DE581234C - Selbstbinder - Google Patents

Selbstbinder

Info

Publication number
DE581234C
DE581234C DE1930581234D DE581234DD DE581234C DE 581234 C DE581234 C DE 581234C DE 1930581234 D DE1930581234 D DE 1930581234D DE 581234D D DE581234D D DE 581234DD DE 581234 C DE581234 C DE 581234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie
self
layers
fabric
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930581234D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE581234C publication Critical patent/DE581234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/001Making neckties

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 24. JULI 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3 b GRUPPE
Isadore David Wolfson in New York Selbstbinder
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Mai 1930 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft einen Selbstbinder mit zwei an ihren Längskanten durch verdeckt liegende lose Nähte miteinander verbundenen, ein Futter zwischen sich einschließenden und mit ihren Längsrändern um den Längsmittelteil umgeschlagenen und miteinander verhefteten Stofflägen. Sie besteht darin, daß das Futter durch die losen Längsnähte mit den Stofflagen verbunden ist und jede der Außenseiten der beiden Stofflagen als Tragseite ausgebildet ist, die durch entsprechendes Umschlagen der Längsränder wahlweise benutzt werden können.
Es sind bereits Selbstbinder bekannt, die doppelseitig tragbar sind; jedoch werden bei diesen die Längsränder nicht um einen Längsmittelteil umgeschlagen; es sind lediglich die Kanten der Stofflagen miteinander vernäht. Bei einem solchen Selbstbinder bleiben die Kantennähte meist sichtbar, und außerdem geben sie leicht zur Faltenbildung Veranlassung.
Andererseits ist es auch bei einem Selbstbinder mit Futtereinlage bekannt, die Längsränder der beiden an den Kanten durch in seinem Innern liegende Nähte miteinander verbundenen Stofflagen um den Längsmittelteil umzuschlagen und sie miteinander zu verheften; doch ist der Binder weder zum doppelseitigen Tragen gedacht noch geeignet. Er weist nur eine Tragseite auf, und das nur im Längsmittelteil vorhandene Futter würde auch beim Umschlagen der Längsränder des Binders nach der einen oder anderen Seite zu Faltenbildungen neigen. Demgegenüber soll beim Selbstbinder gemäß der Erfindung das Futter sich über die ganze Binderbreite erstrecken und durch die nur lose gehaltenen Längskantennähte der Außenlagen, deren Außenseiten je als eine Tragseite ausgebildet sind, miterfaßt werden. Durch die losen Nähte soll ein Umschlagen der Ränder nach der einen oder anderen Seite um den Längsmittelteil ohne Faltenbildung ermöglicht werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigen
Fig. ι eine Ansicht des Selbstbinders von der Innenseite während der Herstellung, 5<*
Fig. 2 eine Ansicht des fertigen Binders,
Fig. 3 einen Querschnitt des Binders nach dem Wenden, so daß das Futter im Innern des Binders erscheint,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2,
Fig. 5 einen abgebrochenen Querschnitt durch die zusammengenähten Längskanten und
Fig. 6 eine Einzelheitsansicht der Naht.
Der Selbstbinder ίο ist aus zwei Stücken oder zwei Lagen Stoff ii und 12 hergestellt, deren Außenseiten je als Tragseite ausgebildet sind. Die beiden Stofflagen aus Seide oder anderem passenden Material können.von derselben oder von verschiedener Farbe sein, auch können die Stoffe selbst verschieden sein. Die beiden Stofflagen sind von gleicher Größe und Form, doch kann jede Lage evtl.
aus mehreren Stücken bestehen, wobei die Verbindungsnähte sich jedoch in dem mittleren oder Halsteil des Binders befinden müssen. Bei der Anfertigung des Binders werden die rechten Seiten der Stofflagen 11, 12 gegeneinandergelegt und über einer der Lagen ein Futter 15 von gleicher Breite aufgebracht, wie in Fig. 1 bzw. Fig. 3 gezeigt, und die Kanten durch eine lose Überrandnaht 13 miteinander verbunden, mit Ausnähme der Stelle 14, um ein Nachaußenwenden des Binders zu gestatten, so daß die rechten Seiten der Stofflagen bei fertiggestelltem Selbstbinder nach außen zu liegen kommen. Die Enden des sich in der Längsrichtung nur auf einen Teil des Binders erstreckenden Futters 15 werden nicht festgenäht. Die Nähte 13 sind lose Kettennähte, wie in Fig. 6 dargestellt. Die inneren Enden der Schlingen werden durch einen Faden gehalten, der durch die Lagen hindurchgeht, während die äußeren Enden der Schlingen mit den Schlingen der anderen Seite in Eingriff stehen. Eine solche Naht hält die Lagen sicher zusammen, doch ist sie lose genug, um ein Nachgeben beim Binden des Selbstbinders zu gestatten, wodurch Faltenbildung vermieden wird.
Nachdem der Selbstbinder durch die Öffnung 14 nach außen gewendet worden ist, werden die Kanten dieser öffnung nach innen umgelegt und miteinander vernäht. Die Längsränder des Selbstbinders werden dann entlang der gestrichelten Linien 16, 17 (Fig. 1) auf den von diesen eingeschlossenen Längsmittelteil umgelegt, und zwar so, daß die Ränder einander überlappen, und diese überlappenden Ränder werden durch einige Heftstiche 18 (Fig. 2) miteinander verbunden. Diese Stiche können jederzeit leicht entfernt werden, um nach Verbrauch der einen Außenlage des Selbstbinders die Längsränder nach entgegengesetzter Richtung umzuschlagen (nachdem der Binder vorher gebügelt worden ist), so daß die andere, vorher verdeckte, innen befindliche Lage jetzt nach außen kommt und der Selbstbinder mit deren Außenseite nunmehr getragen werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbstbinder mit zwei an ihren Längskanten durch verdeckt liegende lose Nähte miteinander verbundenen, ein Futter zwischen sich einschließenden und mit ihren Längsrändern um den Längsmittelteil umgeschlagenen und miteinander verhefteten Stofflagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (15) durch die losen Längsnähte (13) mit den Stofflagen (11, 12) verbunden ist und jede, der Außenseiten der beiden Stofflagen (11, 12) als Tragseite ausgebildet ist, die durch entsprechendes Umschlagen der Längsränder nach der einen oder anderen Seite wahlweise benutzt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930581234D 1929-06-11 1930-05-31 Selbstbinder Expired DE581234C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US370138A US1826035A (en) 1929-06-11 1929-06-11 Reversible necktie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581234C true DE581234C (de) 1933-07-24

Family

ID=23458388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930581234D Expired DE581234C (de) 1929-06-11 1930-05-31 Selbstbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1826035A (de)
DE (1) DE581234C (de)
FR (1) FR697044A (de)
GB (1) GB346603A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625687A (en) * 1948-12-14 1953-01-20 Sherman Sol Reversible necktie
EP0686355A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-13 CANOVA S.r.l. Hochfeste und leicht hergestellte Kravatte

Also Published As

Publication number Publication date
FR697044A (fr) 1931-01-10
GB346603A (en) 1931-04-16
US1826035A (en) 1931-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE581234C (de) Selbstbinder
DE2060611C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Reißverschlusses an einem Kleiderstoff od.dgl.
DE698641C (de) Weicher oder halbsteifer Stehumlegekragen
DE382266C (de) Weicher, aus zwei Geweben, einem Halsstreifenteil und einem Umlegeteil, zusammengesetzter Umlegekragen
DE560681C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE2231019A1 (de) Krawattenschal
DE452657C (de) Kleidungsstueck mit abnehmbarem Futter
DE373186C (de) Aus einem Halsstreifenteil und einem damit zusammengewebten Umlegeteil bestehender Umlegekragen
DE599039C (de) Selbstbinder
DE684937C (de) Oberhemd mit auswechselbarem, doppelseitig tragbarem Umlegekragen
DE586341C (de) Am Hemdaermel befestigte Doppelmanschette
DE432843C (de) Krawatte mit Einlage
DE411588C (de) Kragen
DE812421C (de) Verfahren zur Herstellung einer T-foermigen Wendemanschette
DE571846C (de) Befestigungsband fuer die Augen von Haken-und-Augen-Verschluessen
AT46276B (de) Rockkragen.
DE449417C (de) Umwendbares Oberhemd mit Kragen
DE666061C (de) Waesche- oder Kleidungsstueck mit Umschlag
DE601803C (de) Verfahren zur Herstellung eingefasster Knopfloecher und eingefasstes Knopfloch
DE356104C (de) Umklappbare Manschette
DE828981C (de) Selbstbainder
DE851933C (de) Doppelseitig verwendbare Selbstbindekrawatte
DE443798C (de) Selbstbinder
DE398160C (de) Querschlips
AT114165B (de) Kragen od dgl.