DE7928861U1 - Windelhose - Google Patents

Windelhose

Info

Publication number
DE7928861U1
DE7928861U1 DE19797928861U DE7928861U DE7928861U1 DE 7928861 U1 DE7928861 U1 DE 7928861U1 DE 19797928861 U DE19797928861 U DE 19797928861U DE 7928861 U DE7928861 U DE 7928861U DE 7928861 U1 DE7928861 U1 DE 7928861U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaper pants
layer
pants according
absorbent pad
diaper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797928861U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boussac Saint Freres (bsf) Flixecourt (frankreich)
Original Assignee
Boussac Saint Freres (bsf) Flixecourt (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boussac Saint Freres (bsf) Flixecourt (frankreich) filed Critical Boussac Saint Freres (bsf) Flixecourt (frankreich)
Publication of DE7928861U1 publication Critical patent/DE7928861U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

ι ■ *
* ■ ·
BOUSSAC SAINT FRERES (B.S.F.) 80240 Flixecourt/Frankreich
Windelhose
Die Neuerung geht aus von einer Windelhose, die eine j weiche undurchlässige Folie aufweist, in deren Inneren eine absorbierende Einlage und elastische Züge gehalten sind, die in der Nähe von .«seitlichen Ausnehmungen der undurchlässigen Folie, die zum Durchstecken der Beine dienen, befestigt sind. Derartige Windelhosen ermöglichen es, gleichzeitig die absorbierende Schicht und die undurchlässige Hose zu ersetzen, die in Verbindung mit der absorbierenden Schicht benutzt worden ist.
Aus der FR-PS 1 600 732 und der FR-PS 2 063 794 sind beispielsweise Windelhosen der vorgenannten Art bekannt geworden, bei denen entlang von Ausnehmungen, die das Durchstecken der Beine ermöglichen, elastische Züge angeordnet sind, die in die weiche, undurchlässige Folie eingearbeitet sind, welche die Hose bildet. Diese elastischen Züge verhindern das Austreten von Urin am Zwischenbeinbereich der Windelhose. Bei diesen bekannten Windelhosen wirken die elastischen Züge in einer parallel zur Längsachse der Windelhose verlaufenden Richtung und erzeugen in der absorbierenden Einlage nahe dem Zwischenbeinbereich störende Falten.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Windelhose der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß nach Wirksamwerden
I der elastischen Züge nach dem Zusammenfügen der Windelhose deren Be-
I reich in der Nachbarschaft der seitlichen Ränder der Ausnehmungen für di
I Beine eine kurvenförmige Gestalt annimmt und sich auf
ρ diese Weise der Anatomie des Kleinkindes anpaßt.
I Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß gemäß
1 der Neuerung die elastischen Züge zu beiden Seiten der
I absorbierenden Einlage angeordnet sind und daß diese aus
p einer ersten Schicht, die in Berührung mit der undurch-
I lässigen Folie steht, und aus einer über der ersten
i. Schicht angeordneten zweiten Schicht besteht, die zu-
I mindest in dem Zwischenbeinbereich eine kleinere Breite
"k aufweist als die erste Schicht. Dadurch, daß in dem
j mittleren Längsbereich der Windelhose eine zweite Schicht
I von geringerer Breite angeordnet ist, weist dieser Be-
I reich eine gegenüber den äußeren seitlichen Rändern der
I absorbierenden Einlage als Gesamtheit betrachtet erhöhte
i Festigkeit auf. Im Bereich dieser seitlichen Ränder be-
I steht die absorbierende Einlage nur aus der ersten
1 Schicht und besitzt daher insoweit eine geringere Festig-
I keit. Unter diesen Umständen bringt die Zugwirkung der
I beiden elastischen Züge, die sich nahe der seitlichen
I Ausnehmungen auswirkt, die Bildung einer kurvenförmigen
I Kontur der äußeren Wand der undurchlässigen Folie mit
I sich. Die Innenseite der Windelhose kann sich daher
I enger an den Körper des Kleinkindes anlegen. Zweckmäßig
ist die Breite der zweiten Schicht zumindest in dem Zwischenbeinbereich zwischen zwei Drittel und der Hälfte der Breite der ersten Schicht in demselben Bereich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
• I < III ... , . ,
Fig. 1 eine Windelhose gemäß der Neuerung in der offenen Lage, in der die elastischen Züge gespannt sind, in einer Vorderansicht,
Fig. 2 die Windelhose gemäß Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt gemäß der Lin.i «» II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 die Windelhose in der Benutzungslage, in welcher der vordere und hintere Rand gegeneinander gefaltet sind, in einer Vorderansicht.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbei— spiel enthält die Windelhose eine weiche undurchlässige Folie 1, die z.B. aus Polyäthylen besteht und im allgemeinen eine rechteckige Gestalt aufweist, während sie in der Nachbarschaft der quer verlaufenden Symmetrieachse im Zwischenbeinbereich zwei seitliche Ausnehmungen 2 enthält, durch welche die Beine des Kleinkindes hindurchgehen. Jede Ausnehmung 2 enthält eine geradlinige Kante 3, die ungefähr parallel zur Längsachse der Windelhose verläuft, und zwei Schrägkanten 4, welche die geradlinige Kante 3 mit dem vorderen Rand 5 und dem hinteren Rand 6 der undurchlässigen Folie 1 verbinden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Schrägkanten 4 geradlinig. Sie können jedoch naturgemäß jede geeignete Gestalt aufweisen und insbesondere ungefähr halbkreisförmig verlaufen. Infolge der seitlichen Ausnehmungen 2 haben der vordere Rand 5 und der hintere Rand 6 in der Querrichtung eine Breite, die größer ist als die Breite des Bereiches, der zwischen den beiden geradlinigen Kanten 3 liegt und den Zwischenbeinbereich darstellt. Damit sich die Windelhose den Schenkeln des Kleinkindes anpaßt, hat der vordere Rand 5 in der Längsrichtung eine geringere Ausdehnung als der hintere Rand 6. Demgemäß haben die Seitenkanten 7 des vorderen Randes 5 eine kleinere Länge als die Seitenkanten 8 des hinteren Randes 6.
Auf der Innenseite der undurchlässigen Folie 1 und in deren mittlere Längsbereich ist eine absorbierende Einlage 9 gehalten, die aus einer ersten absorbierenden Schicht 10 besteht, die sich unmittelbar auf der Folie 1 befindet/ und aus einer zweiten ebenfalls ab-
— 8 —
■ · ■ · I ·
sorbierenden Schicht 11, welche die gleiche Beschaffenheit und die gleiche Dicke aufweist wie die erste Schicht 10, jedoch in der Querrichtung eine kleinere Breite besitzt. Die zweite oberhalb der ersten Schicht 10 angeordnete Schicht 11 von etwa der gleichen Länge wie die Schicht 10 erzeugt demgemäß im mittleren Bereich der Windelhose und insbesondere im Zwischenbeinbereich einen größeren Widerstand gegenüber einer Biegung in einer Querebene . Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel, hei dem die beiden Schichten 10 und 11 etwa die gleiche Dicke haben, ist es auch möglich, ihnen verschiedene Dicken zu erteilen und hierbei insbesondere der zweiten Schicht 11 eine größere Dicke zu geben, um damit die Biegefestigkeit in dem mittleren Bereich noch zu erhöhen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die zweite Schicht 11 eine Breite auf, die etwa das 0,6-fache der Breite der ersten Schicht 10 beträgt. Diese relativen Abmessungen können jedoch in Abhängigkeit von der Größe des Widerstandes verändert werden, den die seitlichen Ränder der ersten Schicht 10,die nicht von der zweiten Schicht 11 bedeckt sind, zumindest in dem Zwischenbeinbereich gegenüber einer Biegung in einer Querebene leisten, um auf diese Weise seitliche Teile von geringerem Widerstand gegenüber einer solchen Biegung zu schaffen. Die beiden absorbierenden Schichten 10 und 11 können auch auf herkömmliche Weise beschaffen sein und z.B. aus Zellulosewattp bestehen.
Zwei elastische Züge 12 sind zu beiden Seiten der absorbierenden Einlage 9 geradlinig und parallel zur Längsachse der Windelhose angeordnet und sind z.B. durch Klebung auf der Innenfläche der Folie 1 befestigt,
• ■■ - 9 -
und zwar zumindest im Zwischenbeinbereich, um insbesondere in diesem eine Zugwirkung in einer Richtung
parallel zur Längsachse der Windelhose und damit auf die geradlinigen Kanten 3 der Ausnehmungen 2 auszuüben. Die elastischen Züge können auch längs der
Ränder der Ausnehmungen 2 angeordnet sein, insbesondere, wenn diese kurvenförmig gestaltet sind, und zwar in dem Maße, in dem die elastischen Züge
zumindest in dem Zwischenbeinbereich eine ungefähr
in der Längsrichtung verlaufende Zugwirkung ausüben.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind die beiden absorbierenden Schichten 10 und 11 bei dem Ausführungsbeispiel von etwa rechtwinkliger Gestalt, so daß sie eine konstante Breite aufweisen. Man könnte ihnen auch eine andere
Gestalt erteilen, z.B. eine solche, die sich der Gestalt ein^r Sanduhr annähert, indem man ihnen die Konturen gibt, welche die Folie 1 aufweist. Auch könnte der Unterschied zwischen den Breiten der Schichten 10 und 11, der beim Ausführungsbeispiel konstant ist, in der Längsrichtung variabel sein und an gewissen Stellen
null werden, solange dieser Unterschied in dem Zwischenbeinbereich besteht.
Um die Haltbarkeit des absorbierenden Materials, z.B. der Zellulosewatte, zu verbessern, aus dem die Schichten 10 und 11 bestehen, veist dieses zweckmäßig mustermäßig durch Vierecke begrenzte Hohllinien 13 auf,durch welche die mechanische Festigkeit verbessert und der Abfluß von Flüssigkeit begünstigt wird. Im übrigen ist es vorteilhaft, zwischen die erste absorbierende Schicht 10 und die Innenfläche der undurchlässigen Folie 1 ebenso wie zwischen die beiden absorbierenden Schichten 10 und 11 eine durchlässige Folie einzulegen, die in den Figuren nicht dargestellt ist.
- 1O -
Um darüberhinaus die unmittelbare Berührung zwischen dem Kunststoff, der die undurchlässige Schicht 1 bildet, mit der Haut des Kindes zu vermeiden und um die absorbierende Einlage 9 in ihrer Lage zu halten, ist eine durchlässige Folie 14 an dem gesamten Umfang der Innenfläche der undurchlässigen Folie 1 befestigt, derart, daß sie die absorbierende Einlage 9 und die elastischen Züge 12 einhüllt. Diese durchlässige Folie kann in herkömmlicher Weise aus einem Vliesstoff bestehen.
Um den vorderen Rand 5 und den hinteren Rand 6 aneinander anzuschließen und damit die Hose zu bilden,- trägt der hintere Rand 6 zwei Klebelascnen 15, die gegenüberliegend an den Rändern der undurchlässigen Folie 1 und der durchlässigen Folie 14 befestigt sind. Der Innenteil jeder der Laschen 15 weist eine Klebeschicht auf, so daß es im Augenblick der Benutzung möglich ist, ein Klebeband 16 abzulösen, das auf der Außenseite des vorderen Randes 5 der undurchlässigen Folie 1 befestigt werden kann, wie dies in Fig. 3dargestellt ist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist die Windelhose in ihrer Gebrauchslage einen Zwischenbeinbereich cuf, dessen äußerer Rand 17 kurvenförmig verläuft. Die beiden plastischen Züge 12, die, wenn die Windelhose flachliegt, zumindest ι dem Zwischenbeinbereich einen Zug in Längsrichtung ausüben, sind bestrebt, die beiden Schichten 10 und 11, die die absorbierende Einlage 9 bilden, um sich selbst zu verbiegen . Infolge des Vorhandenseins der zweiten absorbierenden Schicht 11, deren Breite zumindest in dem Zwischenbeinbereich kleiner ist als diejenige der ersten Schicht 10, weist der Mittelteil der Windelhose in. diesem
«11 -
t* «1 1· ·_ · • t ■ ι« ·
Bereich eine größere Biegefestigkeit auf als die seitlichen Ränder der absorbierenden Einlage 9. Infolgedessen erzeugt der von den elastischen Zügen ausgeübte Zug das kurvenförmige Profil 17, das auf erhebliche Weise die Anpassung der Windelhose an die Anatomie des Kleinkindes verbessert. Außerdem ergibt sich hieraus eine Vergrößerung der Dichtheit an dem Durchgang für die Beine.

Claims (1)

  1. •ν jPäterrtänrfälti Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger
    7300* Esslmgen (Neckar). Webergasse 3. Postfach 348
    10. Oktober 1979 Telefon Gm 1 naph Stuttgart (0711) 356539
    bm ' naen 3S9619
    Telex 07256610 smru
    - Teiagramme Patentschutz Esslingenneckar
    Schutzansprüche
    I 1. Windelhose für Kleinkinder, die eine weiche un-
    I durchlässige Folie aufweist, in deren Inneren
    \ eine absorbierende Einlage und elastische Züge
    j gehalten sind, die in der Nähe von seitlichen
    I Ausnehmungen der undurchlässigen Folie, die zum
    I Durchstecken der Beine dienen, befestigt sind,
    [ dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Züge
    j (12) ζ? beiden Seiten der absorbierenden Einlage
    I (9) angeordnet sind und daß diese aus einer er-
    I sten Schicht (10), die in Berührung mit der
    \ undurchlässigen Folie (1) steht, und aus t-iner
    1 über der ersten Schicht (10) angeordneten zwei-
    \ ten Schicht (11) besteht, die zumindest in dem
    t Zwischenbeinbereich eine kleinere Breite aufweist
    I als die erste Schicht (10).
    I 2. Windelhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    jj net, daß die Breite der zweiten Schicht (11) zu-
    1 mindest in dem Zwischenbeinbereich zwischen zwei
    Drittel und der Hälfte der Breite der ersten Schicht (10) in demselben Bereich beträgt.
    3. Windelhose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten (10, 11) der absorbierenden Einlage (9) im allgemeinen eine rechteckige Gestalt haben und die gleiche Dicke aufweisen.
    4. Windelhose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten (10, 11) der absorbierenden Einlage (9) mustermäßig Vierecke begrenzende Hohllinien (1j) aufweisen.
    5. Windeihose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine durchlässige Folie (14) enthält, die die absorbierende Einlage (9) und die elastischen Züge (12) einhüllt und an dem Umfang der undurchlässigen Folie (1) befestigt ist.
    6. Windelhose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Klebelaschen
    (15) aufweist, die gegenüberliegend an den seitlichen Rändern (8) der undurchlässigen Folie (1) angeordnet sind.
    7. Windelhose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ausnehmungen (2) der undurchlässigen Folie (1) eine parallel zur Längsachse der Windelhose verlaufende, geradlinige Kante (3) und Schrägkanten (4) ^ur Verbindung mit dem vorderen Rand (5) und dem hinteren Rand (6i der Windelhose aufweisen, welche Ränder (5, 6) eine Breite haben, die größer ist als diejenige des Zwischenbeinbereichs.
    • · · *.τ* 3 τ
    8. Windelhose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihr hinterer Rand (6) eine größere Länge aufweist als der vordere Rand (5).
    9. Windelhose nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Züge (12) geradlinig ausgebildet und längs der geradlinigen Kanten (3) der Ausnehmungen (2) angeordnet sind.
DE19797928861U 1978-10-13 1979-10-11 Windelhose Expired DE7928861U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7829323A FR2438434A1 (fr) 1978-10-13 1978-10-13 Couche-culotte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7928861U1 true DE7928861U1 (de) 1980-02-28

Family

ID=9213734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797928861U Expired DE7928861U1 (de) 1978-10-13 1979-10-11 Windelhose

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT383473B (de)
BE (1) BE879379A (de)
CH (1) CH632139A5 (de)
DE (1) DE7928861U1 (de)
ES (1) ES246345Y (de)
FR (1) FR2438434A1 (de)
GB (1) GB2033210B (de)
IT (1) IT1124201B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5771402A (en) * 1980-10-22 1982-05-04 Uni Charm Corp Disposable diaper
ATE18499T1 (de) * 1981-05-26 1986-03-15 Joa Curt G Inc Windel, insbesondere hoeschenwindel, und verfahren zu ihrer herstellung.
US4501587A (en) * 1982-09-30 1985-02-26 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper having improved absorbent pad arrangement
FR2543430B1 (fr) * 1983-03-29 1986-11-14 Beghin Say Sa Couche a jeter, notamment pour adulte incontinent
FR2572649B1 (fr) * 1984-11-05 1989-04-07 Boussac Saint Freres Bsf Garniture absorbante pour incontinents legers
US4585448A (en) * 1984-12-19 1986-04-29 Kimberly-Clark Corporation Disposable garment having high-absorbency area
US4661102A (en) * 1985-12-03 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Disposable diaper featuring crotch tensioning means for improved leakage resistance and fit
US4770657A (en) * 1986-05-28 1988-09-13 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional shaped feminine pad with absorbent in the elasticized edges
US9615980B2 (en) 2013-07-29 2017-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US9138362B2 (en) 2013-07-29 2015-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded absorbent article with a fastening system
US20150032078A1 (en) 2013-07-29 2015-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with a visual cue
US9480611B2 (en) 2013-07-29 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US9265673B2 (en) 2013-07-29 2016-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US9265674B2 (en) 2013-07-29 2016-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with low stiffness
US9468569B2 (en) 2013-11-04 2016-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system and waist elastic with low load loss properties
US9339425B2 (en) 2013-11-04 2016-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system adapted to enhance gasketing
US9597237B2 (en) 2013-12-31 2017-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Absorbent article having a fastening system
US9980859B2 (en) 2014-01-31 2018-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with improved flexibility
US9849043B2 (en) 2014-10-31 2017-12-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a protected fastening system
BR112021022043A2 (pt) * 2019-05-29 2021-12-28 Essity Hygiene & Health Ab Absorvente higiênico

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627858A (en) * 1950-11-03 1953-02-10 Margaret E Miller Disposable diaper
US4050462A (en) * 1976-03-29 1977-09-27 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper with elastically constricted crotch section
CH604580A5 (en) * 1977-03-29 1978-09-15 Peter Baumgartner Disposable diaper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2438434B1 (de) 1982-04-30
ES246345U (es) 1980-02-01
ES246345Y (es) 1980-12-16
IT7912773A0 (it) 1979-10-12
CH632139A5 (fr) 1982-09-30
FR2438434A1 (fr) 1980-05-09
GB2033210A (en) 1980-05-21
IT1124201B (it) 1986-05-07
ATA668779A (de) 1986-12-15
BE879379A (fr) 1980-04-14
AT383473B (de) 1987-07-10
GB2033210B (en) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7928861U1 (de) Windelhose
DE2454590C2 (de) Wegwerfwindel
DE3003513C2 (de)
EP0346477B1 (de) Wegwerfwindel
EP0510715B1 (de) Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken
EP0491390B1 (de) Wegwerfkleidungsstück
CH658370A5 (de) Wegwerfhoeschen.
DE2448752C2 (de) Wegwerfwindel
DE1914179A1 (de) Wegwerfwindel
EP0460467A1 (de) Hosenartige Wegwerfkleider
DE3422748A1 (de) Harnflussabschirmung fuer maenner
EP0098512A2 (de) Vorrichtung als Genitalschutz und Monatsbinde
DE3612041A1 (de) Wegwerfwindel
DE1212246B (de) Monatsbinde
DE2547452A1 (de) Windel
DE3537717A1 (de) Reissverschluss
DE2455778C2 (de) Wegwerfwindel
DE3208946A1 (de) Wegwerfwindel
DE19732551C2 (de) Windel- oder Inkontinenzhöschen, insbesondere zu Trainingszwecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2617889A1 (de) Reissverschluss
DE7820041U1 (de) Wegwerf-windelhose
CH620816A5 (en) Incontinence pad for walking or bed-ridden patients
CH577281A5 (en) Waterproof holder for disposable nappy liners - has welded seams and opening on upper side for inserting liner
DE2825028A1 (de) Windelhoeschen
DE851031C (de) Windelhuelle