185 A DE2722185 A DE 2722185A DE 2722185 C3 DE2722185 C3 DE 2722185C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
slots
shirt
insert
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722185A1 (de
DE2722185B2 (de
Inventor
Sidney Daniel New York N.Y. Blue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&A Brenninkmeyer GmbH
Original Assignee
C&A Brenninkmeyer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&A Brenninkmeyer GmbH filed Critical C&A Brenninkmeyer GmbH
Publication of DE2722185A1 publication Critical patent/DE2722185A1/de
Publication of DE2722185B2 publication Critical patent/DE2722185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722185C3 publication Critical patent/DE2722185C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Hemdkragen, bei dem die in dem Kragenbund und dem Oberkragen angeordnete mehrschichtige Einlage im Bereich der Faltkante mit zwei miteinander fluchtenden Schlitzen im Oberkragen versehen ist, die von benachbarten mittleren Punkten aus längs der Faltlinie seitwärts und bogenförmig nach außen verlaufen und vor den Kragenenden endigen.
Bei einem bekannten derartigen Hemdkragen ist im Bereich der Umlegekante die gewünschte Schwächung von zwei miteinander fluchtenden Schlitzen gebildet, die sich jeweils nicht bis zu dem Ende der Krageneinlage erstrecken, wobei zwischen den Schlitzen ein Steg stehenbleibt. Durch diese Ausgestaltung kann der Hemdenkragen lediglich als geschlossener Kragen getragen werden.
Es ist indes vielfach erwünscht, daß ein Oberhemd auch als Sporthemd getragen werden kann. Bei diesem Oberhemd werden die Enden des Kragenbundes übereinander geknöpft und eine Krawatte zwischen den Bund und den Umschlag des Kragens eingezogen.
Dabei liegen die die vordere öffnung des Hemdenrumpfes begrenzenden Bahnen in die Gebrauchsstellung des Hemdes flach am Körper des Trägers an. Wenn das Hemd mit offenem Bund getragen wird und die oberen Abschnitte der Vorderbahnen unmittelbar *>'> neben der vorderen öffnung zurückgeschlagen werden, um sie an den Hemdenrumpf anliegen zu lassen, ergibt sich unvermeidbar ein unerwünschtes Aussehen.
Frühere Vorschlage für einen derartigen Kragen mit doppeltem Zweck sind daran gescheitert, daß ein an sich geschlossen und mit Krawatte getragener Kragen zwar einen guten Sitz hat, jedoch durch seinen Zuschnitt nicht ohne weiteres geeignet ist often wie ein Sporthemd getragen zu werden. Der geschlossene Kragenbund muß an der Rückseite hoch genug sein, um über den Jackenkragen des Benutzers vorzustehen, und die Bundenden müssen im überlappenden Zustand so hoch aufragen, daß sie dem Knoten der Krawatte Raum geben, da sonst ein auftragender Knoten die Ecken oder Spitzen des Kragenumschlages nach außen anhebt und so ein ungefälliges Aussehen entsteht Ferner muß der Bund an den Seiten hoch genug sein, damit der Umschlag aufrecht gehalten wird und nicht über den Schultern gestaucht oder geknittert wird.
Demgegenüber sind die Anforderungen an den Bund des offenen Kragens ganz andere. Der Umschlag des Sportkragens muß ein niedrigeres und flacheres Profil haben. Dadurch muß die Bundhöhe niedriger und der Umschlag breiter sein. Der Umschlag des Sportkragens hat das beste Aussehen, wenn er sich beim Oberqueren der Schulter vom Hals abspreizt und der schrägen Fläche der Schulter anpaßt. Um diesen Sitz zu erreichen, muß der Kragenbund so geschnitten sein, daß er von seiner Mitte auf der Rückseite in einer absteigenden Bogenform beim Überqueren der Schulter in der Höhe abnimmt, so daß er ungefähr auf die Höhe Null abfällt, wenn er die Brustzone erreicht. An diesem Punkt bedarf der Kragenumschlag nicht mehr der senkrechten Abstützung durch den Kragenbund, weshalb die Bundenden sich frei nach außen umlegen können, um mit den zurückgeschlagenen Rändern bzw. Ecken der Vorderbahnen einen glatten Revers bzw. Aufschlag abzugeben. Diesen Forderungen werden bekannte derartige Kragenausführungen nicht gerecht, weil sie keine überlappenden Bundenden aufweisen, um einen Krawattenknoten zu halten. Zwar ist die Ausbildung eines Hemdkragens mit überlappenden Bundenden vorgesehen, jedoch ist hierzu ein Faltlinienführungselement erforderlich, dessen Scheitel die Rückenpartie des Kragens in seiner aufrechten Stellung halten soll, wenn dieser mit Krawatte getragen wird. Dieses Stützglied verhindert, daß der Kragen ein niedrigeres Rückenprofil annimmt, das notwendig ist, um den Kragenumschlag zu lockern, so daß die Kragenecken sich in einer verhältnismäßig flachen Ebene auswärts spreizen, wenn der Kragen offen getragen wird.
Ausgehend von einem Hemdkragen der eingangs definierten Gattung liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen für zwei Tragformen geeigneten Hemdkragen zu schaffen, der sich ohne Handhabungsschwierigkeiten schnell und ordentlich etweder als Oberhemdkragen oder als Sporthemdkragen anlegen läßt, wobei ohne übermäßigen Aufwand die Umwandlung aus der einen in die andere Form eindeutig möglich ist und stets ein gepflegtes Aussehen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß unterhalb der zu den Kragenenden verlaufenden Schlitze im Oberkragen zwei weitere Schlitze innerhalb des Kragenbundes in der Einlage und im Bereich der Faltkante angeordnet ist, die wie die oberen Schlitze von benachbarten mittleren Punkten aus seitwärts nach außen und bogenförmig schräg abwärts über die Enden der Schlitze hinaus bis in die Nähe des unteren Randes des 'iundes verlaufen.
Durch diese Ausbildung der Einlage wird auf einfache Weise eine weitere für ein Sporthemd geeignete
Faltkante erhalten.
Zwar ist bereits ein Hemdkragen bekannt, der zwei gebogene Faltlinien in gegenseitigem Abstand aufweist Das geschieht jedoch mit einem Mehraufwand an Material, zusätzlichen Arbeitsgängen bei der Formgebung und ist daher nur durch stark erhöhte Kosten erreichbar. Da Faltlinien niemals eindeutig festliegen, muß bei dieser bekannten Kragenausbildung jedesmal die Stellung des Kragens von der Geschlossenen in die Offene durch Handeinwirkung verändert werden, um ι ο die gewünschte Faltlinie zu erhalten.
Nach einer bevorzugten weiteren Ausführungsform nimmt der Abstand zv/ischen den oberen Schlitzen und den unteren Schlitzen von der Mitte des Kragens aus nach dessen Ende hin allmählich zu und die Länge der beiden oberen Schlitze zusammen etwa halb so groß wie die Länge des Kragens von einem Ende zum anderen Ende ausgeführt Dadurch ist ein gutes Anlegen des Kragens an den Rumpfteil des Hemdes gewährt.
Zur guten Formhaltung der Kragenecken sind nach einer weiteren Ausführungsform an dem Hemdkragen bekannte Verstärkungsflecken an den Enden der Einlage, die mit einer Einbuchtung im Bereich der Faltkante in einem oberen Hauptabschnitt und in einem unteren Nebenabschnitt versehen sind, derart angeordnet, daß die Nebenabschnitte der Verstärkungsflecken über die Enden der unteren Schlitze hinwegragen und bis an die Enden der oberen Schlitze heranreichen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht des an einem Hemd angebrachten Kragens mit zugeknöpftem Kragenbund, wobei die eine Ecke des Kragens über den Bund längs einer ersten Faltlinie nach unten umgelegt ist und dabei flach am Hemd anliegend, während die andere Ecke hochgestreckt dargestellt ist, um den Bund freizulegen,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Hemdes mit offenem Kragenbund mit dem längs einer zweiten Faltlinie nach unten umgeschlagenen Kragen, wobei die Kragenecken, die Bundenden und die oberen Abschnitte der Hemdbahnen glatt und flach am Rumpfteil des Hemdes anliegen,
F i g. 3 einen teilweise ausgebrochenen Grundriß der mehrschichtigen Einlage,
F i g. 4 einen Schnitt durch den Kragen entlang der Linie 4-4 in F i g. 1 und
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 2.
Gemäß F i g. 1 weist der Hemdkragen einen Kragenbund 12 und einen damit zusammenhängenden Umschlag 14 auf. Mit seinem unteren Rand ist der Kragenbund 12 an der Halsöffnuug eines Hemdrumpfes 16 durch eine Stichlinie bzw. Naht 18 angenäht. Die Vorderseite des Hemdes weist zwei Bahnen 20 und 22 auf, die längs einer vorderen Mittellinie lösbar zusammengehalten werden, indem die benachbarten Ränder der Bahnen übereinandergreifen und verbunden sind, etwa durch Knöpfe 24 und Knopflöcher 26.
Der Kragen 10 besteht aus einer inneren Lage 30, einer äußeren Lage 32 und einer dazwischen befindlichen zusammengesetzten Einlage 34. Die Einlage 34 weist mehrere Elemente aus schmelzbarem Material auf, die mit einem thermoplastischen Stoff, wie Polyäthylen, überzogen oder behandelt sind, so daß unter der Einwirkung von Wärme und Druck die b5 übereinanderliegenden Elemente verschmelzen. Die Hauptschicht 36 der zusammengesetzten Einlage 34 besteht aus schmelzbarem oder nichtschmelzbarem Material und ist der Fagon des Kragens entspi echend geformt Ober der Schicht 36 und mit ihr verschmolzen befindet sich eine zweite Schicht 38 aus schmelzbarem Material, deren Unterkante mit der Unterkante der Hauptschicht 36 zusammenfällt, während die Oberkante 40 dtr zweiten Schicht 38 gegenüber der Oberkante 42 der Hauptschicht 36 nach innen zurücksteht und die Seitenkanten 44 der Schicht 38 ebenfalls einen Abstand von den Seitenrändern 46 der Hauptschicht 36 haben.
Die Schicht 38 der Einlage 34 ist durch Stanzen mit einem ersten Paar von oberen Schlitzen 60 versehen, die sich von benachbarten Punkten beiderseits der Mitte der Kragenrückseite aus etwa halbwegs zu den Enden 46 des Kragens erstrecken, und zwar längs der den Bund 12 von dem Umschlag 14 trennenden Linie, so daß die Schfitze 60 die Faltlinie der rückwärtigen Hälfte des Kragens bei geschlossenem Kragenbund festlegen, wie dies F i g. 3 zeigt Ein zweites Paar von unteren Schlitzen 62 ist im Bundbereich der Schicht 38 der Einlage angeordnet, die ebenfalls von benachbarten Punkten beiderseits der Mitte der Kragenrückseite ausgehen und abwärts gekrümmt, über die Enden der Schlitze 60 hinaus bis zu je einem Punkt kurz vor der Unterkante des Bundes 12 verlaufen, so daß die äußeren Enden je zweier Schlitze 60 und 62 einen beträchtlich größeren Abstand haben als der Abstand, der zwischen diesen Schlitzen an der Rückseite des Kragens besteht.
Ein aus Stoff bestehender und verstärkend wirkender Flecken 50 ist an der Oberseite der zweiten Schicht 38 an jedem Ende des Kragens angeordnet, so daß die Oberkanten der Flecken 50, 51 mit den Oberkanten 40 der Schicht 38 und die Seitenkanten der Flecken 50, 51 mit den Seitenkanten 44 der Schicht 38 zusammenfallen. Jeder der Flecken 50, 51 weist einen dreieckförmigen Hauptabschnitt 52 und einen dreieckförmigen kleineren Nebenabschnitt 53 auf, die miteinander über einen Steg 55 zusammenhängen. Die Hauptabschnitte 52 decken sich oben mit der Schicht 38 der Einlage 34 und erstrecken sich von der Seitenkante jeder Kragenecke bis zu einem Punkt kurz vor dem Mittelpunkt des Kragens an dessen Rückseite, von wo ihre unteren Begrenzungen in einer gekrümmten Linie 54 (F i g. 3) zu einem Punkt 56 kurz vor der Seitenkante jeder Kragenecke am Steg 56 verlaufen, um hier in die oberen Begrenzungen der Nebenabschnitte 53 überzugehen.
Wie F i g. 3 zeigt, ist der Verstärkungsflecken 50 bzw. 51 mit zwei schiefwinkligen bzw. ungleichseitigen Dreiecken 52, 53 vergleichbar, die an ihren kurzen Seiten durch den überbrückenden Steg 55 verbunden sind, während sie sich an zwei benachbarten Seiten unter Bildung eines Einschnitts 70 allmählich voneinander entfernen. Dabei ist zu beachten, daß die Einschnitte 70 mit den oberen Schlitzen 60 fluchten und daß die äußeren Enden der unteren Schlitze 62 im Bogen unter dem unteren Dreieck bzw. dem Nebenabschnitt 53 verlaufen, wobei sie der Krümmung der unteren Begrenzung 57 des Abschnittes 53 im Abstand folgen. Der dreieckige obere oder Hauptabschnitt 52 des Verstärkungsfleckens 50 bzw. 51 ist innerhalb des Umschlages des Kragens angeordnet, und der dreieckige untere oder Nebenabschnitt 53 ist mit einem auswärts abgestuften Fortsatz 72 versehen, der bis zum Ende des Kragenbundes 12 reicht.
D'"i vorstehend beschriebene Einlage 34 ist so zwischen der inneren Lage 30 und der äußeren Lage 32 des Kragens angeordnet, daß ihre umgelegte Kante 42 mit den freien Rändern der Lagen 30 und 32 zusammengefaßt ist und die Verstärkungsflecken 50 und
51 an der inneren Lage 30 anliegen.
Wenn der Bund 12 des Kragens zugeknöpft und der Oberkragen 14 über den Kragenbund 12 heruntergeklappt ist, legt sich der Oberkragen 14 von selbst längs der Linie 70-60-60-70 um, die eine in F i g. 1 dargestellte fortlaufende Faltung ergibt. Falls das Hemd jedoch als Sport- oder Fr^ i/eithemd getragen wird, werden die Enden des Kragenbundes 12 getrennt und die Kragenecken und der Bund 12 längs der durch die Schlitze 62 festgelegten Linie umgefaltet, die unter der Linie der Schlitze 60 liegt. Diese untere Faltlinie endet in einem Abstand von der Verbindung der Enden des Kragenbundes 12 und der entsprechenden senkrechten Ränder der Vorderbahnen 20, 22 des Hemdes, so daß der obere Randabschnitt der Bahnen 20, 22 sich nach außen in einer gefälligen Rundung umfalten läßt, was in Verbindung mit der entsprechenden Bewegung der zugehörigen Enden des Bundes 12 ansprechende Revers bzw. Aufschläge ergibt, deren Aussehen weiter durch die auswärts geschwungenen Unterkanten der Enden
ίο des Bundes 12 an der Halsöffnung des Hemdenrumpfes 16 verbessert werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hemdkragen, bei dem die in dem Kragenbund und dem Oberkragen angeordnete mehrschichtige Einlage im Bereich der Faltkante mit zwei miteinander fluchtenden Schlitzen im Oberkragen versehen ist, die von benachbarten mittleren Punkten aus längs der Faltkante seitwärts und bogenförmig nach außen verlaufen und vor den Kragenenden endigen, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der zu den Kragenenden verlaufenden Schlitze (60) im Oberkragen (14) zwei weitere Schlitze (62) innerhalb des Kragenbundes (12) in der Einlage (34) und im Bereich der Faltkante angeordnet sind, die wie die oberen Schlitze (60) von benachbarten mittleren Punkten aus seitwäris nach außen und bogenförmig schräg· abwärts, über die Enden der Schlitze (60) hinaus bis in die Nähe des unteren Randes des Bundes (12) verlaufen.
2. Hemdkragen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den oberen Schlitzen (60) und den unteren Schlitzen (62) von der Mitte des Kragens aus nach dessen Ende hin allmählich zunimmt und daß die Länge der beiden oberen Schlitze (60) zusammen etwa halb so groß wie die Länge des Kragens von einem Ende zum anderen ist.
3. Hemdkragen, bei dem Verstärkungsflecken an den Enden der Einlage durch eine Einbuchtung im Bereich der Faltkante in einem oberen Hauptabschnitt und in einen' unteren Nebenabschnitt unterteilt sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenabschnitte (53) über die Enden der unteren Schlitze (62) hinwegragen und bis an die Enden der oberen Schlitze (60) heranreichen.
DE2722185A 1976-05-20 1977-05-17 Hemdkragen Expired DE2722185C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/688,391 US4040125A (en) 1976-05-20 1976-05-20 Convertible shirt collar

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722185A1 DE2722185A1 (de) 1977-11-24
DE2722185B2 DE2722185B2 (de) 1981-04-09
DE2722185C3 true DE2722185C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=24764246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722185A Expired DE2722185C3 (de) 1976-05-20 1977-05-17 Hemdkragen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4040125A (de)
JP (1) JPS52146339A (de)
AT (2) AT354380B (de)
AU (1) AU502802B2 (de)
BE (1) BE854756A (de)
CA (1) CA1048701A (de)
DE (1) DE2722185C3 (de)
ES (1) ES228619Y (de)
FR (1) FR2351613A1 (de)
GB (1) GB1568162A (de)
IL (1) IL52074A (de)
NZ (1) NZ184058A (de)
PT (1) PT66566B (de)
ZA (1) ZA772817B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL186891C (nl) * 1978-12-22 1991-04-02 Gygli Technik Ag Kraag voor een kledingstuk.
US4571745A (en) * 1984-05-24 1986-02-25 Albert Michael P Multi-ply garment component and method of fabrication
EP1790242B1 (de) * 2005-11-29 2010-06-30 Arc'Teryx Equipment Inc. Mehrschichtiger Kragen
US20180042314A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 Amy Morisch Hurst Shirt with UV Protection Collar
IT202000005473A1 (it) * 2020-03-17 2021-09-17 My Toucher Srl Camicia e simili provvista di un colletto idoneo a ridurre fastidi nella zona cervicale

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255362A (en) * 1939-11-16 1941-09-09 Nirenberg William Shirt construction
US2310899A (en) * 1941-04-24 1943-02-09 Manhattan Shirt Company Combination sport and dress shirt
US2344204A (en) * 1943-06-18 1944-03-14 D Corp B V Shirt
US2423510A (en) * 1946-03-30 1947-07-08 Trubenizing Process Corp One-piece collar
US2629872A (en) * 1950-07-25 1953-03-03 Trubenizing Process Corp Two-way shirt collar
DE1610543A1 (de) * 1951-01-28 1971-05-06 Nino Gmbh & Co Einlage fuer Kragen u.dgl.
FR1467611A (fr) * 1966-02-08 1967-01-27 Chemises d'hommes à cols tenants non amidonnés
DE1956902U (de) * 1966-07-09 1967-03-16 Nino G M B H & Co Einlage fuer kragen u. dgl.
CH447078A (de) * 1966-08-22 1967-11-30 Kauf Ag Otto Kragen für Kleidungsstücke, insbesondere für Oberhemden
DE1805008A1 (de) * 1967-10-26 1969-05-08 Stylux Menswear Ltd Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
GB1259386A (de) * 1969-07-30 1972-01-05
US3629866A (en) * 1970-12-10 1971-12-28 Sidney D Blue Shirt collar construction

Also Published As

Publication number Publication date
ZA772817B (en) 1978-04-26
FR2351613A1 (fr) 1977-12-16
ES228619Y (es) 1978-01-01
ATA546277A (de) 1981-04-15
AT364677B (de) 1979-06-15
DE2722185A1 (de) 1977-11-24
AU2530477A (en) 1978-11-23
CA1048701A (en) 1979-02-20
US4040125A (en) 1977-08-09
DE2722185B2 (de) 1981-04-09
JPS5721561B2 (de) 1982-05-08
JPS52146339A (en) 1977-12-06
GB1568162A (en) 1980-05-29
PT66566A (en) 1977-06-01
ATA364677A (de) 1979-06-15
BE854756A (fr) 1977-09-16
PT66566B (en) 1978-10-18
IL52074A0 (en) 1977-07-31
FR2351613B1 (de) 1982-08-20
AT354380B (de) 1979-01-10
AU502802B2 (en) 1979-08-09
ES228619U (es) 1977-09-01
IL52074A (en) 1980-07-31
NZ184058A (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264952B1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln
DE1785428C3 (de) Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10028232C2 (de) Verbindungselement für miteinander zu verbindende Endbereiche von Bekleidungsstücken sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1785036C3 (de) Kleidungsstück, insbesondere Unterhemd o.dgl. mit Armblättern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2151212C3 (de) Kragen für Oberhemden
DE2722185C3 (de) Hemdkragen
EP0020676B1 (de) Kragen für ein kleidungsstück
DE7804096U1 (de) Bekleidungsstueck
DE2238077A1 (de) Pullover
DE1610612C3 (de) Fußteil, insbesondere für Kinderschlafanzüge o.dgl., und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1960280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arbeitsanzuegen oder aehnlicher Bekleidung und die somit erzielten Artikel
WO2000053460A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gassackes mit dreidimensionaler form
DE1262177B (de) Oberhemd
DE2008870A1 (de)
DE2146800A1 (de) Vollkontunertes, hochstabihsiertes unterhosenartiges Bekleidungsstück und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2231019A1 (de) Krawattenschal
DE649315C (de) Hemd
DE19856276C1 (de) Kragen ohne Knopf
DE19540700A1 (de) Oberhemd mit Kragen
DE10039465C2 (de) Kragen für 2 Krawatten (Binder, Schlipse) und/oder Fliegen (Schleifen)
DE1435848C3 (de) Hemd
AT95919B (de) Umklappbare Ärmelmanschette.
DE3305502C2 (de) Sakko mit Bequemlichkeitsfalten
EP4147597A1 (de) Vergrösserbares kleidungsstück
DE2143847C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Zubehörteilen in Höhe des Halsbundes von Kleidungsstücken während der Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee