DE2906601B1 - Textile Decke - Google Patents

Textile Decke

Info

Publication number
DE2906601B1
DE2906601B1 DE19792906601 DE2906601A DE2906601B1 DE 2906601 B1 DE2906601 B1 DE 2906601B1 DE 19792906601 DE19792906601 DE 19792906601 DE 2906601 A DE2906601 A DE 2906601A DE 2906601 B1 DE2906601 B1 DE 2906601B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
blanket
edge
adhesive surface
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906601
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906601C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority to DE19792906601 priority Critical patent/DE2906601C2/de
Publication of DE2906601B1 publication Critical patent/DE2906601B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906601C2 publication Critical patent/DE2906601C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F4/00Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
    • A45F4/02Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/06Travelling rugs; Sleeping rugs
    • A47G9/064Travelling rugs; Sleeping rugs for covering a standing user, e.g. transformable into a robe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/06Travelling rugs; Sleeping rugs
    • A47G9/066Travelling rugs; Sleeping rugs for covering a sitting user, e.g. with foot pocket

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Decke besteht darin, daß, wenn sich die Haftfläche der Decke kontinuierlich oder diskontinuierlich über einen ganzen, vorzugsweise gradlinigen, Rand der Decke erstreckt, aus mehreren Decken eine vergrößerte Decke zusammensetzt werden kann. Man braucht zu diesem Zweck lediglich die Haftfläche einer Decke auf den Außenrand einer anderen Decke zu drücken, der dem die Haf,fläche dieser anderen Decke tragenden Rand gegenüberliegt.
  • Man erhält dadurch eine etwa doppelt so lange Decke.
  • Diese Zusammensetzung von Decken kann endlos weiter fortgeführt werden. Weist die Decke an zwei einander senkrechten Rändern Haftflächen auf, dann kann die Decke nicht nur in einer, sondern in zwei, z. B.
  • zueinander senkrechten, Richtungen durch ein solches Zusammensetzen der Decken vergrößert werden.
  • Der den Flor tragende Grund kann auch auf der dem Flor abgekehrten Seite wasserdicht kaschiert sein.
  • Dadurch kann die Decke z. B. auch als Regenschutz oder als Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit od. dgl.
  • verwendet werden. Hat die Decke eine rechteckige Form und erstreckt sich die Haftfläche als kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Streifen längs dem einen Rande, dann kann dieser Rand um seine Mitte so zusammengelegt und die eine Hälfte des Haftstreifens mit der Außenseite der Decke so verbunden werden, daß sich eine Kapuze bildet, die man sich über den Kopf stülpen kann, so daß dann die ganze Decke einen Regenumhang bildet, wobei die vorderen Ränder der Decke miteinander durch einen Haftstreifen verbunden werden können. Man kann dann eine solche Decke durch Armlöcher zu einem einwandfreien Umhang gestalten, ohne ihre vielseitige oben genannte Verwendung zu beeinträchtigen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist gemäß Anspruch 2 ausgebildet. Dadurch, daß die zwischen der Haftfläche und der Deckenkante liegende Fläche als Gegenfläche ausgebildet ist, wird erreicht, daß man die Haftfläche mit diesem ihr benachbarten Gegenflächenrand zudecken und durch Andrücken mit ihm so verbinden kann, daß die ganze Haftfläche von diesem umgeklappten Rand der Decke bedeckt ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, für die Innenseite der Decke einen flauschigen, schlingenartige Gebilde aufweisenden Teil zu verwenden, ohne daß man befürchten muß, daß durch ungeschicktes Handhaben der Decke sich die Verhakungsmittel der Haftfläche mit den schlingenartigen Gebilden der Deckeninnenfläche verhaken und diese dadurch beim Aufreißen beschädigt wird. Insbesondere wird dadurch erreicht, daß die erfindungsgemäße Decke auch in einer Waschmaschine zusammen mit anderen Textilien gewaschen werden kann, die auf ihrer Oberfläche schlingenartige Gebilde aufweisen, die sich mit den Verhakungsmitteln der Haftfläche der Decke verhaken könnten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 ausgebildet. Dadurch wird erreicht, daß man den Innenteil der Decke unabhängig von der Gestaltung des die Gegenfläche bildenden Außenteils völlig beliebig ausbilden kann. Soll die Decke vor allem zum Warmhalten dienen, kann der Innenteil wärmeisolierend ausgebildet sein, z. B. durch eine wärmeisolierende textile Ware, wie eine gewirkte oder gewebte Woildecke oder eine Steppdecke, oder durch einen Kunst- oder Naturpelz od. dgl. Auch kann jede beliebige Art eines Innenteils der Decke mit einem Außenteil verbunden sein, der luftdurchlässig ist oder durch eine Kaschierung wasserdicht gemacht ist. Bildet man den Zwischenraum zwischen den beiden Deckenteilen als Hohlräume aus, z. B. als Taschen oder als luftdichte Räume zum Aufpumpen mit Luft, so ist die Decke auch als Luftmatratze verwendbar, ohne eine der oben geschilderten vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten einzubüßen.
  • Ein besonders interessantes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Decke, insbesondere in ihrer wasserdichten und zweiteiligen Ausbildung, ist eine Sport- oder Freizeitdecke. Diese kann z. B. dazu verwendet werden, um die Zuschauer bei sportlichen Veranstaltungen, einen Jäger auf einem Jägerstand od. dgl. gegen Kälte und in extremen Fällen auch gegen Regen zu schützen, da die Decke jederzeit in einen Regenumhang unwandelbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Decke kann in ihrer einfachen oder auch in ihrer zweiteiligen Ausführung bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführung gemäß Anspruch 6 ausgebildet sein. Die Klappe ermöglicht es, die Decke als Sack auszubilden, dessen Boden durch die geschlossene Klappe gebildet wird. Man kann die Decke also um einen menschlichen Körper umlegen und die sich am Fußende dadurch bildende Öffnung durch die Klappe verschließen. Sieht man eine Klappe auch an der der genannten Klappe gegenüberliegenden Kante der Decke vor, dann kann ein so gebildeter Sack auch an seinem oberen Ende durch die zweite Klappe verschlossen werden. Man kann dann diesen Sack als Kleidersack oder auf ein Rucksackgestell aufsetzbaren Sack od. dgl. verwenden. Bei einer entsprechenden Dimensionierung einer mit zwei Klappen versehenen und aus zwei Teilen bestehenden Decke kann man jeder Klappe eine bis zur Mitte der Decke reichende Tasche zuordnen, deren Hohlraum sich zwischen den beiden Deckenteilen befindet. Diese Taschen kann man zum Aufbewahren verschiedener Gegenstände benutzen.
  • Man kann aber auch in diese Taschen Kissen einlegen, z. B. aufblasbare Gummikissen, so daß dann bei entsprechender Dimensionierung der Decke eine Matratze entsteht, die als Notlager verwendbar ist.
  • Die Erfindung und weitere Anwendungsmöglichkeiten derselben sind in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand einiger Abwandlungen desselben im einzelnen beschrieben.
  • Es zeigt F i g. 1 eine perspektivisch dargestellte Draufsicht der Innenseite des Ausführungsbeispiels, Fig. 2 und 3 Schnitte nach der Linie ll-l l in Fig. 1 des bevorzugten Ausführungsbeispiels bzw. einer vereinfachten Abwandlung, F i g. 4 bis 13 perspektivische Darstellungen verschiedener Anwendungsformen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 und2.
  • Das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer bevorzugten Ausführungsform einer Decke gemäß der Erfindung besteht aus einem Außenteil 1 und einem Innenteil 2, die mit ihren Innenflächen 3 bzw. 4 aneinanderliegen und längs Linien 5 und 6, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch Nähte gebildet sind, miteinander verbunden sind.
  • Der Innenteil 2 ist wärmeisolierend und beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Kunstpelz ausgebildet. Er kann jedoch bei abgewandelten Ausführungsbeispielen aus einem beliebigen anderen wärmeisolierenden Mittel bestehen, z. B. als wärmeisolierende textile Ware, z. B. entsprechend gewebte oder gestrickte Kunststoff- oder Wolldecke, als Steppdecke oder als Naturpelz ausgebildet sein. Dieser Innenteil 2 läßt in F i g. 1 einen Rand frei, auf dem in einem Abstand von der benachbarten Deckenkante 7 eine Haftfläche 8 vorgesehen ist, die bekannte und daher in der Zeichnung nicht dargestellte vorstehende Verhakungsmittel auf.
  • weist, die von Haken oder pilzartig geformten Enden von thermoplastischen, in das die Haftfläche bildende Material eingebundenen Fäden gebildet sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Haftfläche 8 durch ein auf der Innenfläche des Außenteiles 1 befestigtes, z. B. aufgeklebtes oder aufgenähtes, Haftband gebildet, wie das insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist.
  • Der Außenteil 1 weist auf seiner die Außenseite der Decke bildenden Außenfläche einen Flor 9 auf, der über seine ganze Fläche verteilt mindestens teilweise unaufgeschnittene, zu diesem Zweck bekannte und daher in der Zeichnung nicht dargestellte Schlingen aufweist, die zum Verhaken mit den Verhakungsmitteln der Haftfläche 8 im Außenteil 1 in bekannter Weise beim dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch festgehalten sind, daß die Innenfläche 3 des Außenteils 1 wasserdicht kaschiert ist. Der über die Haftfläche 8 herausragende Rand des Außenteiles 1 ist so um seine Mittellinie umgelegt, daß diese Mittellinie die Deckenkante 7 und die beiden mit ihren Rückseiten aufeinanderliegenden Randhälften einen über die Haftfläche 8 vorstehenden Rand 11 der Decke bilden, wobei dieser Rand 11 etwas breiter ist als die Haftfläche 8. Dadurch bildet der Rand 11 einen Deckstreifen, mittels dessen die Haftfläche 8 bedeckt werden kann, indem der Rand 11 um die der Deckenkante 7 benachbarte Kante der Haftfläche so umgelegt wird, daß der die Deckeninnenseite bildende Flor des Randes 11 sich mit den Verhakungsmitteln der Haftfläche 8 verhakt. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Haftfläche 8 im Bedarfsfall so unschädlich zu machen, daß sie weder an dem Deckeninnenteil 2 noch an einer anderen Textilware durch Verhaken der Verhakungsmittel der Haftfläche 8 einen Schaden verursachen kann.
  • Die in F i g. 1 dargestellte Decke ist rechteckig ausgebildet und die Haftfläche befindet sich an einem kurzen Rand und erstreckt sich über die ganze Länge dieses Randes. Die Decke ist hierbei durch zwei parallel zur Deckenkante 7 verlaufende Linien 6 in drei etwa gleiche Teile und durch eine senkrecht zur Kante 7 verlaufende Linie 6 in zwei Längsstreifen unterteilt. Die längs der in F i g. 1 oberen Kante verlaufende Linie 5 ist hierbei zwischen den beiden parallel zur Deckenkante 7 verlaufenden Linien 6 unterbrochen, so daß das mittlere obere rechtwinklige Viereck eine nach oben hin offene Tasche bildet, deren Hohlraum auf einer Seite vom Außenteil 1 und auf der anderen Seite vom Innenteil 2 begrenzt ist. Zum Verschließen dieser Tasche ist am Außenteil 1 eine Klappe 12 befestigt, deren im aufgeklappten Zustand nach der Innenseite der Decke weisende und in Fig. 1 dem Betrachter zugekehrte Seite als Haftfläche ausgebildet ist. Der der Klappe 12 benachbarte Randteil der Außenfläche des Innenteiles 2 ist mit einem in F i g. I dem Betrachter zugekehrten Flor 13 mit mindestens teilweise unaufgeschnittenen Schlingen versehen, so daß, wenn man die Klappe 12 nach der Innenseite der Decke umklappt, die Haftfläche der Klappe 12 sich mit dem Flor 13 verhakt und dadurch die Verhakungsmittel für eine Fremdverhakung unschädlich gemacht werden und gleichzeitig die Tasche geschlossen wird. Auf der dem Betrachter der F i g. 1 abgekehrten, der Außenseite der Decke zugekehrten Seite der Klappe 12 ist diese mit einem Handgriff 14 versehen. Bei einer in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Modifikation des bevorzugten Ausführungsbeispiels ist auch an dem in Fig. 1 unten dargestellten Rand der Decke eine der Klappe 12 entsprechende Klappe 12' zum Verschließen einer von dem Außenteil 1 und dem Innenteil 2 begrenzten zweiten Tasche im mittleren unteren, durch die Linien 5 und 6 abgeteilten Viereck vorgesehen.
  • Mit geschlossener Klappe 12 kann die Decke, wie in Fig.4 dargestellt, mit einer beliebigen Überlappung ihrer beiden kurzen Ränder zu einem Schlauch zusammengelegt werden. In dieser Form kann die Decke um einen Körper oder einen beliebigen anderen Gegenstand umgelegt werden, wobei der Hohlraum dieses Schlauches jeweils beliebig dem Körper oder Gegenstand angepaßt werden kann, da sich die Haftfläche 8 an jeder beliebigen Stelle des Außenteils 1 der Decke mit dem Flausch verhaken kann. In dieser Schlauchform kann die Decke bei entsprechender Dimensionierung auch als Muff, als Babydecke oder z. B., wie in Fig. 13 dargestellt, als Pferdedecke angewendet werden. Sollte z. B. im letztgenannten Fall die Länge der Decke nicht ausreichen, um den ganzen Körper des Pferdes zu umschlingen, dann können die einander zugewandten Ränder der Decke durch Bänder 15 miteinander verbunden werden, die auf ihrer Innenseite eine Haftfläche mit Verhakungsmitteln bilden, da diese Verhakungsmittel an jeder beliebigen Stelle der Außenseite der Decke sich mit den nicht aufgeschnittenen Schlingen des Flors 9 verhaken.
  • Wie das in F i g. 5 dargestellt ist, kann die Decke auch zu einem Sack zusammengelegt werden, dessen Boden durch die Klappe 12 gebildet wird. Wie in F i g. 9 dargestellt ist, kann dieser Sack als Rucksack verwendet werden, indem er in ein Traggestell 16 eingesetzt und durch Bänder 15 mit dem Traggestell 16 verbunden wird. Die obere Öffnung kann einfach durch Umklappen des oberen Randes des Sackes geschlossen werden. Der in F i g. 5 dargestellte Sack kann aber auch als Wärmeschutz für den ganzen Körper eines Menschen unterhalb der Arme dienen, wie das z. B. in Fig. 10 am Beispiel eines Jägers auf dem jägerstand dargestellt ist.
  • In der gleichen Weise kann die Decke für Zuschauer bei Freilichtbühnen, bei sportlichen Veranstaltungen im Freien und von Sportlern verwendet werden, die neben dem Sportplatz auf ihren Einsatz warten müssen, wobei es wichtig ist, daß insbesondere die Bein- und Rückenmuskulatur warmgehalten wird.
  • Dadurch, daß der Außenteil 1 durch das wasserdichte Kaschieren seiner Innenfläche 3 wasserdicht ist, kann die Decke auch als Regenumhang benutzt werden, wie das in den Fig. 8, 11 und 12 dargestellt ist. Hierbei wird die Decke um ihre Längsmittellinie zusammengelegt und der die Haftfläche 8 tragende Rand 17 der einen Hälfte 18 dreieckförmig so nach innen umgebogen, daß der Rand 19 der anderen Hälfte 21 um die so gebildete Kante umgelegt und seine Haftfläche 8 an die Außenfläche der Hälfte 18 angedrückt werden kann, so daß sich die Verhakungsmittel der Haftfläche 8 mit den nicht aufgeschnittenen Schlingen des Flors 9 verhaken.
  • Dadurch bildet die spitzwinklige Innenecke 22 eine Kapuze, so daß die ganze Decke als Regenumhang benutzt werden kann, wie das in den Fig.11 und 12 dargestellt ist. Die Decke kann hierbei vorne mittels der Klappe 12 geschlossen werden.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Decke, wie das gestrichelt in F i g. 8 und 11 dargestellt ist, mit seitlichen Schlitzen 23 versehen werden, die durch Klappen 24 verschließbar sind, die auf ihrer Innenseite mit einer Haftfläche versehen sind.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Decke besteht darin, daß ihre gesamte Außenfläche durch den Flor 9 dazu geeignet ist, daß an ihr Haftflächen mit vorstehenden Verhakungsmitteln durch einfaches Andrücken festgemacht werden können. Man kann dadurch beliebige Gegenstände wie Taschen, zusätzliche Ausrüstungen eines Jägers, selbst Waffentaschen und dergleichen an beliebigen Stellen der Decke durch einfaches Andrücken befestigen. Auch können Gegenstände ohne Tasche dadurch an der Außenseite der Decke befestigt werden, daß an den Gegenständen eine eine Haftfläche bildende Hälfte eines textilen Verschlusses angeklebt wird. So kann man beispielsweise auch mit einer Haftfläche versehene Lappen, die auf ihrer der Haftfläche abgekehrten Seite ein Signal, ein Bild, eine Scherzfigur, eine Aufschrift oder dergleichen enthalten, an der Außenseite der Decke befestigen und damit, wie das z. B. Fig. 12 dargestellt ist, im Falle einer im Auto mitgeführten Decke Achtungssignale 25 an dieser anbringen, um eine die Decke als Umhang tragende Person im Straßenverkehr besser sichtbar zu machen.
  • Weiterhin kann die Decke aus der in F i g. 4 dargestellten Schlauchform durch Umklappen um die waagerechte Linie 6 zu der in den F i g. 6 und 7 dargestellten Tasche zusammengelegt werden, die mit der Klappe 12 verschließbar ist und am Handgriff 14 getragen werden kann. Diese Tasche bildet gleichzeitig ein bequemes Sitzkissen.
  • Die in F i g. 1 gestrichelt dargestellte Abwandlung mit der zweiten Klappe 12' hat gegenüber der in F i g. 1 ausgezogen dargestellten Decke den Vorteil, daß z. B.
  • bei der Bildung der Tasche nach den F i g. 6 und 7 diese zwei Fächer aufweist. Gibt man der Decke hierbei eine Größe von z. B. 145 x 180 cm, dann kann der zwischen beiden Klappen 12 und 12' liegende Mittelstreifen der Decke als Liegematratze ausgebildet werden, indem man in die beiden durch die Klappen 12 und 12' verschließbaren Taschen Kissen, z. B. mit Luft aufblasbare Gummikissen, einsetzt. Man erhält dadurch eine 145 cm lange Matratze, die gleich mit zwei Zudecken für die die Matratze benutzende Person versehen ist, nämlich die beiden zu beiden Seiten der Matratze befindlichen Deckenflügel, die durch die Haftfläche miteinander zu einem Schlafsack verbunden werden können.
  • In dem in F i g. 5 dargestellten Zustand der Decke mit den beiden Klappen 12 und 12' erhält man einen auch oben verschließbaren Sack, der nun als Kleidersack, Schiffsack oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Bei der Benutzung als Kleidersack können an die Innenseite der oberen Klappe mittels der Bänder 15 Kleiderbügel angehängt werden, an die die Kleider vor dem Zusammenlegen der Decke zu einem Sack angehängt werden. Dann wird der in F i g. 5 dargestellte Sack oben und unten durch die beiden Klappen 12 und 12' verschlossen.
  • In F i g. 3 ist eine vereinfachte Ausführungsform der Decke dargestellt. Diese besteht nur aus einem auf seiner Außenseite den Flor 9 tragenden Teil 25, bei dem der in F i g. 3 linke Rand genauso ausgebildet ist wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 und somit auch die vom äußersten Rand 11 abdeckbare Haftfläche 8 aufweist. Die Innenfläche 3 des Teiles 25 kann hierbei zum Festhalten der nicht aufgeschnittenen Schlingen des Flors 9 appretiert sein, um dadurch eine Atmungsaktivität der Decke zu gewährleisten. Sie kann aber auch wasserdicht kaschiert sein, wie das beim Außenteil 1 des Ausführungsbeispiels nach den Fig 1 und 2 der Fall ist.
  • Weiterhin kann beispielsweise die Haftfläche 8 diskontinuierlich, d. h. von Flächen, die keine Haftmittel aufweisen, unterbrochen sein. Dadurch wird eine größere Biegsamkeit des die Haftfläche 8 tragenden Randes erreicht. Auch kann sich die Haftfläche 8 nur über einen Teil der Länge des entsprechenden Randes erstrecken. Weiterhin können außer der sich längs eines Deckenrandes erstreckenden Haftfläche 8 weitere Haftflächen vorgesehen sein, die sich längs eines weiteren oder längs aller Ränder der Decke erstrecken.
  • Dadurch ergibt sich vor allem die Möglichkeit, die Decke in zwei zueinander senkrechten Richtungen durch weitere Decken zu vergrößern.
  • Die Decke nach den F i g. 1 und 2 kann noch so weiter ausgebildet werden, daß beide Deckenteile 1 und 2 auf ihren Innenflächen 3 bzw. 4 luftdicht kaschiert sind und daß die jeweils zusammenhängenden, zwischen den Linien 5 und 6 der beiden Deckenteile 1 und 2 gebildeten Hohlräume mit Rückschlagventilen zum Aufpumpen dieser Hohlräume versehen sind, so daß die ganze Decke als Luftmatratze verwendbar ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Teile 1 und 2 der Decke durch Nähte verbunden. Die Teile 1 und 2 können aber auch ganzflächig oder längs Verbindungslinien, die z, B. den Linien 5 und 6 entsprechen, aneinander geklebt oder z. B. im Fall daß ihre Innenflächen kaschiert sind, miteinander verschweißt sein. Sie können aber auch mittels Knöpfen, Druckknöpfen, Haftverschlüssen oder dergL lösbar miteinander verbunden sein.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Textile Decke, die auf der Deckeninnenseite auf mindestens einem Teil mindestens eines Randes mit einer Haftfläche mit vorstehenden Verhakungsmitteln und auf einer Deckenseite mit einer mit der Haftfläche verbindbaren Gegenfläche versehen ist, die einen Flor mit mindestens teilweise unaufgeschnittenen Schlingen bildet, d a du r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die gesamte Deckenaußenseite als die Gegenfläche ausgebildet ist.
  2. 2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfläche (8) von der benachbarten Deckenkante (7) in einem Abstand angeordnet ist, der mindestens der senkrecht zu dieser Deckenkante (7) gemessenen Breite der Haftfläche (8) entspricht, und daß der zwischen der Haftfläche (8) und der Deckenkante (7) liegende Rand (11) der Deckeninnenseite ebenfalls als Gegenfläche ausgebildet ist.
  3. 3. Decke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Außenteil (1) und einem Innenteil (2) besteht, daß der Außenteil (1) mit seiner Außenfläche die Gegenfläche und der Innenteil (2) mit seiner Außenfläche die Deckeninnenseite bildet, daß die beiden Teile (1, 2) mit ihren Innenflächen (3, 4) aneinanderliegen und mindestens längs Verbindungslinien (5, 6) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Decke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gegenfläche bildende Rand (11) der Deckeninnenseite durch den umgelegten Rand (11) der Deckenaußenseite gebildet ist.
  5. 5. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie rechteckig ist und daß die Haftfläche (8) an einem kurzen Rand angeordnet ist.
  6. 6. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekepnzeichnet, daß an mindestens einer Kante, die senkrecht zu dem die Haftfläche (8) tragenden Rand verläuft, eine, vorzugsweise mit einem Handgriff (14) versehene Klappe (12, 12') vorgesehen ist, die sich etwa über den mittleren Bereich dieser Kante erstreckt und auf der mit der Deckeninnenseite fluchtenden Seite eine Haftfläche bildet, und daß die ihr benachbarte und ihr etwa kongruente Fläche der Deckeninnenseite mit einem unaufgeschnittene Schlingen aufweisenden Flor (13) versehen ist.
  7. 7. Decke nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (1, 2) der Decke im Kantenbereich miteinander verbunden sind.
  8. 8. Decke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1, 2) der Decke längs Linien (5, 6) miteinander verbunden sind, die parallel zu den Deckenkanten verlaufen.
    Die Erfindung betrifft eine textile Decke, die auf der Deckeninnenseite auf mindestens einem Teil mindestens eines Randes mit einer Haftfläche mit vorstehenden Verhakungsmitteln und auf einer Deckenseite mit einer mit der Haftfläche verbindbaren Gegenfläche versehen ist, die einen Flor mit mindestens teilweise unaufgeschnittenen Schlingen bildet.
    Eine Baby-Decke dieser Art ist durch die US-PS 30 34 132 bekannt. Bei dieser bekannten Baby-Decke sind Stücke von Haflverschlußbändem an zwei gegenüberliegenden Seitenrändern der Deckeninnenseite so befestigt, daß man das Fußende der Decke zum Bedecken der Beine des Babys umschlagen und mittels der Haftverschlußbänder die übereinanderliegenden Teile der Decke miteinander verbinden kann. Diese Haftverschlußbänder sind in bekannter Weise so ausgebildet, daß der eine Bandteil eine Haftfläche mit vorstehenden Verhakungsmitteln und der andere Bandteil eine mit der Haftfläche verbindbare Gegenfläche aufweist, die einen Flor mit mindestens teilweise unaufgeschnittenen Schlingen bildet.
    Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Decke zu schaffen, die in verschiedener Weise umgelegt und in der umgelegten Form fixiert werden kann.
    Diese Aufgabe ist bei einer textilen Decke der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die gesamte Deckenaußenseite als die Gegenfläche ausgebildet ist.
    Dadurch wird erreicht, daß die Decke um einen beliebigen Gegenstand, dessen Umfang kürzer ist als die zu dem die Haftfläche tragenden Rand senkrechte Dimension der Decke, so umgelegt werden kann, daß der die Haftfläche tragende Rand auf die Außenseite der Decke an einer beliebigen Stelle angedrückt werden kann, so daß dann durch die Verhakung der Verhakungsmittel der Haftfläche mit den unautgeschnittenen Schlingen des Flors eine fest, jedoch jederzeit aufreißbare Verbindung entsteht. je nach Ausbildung der Decke kann diese dann als Wärmeschutz, als notdürftige Bekleidung, anstelle einer Zwangsjacke, als Pferdedecke, als Freizeitdecke oder dergleichen verwendet werden. Man kann sie auch entsprechend als Babydecke ausbilden, die durch Umlegen des sich an die Füße des Babys anschließenden Decken randes als provisorischer Strampelsack dienen kann. Man kann die Decke jedoch auch zu einer Rolle mit einem rohrförmigen Hohlraum zusammenwickeln, so daß sie dann einen Muff bildet.
    Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Decke besteht darin, daß ihre ganze Außenfläche zum Anhaften von Teilen geeignet ist, die eine Haftfläche aufweisen. Man hat dadurch die Möglichkeit, die Decke auch um Körper oder Gegenstände zu legen, deren Umfang größer ist als die größte Abmessung der Decke, nämlich dadurch, daß man die nach dem Umlegen der Decke einander gegenüberstehenden Deckenränder durch aufgelegte Bänder verbindet, die auf ihrer einen Seite mit Haftflächen versehen sind. Man kann auch auf die Deckenaußenseite Teile aufbringen, die mit Bildern, Signalen, Beschriftungen od. dgl. versehen sind, um dadurch z B. auf den von der Decke umgebenden Körper hinzuweisen, um, z. B. im Verkehr, ein Warnsignal anzubringen oder um bei lustigen Veranstaltungen Scherzfiguren oder Beschriftungen anzubringen.
DE19792906601 1979-02-21 1979-02-21 Textile Decke Expired DE2906601C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906601 DE2906601C2 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Textile Decke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906601 DE2906601C2 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Textile Decke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906601B1 true DE2906601B1 (de) 1980-07-10
DE2906601C2 DE2906601C2 (de) 1981-03-12

Family

ID=6063480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906601 Expired DE2906601C2 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Textile Decke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906601C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715669A1 (fr) * 1994-01-28 1995-08-04 Pilorge Philippe Toile multiprotection pliable en sac et en dispositif de signalisation.
DE19937878A1 (de) * 1999-08-15 2001-02-22 Karlfried Cost Pferdedecke für heiße und kalte Umgebung
WO2016178062A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 EVERINGHAM, Max Comfort device for air and other travel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034132A (en) * 1958-09-26 1962-05-15 Landsberger Bernard Infant's blanket

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715669A1 (fr) * 1994-01-28 1995-08-04 Pilorge Philippe Toile multiprotection pliable en sac et en dispositif de signalisation.
DE19937878A1 (de) * 1999-08-15 2001-02-22 Karlfried Cost Pferdedecke für heiße und kalte Umgebung
WO2016178062A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 EVERINGHAM, Max Comfort device for air and other travel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906601C2 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313031B1 (de) Klappliege fuer strand oder camping
EP0594798B1 (de) Zusammensetzbare oder in einzelteile zerlegbare duvet-decken
DE2906601C2 (de) Textile Decke
DE1632529A1 (de) Ausdehnbarer Tragbehaelter,Koffer od.dgl.
EP0016028B1 (de) Mehrzweck-Badetuch
WO1999035940A1 (de) Liege- oder sitzeinrichtung
EP1163485B1 (de) Universelles tarnmaterial für tarnkleidung und zur tarnung
DE3732496C2 (de)
DE1850406U (de) Aus daunendecke, steppdecke od. dgl. gebildeter schlafsack.
DE19813420C1 (de) Vielzweckdecke
WO1989006509A1 (de) Decke, insbesondere bettdecke
DE7904714U1 (de) Decke
DE202007005922U1 (de) Handtuch mit Tasche
DE202005016868U1 (de) Multifunktionstuch
DE529155C (de) Deckbett, Steppdecke o. dgl. mit in Felder unterteiltem Fuellstoff
DE3627323C2 (de)
DE202015101848U1 (de) Bettwäsche
DE202011051887U1 (de) Multifunktionskissen
DE851031C (de) Windelhuelle
DE2719143C3 (de) Schürze
DE10121954C2 (de) Tasche für eine Zudecke
DE102015108201A1 (de) Verwandlungskissen und Verfahren zum Verwandeln eines Verwandlungskissen
AT515225B1 (de) Bettwäsche und eine Decke mit Fußtasche
DE202019100654U1 (de) Textilgebilde als Kälteschutz für eine Person
DE102013018023A1 (de) An einem Kleidungsstück oder an einer Tragetasche angebrachte Verschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee