DE19813420C1 - Vielzweckdecke - Google Patents

Vielzweckdecke

Info

Publication number
DE19813420C1
DE19813420C1 DE1998113420 DE19813420A DE19813420C1 DE 19813420 C1 DE19813420 C1 DE 19813420C1 DE 1998113420 DE1998113420 DE 1998113420 DE 19813420 A DE19813420 A DE 19813420A DE 19813420 C1 DE19813420 C1 DE 19813420C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanket
zipper
purpose blanket
fasteners
multipurpose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998113420
Other languages
English (en)
Inventor
Elieser Mandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998113420 priority Critical patent/DE19813420C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813420C1 publication Critical patent/DE19813420C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • A41D15/04Garments convertible into other articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/06Travelling rugs; Sleeping rugs
    • A47G9/064Travelling rugs; Sleeping rugs for covering a standing user, e.g. transformable into a robe
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vielzweckdecke (1) zur Verwendung als Decke, Sitzkissen, Umfang und dergleichen, wobei die Vielzweckdecke eine im wesentlichen rechteckige Form besitzt; wobei an einer der Querseiten (2) und an beiden Längsseiten (3) je zwei zueinander komplementäre Teile (4a, 4b) eines Verbindungselements (4) angeordnet sind; wobei im Zentrum der Vielzweckdecke ein Reißverschluß (5) angebracht ist, dessen zwei Verschlußreihen (5a, 5b) an einem gemeinsamen ersten Startpunkt (6) beginnen und an einem gemeinsamen zweiten Endpunkt (7) enden; wobei die erste Verschlußreihe (5a) des Reißverschlusses entlang ihrer gesamten Länge auf der Vielzweckdecke (1) befestigt ist und eine erste U-förmige Bahn beschreibt; wobei die zweite Verschlußreihe (5b) des Reißverschlusses eine zweite U-förmige Bahn beschreibt; wobei die Vielzweckdecke durch geeignetes Zusammenfalten zwischen zwei Hüllbereichen (8, 9), von denen jeder von einer Verschlußreihe (5a, 5b) des Reißverschlusses umgriffen ist, verstaut werden kann.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vielzweckdecke zur Verwendung als Decke, Sitzkissen oder Umhang. Die erfindungs­ gemäße Vielzweckdecke kann jedoch auch als Regencape, als Spruchband bzw. Transparent oder als Fahne verwendet werden. Andere Anwendungsformen sind ebenfalls denkbar.
Aus der amerikanischen Patentschrift US 5 179 741 ist eine zu einem Kissen faltbare Decke bekannt, die eine im wesentlichen rechteckige Form besitzt und in ihrem Zentrum einen Reißver­ schluß aufweist, mit Hilfe dessen die Decke, nachdem sie in geeigneter Weise zusammengefaltet wurde, zu einem Sitzkissen umgestaltet werden kann, in dem die außenliegenden Bereiche der Decke innerhalb des durch den Reißverschluß umfaßten Bereichs eingeschlossen werden. Die in dieser Druckschrift vorgeschlagenen Decke soll insbesondere als Babydecke ange­ wendet werden und besitzt eine Fütterung, so daß das beim Zusammenfalten der Decke entstehende Kissen relativ dick und daher schlecht handhabbar ist. Außer den beiden Funktionen, als Decke oder als Kissen verwendet zu werden, kann der in diesem Dokument beschriebene Gegenstand keine weiteren nütz­ lichen Gebrauchsfunktionen erfüllen.
Aus dem Amerikanischen Patent US 5 457 829 ist ein Deckbett mit einer angeformten Hülle bekannt. Durch geeignetes Zusam­ menfalten kann dieses Deckbett in der angeformten Hülle verstaut werden, um es auf diese Weise beispielsweise vor der Verschmutzung zu schützen oder für einen einfachen Transport handhabbar zu machen. Das vorgeschlagene Deckbett besitzt jedoch darüber hinaus keine weitergehende Funktionalität.
Aus der Amerikanischen Patentschrift US 5 048 975 ist eine Decke bekannt, die durch Anwendung von zwei darauf befestig­ ten Reißverschlüssen zu einer Tasche zusammengefaltet werden kann. Bei diesem Gegenstand ist es jedoch nicht möglich, die Taschenfunktion auch bei auseinandergefalteter Decke zu benutzen.
Das Deutsche Gebrauchsmuster DE 85 27 681 U1 zeigt eine Schlafdecke, die zwei U-förmig angeordnete Reißverschlußbän­ der besitzt, mit deren Hilfe die Decke in Form eines Pakets verpackt werden kann. Diese Decke läßt sich jedoch, abgesehen von der Verwendung als Kissen, nicht zu weiteren Zwecken gebrauchen.
In der Deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 89 07 286 U1 ist eine Kombinations-Schlafdecke mit Druckknöpfen beschrieben, wobei komplementäre Federteile und Kugelteile von Druck­ knöpfen lagesymmetrisch entlang der Längsachse angeordnet sind. Eine Verpackung der Decke zu einem Paket ist nur mit hohem Aufwand möglich und führt zu schlechten Ergebnissen.
Die FR 23 09 182 zeigt eine Vielzweckdecke, die auch als Umhang verwendbar ist. An drei der vier Außenkanten ist ein umlaufender Reißverschluß angeordnet, der dem Verpacken der Decke dient. Diese Decke läßt sich aber nicht so verpacken, daß sie bei der Verwendung als Kissen vor Verschmutzungen geschützt ist. Außerdem besitzt die Decke in der Mitte eine Öffnung, die bei höherer Beanspruchung dazu neigt, an den Enden einzureißen, wodurch die gesamte Decke zerstört werden kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Vielzweckdecke zur Verfügung zu stellen, die beispielsweise als Decke, als Sitzkissen und auch als Umhang genutzt werden kann. Die Vielzweckdecke soll einfach herstellbar sein und außerdem gewährleisten, daß sie mit wenigen, einfachen Handgriffen für die jeweils gewünschte Funktion hergerichtet werden kann. Außerdem soll die Vielzweckdecke im verpackten Zustand zumindest teilweise besonders gegen Verschmutzungen geschützt sein.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Vielzweckdecke gelöst. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vielzweckdecke besteht darin, daß durch Verbindung der komplementären Teile des an der Querseite angeordneten Verbindungselements ein Umhang geschaffen werden kann, der um den Hals einer den Umhang tragenden Person geschlossen wird. Ein weiterer Vorteil wird durch die komplementären Teile des Verbindungselements an den beiden Längsseiten zur Verfügung gestellt, wodurch es möglich ist, die Seitenteile des Umhangs in Form von Armröhren auszubilden, so daß dem Träger des Umhangs eine größere Bewegungsfreiheit gewährt wird, da sich seine Hände stets außerhalb des Umhangs befinden werden. Ebenso ist es nützlich, daß die erfindungsgemäße Vielzweck­ decke mit wenigen Handgriffen zusammengefaltet werden kann und durch Betätigung von nur einem Reißverschluß in ein gut transportables Paket verpackt werden kann, welches außerdem als Sitzkissen verwendbar ist.
Die Vielzweckdecke zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß die zweite Verschlußreihe des Reißverschlusses teilweise oder Vollständig entlang von Außenkanten eines im wesentlichen rechteckigen Deckeltuchs verläuft. Vorzugsweise verläuft diese zweite Verschlußreihe des Reißverschlusses vollständig entlang von drei Außenkanten des Deckeltuchs, wobei die vierte Außenkante des Deckeltuchs entlang der Geraden zwischen dem gemeinsamen Startpunkt und dem gemeinsamen Endpunkt der beiden Verschlußreihen an der Vielzweckdecke befestigt ist. Das Deckeltuch bildet bei diesen Ausführungs­ formen teilweise oder vollständig einen der beiden Hüllberei­ che. Nach dem geeigneten Zusammenfalten der Vielzweckdecke kann diese somit zwischen dem Deckeltuch und dem anderen Hüllbereich, welcher durch einen Abschnitt der Vielzweckdecke gebildet wird, verstaut werden, wonach der Reißverschluß geschlossen wird und die Hüllbereiche miteinander entlang des Reißverschlusses verbunden werden. Bei auseinandergefalteter Vielzweckdecke und deren Verwendung beispielsweise als Umhang kann bei dieser Ausführungsform der Reißverschluß ebenfalls geschlossen werden, so daß zwischen den beiden Hüllbereichen ein Hohlraum verbleibt, der vorzugsweise als Aufbewahrungsort für unterschiedliche Utensilien bzw. als Tasche verwendbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist etwa entlang der Geraden zwischen dem Startpunkt und dem Endpunkt der Ver­ schlußreihen ein Tragegriff angeordnet. Dieser Tragegriff ist dabei so angeordnet, daß er nach dem Verstauen der Vielzweck­ decke zwischen den beiden Hüllbereichen auf der Außenseite der Hüllbereiche verbleibt, so daß die zusammengefaltete Vielzweckdecke an diesem Tragegriff transportiert werden kann.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn die an der Vielzweckdecke befestigten komplementären Verbindungselemente Druckknöpfe sind, also ein Teil des Verbindungselements eine Druckknopf­ kappe und der andere Teil ein Druckknopfstempel sind. Bei anderen Ausführungsformen können die Verbindungselemente beispielsweise auch aus normalen Knöpfen und zugeordneten Knopflöchern oder aus zueinander passenden Ösen und Hacken bestehen.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn an der Vielzweckdecke und/oder an dem Betätigungsschieber des Reißverschlusses Ösen zur Befestigung eines Tragriemens vorgesehen sind. Die Verwendung eines Tragriemens vereinfacht den Transport der zusammengefalteten Vielzweckdecke.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Vielzweckdecke können aus Mikrofasermaterial oder einem anderen, zumindest auf einer Seite wasserabweisenden Material hergestellt sein. Die Verwendung derartiger Materialien prädestiniert die Vielzweckdecke für den Einsatz im Sport- und Freizeitbereich, wo sie vorzugsweise auch als regenabweisender Umhang verwen­ det werden kann. Eine derartige Vielzweckdecke kann beispielsweise auch bei Übernachtungen im Freien als Feuch­ tigkeits- und Kälteschutz dienen. Unter Ausnutzung der komplementären Verbindungselemente können auch mehrere Vielzweckdecken miteinander verbunden werden, um beispiels­ weise eine Schutzplane zu spannen oder ein Zelt zu errichten.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform besitzen die beiden Querseiten etwa die 1,5-fache Länge der Längsseiten. Es ist vorteilhaft, wenn die Vielzweckdecke Abmaße von etwa 1 m × 1,5 m aufweist. Für spezielle Anwendungsfälle kann die Vielzweckdecke aber auch andere Maße besitzen. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, daß die Vielzweckdecke eine im we­ sentlichen quadratische Form hat.
Eine abgewandelte Ausführungsform ist dadurch charakteri­ siert, daß an mindestens einer Quer- und/oder Längsseite ein an mindestens einem Ende geöffneter vergrößerter Saumbereich vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, daß in diesem vergrößerten Saumbereich beispielsweise eine Fahnenstange eingeführt werden kann. Dadurch läßt sich die Vielzweckdecke beispielsweise als Fahne, Transparent oder Spruchband verwenden. Eine oder beide Seiten der Vielzweck­ decke können für diesen Zweck mit einer bestimmten Farbgebung oder mit einem Schriftzug versehen werden, so daß z. B. Zuschauer eines Fußballspiels die Vielzweckdecke als wärmen­ den Umhang, als den Sitzkomfort verbesserndes Kissen und zusätzlich als Fahne verwenden können, um die Sportler anzu­ feuern.
Weitere Merkmale, Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vielzweckdecke in einer Draufsicht;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Vielzweckdecke mit einem Deckeltuch in einer Draufsicht;
Fig. 3 die Vielzweckdecke nach Fig. 1 oder Fig. 2 in einem zu einem Kissen zusammengefalteten Zustand;
Fig. 4 die Vielzweckdecke während einer Verwendung als Umhang durch einen Benutzer;
Fig. 5 die Vielzweckdecke während einer Verwendung als Spruchband durch zwei Benutzer.
In Fig. 1 ist in einer Draufsicht eine erfindungsgemäße Vielzweckdecke 1 dargestellt. Die Vielzweckdecke 1 besitzt eine im wesentlichen rechteckige Form mit zwei im wesentli­ chen parallel zueinander verlaufenden Querseiten 2 und zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Längsseiten 3. Im dargestellten Beispiel weisen die Querseiten 2 etwa die 1,5-fache Länge der Längsseiten 3 auf. An einer der beiden Querseiten 2 (in der Darstellung an der unteren Querseite) und an beiden Längsseiten 3 sind je zwei zueinander komple­ mentäre Teile 4a und 4b eines Verbindungselements 4 angeord­ net. Im dargestellten Beispiel ist das Verbindungselement ein Druckknopf, der aus einer Druckknopfkappe 4a und einem Druck­ knopfstempel 4b besteht. Die beiden Teile des Verbindungs­ elements 4 sind jeweils etwa gleichmäßig vom Mittelpunkt der jeweiligen Quer/Längsseite beabstandet. Zueinander weisen die beiden Teile eines Verbindungselements 4 einen Abstand von etwa 30 cm bis 60 cm auf.
Im Zentrum der Vielzweckdecke 1 ist ein Reißverschluß 5 ange­ bracht, der aus einer ersten Verschlußreihe 5a und einer zweiten Verschlußreihe 5b besteht. Die beiden Verschlußreihen 5a und 5b sind bei dieser Ausführungsform entlang ihrer gesamten Länge auf der Vielzweckdecke 1 befestigt, beispiels­ weise angenäht. Jede der Verschlußreihen beschreibt dabei eine U-förmige Bahn, die von einem gemeinsamen Startpunkt 6 ausgeht und an einem gemeinsamen Endpunkt 7 endet. Damit umgreift der Reißverschluß 5 einen rechteckigen Abschnitt im Zentrum der Vielzweckdecke 1, welcher in einen links der Geraden zwischen dem Startpunkt 6 und dem Endpunkt 7 angeord­ neten ersten Hüllbereich 8 und einen rechts von dieser Gera­ den angeordneten zweiten Hüllbereich 9 unterteilt ist.
Die Größe des durch den Reißverschluß eingeschlossenen Abschnitts ist vorzugsweise so gewählt, daß die über den Reißverschluß nach außen überstehenden Abschnitte der Vielzweckdecke entlang der Reißverschlußlinie in diesen innenliegenden Abschnitt hineingefaltet werden können, wobei sich die sich gegenüberliegenden außenliegenden Abschnitte im innenliegenden Abschnitt nicht oder nur wenig überdecken, bzw. erst dann überdecken wenn der Reißverschluß geschlossen wird, so daß die beiden Hüllbereiche 8, 9 übereinander zu liegen kommen. Vorzugsweise umschließen die Verschlußreihen des Reißverschlusses 5 im ausgebreiteten Zustand etwa 1/4 bis 1/2 der Gesamtfläche der Vielzweckdecke 1.
Entlang der sich zwischen dem Startpunkt 6 und dem Endpunkt 7 erstreckenden Geraden kann ein Tragegriff 10 angebracht sein, der beim Schließen des Reißverschlusses 5 an der Außenseite zu liegen kommt, so daß er als Tragegriff auch bei zusammen­ gefalteter Vielzweckdecke verwendbar ist.
In Fig. 2 ist in einer Draufsicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vielzweckdecke 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist eine im wesentlichen quadratische Grund­ fläche gewählt. Wiederum sind an einer Querseite 2 und an Längsseiten 3 Verbindungselemente 4, bestehend aus der Druck­ knopfkappe 4a und dem Druckknopfstempel 4b, angeordnet. Die erste Verschlußreihe 5a des Reißverschlusses 5 ist vollstän­ dig an der Vielzweckdecke 1 befestigt und beschreibt eine U- förmige Bahn. Der erste Hüllbereich 8 wird somit durch einen im Zentrum der Vielzweckdecke 1 liegenden Abschnitt gebildet. Zusätzlich ist ein Deckeltuch 11 vorgesehen, welches den zweiten Hüllbereich 9 bildet. Das Deckeltuch 11 ist entlang der Geraden zwischen dem Startpunkt 6 und dem Endpunkt 7 des Reißverschlusses 5 an der Vielzweckdecke 1 angenäht. Die verbleibenden 3 Außenkanten des Deckeltuchs 11 sind von der zweiten Verschlußreihe 5b des Reißverschlusses umfaßt. Beim Zusammenfalten dieser Ausführungsform werden die über den ersten Hüllbereich 8 hinausragenden Abschnitte der Vielzweck­ decke 1 entlang der durch die erste Verschlußreihe 5a gebil­ deten Kanten in diesen ersten Hüllbereich 8 hineingefaltet. Das Deckeltuch 11 wird als zweiter Hüllbereich dann über diese zusammengefalteten Abschnitte gelegt, wonach der Reiß­ verschluß 5 geschlossen werden kann. Dies geschieht wiederum auf eine Weise, so daß der Tragegriff 10 an der Außenseite zu liegen kommt. Natürlich kann der Reißverschluß 5 bei dieser Ausführungsform auch bei auseinandergefalteter Vielzweckdecke geschlossen werden, so daß eine Tasche zwischen dem ersten Hüllbereich 8 und dem Deckeltuch 11 ausgebildet wird.
Fig. 3 zeigt in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht die Vielzweckdecke 1 in einem zusammengefalteten Zustand. Die Vielzweckdecke ist dabei zwischen dem ersten Hüllbereich 8 und dem zweiten Hüllbereich 9 verstaut. Die Hüllbereiche sind durch den Reißverschluß 5 miteinander verbunden. An der obe­ ren Kante, also zwischen dem Startpunkt 6 und dem Endpunkt 7 des Reißverschlusses 5 befindet sich frei zugänglich der Tragegriff 10. Außerdem ist bei dieser Ausgestaltung am Betä­ tigungsschieber des Reißverschlusses eine Öse vorgesehen, an welcher ein Trageriemen 12 befestigt ist, der ebenfalls zum Transport der zusammengefalteten Vielzweckdecke verwendbar ist. In diesem zusammengefalteten Zustand kann die Vielzweck­ decke vorzugsweise auch als Kissen verwendet werden.
In Fig. 4 ist in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht die Vielzweckdecke während der Verwendung als Umhang bzw. Poncho durch eine Benutzer gezeigt. Der Benutzer hat die Vielzweckdecke mit der das Verbindungselement 4 aufweisenden Querseite 2 um seinen Schulterbereich gelegt, wobei durch Schließen des Verbindungselementes 4 am Hals des Benutzers ein sicherer Sitz des Umhangs gewährleistet ist. Es wäre jedoch auch möglich, die Vielzweckdecke 1 mit einer der Längsseiten 3 um den Schulterbereich des Benutzers zu legen und das dort angebrachte Verbindungselement 4 am Hals des Benutzers zu schließen. Bei der dargestellten Ausführungsform wurde das Verbindungselement 4 an einer der Längsseiten 3 ebenfalls geschlossen, so daß der Benutzer seine Hand durch die dadurch gebildete Öffnung stecken kann. Dies ermöglicht eine größere Bewegungsfreiheit für den Benutzer.
Es ist vorteilhaft, wenn die Außenseite der Vielzweckdecke 1 eine wasserabweisende Beschichtung besitzt oder die Vielzweckdecke beispielsweise aus einem Mikrofasermaterial hergestellt ist, so daß der Umhang nicht nur eine wärmende Funktion erfüllt sondern auch gegen Regen oder Nebel schützen kann.
In Fig. 5 ist in vereinfachter Weise eine weitere Verwendung der Vielzweckdecke 1 dargestellt. Die Vielzweckdecke trägt eine beliebigen Schriftzug, so daß sie als Transparent, Spruchband oder Fahne verwendbar ist. Bei der dargestellten Ausführung wird das bereitgestellte Spruchband von zwei Personen gehalten. Es ist aber auch möglich in einen vergrö­ ßerten Saumbereich (nicht gezeigt) beispielsweise eine Fah­ nenstange einzufügen.
Außer den genannten Verwendungszwecken bestehen vielfältige Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vielzweckdecke zu benut­ zen. Die Vielzweckdecke läßt sich aus den unterschiedlichsten Materialien herstellen und mit beliebigem Aussehen gestalten.

Claims (9)

1. Vielzweckdecke (1) zur Verwendung als Decke, Sitzkissen, Umhang und dergleichen,
  • 1. wobei die Vielzweckdecke eine im wesentlichen rechtec­ kige Form besitzt, mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden Querseiten (2) und zwei im wesentlichen parallel verlaufenden Längsseiten (3);
  • 2. wobei an einer der Querseiten (2) und an beiden Längs­ seiten (3) je zwei zueinander komplementäre Teile (4a, 4b) eines Verbindungselements (4) angeordnet sind, die etwa gleichmäßig vom Mittelpunkt der jeweiligen Seite und zueinander etwa 30 bis 60 cm beabstandet sind;
  • 3. wobei im Zentrum der Vielzweckdecke ein Reißverschluß (5) angebracht ist, dessen zwei Verschlußreihen (5a, 5b) an einem gemeinsamen ersten Startpunkt (6) beginnen und an einem gemeinsamen zweiten Endpunkt (7) enden;
  • 4. wobei die erste Verschlußreihe (5a) des Reißverschlusses entlang ihrer gesamten Länge auf der Vielzweckdecke (1) befestigt ist und eine erste U-förmige Bahn beschreibt;
  • 5. wobei die zweite Verschlußreihe (5b) des Reißverschlus­ ses eine zweite U-förmige Bahn beschreibt, die die erste U-förmige Bahn der ersten Verschlußreihe (5a) zu einem Rechteck ergänzt und teilweise oder vollständig entlang von Außenkanten eines im wesentlichen rechteckigen Deckeltuchs (11) verläuft;
wobei die Vielzweckdecke durch geeignetes Zusammenfalten zwischen zwei Hüllbereichen (8, 9), von denen jeder von einer Verschlußreihe (5a, 5b) des Reißverschlusses umgriffen ist und einer teilweise oder vollständig durch das Deckeltuch gebildet wird, verstaut werden kann.
2. Vielzweckdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verschlußreihe (5b) des Reißverschlusses vollständig entlang von drei Außenkanten des Deckeltuchs (11) verläuft, wobei die vierte Außenkante des Deckeltuchs entlang der Geraden zwischen dem gemeinsamen Startpunkt (6) und dem gemeinsamen Endpunkt (7) der beiden Verschluß­ reihen an der Vielzweckdecke befestigt ist, so daß bei geschlossenem Reißverschluß (5) zwischen dem durch einen Abschnitt der Vielzweckdecke gebildeten Hüllbereich (8) und dem durch das Deckeltuch (11) gebildeten Hüllbereich (9) ein taschenförmiger Hohlraum ausgebildet wird.
3. Vielzweckdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß etwa auf der Geraden zwischen Startpunkt (6) und Endpunkt (7) der Verschlußreihen (5a, 5b) ein Trage­ griff (10) angeordnet ist, der nach dem Verstauen der Vielzweckdecke (1) zwischen den Hüllbereichen (8, 9) auf der Außenseite zu liegen kommt.
4. Vielzweckdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Verbindungselemente Druckknöpfe (4a, 4b) sind.
5. Vielzweckdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vielzweckdecke und/oder an dem Betätigungsschieber des Reißverschlusses Ösen zur Befesti­ gung eines Trageriemens (12) vorgesehen sind.
6. Vielzweckdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem zumindest auf einer Seite wasserabweisenden Material besteht.
7. Vielzweckdecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Mikrofasermaterial besteht.
8. Vielzweckdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Querseiten (2) etwa die 1,5-fache Länge der beiden Längsseiten (3) besitzen.
9. Vielzweckdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Quer- und/oder Längsseite ein an einem Ende geöffneter vergrößerter Saum­ bereich vorgesehen ist, in den eine Stange einführbar ist.
DE1998113420 1998-03-26 1998-03-26 Vielzweckdecke Expired - Fee Related DE19813420C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113420 DE19813420C1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Vielzweckdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113420 DE19813420C1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Vielzweckdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19813420C1 true DE19813420C1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7862465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998113420 Expired - Fee Related DE19813420C1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Vielzweckdecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813420C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821047C2 (de) * 1998-05-11 2001-04-19 Hoppe Bernhard Zusammenfaltbare Decke
EP1159902A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Wolltex GmbH Autokissen
DE202012004247U1 (de) 2012-04-23 2012-06-20 Uta Kölschbach-Wollschläger Schutztextilstück

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309182A1 (fr) * 1975-04-28 1976-11-26 Laplaud Et Cie Sa Nouvel article de literie
DE8527681U1 (de) * 1985-09-28 1985-11-14 Paradies GmbH Gebr. Kremers, 4133 Neukirchen-Vluyn Schlafdecke
DE8907286U1 (de) * 1989-06-14 1989-08-17 Betten-Maerkte Schnieder Gmbh, 4796 Salzkotten, De
US5048975A (en) * 1990-07-12 1991-09-17 Holbrook Gordon F Convertible blanket bag
US5179741A (en) * 1991-09-10 1993-01-19 Auto-Shade, Inc. Easily stored infant pillow and blanket
US5457829A (en) * 1993-08-27 1995-10-17 Arrow Industries, Inc. Convertible comforter and pillow

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309182A1 (fr) * 1975-04-28 1976-11-26 Laplaud Et Cie Sa Nouvel article de literie
DE8527681U1 (de) * 1985-09-28 1985-11-14 Paradies GmbH Gebr. Kremers, 4133 Neukirchen-Vluyn Schlafdecke
DE8907286U1 (de) * 1989-06-14 1989-08-17 Betten-Maerkte Schnieder Gmbh, 4796 Salzkotten, De
US5048975A (en) * 1990-07-12 1991-09-17 Holbrook Gordon F Convertible blanket bag
US5179741A (en) * 1991-09-10 1993-01-19 Auto-Shade, Inc. Easily stored infant pillow and blanket
US5457829A (en) * 1993-08-27 1995-10-17 Arrow Industries, Inc. Convertible comforter and pillow

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821047C2 (de) * 1998-05-11 2001-04-19 Hoppe Bernhard Zusammenfaltbare Decke
EP1159902A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Wolltex GmbH Autokissen
EP1159902A3 (de) * 2000-06-02 2003-07-02 Wolltex GmbH Autokissen
DE202012004247U1 (de) 2012-04-23 2012-06-20 Uta Kölschbach-Wollschläger Schutztextilstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393199B (de) Jacke
DE202014010808U1 (de) Schlafsack
EP0594798B1 (de) Zusammensetzbare oder in einzelteile zerlegbare duvet-decken
DE19813420C1 (de) Vielzweckdecke
EP0016028B1 (de) Mehrzweck-Badetuch
DE4111254C2 (de) Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel
DE2906601C2 (de) Textile Decke
EP0303771A1 (de) Tragetasche, insbesondere Badetasche
DE8003379U1 (de) Behaelter zum Aufraeumen verschiedener Gegenstaende insbesondere zum Gebrauch fuer Kinder
DE202006007357U1 (de) Tragtasche
AT524554B9 (de) Taschentuchspender
DE3627323C2 (de)
DE10329797B4 (de) Schlafsack
DE4335759C2 (de) Bett- oder Kissenbezug
DE2449177A1 (de) Schal zum tragen als bekleidungsstueck
DE202005016868U1 (de) Multifunktionstuch
DE10121954C2 (de) Tasche für eine Zudecke
WO1996007337A1 (de) Jacke
DE202011051887U1 (de) Multifunktionskissen
DE529155C (de) Deckbett, Steppdecke o. dgl. mit in Felder unterteiltem Fuellstoff
DE202015101848U1 (de) Bettwäsche
CH704961A1 (de) Multifunktionale Decke oder Duvet.
WO2011141560A1 (de) Tasche
DE8004038U1 (de) Bettbezug
DE7904714U1 (de) Decke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee