DE382266C - Weicher, aus zwei Geweben, einem Halsstreifenteil und einem Umlegeteil, zusammengesetzter Umlegekragen - Google Patents

Weicher, aus zwei Geweben, einem Halsstreifenteil und einem Umlegeteil, zusammengesetzter Umlegekragen

Info

Publication number
DE382266C
DE382266C DEH86860D DEH0086860D DE382266C DE 382266 C DE382266 C DE 382266C DE H86860 D DEH86860 D DE H86860D DE H0086860 D DEH0086860 D DE H0086860D DE 382266 C DE382266 C DE 382266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
edge
fabric
turn
neck strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH86860D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE382266C publication Critical patent/DE382266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B5/00Fold-line formings for collars or cuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 1. OKTOBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 382266 KLASSE 86 c GRUPPE 1
(H 8636ο VII\86c)
John Manning van Heusen in Boston, V. St A.
Weicher, aus zwei Geweben, einem Halsstreifenteil und einem Umlegeteil,
zusammengesetzter Umlegekragen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. September 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 31. Juli £917 beansprucht.
•Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Um- ; kragen; durch die angegebene Art wird er-
legekragen, die aus zwei Geweben, einem Hals- ; reicht, daß man ein Band zum Einfassen der
streifen und einem Umlegeteil, zusammenge- : beiden Teile an der Verbindungsstelle ver-
setzt sind, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ' meidet, und daß man keinen dicken Saum an
einer der Teile eine offene Kante hat, zwischen der Verbindungsstelle erhält. Weiter erreicht
welche die Kante des anderen Teiles einge- man, wenn man den einen Teil nicht vollkom-
setzt ist. , men in die offene Kante des anderen Teiles
Es ist an sich in der Weberei bereits be- \ einschiebt, einen Streifen vermehrter Biegsam-
kannt, Gewebe mit offenen Kanten herzustel- ! keit,· längs dem sich der Kragen faltet. Der
len, in die andere Gewebeteile eingesetzt wer- ; Kragen erhält durch die angegebene Art der
den. Bei der vorliegenden Erfindung handelt j Herstellung ein gefälliges Aussehen,
es sich nun um die Herstellung von Umlege- I Bei der Herstellung von Kragen nach der
Erfindung wird entweder der Halsstreifenteil des Kragens oder der Umlegeteil desselben oder beide Teile entweder aus einem mehrlagigen Gewebe oder aus einem geeigneten einfachen Gewebe von begrenzter Dicke und von geeigneter Webart ausgeführt, um dem Kragen einen geeigneten Grad von Steifigkeit zu geben. Entweder wird der Halsstreifenteil des Kragens mit einem offenen Rand oder mit
ίο einem offenen oberen Rand in der Nähe der Oberkante ausgestattet, in den die Kante des Gewebes eingeschoben wird, welches den äußeren Umlegeteil bildet, oder aber der äußere Umlegeteil des Kragens wird mit einer solchen offenen Kante versehen, an welcher das obere Ende des Holzstreifenteiles des Kragens festgemacht wird. Die offene Kante des Gewebes, woraus der Halsstreifenteil oder der Umlegeteil ausgeschnitten wird, ist in gewis-
ao sen Fällen gerade; es ist aber auch vorteilhaft, ein Gewebe von gebogener Form zu verwenden, wobei der Kragen so ausgeführt wird, daß der gebogene Rand des Gewebes dazu beiträgt, die Biegung des Kragens dauernd aufrechtzuerhalten, indem dieser bogenförmige Rand so angeordnet wird, daß er die Grenzlinie bildet, an welcher entlang der Kragen gefaltet ist. Das bogenförmige Gewebe mit der gebogenen offenen Kante kann am Kopfende des Halsstreifenteiles oder am oberen Ende des Umlegeteiles so angeordnet sein, daß, wenn der Kragen angelegt ist, die offene Kante des Gewebes, in welche der Rand des anderen Teiles des Kragens festgemacht ist, sich der Falte des Kragens anpaßt und somit dazu beiträgt, die kreisförmige Form des Kragens dauernd zu sichern.
Die offene Kante des Gewebes bildet eine Einfassung für die Kante des anderen Teiles des Kragens, die damit befestigt ist, d. h. wenn die obere Kante des Kragen-Halsstreifenteiles mit der offenen Kante versehen und der Umlegeteil des Kragens an dieser offenen Kante befestigt ist, so wird der Rand des Umlege -
♦5 teiles in die Kante eingeschoben, so daß also keine besondere Einfassung der Kante des Gewebes notwendig wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß zur Einfassung besondere Stofflagen benutzt werden müssen.
Wenn beide Teile, der Umlegeteil sowie der Halsstreifenteil des Kragens, aus einem mehrlagigen Gewebe hergestellt und beide mittels der offenen Kante des einen dieser Teile miteinander verbunden sind, so wird dadurch für den Kragen ein erhöhter Grad von .Steifigkeit : erreicht.
Wenn die offene Kante eine geeignete gebogene Form hat und so angeordnet ist, daß sie sich der Faltlinie des Kragens anpaßt, so wird der Kragen das Bestreben haben, an dieser Linie entlang sich umzulegen, so daß die gebogene Kante des Gewebes dazu -beiträgt, die gebogene Form des Kragens ständig aufrechtzuerhalten. Wenn beide Teile, der Halsstreifenteil und der Umlegeteil des Kragens, aus einem mehrlagigen Gewebe herge-' stellt werden, so können beide Teile mit einer gebogenen Kante gewebt werden, so daß die gebogene Kante des einen gewebten Teiles die gebogene Kante des anderen festhält, und zwar so, daß die Form und die Biegung des Kragens lediglich durch die Verbindung dieser komplementären gebogenen Kanten gesichert wird, und ferner dadurch, daß das Kragenmuster so ausgeschnitten wird, daß diese Kante auf oder nahe bei der Faltlinie des Kragens verbunden wird. Es ist indessen nicht nötig, daß die ergänzende Kante des Gewebes, welche in der offenen Kante festgehalten wird, von gebogener Form ist; sie kann vielmehr aus dem geraden Gewebe in Übereinstimmung mit dem Muster des Gewebes ausgeschnitten sein, wie dies leicht zu verstehen ist.
Der Kragen nach der Erfindung kann so ausgeführt sein, daß er gewendet werden kann, d. h. der Kragen kann mit einer solchen Umlegefalte versehen sein, daß er entweder nach der einen oder der anderen Seite umgelegt wird, und daß beide Seiten des Umlegeteiles als äußere Seite verwendet werden können. go In der Zeichnung zeigt
Abb. ι einen vollständigen Kragen nach der Erfindung.
Abb. 2 ist eine Schnittansicht eines Kragens nach Abb. 1, welche die einzelnen Teile in größerem Maßstab darstellt, damit die Zusammensetzung des Kragens besser erläutert wird.
Abb. 3 ist ein Schnitt durch die Kante des Gewebes, welche den Halsstreifenteil des Kragens nach den Abb. 1 und 2 bildet.
Abb. 4 zeigt eines der Enden des Kragens nach Abb. 1.
Abb. 5 zeigt eine andere Ausführungsform des Kragens gemäß der Erfindung.
Abb. 6 ist eine Schnittansicht des Kragens nach Abb. 5.
Abb. 7 ist eine Schnittansicht in größerem Maßstab der Kante des Gewebes, welches den äußeren Umlegeteil des Kragens nach Abb. 5 und 6 bildet.
Abb. 8 ist eine Schnittansicht ähnlich wie die Abb. 2, 3 und 6, welche eine andere Ausführungsform darstellen.
Abb. 9 ist ein Schnitt durch die Faltstelle des Kragens nach Abb. 8, worin der Kragen nicht gefaltet gezeigt ist.
Abb. 10 ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. 9, weiche eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt. .
Abb. 11 zeigt einen Teil des Gewebestreifens, aus dem gewisse Teile des Kragens aus-
geschnitten werden können, wobei das Gewebe für den Kragen eine dauernde Form aufweist.
Abb. 12 zeigt einen anderen Streifen vom
Gewebe, der ebenfalls dazu geeignet ist, bei bestimmten, nach der Erfindung ausgeführten Kragen verwendet zu werden.
Der Kragen nach den Abb. ι und 2 besteht aus dem Halsstreifenteil 1 und dem äußeren oder Umlegeteil 2. Der Halsstreifen 1 ist aus
ίο einem zweilagigen Gewebe hergestellt und mit einer offenen Kante 3 ausgestattet, wie dies aus Abb. 3 klar zu ersehen ist. Der Umlegeteil 2 ist aus zwei getrennten Gewebelagen zusammengesetzt, die an der offenen Kante 3 mittels einer oder mehrerer Reihen von Stichen 4 festgenäht werden. In Abb. 3 ist nur eine Reihe von Stichen gezeigt. Es ist klar, daß die Breite dieser offenen Kante und die Anzahl der Stichreihen nach Belieben ge-
ao ändert werden können. Am rückwärtigen Rand des Umlegeteiles des Kragens sind die beiden Gewebelagen saumartig umgelegt und in der üblichen Weise zusammengenäht, um dem Kragen das gebräuchliche Aussehen zu geben. Die Enden des Umlegeteiles des Kragens nach Abb. 1 können in gleicher Weise abgesteppt werden. Der Halsstreifenteil 1 ist mit einer geeigneten Einfassung 6 ausgestattet, falls diese für die untere Kante des Halsstreifenteiles nötig sein sollte. In Abb. 4 ist diese Einfassung auch um einen Endlappen 7 herumgeführt dargestellt, in welchem das Knopfloch 8 vorgesehen ist. Der Kragen hat natürlich an der Rückseite das gebräuchliehe Knopfloch 9.
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 1 bis 4, worin der Halsstreifenteil aus einem geeigneten mehrlagigen Gewebe hergestellt ist, trägt dieser Halsstreifen dazu bei, dem Kragen einen genügenden Grad von Steifigkeit zu geben und ohne die Hilfe von besonderen Versteifungsmitteln sich normal in der aufrechten Stellung zu halten. Solche Versteifungsmittel können natürlich verwendet werden, falls dies gewünscht sein sollte.
Das mehrlagige Gewebe ist in den Abb. 1 bis 4 mit einer offenen Kante von solcher Form gezeigt, daß diese in dieser die Kante des Umlegeteiles festgemacht werden kann und dieselbe gleichzeitig die natürliche Faltlinie des Kragens bildet. Wie in Abb. 2 gezeigt, wird die obere offene Kante des Halsstreifenteiles ihre aufrechte Form beibehalten, und der äußere Umlegeteil wird sich über den oberen Rand dieses Teiles dieser offenen Kante so umlegen, daß letztere nicht sichtbar ist, d. h. die Stichreihen 4 ebenfalls verdeckt sind.
Die Gewebe, welche den Umlegeteil des Kragens nach Abb. 2 bilden, können aus verschiedenen Farben oder Mustern sein, passend zum Hemd, mit dem der Kragen getragen werden soll, und dieses Gewebe kann auch die gleiche Farbe haben wie der Halsstreifenteil. Der Kragen kann auch so ausgeführt sein, daß er umgekehrt werden kann, so daß also beide Seiten des Umlegeteiles benutzt werden können. In diesem Falle können die Gewebe, welche den Umlegeteil bilden, von gleicher Farbe oder von verschiedenen Farben oder Mustern ausgeführt sein.
Es ist klar, daß der Umfang und die Abmessungen des Kragens nach Abb. 1 beliebig gewählt werden können, so daß verschiedenen Formen von Kragen entsprechend der Nachfrage im Handel oder mit Bezug auf andere Umstände hergestellt werden können.
Bei dem Kragen nach den Abb. 5 und 6 ist der äußere Umlegeteil 10 aus einem -dreilagigen .Gewebe hergestellt und mit einer offenen ; Kante 12 ausgestattet, in welche der Rand des ' Halsstreifenteiles 11 des Kragens eingeschoben und durch eine oder mehrere Reihen von Stichen 13 festgemacht wird. In diesem Fall : ist die offene Kante umgefaltet und auf dem oberen Rand des Halsstreifenteiles so ange-, näht, daß sie auf der Innenseite des Kragens liegt und die Nähte von außen nicht zu sehen : sind. Der Halsstreifen 11 des Kragens ist aus zwei getrennten Lagen von Gewebe hergestellt, deren obere Kanten in die· offene go j Kante 12 des mehrlagigen Gewebes eingelegt und darin befestigt sind, und deren untere Kanten umgefaltet und bei 14 gesteppt sind. Der untere Rand des Umlegeteiles 10 kann in der Weise eingefaßt werden, wie dies in den Abb. 5 und 6 gezeigt ist, so daß er also einen j Halbsaum bildet, der von einem schmalen { Bändchen 16 mittels Stichen 17 und 18 verdeckt ist. Der umgefaltete Rand 15 ist auf diese Weise sicher eingeklemmt und umsäumt, ; wodurch der Kragen ein gutes Aussehen hat. Wie aus Abb. 5 hervorgeht, hat der äußere Umlegeteil 10 des Kragens ein glattes und gutes Aussehen, und nur die beiden Stichreihen 17 und 18 sind sichtbar.
Das Gewebe des in den Abb. 5 und 6 dargestellten Kragens ist in Abb. 7 gezeigt, woraus zu ersehen ist, daß die beiden Lappen der offenen Kante 12 die Dicke einer einzelnen Gewebelage des dreilagigen Gewebes besitzt, so daß, wenn der obere Rand des Halsstreifens zwischen diesen befestigt ist, der Halsstreifenteil an diesem Punkt keine übermäßige Dicke aufweist.
In der abgeänderten Ausführungsform nach Abb. 8 sind sowohl der Halsstreifenteil 19 als auch der äußere Umlegeteil 20 aus einem mehrlagigen Gewebe gewonnen. Der innere Halsstreifenteil 19 ist aus einem zweilagigen Gewebe und der äußere Umlegeteil 20 aus einem dreilagigen, während beide Teile mit einer geeigneten Einfassung 21 ausgestattet
38226Ö
sind. Der äußere Umlegeteil 20 hat ferner eine offene Kante 22 am oberen Ende, in welche der obere Rand des Halsstreifenteiles 19 durch.zwei Reihen von Stichen 23 festgenäht ist.
Der umgelegte Teil der Abb. 8 ist noch in Abb. 9 dargestellt, welche den mittleren Teil des Kragens in der ungefalteten Stellung zeigt, und zwar in größerem Maßstab, um das Verständnis zu erleichtern. In diesem Fall reicht der Halsstreifenteil 19 nicht bis zum Ende des Raumes zwischen den offenen Kanten, sondern hört früher auf, während ein freier Raum 24 zwischen dem Rand des Halsstreifenteiles 19 und dem inneren Ende der offenen Kante entsteht. Dieser Raum 24 bildet an der offenen Kante einen Teil 24 von erhöhter Biegsamkeit, so daß an diesem eine natürliche Faltlinie für den Kragen gebildet wird, entlang welcher sich der Kragen umlegt.
Die Ausführungsform nach Abb. 10 ist ähnlich wie diejenige nach Abb. 9, da das mehrlagige Gewebe 20° eine offene Kante 22a aufweist, aber das mehrlagige Gewebe 19" hat eineti Rand 25, der dünner ist als der Hauptkörper des Gewebes 19". Die Dicke dieser Kante 25 kann so gewählt werden, daß zusammen mit der Dicke der offenen Kante 22" der Kragen an diesem Punkt keine größere Dicke aufweist. Der dünne Rand 25 wird also, wenn er in einem geringen Abstand von der offenen Kante 22a angeordnet ist, einen Teil von erhöhter Biegsamkeit bilden, so daß er als Faltlinie für den Kragen dienen kann. Damit die offene obere Kante oder der dünne Rand nach Abb. 10 sich der Faltlinie des Kragens anpaßt und diese bestimmt, muß der Rand des Gewebes, aus welchem die betreffenden Teile des Kragens ausgeschnitten werden, von geeigneter Form sein. Wenn das Gewebe mit einer gebogenen Kante gewebt ist, so genügt dies, daß der Rand des Gewebes die Faltlinie des Kragens bestimmt.
In den Abb. 11 und 12 sind entsprechend gewebte Stoffstreifen 26, 27 dargestellt, die mit offenen Kanten 28, 29 ausgestattet sind. Die offene Kante 28 des Stoffstreifens (Abb. 11) ist konvex, so daß dieser Stoffstreifen für die Herstellung des Halsstreifenteiles des Kragens mit einer offenen Kante am oberen Teil verwendet werden kann. Die offene Kante 29 nach Abb. 12 ist konkav, so daß dieser Streifen sich also zur Herstellung iles äußeren Umlegeteiles des Kragens eignet, wobei diese offene Kante die natürliche Faltlinie von erhöhter Biegsamkeit bildet, wie in den Abb. 8 und 9 dargestellt ist.
Die Gewebe nach den Abb. 11 und 12 können auf einem geeigneten Webstuhl so gewebt werden, daß die Längs- oder Kettenfäden auf der einen Seite des Gewebes etwas schneller zugeführt werden als diejenigen auf der anderen Seite, woraus sich ergibt, daß das Gewebe auf einer Seite langer gewebt wird als auf der anderen Seite und somit eine bogenförmige Form annimmt.
Wenn die offene Kante des Kragens auf diese Weise in gebogener Form ausgeführt ist, so daß sie sich der Form der Faltlinie des Kragens anpaßt und diese Faltlinie bestimmt, so wird diese in der obenerwähnten Weise beitragen, die Biegung des Kragens bleibend zu machen.
Wenn der ganze Kragen aus einem mehrlagigen Gewebe hergestellt ist, kann ein einfaches Einfaßbändchen um den ganzen Kragen in einem Arbeitsgang angenäht werden. Bei den Ausführungsformen, die in den Abb. 8, 9, 10 dargestellt sind, kann der Kragen an seiner Faltlinie dünner sein als an anderer Stelle, so daß das Einfaßbändchen die Faltlinie nicht unnötig verstärkt.
Es ist klar, daß das mehrlagige Gewebe ebenso wie die einzelnen Lagen von einfachem Stoff ähnlich Abb. 1 aus verschiedenen Materialien hergestellt sein können, so daß also z. B. ein feineres oder kostspieligeres Material, wie z. B. Seide, für die äußere Lage und ein wenig kostspieligeres Material für die äußere Gewebelage zur Verwendung kommt. Das mehrlagige Gewebe kann ebenfalls aus verschiedenen Farben oder Mustern sein, welche dem Hemd angepaßt sind, für welches der Kragen bestimmt ist, oder, wenn der Kragen umkehrbar ist, kann die Farbe und Muster auf beiden Seiten übereinstimmen oder verschieden sein.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Weicher, aus zwei Geweben, einem Halsstreifen und einem Umlegeteil, zusammengesetzter Umlegekragen, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Teile eine angewebte offene Kante hat, zwischen welche die Kante des anderen Teiles eingesetzt ist.
  2. 2. Weicher Umlegekragen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der angewebten offenen Kante ausgebildete Teil eine gebogene Form hat, entsprechend der Faltlinie des Kragens, in die die Kante des anderen Teiles eingesetzt wird.
    Hierzu 1 FiIatt Zeichnungen.
    BEiIi IN. GEDIIL'CKT IN DER
DEH86860D 1917-07-31 1921-09-03 Weicher, aus zwei Geweben, einem Halsstreifenteil und einem Umlegeteil, zusammengesetzter Umlegekragen Expired DE382266C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540130XA 1917-07-31 1917-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382266C true DE382266C (de) 1923-10-01

Family

ID=21988157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH86868D Expired DE410177C (de) 1917-07-31 1921-09-03 Weicher Umlegekragen
DEH86860D Expired DE382266C (de) 1917-07-31 1921-09-03 Weicher, aus zwei Geweben, einem Halsstreifenteil und einem Umlegeteil, zusammengesetzter Umlegekragen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH86868D Expired DE410177C (de) 1917-07-31 1921-09-03 Weicher Umlegekragen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1397261A (de)
DE (2) DE410177C (de)
FR (1) FR540130A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD421328S (en) * 1997-08-21 2000-03-07 Glennie Eric N Shirt collar
RU2446652C2 (ru) * 2010-06-07 2012-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Оренбургский государственный аграрный университет" Рабочий орган для безотвальной обработки почвы

Also Published As

Publication number Publication date
US1397261A (en) 1921-11-15
DE410177C (de) 1925-02-25
FR540130A (fr) 1922-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6920948U (de) Sakko
DE1785428C3 (de) Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1785036C3 (de) Kleidungsstück, insbesondere Unterhemd o.dgl. mit Armblättern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE382266C (de) Weicher, aus zwei Geweben, einem Halsstreifenteil und einem Umlegeteil, zusammengesetzter Umlegekragen
DE1610612A1 (de) Fussteil oder Fuessling fuer ein Kleidungsstueck
DE1262177B (de) Oberhemd
DE373186C (de) Aus einem Halsstreifenteil und einem damit zusammengewebten Umlegeteil bestehender Umlegekragen
DE581234C (de) Selbstbinder
DE2231019A1 (de) Krawattenschal
DE356104C (de) Umklappbare Manschette
DE812421C (de) Verfahren zur Herstellung einer T-foermigen Wendemanschette
AT95919B (de) Umklappbare Ärmelmanschette.
CH229175A (de) Helmförmige Kopfbedeckung, insbesondere für Radfahrer und Touristen.
DE601803C (de) Verfahren zur Herstellung eingefasster Knopfloecher und eingefasstes Knopfloch
DE2843826A1 (de) Verfahren zur herstellung von krawatten sowie eine insbesondere nach diesem verfahren hergestellte krawatte
DE449417C (de) Umwendbares Oberhemd mit Kragen
DE2143847C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Zubehörteilen in Höhe des Halsbundes von Kleidungsstücken während der Herstellung derselben
DE2114039C2 (de) Kleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Bluse und dgl. ohne Schulternähte und einstückiger Zuschnitt hierzu
DE306867C (de)
DE248878C (de)
DE1435848C3 (de) Hemd
DE413715C (de) Umlegekragen
DE452657C (de) Kleidungsstueck mit abnehmbarem Futter
DE368883C (de) Umlegekragen aus mehrfachem Gewebe
DE10039465C2 (de) Kragen für 2 Krawatten (Binder, Schlipse) und/oder Fliegen (Schleifen)