AT95919B - Umklappbare Ärmelmanschette. - Google Patents

Umklappbare Ärmelmanschette.

Info

Publication number
AT95919B
AT95919B AT95919DA AT95919B AT 95919 B AT95919 B AT 95919B AT 95919D A AT95919D A AT 95919DA AT 95919 B AT95919 B AT 95919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cuff
insert
fabric
fold
foldable sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Milton Prestwich
Original Assignee
Frank Milton Prestwich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Milton Prestwich filed Critical Frank Milton Prestwich
Application granted granted Critical
Publication of AT95919B publication Critical patent/AT95919B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  UmklappbareÄrmelmanschette. 



   Die Erfindung betrifft eine umklappbare   Ärmelmanschette   für Herrenhemden u. dgl. Es sind bereits umklappbare Manschetten mit einem freien und einem an dem Hemdärmel befestigten Lappen bekannt, bei welchen in jedem Lappen eine nicht bis zur Faltlinie reichende Einlage vorgesehen ist. Solche Manschetten nehmen bei wiederholtem Gebrauch ein unscheinbares Aussehen dadurch an dass 
 EMI1.1 
 Einlagen durch einen   biegsamen Gewebeteil   miteinander verbunden. Die Zeichnung zeigt mehrere   Ausführungsbeispiele der   Erfindung. Abb. 1 ist eine schaubildliche Ansicht der Manschette in umgeklapptem Zustande. Abb. 2 ist eine Seitenansicht bei teilweise weggenommener äusserer Stofflage. 
 EMI1.2 
 zeigt die Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform.

   Abb. 8 und 9 sind schematisch dargestellt. die entsprechenden Schnitte derselben bei gerader bzw. umgeklappter Lage der Manschette. 



   Die an dem   H. emdärmel 1 befestigte Manschette   besitzt eine innere und eine äussere Fläche 2   bzw.')', welche   aus dem gleichen Stoff bestehen, wie das Hemd selbst. Zwecks Herstellung der Manschette werden zwei Stofflagen entsprechend zugeschnitten und mittels   der Nähte   derart verbunden, dass die   Rückseiten   nach auswärts   kommen,   worauf das Ganze umgestülpt wird. Eine oder mehrere Einlageschichten   12.     13 und 1. 5   werden dann in die so gebildete Tasche eingelegt. wobei die Einlagen genau den Rändern der Tasche angepasst sind und beiderseits der nach einwärts vorspringenden Stoffränder   6. y   zu liegen kommen.

   Mittels einer Steppnaht 8 nahe am Rande der Tasche werden dann die Ränder 6 
 EMI1.3 
 dünn gestaltet. 



   Der Vorteil dieser   Anordnung wird erklärlich,   wenn man in Rechnung zieht, dass beim Umklappen der Manchette in dem einen Sinne die Aussenseite länger als die Innenseite wird. während beim   Um-   klappen der Manschette im entgegengesetzten Sinne das Umgekehrte der Fall ist. Durch Vorsehen einer schwächeren Stelle in der Einlage wird es   möglich,   die   Aussenfläche über   der inneren Fläche der Manschette straff zu ziehen, so dass das Kräuseln oder Werfen vermieden wird. Anscheinend beruht dieser Umstand darauf, dass infolge der geringeren Dicke der Manschette an der Faltstelle das Kräuseln oder Werfen an einer so begrenzten Stelle stattfindet, dass es fast unmerklich wird.

   Die innere Fläche der Manschette wird dabei zwischen den etwas voneinander abstehenden dickeren Teilen der Einlage eingeklemmt, es wird also gewissermassen die eine Fläche als eine Art von Scharniergelenk für die andere Fläche, deren Scharnierbänder durch die zusätzliche Dicke der benachbarten Einlagen gebildet werden. Diese Wirkung ist dadurch bedingt, dass die   Aussenfläche   und die Einlage aufeinander gleiten   können.   was bei gestärkten Manschetten nicht möglich   wäre.   weil bei diesen die Flächen an den Einlagen und aneinander durch den Kleister angeklebt sind. 



   Bei den Ausführungen nach Abb. 2 und 3 ist die Einlage aus zwei gänzlich voneinander getrennten   Stoffstücken   12 und 13 zusammengesetzt, von denen jedes, fast die Hälfte der   Manschette bedeckt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Diese Stücke grenzen jedoch nicht dicht aneinander, sondern bilden eine kleine Tasche, in welcher die innere Deckfläche 2 als Scharniergelenk wirken kann. Jedes Einlagestück 12 bzw.   7. 3 ist   aus einer einfachen Lage von   dünnem Muselin od. dgl. hergestellt. dessen   Ränder durch die Naht 8 mit den Deckflächen   2,   3 verbunden werden.

   Die   Einlagestücke     müssen   aus sehr leichtem Material bestehen und in ihrer Biegsamkeit sich dem Stoff der Aussenlage anpassen, damit sie möglichst wenig bemerkt werden. 
 EMI2.1 
 
Für einige Stoffarten ist es vorteilhaft, die Einlage als eine ununterbrochene   Schicht anzuwenden.   an der Faltstelle jedoch schwächer, dünner oder nachgiebiger zu gestalten. Dies kann dadurch erzielt werden, dass man die Einlage an entsprechender Stelle mit Durchloehungen, Ausschnitten od. dgl. ver- 
 EMI2.2 
 stück 18 befestigt, welches durch den aussenliegenden Stoff vollständig verdeckt wird. 



   Gemäss Abb. 4, 5 und 6 erstreckt sieh die mit   Durehlochungen   19 versehene Einlage   15   durchgehend von dem einen Rande der Manschette bis zum anderen Rand derselben. Entlang der   Lochungen 19   ist in der unteren Hälfte der Manschette an die Einlage ein Verstärkungsstreifen 22 durch die Nähte 23 angesteppt, wodurch die untere Mansehettenhälfte in dem der Faltstelle benachbarten Teil eine grössere Steifheit erhält. 



   Die beiden   Einlagehälften 12, 13   werden durch die schwächere   Zwischeneinlage   18 gehalten und können ausserdem durch die Steppnähte 21 an der benachbarten   Deckfläche   angenäht werden. wodurch die Vorteile der Anordnungen nach Abb. 2 und 3 vereinigt werden. 



   Der Abstand zwischen den Einlagen 12 und 13 erstreckt sich bis in die Seitenränder der Manschette. wie am besten aus Abb. 2 ersichtlich ist, was den Erfolg hat, dass diese Ränder in natürlicher Weise an der richtigen Stelle zum Falten gebracht werden, indem der genannte Abstand eine dünne bzw. schwache Stelle innerhalb der Ränder erzeugt. Die Zwiseheneinlage   18,   welche gemäss Abb. 6 die Einlagen 12 und   1. J   
 EMI2.3 
 nahe der Faltstelle zu verstärken und zu versteifen. Es wird noch bemerkt, dass die Abb. 5 und ss eine stark übertriebene Darstellung zeigen, in Wirklichkeit werden die Einlagen und die   Aussenlagen de-   Manschette einander berühren. 



   In den Abb.   7-9   ist eine   abgeänderte   Form einer aus einem   Stück bestehenden Einlage   veranschaulicht. Dieselbe besteht aus einem Gewebestück, das einen schwächeren Teil 22. besitzt, welcher die beiden anderen   stärkeren   oder steiferen Teile 23 verbindet. Der schwächere Teil kommt an din Faltstelle der Manschette zu liegen und ist lediglich einen Bruchteil eines Zentimeter breit. Hiedurch wird eine bestimmte Faltlinie gesichert. so dass die Manschette in umgeklappter Lage genau so glatt liegt wie sonst.

   Das Falten kann infolge des   grossen Unterschiedes   der Biegsamkeit zwischen der Faltstelle und den benachbarten Stellen derart erfolgen, dass die Manschette von selbst in die gefaltete Lage gelangt. wenn der die freie Hälfte der Manschette bildende Lappen derart nach oben gehalten wird, dass er frei fallen kann. Das Gewebe der Einlage ist derart gewebt, dass an jedem der steiferen Teile 23 eine versteifende Sahlleiste. 24 gebildet wird. Dadurch kann das Falten in sicherer Weise erfolgen. Die Einlage wird auf diese Weise einfach ohne Steppnähte ausgebildet und kann. da keine freien   Ränder vorhang   sind, nicht ausfasern, was sonst besonders bei wiederholtem Waschen eintritt. 



   Das verbleibende   Stück.   23 eines jeden steiferen Teiles der Einlage kann seinerseits wieder weniger steif als die Sahlleiste sein. Wo die Einlage aus einem einzigen Stoffstück gebildet ist. kann der   schwächer ?   Teil 23 durch Weglassen von Längsfäden gebildet werden, so dass die Verbindung zwischen den zwei Hauptteilen der Einlage lediglich aus Fäden besteht, welche die Faltlinie kreuzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Umklappbare     Ärmelmansehette   mit einem an dem Hemdärmel befestigten Lappen. bei   welcher   in jedem Lappen eine nicht bis zur Faltlinie reichende Einlage vorgesehen ist.   dadurch gekennzeichnet.   dass die beiden Einlagen durch einen biegsamen Gewebeteil miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Umklappbare Ärmelmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (1.'1) aus einem einzigen Stück besteht, welches an der Faltlinie mit Durchloehuncen oder einer schwächer gewebten Stelle versehen ist. EMI2.4
AT95919D 1916-04-06 1921-01-10 Umklappbare Ärmelmanschette. AT95919B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95919XA 1916-04-06 1916-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95919B true AT95919B (de) 1924-02-11

Family

ID=21738596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95919D AT95919B (de) 1916-04-06 1921-01-10 Umklappbare Ärmelmanschette.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95919B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127345T2 (de) Wegwerfwindel
DE517282C (de) Zusammenlegbare Handtasche
DE7928861U1 (de) Windelhose
DE3043033A1 (de) Faltbares kleidungsstueck
AT95919B (de) Umklappbare Ärmelmanschette.
DE29904634U1 (de) Bettbezug
EP3552506B1 (de) Unterleibsbekleidung
DE356104C (de) Umklappbare Manschette
DE382266C (de) Weicher, aus zwei Geweben, einem Halsstreifenteil und einem Umlegeteil, zusammengesetzter Umlegekragen
DE2231019A1 (de) Krawattenschal
DE960441C (de) Durchgehend knoepfbares Herrenhemd
DE373186C (de) Aus einem Halsstreifenteil und einem damit zusammengewebten Umlegeteil bestehender Umlegekragen
DE2337944C2 (de) Hose
AT145946B (de) In eine Hose verwandelbarer Rock.
DE452657C (de) Kleidungsstueck mit abnehmbarem Futter
DE2843826A1 (de) Verfahren zur herstellung von krawatten sowie eine insbesondere nach diesem verfahren hergestellte krawatte
AT55232B (de) Beiderseitig tragbarer Herrenrock aus Doppelgewebe.
AT46276B (de) Rockkragen.
DE411588C (de) Kragen
AT50908B (de) Hemdbrust.
DE2906601B1 (de) Textile Decke
DE483529C (de) Mantel
AT97761B (de) Aus zwei Stofflagen hergestellte einfache oder umlegbare Ärmelmanschette und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1815064A1 (de) Beutel zum Auskleiden von Becken fuer Kranke
AT147290B (de) Hemd.