EP0363327A1 - Kissen - Google Patents

Kissen Download PDF

Info

Publication number
EP0363327A1
EP0363327A1 EP89810757A EP89810757A EP0363327A1 EP 0363327 A1 EP0363327 A1 EP 0363327A1 EP 89810757 A EP89810757 A EP 89810757A EP 89810757 A EP89810757 A EP 89810757A EP 0363327 A1 EP0363327 A1 EP 0363327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pillow
cushion
edge
closure means
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363327B1 (de
Inventor
Herbert Hübscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel Automobilsysteme GmbH
Original Assignee
Matra AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matra AG filed Critical Matra AG
Priority to AT89810757T priority Critical patent/ATE90852T1/de
Publication of EP0363327A1 publication Critical patent/EP0363327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0363327B1 publication Critical patent/EP0363327B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1081Pillows comprising a neck support, e.g. a neck roll
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G2009/003Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows with inflatable members

Definitions

  • the present invention relates to a pillow according to the preamble of claim 1.
  • Pillows of a first group which are also used most frequently, are pillows with a flexible, relatively soft filling, for example made of feathers, down, a mixture thereof or of another filling material.
  • the person resting on it achieves the optimal shape of the pillow by moving the contents, by folding pillow parts or corners of the mostly rectangular pillows.
  • the content of the pillow has shifted and the optimal shape of the pillow previously laid out by the person resting is no longer available.
  • a person sleeping on the pillow can place the sensitive cervical vertebrae and head in an unfavorable position for a longer period of time.
  • This disadvantage of the first type of pillow described was attempted to be countered with a second group of pillows.
  • Such pillows are dimensionally stable, for example, through specially preformed foam bodies.
  • They have the major disadvantage that they force the sleeper into a predetermined position and only fix the head and cervical spine area in a relatively favorable position in this position.
  • Such pillows are not very adaptable and are usually only ideal for a certain group of sleepers, because they do not or only insufficiently take into account the different sleeping positions of people, such as the supine or prone position as well as the side position.
  • This second's pillows Groups usually do not offer any pleasant sleeping comfort.
  • the object of the present invention to provide a pillow which does not have the disadvantages mentioned above.
  • the pillow should be easily and quickly implemented to fit the body shape (e.g. shoulder width) of the sleeper and should be optimized according to his preferred sleeping position.
  • the height adjustment of the pillow should be optimized separately for the neck area and for the actual headrest of the sleeper.
  • Another advantageous feature of the pillow according to the invention is that, on the one hand, due to its special design, it strongly supports the cervical spine of the sleeper at the correct height through the inflatable elastic sleeve and, on the other hand, takes the head position of the preferred sleeping habits of the sleeper into account, and at the same time provides a fluffy, soft feeling of reclining. Due to this double variability, the pillow can be adapted to all conceivable needs of the sleeper.
  • the preferably rectangular pillow 1 according to FIGS. 1 and 2 is provided with a soft filling.
  • This filling can, for example, feathers, down, new wool, wild silk, synthetic polyester tile for allergy sufferers or other materials.
  • an inflatable elastic cover 3 which essentially extends over the entire length of the said pillow edge, is immovably arranged next to a first pillow edge 2.
  • the soft filling of the pillow encloses the elastic cover 3.
  • the pillow 1 has first closure means 5 on the further pillow edge 4 opposite the first pillow edge 2 and on the two lateral pillow edges. In the open state of these closure means 5, the cushion 1, as shown in FIG. 2, can be folded up around the first cushion edge 2.
  • the first fastening means 5 can include push buttons, buttons and buttonholes, zippers or Velcro fasteners.
  • the tubular sleeve 3 is insertable into a sleeve pocket 16 and thereby fixed in the right place in the pillow.
  • the envelope pocket 16 is formed, for example, by a piece of fabric connected to the seams 21 on the inside of the cushion 1. This construction has the advantage that the elastic cover 3 can be easily removed for cleaning the pillow.
  • the elastic sleeve 3 is provided with a hose 17 which is connected at its end to a pump element 18.
  • the pump element can comprise, for example, a manually operable rubber bellows 19 with a check valve and built-in device 20 for discharging excess air.
  • the pump element 18 is designed as an electrically driven air pump provided for remote control.
  • the pump would be equipped with a receiver device for receiving control signals from a remote control device.
  • the inflatable sleeve 3 serves to strongly support the cervical spine area of the sleeper at the correct height. A stepless, millimeter-precise and quick setting is thanks to the ge showed construction given.
  • the preferred sleeping position such as prone position, supine position, side position, the person resting, and in the case of the side position, the shoulder width of this person, one or more support bodies 6 can be inserted into the pillow.
  • a support body 6 has a tabular shape, consists of foam or comprises an envelope which is at least partially filled with a cushioning material. Suitable filling material can consist, for example, of synthetic or natural wool, of an elastic foam or, for example, poured loose, of plastic balls, feathers or down.
  • the size of the support body 6 is such that it can be immovably arranged between the elastic sleeve 3 and the closure means 5 when the cushion 1 is closed.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the pillow 1 according to the invention in the opened state. Parts already described with reference to FIGS. 1 and 2 are given the same reference numerals in FIG. 3.
  • An outer cushion surrounding the cushion 1 is designated by 7.
  • the outer pillow 7 is filled with a further, soft filling made of the same preferred materials as the pillow 1 and is detachably connected on the inside along a first outer pillow edge 8 to the first pillow edge 2 of the pillow 1.
  • the connecting means 11 of the pillow 1 with the outer pillow 7 can comprise, for example, a zipper, a Velcro fastener, push buttons or buttons and buttonholes.
  • second closure means 10 are attached arranges.
  • the closure means 10 can also consist of the elements already mentioned.
  • the outer cushion 7 projects above the cushion 1 in the two lateral edge areas, each with a strip-shaped part 23, 24.
  • the lateral outer cushion edges 12, 13 are folded inwards and connected to the inside of the outer cushion 7, for example by means of seams or push buttons 22.
  • the folding is carried out in such a way that the lateral lateral cushion edges 12, 13 mentioned approximately touch the corresponding lateral cushion edges 14, 15.
  • This folding creates a double-volume crumple zone on the left and right when the outer cushion 7 is closed, which is particularly pleasant for sleepers with the side position as the preferred sleeping position.
  • the releasable connection to the connecting means 11 is provided.
  • support bodies could be arranged between the outside of the cushion 1 and the inside of the outside cushion 7.
  • the task has been solved optimally.
  • the pillow With regard to its adaptability and the two opposites - strong supports / fluffy soft lying feeling - the pillow closes a long-standing gap between the groups of pillows mentioned at the beginning.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Eine aufblasbare elastische Hülle (3), zum Abstützen des Halswirbelsäulenbereiches eines Schläfers, ist im Kisseninnern anschliessend an einen ersten Kissenrand (2) unverrückbar angeordnet. Nach dem Oeffnen erster Verschlussmittel (5) ist das Kissen (1) um den ersten Kissenrand (2) aufklappbar. Ein oder mehrere Stützkörper (6) zum Einstellen der Kopflage des Schläfers sind in das Kissen (1) einlegbar und im zusammengeklappten Zustand unverrückbar angeordnet. Zum Erhöhen des flauschig wohlen Schlafgefühls ist das Kissen (1) mit einem Aussenkissen (7) mit nach innen umgeklappten seitlichen Aussenkissenrändern (12, 13) umgebbar. Das Aussenkissen (7) ist mit Verbindungsmitteln (11) mit dem Kissen (1) lösbar verbunden. Das Kissen ist durch seine zweifache Variabilität an alle nur denkbaren Bedürfnisse des Schläfers anpassbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kissen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die heute bekannten und üblicherweise verwendeten Kissen sind in zwei grosse Gruppen einteilbar. Kissen ei­ner ersten Gruppe, die auch am weitaus häufigsten ein­gesetzt werden, sind Kissen mit einer beweglichen, rela­tiv weichen Füllung, beispielsweise aus Federn, Daunen, einem Gemisch davon oder aus einem anderen Füllmaterial. Die optimale Form des Kissens erreicht die sich darauf ausruhende Person durch Verschieben des Inhaltes, durch Umlegen von Kissenteilen oder Ecken der meist rechteck­förmig ausgeführten Kissen. Schon nach kurzer Zeit und wenigen Kopfbewegungen der sich auf dem Kissen ausruhen­den Person hat sich der Kisseninhalt verschoben und die vom Ausruhenden, vorher zurechtgelegte optimale Form des Kissens ist nicht mehr vorhanden. Dadurch kann es vorkom­men, dass eine auf dem Kissen schlafende Person den emp­findlichen Halswirbelbereich und den Kopf über einen längeren Zeitraum in einer ungünstigen Stellung lagert. Ein Müdigkeitsgefühl, Nacken- oder Kopfschmerzen nach dem Aufwachen, sind die Folgen davon. Diesem geschilderten Nachteil der ersten Kissenart versuchte man mit einer zweiten Gruppe von Kissen entgegenzutreten. Solche Kissen sind beispielsweise durch besonders vorgeformte Schaum­stoffkörper formbeständig. Sie haben aber den grossen Nachteil, dass sie den Schläfer in eine vorgegebene Posi­tion zwingen und nur in dieser Position den Kopf und Halswirbelsäulenbereich in einer relativ günstigen Lage fixieren. Solche Kissen sind wenig anpassungsfähig und sind meist nur für eine bestimmte Gruppe von Schläfern ideal, da sie die verschiedenen Schlaflagen des Menschen, wie Rücken- oder Bauchlage sowie Seitenlage, nicht oder nur ungenügend berücksichtigen. Die Kissen dieser zweiten Gruppe bieten meist keinerlei angenehmen Schlafkomfort.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kissen zu schaffen, welches die obengenannten Nachteile nicht aufweist. Eine einfach durchführbare und schnell vollziehbare Anpassung des Kissens an die Körperform (z.B. Schulterbreite) des Schläfers und eine Optimierung entsprechend seiner bevorzugten Schlafpositionen sollen möglich sein. Dabei soll die Höhenverstellung des Kissens für den Nackenbereich und für die eigentliche Kopfauflage des Schläfers getrennt optimierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des erfindungsge­mässen Kissens ist darin zu sehen, dass es durch seine besondere Ausführungsart einerseits die Halswirbelsäule des Schläfers durch die aufblasbare elastische Hülle in der richtigen Höhe kräftig stützt und andererseits durch eingelegte Stützkörper, die Kopflage der bevorzugten Schlafgewohnheit des Schläfers berücksichtigt und gleichwohl ein flauschig weiches Liegegefühl vermittelt. Durch diese doppelte Variabilität ist das Kissen an alle nur denkbaren Bedürfnisse des Schläfers anpassbar.
  • Anhand von Zeichnungen wird das Kissen im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 das erfindungsgemässe Kissen in der Ge­brauchslage,
    • Fig. 2 das aufgeklappte Kissen mit sichtbarem einge­legten Füllkörper und
    • Fig. 3 das zusätzlich mit einem Aussenkissen umge­bene erfindungsgemässe Kissen, ebenfalls im aufgeklappten Zustand.
  • Das vorzugsweise rechteckförmig ausgeführte Kissen 1 gemäss den Fig. 1 und 2 ist mit einer weichen Füllung versehen. Diese Füllung kann beispielsweise Federn, Dau­nen, Schafschurwolle, Wildseide, synthetische Polyester­ fliese für Allergiker oder weitere Materialien umfassen. Im Kisseninnern ist anschliessend an einen ersten Kissen­rand 2 eine sich im wesentlichen über die ganze Länge des genannten Kissenrandes erstreckende, aufblasbare elasti­sche Hülle 3 unverrückbar angeordnet. Die weiche Füllung des Kissens umschliesst die elastische Hülle 3. Das Kis­sen 1 weist an den dem ersten Kissenrand 2 gegenüberlie­genden weiteren Kissenrand 4 sowie an den beiden seitli­chen Kissenrändern erste Verschlussmittel 5 auf. Im ge­öffneten Zustand dieser Verschlussmittel 5 ist das Kissen 1, wie in der Fig. 2 gezeigt, um den ersten Kissenrand 2 aufklappbar. Die ersten Verschlussmittel 5 können sowohl Druckknöpfe, Knöpfe und Knopflöcher, Reissverschlüsse oder Klettverschlüsse umfassen. Die schlauchförmig aus­geführte elastische Hülle 3 ist in eine Hüllentasche 16 einschiebbar und dadurch am richtigen Ort im Kissen fi­xiert. Die Hüllentasche 16 wird beispielsweise durch ein mit den Nähten 21 mit der Innenseite des Kissens 1 ver­bundenes Stück Stoff gebildet. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass die elastische Hülle 3 zum Reinigen des Kissens leicht herausnehmbar ist. Die elastische Hülle 3 ist mit einem Schlauch 17 versehen, welcher an seinem Ende mit einem Pumpelement 18 verbunden ist. Das Pumpele­ment kann beispielsweise einen von Hand betätigbaren Gummibalg 19 mit Rückschlagventil und eingebauter Vor­richtung 20 zum Ablassen überschüssiger Luft umfassen. In einer weiteren, nicht gezeichneten Ausführungsform ist vorgesehen, das Pumpelement 18 als elektrisch angetrie­bene, zum Fernsteuern vorgesehene Luftpumpe auszubilden. Die Pumpe wäre in diesem Fall mit einer Empfängervorrich­tung zum Empfangen von Steuersignalen eines Fernsteuerge­rätes ausgerüstet. Die aufblasbare Hülle 3 dient dazu, den Halswirbelsäulenbereich des Schläfers auf der richti­gen Höhe kräftig abzustützen. Ein stufenloses, milli­metergenaues und schnelles Einstellen ist durch die ge­ zeigte Konstruktion gegeben. Um der bevorzugten Schlaf­lage, wie Bauchlage, Rückenlage, Seitenlage, der aus­ruhenden Person sowie im Falle der Seitenlage, der Schul­terbreite dieser Person Rechnung zu tragen, sind ein oder mehrere Stützkörper 6 in das Kissen einlegbar. Die Stütz­körper dienen dazu, je nach der bevorzugten Schlafgewohn­heit des Schläfers, die Kopfauflage in eine angenehme Höhe zu legen, so dass die Wirbelsäule des Schläfers in ihrer natürlichen Form spannungsfrei gelagert wird. Ein Stützkörper 6 weist eine tafelförmige Form auf, besteht aus Schaumstoff oder umfasst eine Umhüllung, die mit ei­nem Polstermaterial mindestens teilweise gefüllt ist. Ge­eignetes Füllmaterial kann beispielsweise aus syntheti­scher oder natürlicher Wolle, aus einem elastischen Schaumstoff oder beispielsweise lose geschüttet, aus Kunststoffkügelchen, Federn oder Daunen bestehen. Der Stützkörper 6 ist in seiner Grösse so ausgeführt, dass er zwischen der elastischen Hülle 3 und den Verschlussmit­teln 5 im geschlossenen Zustand des Kissens 1 unverrück­bar anordbar ist.
  • In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Kissens 1 im aufgeklappten Zustand dargestellt. Bereits anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Teile sind in der Fig. 3 mit gleichen Bezugszeichen ver­sehen. Mit 7 ist ein das Kissen 1 umgebendes Aussenkissen bezeichnet. Das Aussenkissen 7 ist mit einer weiteren, weichen Füllung aus den gleichen bevorzugten Materialien wie das Kissen 1 gefüllt und auf der Innenseite längs ei­nes ersten Aussenkissenrandes 8 mit dem ersten Kissenrand 2 des Kissens 1 lösbar verbunden. Die Verbindungsmittel 11 des Kissens 1 mit dem Aussenkissen 7 kann beispiels­weise ein Reissverschluss, ein Klettverschluss, Druck­knöpfe oder Knöpfe und Knopflöcher umfassen. Auf dem dem ersten Aussenkissenrand 8 gegenüberliegenden weiteren Aussenkissenrand 9 sind zweite Verschlussmittel 10 ange­ ordnet. Die Verschlussmittel 10 können ebenfalls aus den bereits genannten Elementen bestehen. Das Aussenkissen 7 überragt das Kissen 1 in den beiden seitlichen Randberei­chen mit je einem streifenförmigen Teil 23, 24. Die seit­lichen Aussenkissenränder 12, 13 sind nach innen umge­klappt und beispielsweise mittels Nahtstellen oder Druck­knöpfen 22 mit der Innenseite des Aussenkissens 7 verbun­den. Die Umklappung ist so erfolgt, dass die genannten seitlichen Aussenkissenränder 12, 13 die entsprechenden seitlichen Kissenränder 14, 15 in etwa berühren. Durch diese Umklappung entsteht im geschlossenen Zustand des Aussenkissens 7 links und rechts eine doppelt voluminöse Knautschzone, welche vor allem für Schläfer mit der Sei­tenlage als bevorzugte Schlaflage als besonders angenehm empfunden wird. Um ein einfaches Reinigen insbesondere des der Verschmutzung ausgesetzten Aussenkissens zu er­möglichen, ist die lösbare Verbindung mit den Verbin­dungsmitteln 11 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform wäre es ebenfalls denkbar, dass Stützkörper zwischen der Aussenseite des Kissens 1 und der Innenseite des Aussen­kissens 7 anordbar wären.
  • Mit dem erfindungsgemässen Kissen ist die gestellte Aufgabe optimal gelöst worden. Das Kissen schliesst be­züglich seiner Anpassmöglichkeiten und der beiden Gegen­sätze - kräftig Stützen/flauschig weiches Liegegefühl - eine seit langem bestehende Lücke zwischen den eingangs genannten Gruppen bestehender Kissen.

Claims (11)

1. Kissen mit einer weichen Füllung und einer im Kisseninnern anschliessend an einen ersten Kissenrand (2) angeordneten, aufblasbaren elastischen Hülle (3) zum Ab­stützen des Halswirbelsäulenbereiches einer sich auf dem Kissen ausruhenden Person, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (1) mindestens an einem, dem ersten Kissenrand (2) gegenüberliegenden weiteren Kissenrand (4) erste Ver­schlussmittel (5) aufweist, dass das Kissen (1) im geöff­neten Zustand der ersten Verschlussmittel (5) um den ersten Kissenrand (2) aufklappbar ist und dass im ge­schlossenen Zustand der ersten Verschlussmittel (5) das zusammengeklappte Kissen eine Tasche zum Aufnehmen und Positionieren von mindestens einem Stützkörper (6) zwi­schen der elastischen Hülle (3) und dem weiteren Kissen­rand (4) bildet.
2. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Kissen (1) umgebendes Aussenkissen (7) mit einer weiteren weichen Füllung vorhanden ist, dass das Aussenkissen (7) auf seiner Innenseite parallel zu einem ersten Aussenkissenrand (8) mit dem ersten Kissenrand (2) des Kissens (1) lösbar verbunden ist, dass mindestens an einem dem ersten Aussenkissenrand (8) gegenüberliegenden weiteren Aussenkissenrand (9) zweite Verschlussmittel (10) vorhanden sind und dass das Aussenkissen (7) im ge­öffneten Zustand der zweiten Verschlussmittel (10) um den ersten Aussenkissenrand (8) zum Freilegen des Kissens (1) aufklappbar ist.
3. Kissen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Verschlussmittel (5, 10) Druckknöpfe sind oder Knöpfe und Knopflöcher umfassen.
4. Kissen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Verschlussmittel (5, 10) Reissverschlüsse oder Klettverschlüsse sind.
5. Kissen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als lösbare Verbindung des Kissens (1) mit dem Aus­senkissen (7) Verbindungsmittel (11), wie ein Reissver­schluss, ein Klettverschluss, Druckknöpfe oder Knöpfe und Knopflöcher eingesetzt sind.
6. Kissen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die genannten Aussenkissenränder (8, 9) verbindenden seitlichen Aussenkissenränder (12, 13) in ihrem Randbereich das Kissen (1) mit je einem streifenförmigen Teil (23, 24) überragen und dass jeder der streifenförmigen Teile (23, 24) nach innen so umge­klappt ist, dass die seitlichen Aussenkissenränder (12, 13) die entsprechenden Kissenränder (14, 15) im wesent­lichen berühren.
7. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Hülle (3) in eine auf der Innenseite des Kissens angeordnete Hüllentasche (16) einschiebbar ist.
8. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Hülle (3) über einen Schlauch (17) mit einem Pumpelement (18) verbunden ist.
9. Kissen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpelement als Gummibalg (19) mit Rückschlag­ventil und eingebauter Vorrichtung (20) zum Ablassen überschüssiger Luft ausgebildet ist, oder dass das Pump­element eine elektrisch angetriebene, zum Fernsteuern vorgesehene Luftpumpe umfasst.
10. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (6) eine Polster­material enthaltende Umhüllung umfasst.
11. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper ein tafelförmiger Schaumstoffteil ist.
EP89810757A 1988-10-06 1989-10-04 Kissen Expired - Lifetime EP0363327B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89810757T ATE90852T1 (de) 1988-10-06 1989-10-04 Kissen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH372288 1988-10-06
CH3722/88 1988-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0363327A1 true EP0363327A1 (de) 1990-04-11
EP0363327B1 EP0363327B1 (de) 1993-06-23

Family

ID=4262095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810757A Expired - Lifetime EP0363327B1 (de) 1988-10-06 1989-10-04 Kissen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0363327B1 (de)
AT (1) ATE90852T1 (de)
DE (1) DE58904788D1 (de)
ES (1) ES2045546T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006236A1 (en) * 1989-11-03 1991-05-16 Kjersem Jens A A supporting pillow for use to support the nape of the neck/head or, if desired, the small of the back
DE9113927U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-23 Schwarz, Heike, 8025 Unterhaching, De
EP1106121A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Jürg Castelberg Kissen
EP1389454A2 (de) * 2002-08-15 2004-02-18 Yasuo Kawamura Weste zur Verhinderung von Atemstillstand

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183418A (en) * 1939-07-05 1939-12-12 Helen F Williams Convertible coverlet and pillow
US4528705A (en) * 1983-09-23 1985-07-16 Greenawalt Monte H Composite pillow

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183418A (en) * 1939-07-05 1939-12-12 Helen F Williams Convertible coverlet and pillow
US4528705A (en) * 1983-09-23 1985-07-16 Greenawalt Monte H Composite pillow

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006236A1 (en) * 1989-11-03 1991-05-16 Kjersem Jens A A supporting pillow for use to support the nape of the neck/head or, if desired, the small of the back
US5271114A (en) * 1989-11-03 1993-12-21 Kjersem Jens A Supporting pillow
DE9113927U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-23 Schwarz, Heike, 8025 Unterhaching, De
EP1106121A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Jürg Castelberg Kissen
EP1389454A2 (de) * 2002-08-15 2004-02-18 Yasuo Kawamura Weste zur Verhinderung von Atemstillstand
EP1389454A3 (de) * 2002-08-15 2004-03-03 Yasuo Kawamura Weste zur Verhinderung von Atemstillstand
US6779526B2 (en) 2002-08-15 2004-08-24 Yasuo Kawamura Apnea prevention gear

Also Published As

Publication number Publication date
ES2045546T3 (es) 1994-01-16
ATE90852T1 (de) 1993-07-15
EP0363327B1 (de) 1993-06-23
DE58904788D1 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211397T2 (de) Schlafmittel
EP0503231B1 (de) Unterlage für ein Kleinkind
EP0991343B1 (de) Kissen
DE3728957A1 (de) Matratze
DE3138463C2 (de)
EP0363327B1 (de) Kissen
DE202012001030U1 (de) Medizinisches Reise- und Ruhekissen, variabel für HWS- und LWS-Bereich, mit externen Kissenbezügen und Diagnose- und Therapiekanal
DE19955046A1 (de) Stützkissen zum Aufstülpen auf eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeuges
EP2454971B1 (de) Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für Halswirbel- und Lendenwirbelsäulenbereich
DE1850406U (de) Aus daunendecke, steppdecke od. dgl. gebildeter schlafsack.
DE2039193C3 (de) Tragbare Wirbelsäulenstütze zur Verwendung mit der Rückenlehne von Stühlen oder Sitzen
DE19938630B4 (de) Stützkissen
DE19830452A1 (de) Schlafsack
DE8603019U1 (de) Hose für medizinische Zwecke
DE4434643C1 (de) Liegesystem
DE3411249A1 (de) Schlafsack
EP1149551A2 (de) Kopfkissen
WO1991011157A1 (de) Vorrichtung zum reduzieren des schnarchens
AT6451U1 (de) Orthopädisches kopfkissen
DE3309438A1 (de) Kissen
DE4423570A1 (de) Kopfkissen
DE202023001515U1 (de) Decke zur Verbesserung der Seitenschlafposition einer Person zum Schutz der aufeinanderliegenden Kniegelenke mittels in Taschen integrierter Polsterelemente
EP0811343B1 (de) Nackenstützkissen und Kissenkern hierfür
DE2516781C3 (de) Schlafsack zum Kampieren im Freien
DE8409389U1 (de) Schlafsack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 90852

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930729

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950912

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950913

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951001

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951010

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961004

Ref country code: AT

Effective date: 19961004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19961005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: MATRA A.G.

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040116

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051004