DE648590C - Sporthemd - Google Patents

Sporthemd

Info

Publication number
DE648590C
DE648590C DEB171474D DEB0171474D DE648590C DE 648590 C DE648590 C DE 648590C DE B171474 D DEB171474 D DE B171474D DE B0171474 D DEB0171474 D DE B0171474D DE 648590 C DE648590 C DE 648590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
fabric
seam
shirt
lower collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB171474D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VON BAUM KOM GES
Original Assignee
VON BAUM KOM GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VON BAUM KOM GES filed Critical VON BAUM KOM GES
Priority to DEB171474D priority Critical patent/DE648590C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648590C publication Critical patent/DE648590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Sporthemd Die Erfindung betrifft ein Sporthemd, bei dem zwischen dem Außenstoff und dem Innen-Stoff des Unterkragens mit nach innen umgelegten Randteilen der Oberkragen eingenäht ist.
  • Der Unterkragen ist durch Nähte am Sporthemd befestigt. Es kommt nun bei Sporthemden aus empfindlichen Stoffen häufig vor, daß der Oberkrägen bereits verschlissen ist, wenn das Hemd selbst noch unversehrt ist. In solchen Fällen ist es wünschenswert, den verschlissenen Kragen durch einen neuen zu ersetzen. Zu diesem Zweck muß bei den Sporthemden bekannter Art der Kragen durch Trennen der Verbindungsnähte zwischen Unterkragen und Hemd von letzterem gelöst und gegen einen neuen ausgewechselt werden. Dieses bedeutet aber einen Stoffverlust insofern, als eigentlich nur der verschlissene Teil des Kragens, nämlich der Oberkragen, ausgewechselt zu werden braucht. Ein Trennen der durch An- und übernähen hergestellten Verbindung zwischen Ober- und Unterkragen ist aber, insbesondere bei Hemden aus empfindlichen Stoffen, nicht ohne weiteres möglich, da die zuerst zu trennende Naht nicht sichtbar ist, so daß die Gefahr besteht, daß man beim Ansetzen des Trennmessers den Stoff des Kragens verletzt, selbst wenn man eine Stelle zum Ansetzen. gefunden hat. Hinzu kommt noch, daß man beim Trennen der Verbindung von Ober- und Unterkragen zwei Nähte trennen muß, so daß die Gefahr der Stoffverletzung noch erhöht ist. - , -Es ist aber auch bei den Sporthemden bekannten Art nicht möglich, den vom Hemd gelösten Kragen rückseitig wieder zu verwenden, da auf den Linkssitz der Knopflochlasche geachtet werden muß.
  • Das Auswechseln des Kragens ist bei den Sporthemden dieser Art, insbesondere bei solchen aus elastischen Geweben, daher außerordentlich schwierig und meist nur durch geübte Näherinnen möglich.
  • Demgegenüber betrifft die Erfindung ein Sporthemd mit zwischen den nach innen umgelegten Randteilen des Außen- und Innenstoffes des Unterkragens eingenähtem Oberkragen, bei dem lediglich der Oberkragen ausgewechselt zu werden braucht und auch ge- wendet werden kann, wobei sowohl das Auswechseln als auch das Wenden ohne Schwierigkeit möglich* ist. Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfindung einerseits die mit dem Unterkragen zu verbindenden Kantenteile des Oberkragens und die umgelegten Randbeile von Außenstoff und Futtereinlage des Unterkragens jeweils durch eine Heftnaht zusammengehalten, und- andererseits sind oberhalb dieser Nähte sämtliche Lagen des Ober- und Unterkragens durch eine gemeinsame Naht verbunden, die an einer sichtbaren Stelle zum Einführen eines Trennmessers unterbrochen ist. -Soll der Oberkragen zwecks Um- oder.Auswechselns vom Unterkragen gelöst werden, so wird das Trennmesser 'in die Unterbrechung der gemeinsamen Trennaht eingeführt und letztere getrennt. Die Trennaht sowie deren Unterbrechung sind von außen sichtbar und leicht erreichbar, so daß keine Verletzung des Kragenstoffes zu befürchten ist. Durch die: Anordnung der Trennaht oberhalb der Nähte;' die die umgelegten Randteile von Aul@ensto'f und Futtereinlage des Unterkragens einerseits und die Stofflagen des Oberkragens andererseits zusammenhalten, wird außerdem das Einsetzen des gewendeten oder eines neuen Oberkragens erleichtert, da durch diese Heftnähte ein Auseinanderspxeizen der einzelnen Stofflagen vermieden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Ansicht des Sporthemdes, Abb.2 einen schematischen Schnitt durch den Kragen nach der Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 den vom Unterkragen gelösten Oberkragen, Abb.:I den ani Sportlieind befestigten Unterkragen und Abb.5 eine Rückansicht des Kragens mit hochgeklapptem Oberkragen.
  • Das aus elastischem Stoff hergestellte Hemd ist mit dein Kragen i verbunden, der aus Oberkragen 2 und Unterkragen 3 besteht. Der Unterkragen 3 ist durch die Naht q. am Hemd befestigt. Der Oberkragen ist zwischen dem Innenstoff 5 und dem Außenstoff 6 des Unterkragens eingesetzt. Die Verbindung von Ober- und Unterkragen erfolgt durch die Trennaht ;. Der Innenstoff 5 besteht aus einem Stoff, der verschleißfester ist als der Hemdstoff. Der Oberkragen besteht aus drei Stolflagen 8, 9 und i o, von denen die Lagen 8 und 10 aus dem Webstoff des Hemdes bestehen, während die Lage 9 eine Futtereinlage aus krumpffreiem Stoff ist. Eine gleiche Futtereinlage aus krumpffreiem Stoff i i befindet sich im Unterkragen. Die Futtereinlagen 9 und i i Verhindern ein Einlaufen des Kragens bei der Wäsche. Die die Verbindung von Ober- und I"nterkragen bewirkende Trennnaht 7 ist an der Stelle 12 (Abb. 5) unterbrochen. Sie ist aus einem Garn genäht, das ja der Farbe von der des Kragens abweicht.
  • Ist der Oberkragen 2 verschlissen, was voran den Stellen 15 vorkommt, so .wird er durch Trennen der Naht 7 vom Unterkragen gelöst (vgl. Abb.3 und ¢). Zum Trennen wird die Spitze des Trennmessers, wie in Abb. 5 in strichpunktierten Linien dargestellt, in die Unterbrechung 12 der Naht 7 eingeführt und darauf die Naht getrennt. Die Naht selbst ist durch ihre von der Farbe des Hemdes abweichende Farbe leicht zu erkennen. Ist der Oberkragen 2 vom Unterkragen 3 gelöst, so kann der Oberkragen 2 entweder gewendet werden oder durch einen neuen ersetzt werden. Das Einsetzen des netten bzw. des gewendeten Kragens wird dadurch erleichtert, daß die freien Kanten der Stofflagen 8, 9 und to des Oberkragens durch eine Heftnaht 13 zusammengehalten sind. Ebenso sind die umgelegten Kanten der Stofflagen 6'und i i des Unterkragens durch eine Heftnaht i:1 zusammengehalten. Die Heftnähte 13 und 1q. verhindern ein Auseinanderstreben der freien Kanten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sporthemd, bei dem zwischen dem-Außenstoff und dem Innenstoff des Unterkragens mit nach innen umgelegten Randteilen der Oberkragen eingenäht ist, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die mit dem Unterkragen zu verbindenden Kantenteile des Oberkragens und die umgelegten Randteile von Außenstoff und Futtereinlage des Unterkragens jeweils durch eine Heftnaht zusammengehalten sind, und daß andererseits oberhalb dieser Nähte sämtliche Lagen des Ober- und Unterkragens durch eine gemeinsame Naht verbunden sind, die an einer sichtbaren Stelle zum Einführen eines TrennMessers unterbrochen ist.
DEB171474D 1935-10-22 1935-10-22 Sporthemd Expired DE648590C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171474D DE648590C (de) 1935-10-22 1935-10-22 Sporthemd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171474D DE648590C (de) 1935-10-22 1935-10-22 Sporthemd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648590C true DE648590C (de) 1937-08-05

Family

ID=7006787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB171474D Expired DE648590C (de) 1935-10-22 1935-10-22 Sporthemd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648590C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206254A1 (de) Tasche für Sportbekleidungsartikel
DE648590C (de) Sporthemd
DE960441C (de) Durchgehend knoepfbares Herrenhemd
DE581234C (de) Selbstbinder
EP3552506A1 (de) Unterleibsbekleidung
AT150041B (de) Hemd mit auswechselbarem Oberkragen.
AT146621B (de) Wäsche- oder Kleidungsstück mit einer umgelegten Leiste.
DE3842043A1 (de) Krawatte
DE666061C (de) Waesche- oder Kleidungsstueck mit Umschlag
DE373186C (de) Aus einem Halsstreifenteil und einem damit zusammengewebten Umlegeteil bestehender Umlegekragen
DE659331C (de) Offen und geschlossen zu tragendes Hemd mit daran angeordnetem Stehumlegekragen
CH195056A (de) Herrenhemd.
DE699991C (de) Elastischer schlauchfoermiger Bund aus Maschenware
DE449417C (de) Umwendbares Oberhemd mit Kragen
AT147290B (de) Hemd.
AT256743B (de) Elastisches Kleiderband
DE829731C (de) Schulterpolster
DE682015C (de) Schwesternhaube
DE356104C (de) Umklappbare Manschette
DE677761C (de) Durchbrochener Achselhoehleneinsatz fuer Kleidungsstuecke
DE483529C (de) Mantel
DE639153C (de) Weicher Umlegekragen mit Versteifungsstaebchen
DE586341C (de) Am Hemdaermel befestigte Doppelmanschette
AT148524B (de) Hemd mit angenähtem Umlegkragen.
DE579906C (de) Haken- und OEsenband