DE202014010808U1 - Schlafsack - Google Patents

Schlafsack Download PDF

Info

Publication number
DE202014010808U1
DE202014010808U1 DE202014010808.0U DE202014010808U DE202014010808U1 DE 202014010808 U1 DE202014010808 U1 DE 202014010808U1 DE 202014010808 U DE202014010808 U DE 202014010808U DE 202014010808 U1 DE202014010808 U1 DE 202014010808U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeping bag
opening
blanket
bag according
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010808.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exxel Outdoors LLC
Original Assignee
Exxel Outdoors LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50588883&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202014010808(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Exxel Outdoors LLC filed Critical Exxel Outdoors LLC
Publication of DE202014010808U1 publication Critical patent/DE202014010808U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/08Sleeping bags
    • A47G9/086Sleeping bags for outdoor sleeping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Schlafsack, umfassend:
eine längliche Hülle, die ein inneres Volumen definiert, das bemessen und geformt ist, um darin einen Benutzer aufzunehmen, wobei die Hülle einen Kopfabschnitt, einen Fußabschnitt, einen sich longitudinal zwischen dem Kopfabschnitt und dem Fußabschnitt erstreckenden Mittelabschnitt, einen darüber liegenden Abschnitt, der angepasst ist, während der Verwendung über dem Benutzer zu liegen, und einen darunterliegenden Abschnitt aufweist, der angepasst ist, während der Verwendung unter dem Benutzer zu liegen; und
eine an dem darüber liegenden Abschnitt der Hülle angeordnete Öffnung, wobei die Öffnung ausgebildet ist, um einem Benutzer einen Einstieg in und einen Ausstieg aus dem inneren Volumen des Schlafsacks zu ermöglichen, wobei die Öffnung eine geringere Breite als eine Breite der Hülle aufweist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 15. März 2013 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 61/793109, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Gebiet
  • Das Gebiet der Offenbarung betrifft im Allgemeinen Schlafsäcke. Insbesondere bezieht sich diese Offenbarung auf einen Schlafsack ohne Reißverschluss mit einer Öffnung, um einem Benutzer einen Einstieg in und einen Ausstieg aus dem Schlafsack zu ermöglichen, einem Stützelement zum Halten der Öffnung in einer durchhängenden Art und Weise und/oder einer integrierten Decke.
  • Hintergrund
  • Üblicherweise werden Schlafsäcke verwendet, wenn ein herkömmliches Bett und Bettwäsche nicht verfügbar sind. Zum Beispiel werden Schlafsäcke von Rucksacktouristen, Wanderern, Campern, Bergsteigern und anderen Benutzer als tragbare Betten oder Decken verwendet. Schlafsäcke sind oft strapazierfähige Schlafabdeckungen, die eine weiche Oberfläche, Isolierung und Wetterbeständigkeit bieten.
  • Verbraucher stehen vor einer schwierigen Aufgabe, einen Schlafsack zu finden, der thermisch effizient, komfortabel und leicht ist. Eine Art von Schlafsack wird als ein ”Mumienschlafsack” bezeichnet, der mit einer seitlichen Verjüngung geformt ist, der sich der Kontur des Körpers eines Benutzers annähert und dadurch das innere Volumen des Schlafsacks minimiert. Mumienschlafsäcke versuchen, durch Minimierung von Luftbewegung innerhalb und aus dem Schlafsack heraus Wärme zu erhalten. Infolgedessen sind Mumienschlafsäcke häufig für den Einsatz im Freien und bei kälteren Umgebungstemperaturen geeignet.
  • Mumienschlafsäcke haben üblicherweise eine kleine, im Allgemeinen elliptische Öffnung, die so geeignet ist, dass ein Kopf des Benutzers während der Verwendung hervorsteht. Um in einen Mumienschlafsack einzusteigen, muss ein Benutzer den Reißverschluss des Schlafsacks aufmachen und dann in den Schlafsack gelangen. Durch die enge Passform kann der Benutzer es schwierig finden, den Reißverschluss des Schlafsacks vollständig zu schließen, und darüber hinaus kann der Schlafsack mit geschlossenem Reißverschluss unbequem sein. Zum Beispiel besteht ein Nachteil des Mumienschlafsacks darin, dass einige Benutzer sich aufgrund der engen Passform des Schlafsacks unwohl fühlen, die den Bewegungsbereich des Benutzers des Schlafsacks verringern kann. Ein solches Gefühl des Unbehagens kann in Teilen des Körpers des Benutzers, die während des Schlafes häufig bewegt werden, wie zum Beispiel in den Armen und Beinen des Benutzers, verstärkt werden. Somit sind einige Benutzer nicht in der Lage, in Mumienschlafsäcken bequem zu schlafen.
  • Andere Schlafsäcke, wie zum Beispiel Schlafsäcke vom rechteckigen Typ, sind mit einer im Allgemeinen konstanten Querabmessung geformt und bieten dem Benutzer einen größeren Bewegungsbereich. Solche Schlafsäcke haben typischerweise einen Abschnitt mit Reißverschluss, um es dem Benutzer zu ermöglichen, leicht in den Schlafsack einzutreten. Obwohl jedoch rechteckige Schlafsäcke geräumiger als Mumienschlafsäcke sind, besteht ein Nachteil darin, dass das größere innere Volumen den thermischen Wirkungsgrad des Schlafsacks verringert. Darüber hinaus isolieren rechteckige Schlafsäcke häufig den Kopf nicht und sind in der Regel zu groß, um thermisch effizient zu sein. Infolgedessen neigen rechteckige Schlafsäcke dazu, besser für einen Einsatz im Innenbereich oder bei milderen Außentemperaturen geeignet zu sein.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem Schlafsack, der bequem und thermisch effizient ist und es einem Benutzer ermöglicht, bequem auf dem Bauch, dem Rücken oder der Seite zu schlafen.
  • Kurze Beschreibung
  • Unter einem Gesichtspunkt umfasst ein Schlafsack im Allgemeinen eine längliche Hülle, die ein inneres Volumen definiert, das bemessen und geformt ist, um darin einen Benutzer aufzunehmen. Die Hülle weist einen Kopfabschnitt, einen Fußabschnitt, einen Mittelabschnitt, der sich longitudinal zwischen dem Kopfabschnitt und dem Fußabschnitt erstreckt, einen darüberliegenden Abschnitt, der angepasst ist, während der Verwendung über dem Benutzer zu liegen, und einen darunterliegenden Abschnitt, der angepasst ist, während der Verwendung unter dem Benutzer zu liegen, auf. Eine Kapuze ist in dem Kopfabschnitt der Hülle angeordnet. Die Kapuze umfasst eine durchhängende Öffnung, so dass der darüberliegende Abschnitt der Hülle benachbart zu der Öffnung Abstand von dem darunterliegenden Abschnitt der Hülle aufweist, wenn der Schlafsack zur Verwendung ausgelegt wird.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt umfasst ein Schlafsack im Allgemeinen eine längliche Hülle, die ein inneres Volumen definiert, das bemessen und geformt ist, um darin einen Benutzer aufzunehmen. Die Hülle weist einen darüberliegenden Abschnitt, der angepasst ist, während der Verwendung über dem Benutzer zu liegen, einen darunterliegenden Abschnitt, der angepasst ist, während der Verwendung unter dem Benutzer zu liegen, und eine an dem darüberliegenden Abschnitt der Hülle angeordnete Öffnung auf. Die Öffnung ist ausgebildet, um einem Benutzer einen Einstieg in und einen Ausstieg aus dem inneren Volumen des Schlafsacks zu ermöglichen. Die Öffnung weist eine geringere Breite als eine Breite der Hülle auf.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt umfasst ein Schlafsack im Allgemeinen eine längliche Hülle, die ein inneres Volumen definiert, das bemessen und geformt ist, um darin einen Benutzer aufzunehmen. Die Hülle weist einen darüberliegenden Abschnitt, der angepasst ist, während der Verwendung über dem Benutzer zu liegen, einen darunterliegenden Abschnitt, der angepasst ist, während der Verwendung unter dem Benutzer zu liegen, und eine an dem darüberliegenden Abschnitt der Hülle angeordnete Öffnung auf. Eine Decke ist an dem darüberliegenden Abschnitt der Hülle befestigt, um die Öffnung wahlweise zu schließen.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt umfasst eine Decke zur Verwendung mit einem Schlafsack ein Paar sich longitudinal erstreckender Taschen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Schlafsacks ohne Reißverschluss mit einer Öffnung.
  • 2 ist eine Draufsicht auf den Schlafsack aus 1.
  • 3 ist eine Unteransicht des Schlafsacks aus 1.
  • 4 ist eine rechte Seitenansicht des Schlafsacks aus 1.
  • 5 ist eine linke Seitenansicht des Schlafsacks aus 1.
  • 6 ist eine Endansicht, die eine Kopfendwand des Schlafsacks aus 1 zeigt.
  • 7 ist eine Endansicht, die eine Fußendwand des Schlafsacks aus 1 zeigt.
  • 8 und 9 sind vergrößerte Draufsichten auf einen Kopfabschnitt des Schlafsacks aus 1.
  • 10 und 11 sind perspektivische Draufsichten, die eine integrierte Decke des Schlafsacks aus 1 zeigen, wobei sich die Decke in einer äußeren Position befindet.
  • 1214 zeigen einen Benutzer, der seine Hände teilweise in die in der Decke aus den 10 und 11 gebildeten Taschen platziert.
  • 15 ist eine vergrößerte Draufsicht, welche die Decke des Schlafsacks, welche die Öffnung vollständig verschließt, zeigt.
  • 16 ist eine vergrößerte Draufsicht, die 15 ähnelt, aber die Decke des Schlafsacks zeigt, wie sie die Öffnung teilweise verschließt.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Schlafsacks ohne Reißverschluss mit einer Öffnung.
  • 18 ist eine Draufsicht des Schlafsacks aus 17.
  • 19 ist eine Endansicht, die eine Kopfendwand des Schlafsacks aus 17 zeigt.
  • 20 ist eine Endansicht, die eine Fußendwand des Schlafsacks aus 17 zeigt.
  • 21 ist eine rechte Seitenansicht des Schlafsacks aus 17.
  • 22 ist eine Unteransicht des Schlafsacks aus 17.
  • 2325 sind Draufsichten von anderen Ausführungsformen eines Schlafsacks ohne Reißverschluss mit einer Öffnung zum Einstieg und Ausstieg des Benutzers.
  • 26 ist eine vergrößerte Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Schlafsacks ohne Reißverschluss mit einer Öffnung zum Einstieg und Ausstieg des Benutzers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf die 17 wird eine Ausführungsform eines Schlafsacks ohne Reißverschluss in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsnummer 1 bezeichnet. Der Schlafsack 1 umfasst eine allgemein mit 3 bezeichnete längliche Hülle, die ein inneres Volumen definiert, das bemessen und geformt ist, um darin einen Benutzer aufzunehmen. Die Hülle 3 weist einen Kopfabschnitt 5, einen Fußabschnitt 7 und einen Mittelabschnitt 9, der sich longitudinal zwischen dem Kopfabschnitt und dem Fußabschnitt erstreckt (2), auf. Darüber hinaus hat die Hülle 3 einen darüberliegenden Abschnitt 11 (2), der angepasst ist, um während der Verwendung über dem Benutzer zu liegen, und einen darunterliegenden Abschnitt 13 (3), der angepasst ist, während der Verwendung unter dem Benutzer zu liegen. Der Schlafsack 1 ohne Reißverschluss ist frei von Reißverschlüssen. Der in den 17 dargestellte Schlafsack 1 hat einen Sack von ”normaler” Größe, der angepasst ist, bis zu 6 Fuß großen Benutzern zu passen. Es versteht sich, dass der Schlafsack 1 jede geeignete Größe (zum Beispiel kürzer, länger, breiter, schmaler) haben kann und speziell für Männer, Frauen oder Jugendliche angepasst sein kann.
  • Die Hülle 3 umfasst ferner eine in dem Kopfabschnitt 5 angeordnete Kopfendwand 15 (6), eine in dem Fußabschnitt 7 angeordnete Fußendwand 17 (7) und ein Paar im Mittelabschnitt 9 im Abstand angeordneter Seitenwände 19 (4 und 5). Die Seitenwände 19 erstrecken sich longitudinal zwischen der Kopfendwand 15 und der Fußendwand 17. Die Kopfendwand 15, die Fußendwand 17 und die Seitenwände 19 sind in die Hülle 3 zwischen dem darüberliegenden Abschnitt 11 und dem darunterliegenden Abschnitt 13 eingenäht. Infolgedessen stellen die Füllelemente 15, 17, 19 gemeinsam eine vertikale Ausdehnung der Hülle 3 bereit, wodurch sie ein inneres Volumen zu dem Schlafsack 1 hinzufügen. Es ist vorgesehen, dass die Füllelemente 15, 17, 19 in einigen Ausführungsformen weggelassen werden können.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist eine Kapuze, die allgemein mit 21 bezeichnet wird, an dem Kopfabschnitt 5 der Hülle 3 angeordnet. Die Kapuze 21 ist angepasst, um den Kopf eines Benutzers aufzunehmen und zu umgeben. Der darüberliegende Abschnitt 11 und insbesondere die Kapuze 21 in der dargestellten Ausführungsform umfassen eine Öffnung 23. Die Öffnung 23 ist in geeigneter Weise groß genug, um dem Benutzer einen Einstieg in und einen Ausstieg aus dem inneren Volumen des Schlafsacks 1 zu ermöglichen. Mit anderen Worten ist der Benutzer in der Lage, durch die Öffnung 23 in das innere Volumen des Schlafsack 1 einzutreten und dieses zu verlassen. Somit werden keine Reißverschlüsse oder andere Befestigungselemente für den Benutzer benötigt, damit er das innere Volumen des Schlafsacks 1 betreten und verlassen kann.
  • Wie in 8 zu sehen ist, ist die Öffnung 23 durch einen durchgehenden Innenrand des darüberliegenden Abschnitts 11 definiert. Insbesondere ist die Öffnung 23 durch einen durchgehenden Innenrand mit einem oberen Randabschnitt 24, einem unteren Randabschnitt 26 und zwei Seitenrandabschnitten 28, 30 (d. h. einem rechte Seitenrandabschnitt (28) und einem linken Seitenrandabschnitt (30), wie in 8 dargestellt) definiert. In der dargestellten Ausführungsform ist jeder der Randabschnitte 24, 26, 28, 30 gerundet (d. h. nicht gerade), wodurch eine gerundete Öffnung definiert wird. Wie in 2 zu sehen ist, sind die rechten und linken Seitenrandabschnitte 28, 30 länger (d. h. haben eine größere Ausdehnung) als die oberen und unteren Randabschnitte 24, 26. Darüber hinaus ist in der dargestellten Ausführungsform der obere Randabschnitt 24 etwas länger als der untere Randabschnitt 26. Infolgedessen ist die dargestellte Öffnung 23 eine gerundete Öffnung und insbesondere eine ovale oder eiförmige Öffnung. Es versteht sich, dass der untere Randbereich 26 länger als der obere Randbereich 24 sein kann und weiterhin die eiförmige Öffnung 23 formen kann. Andere Ausführungsformen eines Schlafsacks mit einer eiförmigen Öffnung sind in den 1826 dargestellt.
  • In einer weiteren geeigneten Ausführungsform kann die Öffnung 23 im Allgemeinen elliptisch sein (siehe 23). In einer solchen Ausführungsform können die oberen und unteren Randabschnitte 24, 26 im Allgemeinen gleich lang sein und die rechten und linken Seitenabschnitte 28, 30, die länger als die oberen und unteren Randabschnitte 24, 26 sind, können im Wesentlichen gleich lang sein. Es versteht sich, dass die oberen und unteren Randabschnitte 24, 26 weggelassen werden können, so dass sich die rechten und linken Seitenabschnitte 28, 30 miteinander an ihren entsprechenden Enden verbinden. In einer weiteren geeigneten Ausführungsform kann die Öffnung 23 kreisförmig sein. In einer solchen Ausführungsform können alle Randabschnitte 24, 26, 28, 30 im Allgemeinen gleich sein.
  • Es versteht sich, dass die Öffnung 23 in einigen Ausführungsformen eine verschiedene geeignete Form (z. B. Fünfeck, Sechseck, Achteck) aufweisen kann. Es versteht sich auch, dass die Öffnung in anderen Ausführungsformen teilweise gerundet (zum Beispiel abgestumpft oval, eine abgestumpfte Ellipse) oder nicht gerundet (z. B. quadratisch, rechteckig) sein kann, ohne von einigen Aspekten der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 hat die Öffnung 23 einen ersten Durchmesser D1 und einen zweiten Durchmesser D2. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der erste Durchmesser D1 der Abstand zwischen dem oberen Randabschnitt 24 und dem unteren Randabschnitt 26 und der zweite Durchmesser D2 ist der Abstand zwischen dem rechten Seitenrandabschnitt 28 und dem linken Seitenrandabschnitt 30. Während in 2, die eine entspannte Position des Schlafsacks 1 ist, der erste Durchmesser D1 als länger als der zweite Durchmesser D2 gezeigt wird, versteht es sich, dass die ersten und zweiten Durchmesser D1, D2 leicht dadurch, dass der Schlafsacks 1 flexibel ist, manipuliert werden können. Wie zum Beispiel in 8 dargestellt, können der Schlafsack 1 und insbesondere die Randabschnitte 24, 26, 28, 30, welche die Öffnung definieren, manipuliert werden, so dass die ersten und zweiten Durchmesser D1, D2 im Wesentlichen gleich sind oder der zweite Durchmesser D2 länger als der erste Durchmesser D1 ist.
  • Wie in den 2 und 8 zu sehen ist, ist die Öffnung 23 vollständig an dem darüberliegenden Abschnitt 11 der Hülle 3 definiert. Somit ist die Öffnung 23 von der Kopfendwand 15 und den Seitenwänden 19 beabstandet. In einer geeigneten Ausführungsform ist die Öffnung 23 von der Kopfendwand 15 ungefähr 4 bis ungefähr 13 Zoll beabstandet (d. h. der Abstand von dem oberen Randabschnitt 24 zu der Kopfendwand 15). In der dargestellten Ausführungsform ist zum Beispiel die Öffnung ungefähr 7,5 Zoll von der Kopfendwand beabstandet. Die Öffnung 23 ist in einer geeigneten Ausführungsform von jeder der Seitenwände 19 ungefähr 7 Zoll bis ungefähr 12 Zoll beabstandet (d. h. der Abstand von den rechten und den linken Randabschnitten 28, 30 zu dem entsprechenden seitlichen Füllelement 19). In der dargestellten Ausführungsform ist zum Beispiel die Öffnung 23 von jeder der Seitenwände 19 ungefähr 8,5 Zoll beabstandet. Es ist vorgesehen, dass die Öffnung 23 von der Kopfendwand 15 und den Seitenwänden 19 durch einen Abstand, der sich von jenen unterscheidet, die hierin offenbart sind, ohne von einigen Aspekten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, beabstandet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 8 und 9 umfasst der Kopfabschnitt 5 der Hülle 3 ein Stützelement 25, das zwischen der Öffnung 23 und der Kopfendwand 15 angeordnet ist und sich von einer der Seitenwände 19 zur anderen erstreckt. Das Stützelement 25 ist (zum Beispiel durch Vernähen) entlang dreier ihrer Ränder an der Hülle 3 befestigt. Insbesondere ist das Stützelement 25 an seinen Rändern an jeder der Seitenwände 19 und der Kopfendwand 15 befestigt. Infolgedessen ist der Rand des Stützelements 25 benachbart zu der Öffnung 23 frei. Das heißt, der Rand 25 des Stützelements 25 benachbart zu der Öffnung 23 ist nicht direkt an der Hülle 3 befestigt. Das Stützelement 25 ist ausgebildet, um eine Abstützung für den Kopfabschnitt 5 der Hülle 3 bereitzustellen, so dass die Seitenwände 19 und die Kopfendwand 15 der Hülle 3 nicht kollabieren und die Öffnung 23 frei hängt. Dementsprechend ist die Öffnung 23 des dargestellten Schlafsacks 1 eine durchhängende Öffnung. Als solches hat der darüberliegende Abschnitt 11 der Hülle 3 benachbart zu der Öffnung 23 Abstand von dem darunterliegenden Abschnitt 13 der Hülle, wenn der Schlafsack 1 für die Verwendung, wie in den 17 gezeigt, ausgelegt wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Stützelement 25 aus demselben Material wie die Hülle 3 (d. h. eine innere Schicht, eine äußere Schicht und ein Isolationsmaterial zwischen der inneren und der äußeren Schicht) hergestellt, aber es versteht sich, dass das Stützelement aus jedem geeigneten Material oder Materialien hergestellt sein kann. Das dargestellte Stützelement 25 hat eine im Allgemeinen konstante Breite entlang seiner Länge. Es versteht sich jedoch, dass die Breite des Stützelements 25 entlang seiner Länge variieren kann, zum Beispiel, um sich den Konturen des Schlafsacks 1 anzupassen.
  • In der in den 17 dargestellten Ausführungsform verjüngt sich die Hülle 3 in Richtung des Fußendes 7, um allgemein den Konturen des Benutzers zu entsprechen, wobei sie in dem den Schultern des Benutzers entsprechenden Bereich am breitesten ist und in dem den Füßen des Benutzers entsprechenden Bereich am schmalsten oder verjüngt ist. Die verjüngte Hülle 3 bietet dem Benutzer eine allgemein eng anliegende Passform. Indem er allgemein den Konturen des Benutzers entspricht, wenn sich der Benutzer im Wesentlichen innerhalb des inneren Volumens des Schlafsacks 1 befindet, minimiert der Schlafsack 1 eine Luftbewegung, so dass der Schlafsack thermisch effizient ist. Der dargestellte Schlafsack 1 kann im Allgemeinen als ein trapezförmiger Sack oder ein sich verjüngender Sack kategorisiert werden. Es versteht sich jedoch, dass der Schlafsack 1 in anderen Ausführungsformen weniger Konizität haben kann (zum Beispiel ein Sack vom rechteckigen Typ) oder eine größere Konizität haben kann (zum Beispiel ein Mumienschlafsack).
  • Wie in 2 gezeigt hat die Hülse 3 eine innere Schicht 27, die das innere Volumen der Hülle 3 definiert, und eine äußere Schicht 29, die das Äußere der Hülle definiert. Die innere Schicht 27 ist angepasst, um einen Benutzer innerhalb des inneren Volumens des Schlafsacks 1 aufzunehmen. Ein Isolationsmaterial (nicht gezeigt) kann zwischen den inneren und äußeren Schichten 27, 29 angeordnet sein, um dem Schlafsack 1 Wärme und Weichheit zu geben. Das Isolationsmaterial 27 kann an den inneren und äußeren Schichten 27, 29 der Hülle unter Verwendung von Einsteppungen angebracht sein. Es versteht sich, dass die inneren und äußeren Schichten 27, 29 aus jedem geeigneten Material (zum Beispiel Polyester) sein können. Es versteht sich auch, dass die innere Schicht 27 aus einem anderen Material als die äußere Schicht 29 hergestellt sein kann. Es versteht sich ferner, dass das Isolationsmaterial jedes geeignete Material (zum Beispiel Gänsedaunen, CLOUDLOFT-Isolierung, DRIDOWN-Isolierung) sein kann und dass die Menge an Isolationsmaterial ausgewählt werden kann, um die gewünschte Wärme und Weichheit zu erreichen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 umfasst der dargestellte Schlafsack 1 und insbesondere die äußere Schicht 29 des darunterliegenden Abschnitts 13 der dargestellten Hülle 3 eine Hülse (oder Tasche) 31 zur wahlweisen Aufnahme mindestens eines Teils einer Schlafunterlage (zum Beispiel eine Schlafunterlage aus Schaumstoff, eine aufblasbare Isomatte). Bei der Verwendung kann eine geeignete Schlafunterlage (nicht dargestellt) in die Hülse 31 eingeführt werden, wodurch die Schlafunterlage mit der Hülle 3 des Schlafsacks 1 verbunden wird und der Schlafsack und die Schlafunterlage daran gehindert werden, sich während der Verwendung voneinander zu lösen. Zum Beispiel verhindert das Einführen der Schlafunterlage in die Hülse 31, dass der Benutzer des Schlafsacks von der Schlafunterlage herunterrollt. Mit anderen Worten erleichtert es die Hülse 31, die Schlafunterlage unter dem Benutzer und damit zwischen dem Benutzer und der Oberfläche, auf welcher der Schlafsack 1 und die Schlafunterlage liegen, zu halten. Es versteht sich, dass jede geeignete Schlafunterlage mit dem Schlafsack 1 verwendet werden kann. Zum Beispiel kann die Schlafunterlage im Allgemeinen konisch sein, um der Form des Schlafsacks 1 zu entsprechen oder kann allgemein rechteckig sein. Es versteht sich auch, dass die Schlafunterlage eine Länge größer, gleich oder kleiner der Länge des Schlafsacks 1 haben kann. Es versteht sich ferner, dass die Hülse 31 von einigen Ausführungsformen des Schlafsacks 1 weggelassen werden kann.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf 3 ist ein Teil des darunterliegenden Abschnitts 13 der Hülle 3, welcher im Allgemeinen der Hülse 31 entspricht, frei von Isolationsmaterial. Somit ist ein Isolationsmaterial in dem Abschnitt des Schlafsacks 1, der angepasst ist, um die Schlafunterlage aufzunehmen, nicht vorgesehen. Es versteht sich jedoch, dass Isolationsmaterial in diesem Teil des darunterliegenden Abschnitts 13 der Hülle 3 bereitgestellt werden kann. In einer solchen Ausführungsform würde der gesamte darunterliegende Abschnitt 13 der Hülle 3 Isolationsmaterial aufweisen. Es versteht sich auch, dass die anderen Teile des darunterliegenden Abschnitts 13 der Hülle 3 (d. h. Teile, die sich über die Hülse 31 hinaus erstrecken) dazu bestimmt sind, über der Schlafunterlage zu liegen, auch frei von Isolationsmaterial sein können. In einer solchen Ausführungsform verleiht die Schlafunterlage dem darunterliegenden Abschnitt 13 der Hülle 3 Wärme und Weichheit.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf die 10 und 11 umfasst der Schlafsack 1 eine integrierte Decke, die im Allgemeinen mit 35 bezeichnet wird. In der dargestellten Ausführungsform ist die Decke 35 im Allgemeinen rechteckig. Infolgedessen hat die Decke 35 vier Seitenränder. Zwei der Seitenränder erstrecken sich longitudinal in Bezug auf die Hülle 3 und die anderen zwei Seitenränder erstrecken sich quer in Bezug auf die Hülle. Ein Abschnitt von einem der quer verlaufenden Seitenränder ist an die innere Schicht 27 des darüberliegenden Abschnitts 11 an einer von der Fußendwand 15 beabstandeten Stelle angenäht. In einer geeigneten Ausführungsform ist die Decke 35 an die innere Schicht 27 des darüberliegenden Abschnitts 11 quer über die Breite der Hülle 3 an einer Stelle, die sich im Allgemeinen benachbart zu und unterhalb der Öffnung 23 befindet, angenäht. Es ist vorgesehen, dass die Decke 35 an weniger als der gesamten Breite der Hülle angenäht werden kann. Es ist auch vorgesehen, dass die Decke 35 in einer beliebigen geeigneten Weise und Position an dem darüberliegenden Bereich 11 befestigt werden kann. In einer anderen geeigneten Ausführungsform, die in 24 dargestellt ist, ist die Decke 335 auf der äußeren Schicht 329 des darüberliegenden Abschnitts 311 angeordnet. In weiteren Ausführungsformen kann die Decke 35 lösbar an der inneren Schicht 27 und/oder der äußeren Schicht 29 der Hülle 3 in einer beliebigen geeigneten Weise, zum Beispiel durch Knöpfe, Druckknöpfe, Haken und Schlaufen, befestigt sein. In einigen Ausführungsformen kann die Decke 35 nicht an dem Schlafsack befestigt sein.
  • Wie in 10 und 11 ersichtlich ist, hat die Decke 35 eine größere Breite (das heißt, der Abstand zwischen den sich längs erstreckenden Seitenrändern) als die Breite der Hülle 3. Infolgedessen sind die sich die längs erstreckenden Ränder der Decke 35 in der Lage, sich quer über das Ausmaß der Hülle 3 hinaus zu erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform hat die Decke 35 eine Länge (das heißt, der Abstand zwischen den sich quer erstreckenden Seitenrändern), die ungefähr die Hälfte der Länge der Hülle 3 beträgt. Wie oben erwähnt ist die dargestellte Decke 35 in der Regel rechteckig. In der dargestellten Ausführungsform ist zum Beispiel die Länge der Decke 35 größer als deren Breite. Es ist vorgesehen, dass die Decke 35 jede geeignete Größe oder Form aufweisen kann.
  • Die Decke 35 kann wahlweise von einer ersten oder inneren Position, in welcher die Decke zwischen dem inneren Volumen der Hülle 3 (15 und 16) angeordnet ist, und einer zweiten oder äußeren Position, in welcher die Decke zumindest teilweise außerhalb des inneren Volumens der Hülle (10 und 11) angeordnet ist, bewegt werden. In der inneren Position verschließt die Decke 35 zumindest teilweise die Öffnung 23, um einen Luftstrom durch die Öffnung und in das innere Volumen der Hülle 3 zu blockieren oder auf andere Weise zu hemmen. In 15 ist zum Beispiel die Decke 35 gezeigt wie sie die Öffnung 35 vollständig abschließt. Wie dort dargestellt kann sich die Decke 35 unter und über alle Randbereiche 24, 26, 28, 30 hinaus erstrecken, welche die Öffnung 23 definieren, um die Öffnung vollständig zu schließen. In einer solchen Konfiguration wird eine Luftbewegung durch die Öffnung 23 und in das innere Volumen der Hülle 3 verhindert. Während der Verwendung des Schlafsacks würde der Benutzer einschließlich des Kopfes des Benutzers vollständig durch die Kombination aus der Decke 35 und der Hülle 3 umschlossen.
  • In 16 ist die Decke 35 dargestellt, wie sie die Öffnung teilweise schließt. Insbesondere erstreckt sich die Decke 35 unter und über den unteren Randabschnitt 26, den rechten Randabschnitt 28 und den linken Randabschnitt 30 hinaus, welche die Öffnung definieren. Zudem erstreckt sich die dargestellte Konfiguration der Decke 35 unter und über den oberen Randbereich 24 der Hülle 3 hinaus, der die Öffnung 23 definiert. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Benutzer, die Öffnung 23 teilweise zu schließen, ohne den Kopf des Benutzers abzudecken oder vollständig abzudecken. Dementsprechend kann der Benutzer manuell die Decke 35 manipulieren, um die Öffnung 23 vollständig zu schließen oder die Abschnitte der Öffnung, die nicht durch das Gesicht und/oder den Kopf des Benutzers eingenommen sind, abzuschließen.
  • Durch die Flexibilität der Hülle 3 wird sich die Form der Öffnung 23 als ein Ergebnis einer Bewegung eines Benutzers innerhalb des inneren Volumens der Hülle 3 ändern. Die Decke 35 und die Öffnung 23 sind beide so bemessen und geformt, um zu verhindern, dass die Decke während der Verwendung die Öffnung schließt. Darüber hinaus kann die Decke 35 durch den Benutzer unabhängig von der Hülle 3 manipuliert werden. Somit kann der Benutzer während der Benutzung des Schlafsacks 1 die Decke 35 relativ zu der Hülle 3 bewegen. Infolgedessen kann sich der Benutzer teilweise mit der Decke 35 bedecken oder die Decke kann in einer allgemein flachen Konfiguration über dem Benutzer liegen.
  • Die Decke 35 kann wahlweise in eine dritte Position bewegt werden, in welcher die Decke fast vollständig außerhalb des inneren Volumens der Hülle angeordnet ist. In dieser dritten äußeren Position ist die Decke 35 um fast 180 Grad gedreht, wodurch sie über dem Mittelabschnitt 9 und dem Fußabschnitt 7 der Hülle liegt. In einer solchen Position befindet sich die Decke 35 im Allgemeinen gegenüber der äußeren Schicht 29 des darüberliegenden Abschnitts 11 der Hülle 3. In dieser Konfiguration trägt die Decke 35 eine zusätzliche Abdeckung für den Oberkörper und die Beine des Benutzers bei. In einer geeigneten Ausführungsform hat die Decke 35 eine ausreichende Länge, um den Fußabschnitt 7 und den Mittelabschnitt 9 der Hülle 3 vollständig abzudecken, wenn sie in der dritten äußeren Position ist. Die 10 und 11 zeigen nicht die vollständig ausgebreitete Decke 35. Es ist vorgesehen, dass die Decke 35 unterschiedliche Längen hat, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus ist die Öffnung 23 im Wesentlichen frei von der Decke, wenn die Decke in ihre äußere Position bewegt wird.
  • Wie in den 1214 zu sehen ist, umfasst die Decke 35 ein Paar von beabstandeten Taschen 37 zur Aufnahme der Arme und Hände des Benutzers, wodurch den Armen und Händen des Benutzers zusätzliche Wärme geboten wird. Die Taschen 37 können sowohl in der inneren als auch in der äußeren Position der Decke 35 verwendet werden. Der Benutzer kann die Taschen 37 verwenden, um die Decke 35 zu manipulieren. Das heißt, der Benutzer 37 kann einen oder beide Arme in die Taschen 37 legen und dadurch die Decke 35 wie gewünscht bewegen. In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Taschen 37 fast über die gesamte Länge der Decke 35. Es ist vorgesehen, dass die Länge der Taschen 37 relativ zu der Länge der Decke 35 variiert werden kann. Es ist auch vorgesehen, dass die Taschen 37 in einigen Ausführungsformen aus der Decke 35 weggelassen werden können.
  • Die dargestellte Decke 35 einschließlich der Taschen 37 ist aus demselben Material wie die Hülle 3 (d. h. eine innere Schicht, eine äußere Schicht und ein Isolationsmaterial zwischen der inneren Schicht und der äußeren Schicht) hergestellt, aber es versteht sich, dass die Decke aus jedem geeigneten Material oder Materialien hergestellt sein kann. Es ist auch vorgesehen, dass die Taschen 37 aus anderen Materialien als die Hülle 3 und/oder die Decke 35 gebildet werden können.
  • Die 1722 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Schlafsacks ohne Reißverschluss, der in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 101 bezeichnet wird. Der Schlafsack 101 umfasst eine allgemein mit 103 bezeichnete längliche Hülle, die ein inneres Volumen definiert, das bemessen und geformt ist, um einen Benutzer darin aufzunehmen. Die Hülle 103 weist einen Kopfabschnitt 105, einen Fußabschnitt 107 und einen Mittelabschnitt 109 auf, der sich longitudinal zwischen den Kopf- und Fußabschnitten (18) erstreckt. Darüber hinaus hat die Hülle 103 einen darüberliegenden Abschnitt 111, der angepasst ist, um während der Verwendung über dem Benutzer zu liegen, und einen darunterliegenden Abschnitt 113, der angepasst ist, während der Verwendung unter dem Benutzer zu liegen. Die Hülle 103 umfasst weiterhin eine in dem Kopfabschnitt 105 angeordnete Kopfendwand 115, eine in dem Fußabschnitt 107 angeordnete Fußendwand 117 und ein Paar in dem Mittelabschnitt 109 im Abstand angeordneter Seitenwände 119. Die Seitenwände 119 erstrecken sich longitudinal zwischen der Kopfendwand 115 und der Fußendwand 117. Die Kopfendwand 115, die Fußendwand 117 und die Seitenwände 119 sind in die Hülle 103 zwischen dem darüberliegenden Abschnitt 111 und dem darunterliegenden Abschnitt 113 genäht. Die Hülle 103 des Schlafsacks 101 verjüngt sich von einer größeren Breite an dem Kopfabschnitt 105 auf eine geringeren Breite an dem Fußabschnitt 107. Eine Fuß-Zelle 141 ist im Fußabschnitt 107 des Schlafsacks 101 angeordnet, um wahlweise die Füße eines Benutzers aufzunehmen.
  • Eine Kapuze, die allgemein mit 121 bezeichnet wird, ist an dem Kopfabschnitt 105 der Hülle 103 angeordnet. Die Kapuze 121 ist angepasst, um den Kopf eines Benutzers aufzunehmen und zu umgeben. Der darüberliegende Abschnitt 111 und insbesondere die Kapuze 121 in der dargestellten Ausführungsform umfasst eine Öffnung 123. Die Öffnung 123 wird durch einen durchgehenden Innenrand mit einem oberen Randabschnitt 124, einem unteren Randabschnitt 126 und zwei Seitenrandabschnitten 128, 130 (d. h. ein rechter Seitenrandabschnitt 128 und ein linker Seitenrandabschnitt 130, wie in 18 zu sehen) definiert. Die Öffnung 123 hat eine im Allgemeinen ovale Form, was bedeutet, dass der obere Randabschnitt 124 etwas länger als der untere Randabschnitt 126 ist und die Seitenrandabschnitte 128, 130 länger als die beiden oberen und unteren Randabschnitte sind. Aufgrund der Länge der Seitenrandabschnitte 128, 130 erstreckt sich die Öffnung 123 über den größten Teil des Kopfabschnitts 105. Die Größe und Form der Öffnung 123 erleichtern den Einstieg des Benutzers in und den Ausstieg aus dem inneren Volumen des Schlafsacks 101.
  • Sowohl der darüberliegende Abschnitt 111 als auch die Öffnung 123 sind bemessen und geformt, um zusammenwirkend die Ränder des darüberliegenden Abschnitts 111, der die Öffnung definiert, daran zu hindern, während der Verwendung des Schlafsacks 101 umzuknicken. Die Öffnung 123 ist vollständig auf dem darüberliegenden Abschnitt 111 der Hülle 103 definiert und ist nach innen von den Seitenwänden 119 und der Kopfendwand 115 beabstandet. Dieser Abstand und die Form der Öffnung 123 verhindert, dass sich die Öffnung ausweitet oder auf andere Weise zunimmt, selbst wenn sich die Form der Öffnung als eine Folge der Bewegung durch den Benutzer innerhalb des inneren Volumens der Hülle 103 ändert. Wenn zum Beispiel ein Abschnitt des durchgehenden Innenrands verschoben wird, widersteht der darüberliegende Abschnitt 111 benachbart zu dem gegenüberliegenden Abschnitt des durchgehenden Innenrands der Bewegung. Dementsprechend wird die Öffnung 123 verformt, wird aber daran gehindert, weiter geöffnet zu werden. Darüber hinaus wird der durchgehende Innenrand, der die Öffnung 123 definiert, daran gehindert, auf den darüberliegenden Abschnitt 111 der Hülle 103 umzuknicken.
  • Wenn Elemente der vorliegenden Erfindung oder deren bevorzugte Ausführungsform(en) eingeführt werden, sollen die Artikel ”ein”, ”eine”, ”der”, ”die” und ”das” darauf hinweisen, dass es ein oder mehrere der Elemente gibt. Die Begriffe ”umfassend”, ”einschließlich” und ”haben” sollen einschließend sein und bedeuten, dass es zusätzliche Elemente neben den aufgeführten Elementen geben kann.
  • Da verschiedene Änderungen in den oben genannten Ausführungen vorgenommen werden könnten, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, ist es beabsichtigt, dass alles, was in der obigen Beschreibung enthalten und in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, als illustrativ und nicht in einem einschränkenden Sinne interpretiert wird.
  • Die verfasste Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschließlich des besten Modus, zu offenbaren und um es auch jedem Fachmann auf diesem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung auszuführen, einschließlich Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen und Systemen und Ausführung irgendeines der einbezogenen Verfahren. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Es ist beabsichtigt, dass solche weiteren Beispiele innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche liegen, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem Wortlaut der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie entsprechende strukturelle Elemente mit unwesentlichen Unterschieden gegenüber dem Wortlaut der Ansprüche umfassen.

Claims (24)

  1. Schlafsack, umfassend: eine längliche Hülle, die ein inneres Volumen definiert, das bemessen und geformt ist, um darin einen Benutzer aufzunehmen, wobei die Hülle einen Kopfabschnitt, einen Fußabschnitt, einen sich longitudinal zwischen dem Kopfabschnitt und dem Fußabschnitt erstreckenden Mittelabschnitt, einen darüber liegenden Abschnitt, der angepasst ist, während der Verwendung über dem Benutzer zu liegen, und einen darunterliegenden Abschnitt aufweist, der angepasst ist, während der Verwendung unter dem Benutzer zu liegen; und eine an dem darüber liegenden Abschnitt der Hülle angeordnete Öffnung, wobei die Öffnung ausgebildet ist, um einem Benutzer einen Einstieg in und einen Ausstieg aus dem inneren Volumen des Schlafsacks zu ermöglichen, wobei die Öffnung eine geringere Breite als eine Breite der Hülle aufweist.
  2. Schlafsack nach Anspruch 1, wobei die Öffnung eine gerundete Öffnung ist.
  3. Schlafsack nach Anspruch 2, wobei die Öffnung oval, eiförmig, elliptisch oder kreisförmig ist.
  4. Schlafsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülle ferner eine Kopfendwand, eine Fußendwand und ein Paar im Abstand angeordneter Seitenwände umfasst, die sich longitudinal zwischen der Kopfendwand und der Fußendwand erstrecken, wobei die Öffnung Abstand von der Fußendwand und jeder der Seitenwände hat.
  5. Schlafsack nach Anspruch 4, wobei die Öffnung ungefähr 7 Zoll bis ungefähr 12 Zoll von jeder der Seitenwände entfernt ist.
  6. Schlafsack nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Öffnung Abstand von der Kopfendwand hat.
  7. Schlafsack nach Anspruch 6, wobei die Öffnung ungefähr 4 Zoll bis etwa 13 Zoll von der Kopfendwand entfernt ist.
  8. Schlafsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülle einen Kopfabschnitt, einen Fußabschnitt und einen sich longitudinal zwischen dem Kopfabschnitt und dem Fußabschnitt erstreckenden Mittelabschnitt aufweist, wobei eine die Öffnung enthaltende Kapuze in dem Kopfabschnitt der Hülle angeordnet ist.
  9. Schlafsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülle frei von Reißverschlüssen ist.
  10. Schlafsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: eine Decke, die an dem darüber liegenden Abschnitt der Hülle befestigt ist, um die Öffnung wahlweise zu schließen.
  11. Schlafsack nach Anspruch 10, wobei die Decke eine größere Breite als eine Breite der Hülle aufweist.
  12. Schlafsack nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Decke aus demselben Material wie die Hülle hergestellt ist.
  13. Schlafsack nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Decke dauerhaft an der Hülle befestigt ist.
  14. Schlafsack nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Decke abnehmbar an der Hülle befestigt ist.
  15. Schlafsack nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Decke eine geringere Länge als die Hülle aufweist.
  16. Schlafsack nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die Decke wahlweise bewegbar zwischen einer inneren Position, in welcher die Decke in dem inneren Volumen der Hülle angeordnet ist, und einer äußeren Position ist, in welcher die Decke zumindest teilweise außerhalb des inneren Volumens angeordnet ist und zumindest über einem Teil des Mittelabschnitts der Hülle liegt.
  17. Schlafsack nach Anspruch 16, wobei die Decke in der äußeren Position der äußeren Schicht des darüber liegenden Abschnitts der Hülle allgemein gegenüberliegt.
  18. Schlafsack nach Anspruch 17, wobei die Decke eine Länge von ungefähr der halben Länge der Hülle aufweist.
  19. Schlafsack nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei die Decke an einer Innenschicht des darüber liegenden Abschnitts quer über mindestens einen Teil der Breite der Hülle an einer Stelle allgemein benachbart zu und unterhalb der Öffnung angebracht ist.
  20. Schlafsack nach einem der Ansprüche 10 bis 19, wobei die Decke dazu eingerichtet ist, sich unterhalb aller Bereiche eines die Öffnung definierenden Rands über diese Bereiche hinaus zu erstrecken, um in einer inneren Position, in welcher die Decke in dem inneren Volumen der Hülle angeordnet ist, die Öffnung vollständig zu verschließen.
  21. Schlafsack nach einem der Ansprüche 10 bis 20, wobei die Decke an einer Innenschicht des darüber liegenden Abschnitts an einer Stelle allgemein benachbart zu und unterhalb der Öffnung angebracht ist und longitudinal sich erstreckende Ränder besitzt, welche dazu eingerichtet sind, quer über den Umfang der Hülle hinaus sich zu erstrecken.
  22. Schlafsack nach einem der Ansprüche 10 bis 21, wobei die Decke an einer Innenschicht des darüber liegenden Abschnitts an einer Stelle allgemein benachbart zu und unterhalb der Öffnung angebracht ist und wahlweise in eine äußere Position bewegbar ist, in welcher sie um nahezu 180 Grad umgeschlagen ist und dabei einen Mittelabschnitt und einen Fußabschnitt der Hülle überlagert.
  23. Schlafsack nach Anspruch 22, wobei die Decke eine ausreichende Länge besitzt, um den Fußabschnitt und den Mittelabschnitt der Hülle vollständig zu überdecken, wenn sie sich in der äußeren Position befindet.
  24. Schlafsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung von einem durchgehenden inneren Rand des darüber liegenden Abschnitts begrenzt ist.
DE202014010808.0U 2013-03-15 2014-03-14 Schlafsack Expired - Lifetime DE202014010808U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361793109P 2013-03-15 2013-03-15
US61/793,109 2013-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010808U1 true DE202014010808U1 (de) 2016-09-21

Family

ID=50588883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010808.0U Expired - Lifetime DE202014010808U1 (de) 2013-03-15 2014-03-14 Schlafsack

Country Status (7)

Country Link
US (3) US20140298584A1 (de)
EP (3) EP2967237B1 (de)
AU (1) AU2014239566A1 (de)
CA (1) CA2906591A1 (de)
DE (1) DE202014010808U1 (de)
DK (2) DK2967237T3 (de)
WO (1) WO2014152517A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014193540A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 American Recreation Products, Llc Quilt
USD889771S1 (en) * 2013-09-06 2020-07-14 Exxel Outdoors, Llc Sleeping bag
USD742618S1 (en) * 2013-09-06 2015-11-10 American Recreation Products, Llc Sleeping bag
USD793030S1 (en) * 2015-05-20 2017-08-01 Gdf Holding Inc. Diagonally zippered sleeping bag
USD789033S1 (en) 2015-07-31 2017-06-13 Exxel Outdoors, Llc Sleeping bag
USD851360S1 (en) * 2017-02-16 2019-06-18 Hunting Vitals LLC Hammock sleeping bag
USD878809S1 (en) * 2018-04-23 2020-03-24 Wei Chen Air cushion
USD895930S1 (en) * 2019-02-06 2020-09-15 Bright Path Enterprises LLC Sleeping bag
US20210219752A1 (en) * 2020-01-21 2021-07-22 Aob Products Company Sleeping bag
US20210267390A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Maxwell Storm Bedding with respiration vents
USD940997S1 (en) * 2021-01-12 2022-01-18 Matthew J. Mundt Compression sleepwear

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US622812A (en) * 1899-04-11 Adelard lapierre
US1064630A (en) * 1912-07-09 1913-06-10 Anthony Fiala Sleeping-bag.
US1071764A (en) * 1912-12-18 1913-09-02 James M Lowrimore Sleeping-hammock.
US2321966A (en) * 1940-09-28 1943-06-15 Cajs Maric Nygren Combined hammock and sleeping bag
US2324665A (en) * 1941-12-13 1943-07-20 Ayres Martha Oathout Sleeping bag
US2338226A (en) * 1942-06-06 1944-01-04 Bauer Eddie Sleeping bag
US2537537A (en) * 1945-04-10 1951-01-09 Ljungberg Karin Briit Sleeping bag
US2628358A (en) * 1949-11-04 1953-02-17 Josette M Neils Baby carrier
US4236263A (en) * 1979-02-21 1980-12-02 Lannie Allee Sleeping bag for children
US4787105A (en) * 1987-02-10 1988-11-29 Burlington Industries, Inc. Sleeping bag with snorkel hood and draft curtain
JPH0636793Y2 (ja) * 1987-10-26 1994-09-28 株式会社モンベル 寝 袋
US4884303A (en) * 1988-03-10 1989-12-05 American Recreation Products, Inc. Sleeping bag
US4894878A (en) * 1988-05-25 1990-01-23 Caribou Mountaineering, Inc. Sleeping bag
US4989282A (en) * 1990-05-17 1991-02-05 Mark Goldstein Extendable sleeping bag
DE9012807U1 (de) * 1990-09-07 1990-11-15 Knut Jaeger Marketing & Production Big Pack Gmbh, 7311 Bissingen, De
US5257427A (en) * 1992-11-20 1993-11-02 Hinshaw Jay M Enclosure apparatus for protecting a person against outdoor exposure factors
US5490294A (en) * 1994-12-05 1996-02-13 Mountian Hardwear, Inc. Sleeping bag with removable bag liner
GB9518586D0 (en) * 1995-09-12 1995-11-15 Vango Scotland Ltd Improvements in and relating to sleeping bags
US5657497A (en) * 1995-10-04 1997-08-19 Howe; Robert H. Sleeping bag with overlapping batts
US5881405A (en) * 1997-08-08 1999-03-16 K-2 Corporation Ventilated personal shelter
US5966756A (en) * 1997-12-31 1999-10-19 Cartier; Gary R. Convertible sleeping bag
US6018830A (en) * 1998-02-17 2000-02-01 Howe; Robert H. Adjustable sleeping bag with drawcords
US5960492A (en) * 1998-03-27 1999-10-05 Byrne; Tracey Ann Sleeping bag extension
US6009576A (en) * 1998-08-17 2000-01-04 Gramme; Daniel Louis Body-conforming wrapping article for infants
US6438774B1 (en) * 2000-05-19 2002-08-27 The Coleman Company, Inc. Convertible sleeping bag
NO317776B1 (no) * 2003-04-14 2004-12-13 Bodil Korshamn Barnepose
US6931680B2 (en) * 2003-08-13 2005-08-23 American Recreation Products, Inc. Sleeping bag with stretchable panels
US6851127B1 (en) * 2003-08-20 2005-02-08 Avais Khan Multipurpose blanket
EP1600085A1 (de) * 2004-05-26 2005-11-30 Wilmart Company Ltd. Schlafsack
US7263730B2 (en) * 2005-09-02 2007-09-04 Crawford Darlisa Y Sleeping bag
US7395562B2 (en) * 2006-02-28 2008-07-08 Ricketts Robert A Detachable hood for patient rescue bag
US20080028518A1 (en) * 2006-07-19 2008-02-07 Sam Miotke Covering with pockets and method for manufacturing same
US20110023233A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Hilgeman Jr John Roy Stationary Hood Cold Weather Sleeping Bag
US8695133B2 (en) * 2010-11-08 2014-04-15 Natalie A. Christensen Swaddling enclosure and methods of use and manufacture thereof
US8864544B2 (en) * 2011-04-28 2014-10-21 Infinity Headwear & Apparel, Llc Hooded blanket and stuffed toy combination
US20120297539A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Adam Like Sleeping Bag System
CN202525711U (zh) * 2012-03-19 2012-11-14 江苏省阿珂姆野营用品有限公司 一种多用型睡袋
US8898833B2 (en) * 2012-07-17 2014-12-02 Tailored Technologies, Inc. Infant and preemie swaddling wraps with neck padding

Also Published As

Publication number Publication date
DK2967237T3 (en) 2018-10-22
EP3066961A1 (de) 2016-09-14
EP3066962A1 (de) 2016-09-14
EP2967237A1 (de) 2016-01-20
DK3066961T3 (en) 2019-03-04
EP2967237B1 (de) 2018-08-15
US20140298584A1 (en) 2014-10-09
WO2014152517A1 (en) 2014-09-25
EP3066961B1 (de) 2018-12-12
CA2906591A1 (en) 2014-09-25
US20170127856A1 (en) 2017-05-11
AU2014239566A1 (en) 2015-10-01
US20170127857A1 (en) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014010808U1 (de) Schlafsack
DE60314717T2 (de) Asymmetrische hängematte
EP1622482B1 (de) Hänge-schlafsack
DE102008059469A1 (de) Frühchenkokon
DE3942238A1 (de) Kleidungsstueck
DE202005006385U1 (de) Warmhaltesack für Kinder
EP0016028B1 (de) Mehrzweck-Badetuch
DE1998216U (de) Kleinkinderdecke.
DE202005016868U1 (de) Multifunktionstuch
DE202015101848U1 (de) Bettwäsche
DE102018010298A1 (de) Bauchgurtschnalle
DE202011104376U1 (de) Sport- oder Fitnesshandtuch
AT515225B1 (de) Bettwäsche und eine Decke mit Fußtasche
DE102019131913B4 (de) Sauna- und Badehandtuch
DE10237785B4 (de) Schlafsack
DE19828218A1 (de) Bettdecke mit längskammerartigen Kassetteneinsätzen
EP3607856B1 (de) Netzzelt für ein bett
DE19821047A1 (de) Zusammenfaltbare Decke
DE102020107774A1 (de) Wellness- und/oder bademantel
EP1472959A1 (de) Funktionsdecke
EP0363327A1 (de) Kissen
DE202019100654U1 (de) Textilgebilde als Kälteschutz für eine Person
DE202023001515U1 (de) Decke zur Verbesserung der Seitenschlafposition einer Person zum Schutz der aufeinanderliegenden Kniegelenke mittels in Taschen integrierter Polsterelemente
EP0179780A1 (de) Schlafsack
EP3081118A1 (de) Bettwäsche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right