DE2516781C3 - Schlafsack zum Kampieren im Freien - Google Patents

Schlafsack zum Kampieren im Freien

Info

Publication number
DE2516781C3
DE2516781C3 DE19752516781 DE2516781A DE2516781C3 DE 2516781 C3 DE2516781 C3 DE 2516781C3 DE 19752516781 DE19752516781 DE 19752516781 DE 2516781 A DE2516781 A DE 2516781A DE 2516781 C3 DE2516781 C3 DE 2516781C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeping bag
inner part
warming
outer fabric
bag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752516781
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516781B2 (de
DE2516781A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Möcking, Hermann, 4800 Bielefeld
Filing date
Publication date
Application filed by Möcking, Hermann, 4800 Bielefeld filed Critical Möcking, Hermann, 4800 Bielefeld
Priority to DE19752516781 priority Critical patent/DE2516781C3/de
Publication of DE2516781A1 publication Critical patent/DE2516781A1/de
Publication of DE2516781B2 publication Critical patent/DE2516781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516781C3 publication Critical patent/DE2516781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlafsack zum Kampieren im Freien mit einem wasserdichten Oberstoff, einem körperfreundlichen Innenstoff und einer wärmenden Füllung, wobei der Oberstoff im Rückenbereich von dem wärmenden Innenteil vollständig getrennt ist und der wärmende Innenteil aus körperfreundlichem Innenstoff, einer Füllung und einem Zwischenstoff besteht und diese drei Lagen durch Steppnähte miteinander verbunden sind. Die Problematik bei der Herstellung von Schlafsäcken zum Kampieren im Freien besteht darin, daß die erste Forderung darin zu sehen ist, die Bodenfeuchtigkeit und auch die Kälte vom im Schlafsack ruhenden Menschen abzuhalten, wobei als selbstverständliche Voraussetzung gilt, daß der Schlafsack wärmende Innenteile enthält, die körperfreundlich sind und es dem Schläfer gestatten, den Schlafsack von innen durch die eigene Körperwärme aufzuheizen, während andererseits die Forderung besteht, den Schlafsack im Volumen und auch im Gewicht niedrig zu halten. Eine weitere Forderung bei der Herstellung von Schlafsacken, die zum Kampieren im Freien geeignet sind, besteht darin, dem Schläfer auch eine gewisse Bequemlichkeit zu geben, damit die Härte des gegebenenfalls auch steinigen Bodenb nicht so empfunden wird.
Es sind bereits schon Schlafsäcke zum Kampieren im Freien bekannt In dem Gebrauchsmuster 18 94 804 ist ein derartiger Schlafsack dargestellt und beschrieben, bei dem im Bodenteil zwischen der wärmedämmenden
ίο Schicht und der unteren Gewebeabdeckung eine Schaumstoffschicht eingearbeitet ist Der wesentliche Nachteil dieser Schlafsackausführung besteht darin, daß die Schaumstoffschicht mit der unteren Gewebeabdekkung und der wärmenden Schicht versteppt ist, so daß der Oberstoff nicht freigehalten ist von Steppnähten, die Feuchtigkeitsdurchlaßkanäle bilden. Im Bereich der Steppnähte, die kapillarähnlich wirken, kriecht die Bodenfeuchtigkeit bis in den Bereich der wärmedämmenden Schicht und sogar bis zum Schläfer. Eine solche Schlafsackausbildung ist demzufolge nicht geeignet, um beispielsweise unter extremen Bedingungen im Freien zu Kampieren.
Durch die DT-PS 11 52 071 ist es bereits bekannt, den Schlafsack durch einen besonderen, aus einem wasser-
2.5 abweisenden, luftdurchlässigen Werkstoff bestehenden Überzug gegenüber in flüssiger Form vorliegendem Wasser zu schützen. Der wesentliche Überstand der Anordnung einer zusätzlichen Hülle besteht darin, daß sowohl das mitzutragende Gewicht des Schlafsackes, als auch sein Volumen erheblich vergrößert wird, abgesehen davon, daß ein derartiger Überzug die Bodenkälte für den Schläfer nicht abhält.
Durch die US-PS 35 84 323 ist ferner ein Schlafsack bekanntgeworden, der variierbar benutzt werden kann, einerseits als Doppelschlafsack für zwei Personen oder zwei separate Schlafsäcke bzw. durch Zusammenbringung zweier Einzelschlafsäcke ist ein sehr warmer und verhältnismäßig schlafbequemer Schlafsack zu schaffen. Die Gesamtkonstruktion dieser Schlafsackanordnung besteht aus zwei wärmenden Innenteilen, die jeweils aus einem körparfreundlichen Innenstoff, einer Füllung und einem Zwischenstoff bestehen und zwei Außenteilen, die zunächst ebenfalls ein wärmendes Innenteil aus körperfrsundlichem Innenstoff, eine Füllung und einen Zwischenstoff aufweisen, wobei diese Außenteile aber einen Oberstoff haben aus wasserabweisendem oder wasserresistentem Material, das jeweils außen liegend den wärmenden Innenteil abdeckt.
Werden alle vier Teile aneinandergeknöpft durch Steckverbindungen, so besteht die Möglichkeit, daß sich der Schläfer zwischen die Innenteile legt und beidseitig oben und unten von jeweils zwei Innenteilen überdeckt ist und sowohl zum Boden hin, als auch nach oben hin von dem wasserdichten bzw. wasserresistenten Material abgedeckt ist.
Der wesentliche Übelstand dieser Schlafsackkonstruktion besteht darin, daß bei Verwendung als Doppelschlafsack für einen Menschen die Gesamtkonstruktion außerordentlich voluminös ist. wobei aber der Randkantenbereich nur durch die Reißverschlußbereiche kälteschützend wirkt, während bei Verwendung nur der Hälfte des Doppelschlafsackes als Einzelschlafsack dieser von oben her in keiner Weise geschützt ist, da kein wasserdichter Oberstoff hier vorhanden ist und auch der Randkantenbereich nur den dünnen, den Reißverschluß tragenden Teil schützt. Trotz erheblichem Materialaufwand ist ein solcher Schlafsack für das Kampieren im Freien nicht geeignet, abgesehen davon,
daß ein derartiger Schlafsack fur Hochgebirgstouren einerseits zu schwer und andererseits zu voluminös ist.
Bei Hochgebirgstouren muß das Gepäck nicht nur leicht, sondern klein gehalten werden, um auch durch engere Felsspalten hindurchgetragen werden zu können. Wenn aber von diesem Doppelschlafsack nur die Hälfte benutzt wird, ist wiederum für den Schläfer kein genügender Schlafkomfort vorhanden, weil die Härte des Bodens von dem Schlafsack nicht aufgefangen wird. Es muß zusätzlich eine Luftmatratze mitgeführt werden, was das Wander- und Bergsteigegepäck erheblich an Gewicht erhöht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bekannten Schlafsack der eingangs geschilderten Art derart auszubilden, daß er ohne Verwendung einer Liege oder Luftmatratze einen ausreichenden Schlafkomfort gewährleistet
Die Erfindung besteht darin, daß entweder in dem dem wasserdichten Oberstoff benachbarten Teil der Füllung ein ödere mehrere als Wärmeisolierung und als Auflagepolster dienende Schläuche oder in dem Raum zwischen Innenteil und dem wasserdichten Oberstoff eine Isolierung angeordnet sind. Durch die Anordnung eines freien Oberstoffes ohne Anordnung von Steppnähten besteht die Möglichkeit, selbst bei Regen im Freien zu übernachten, wobei durch die Anordnung der als Wärmeisolierung dienenden Schläuche oder der Isolierung in einer Tasche zwischen Oberstof. und Füllung eine die Bodenkälte voll abhaltende Schicht angeordnet ist, die die Bodenkälte zurückhält. Der Schlafkomfort ist somit für den Benutzer einc3 derartigen Schlafsackes voll gewährleistet
Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht in der Anordnung von Schläuchen im wärmenden Innenteil, wodurch weder das Volumen des Schlafsackes erheblich vergrößert noch sein Gewicht erheblich erhöht wird, und durch Aufblasen der Schläuche ist ein Schlafkomfort gegeben, der der Anordnung einer Luftmatratze unterhalb eines Schlafsackes absolut gleicht
Ferner ist ein wesentlicher Gedanke der Erfindung darin zu sehen, daß das Isoliermaterial eine Luftmatratze ist Somit ist in der Tasche zwischen Oberstoff und wärmendem Innenteil eine Luftmatratze angeordnet. Diese Luftmatratze erhöht, wenn sie nicht aufgeblasen ist, das Volumen des Schlafsackes wenig, zumal sie eingebettet ist zwischen dem wasserdichten Oberstoff und dem wärmenden Innenteil, so daß sie aus verhältnismäßig dünnwandigem Material bestehen kann. Es kann sich somit um eine einfache aus Plastik bestehende Luftmatratze handeln, die nicht sehr strapazierfähig zu sein braucht
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schlafsack mit Kapuze im Schaubiid,
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schaubild, teilweise geschnitten,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Schlafsack,
Fig.4 ebenfalls einen Längsschnitt durch einen Schlafsack bei einem weiteren Ausführungsbeispiel,
F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt,
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der F i g. 5,
F i g. 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel.
Der erfindungsgemäße Schlafsack zum Kampieren im Freien besteht zunächst aus einem wasserdichten Oberstoffe, einem körperfreundlichen Innenstoff 3 und einer wärmenden Füllung 4, wobei der Schlafsack im Rückenbereich einen von dem wärmenden Innenteil vollständig getrennten, wasserdichten Oberstoff 2 aufweist und der wärmende Innenteil aus körperfreundlichem Innenstoff 3, einer Füllung 4 und einem Zwischenstoff 6 besteht wobei diese drei Lagen durch Steppnähte miteinander verbunden sind. Das wärmende Innenteil ist als Ganzes mit dem Bezugszeichen 36 in der Zeichnung bezeichnet Das wärmende Innenteil 36 kann nur im Rückenbereich eine Einheit bilden. Es besteht aber auch die Möglichkeit daß das wärmende Innenteil 36, wie der Oberstoff 2, einen durch eir.en Reißverschluß 7 schließbaren Schlauch bildet.
Der Schlafsack kann mit Kapuze 8 versehen sein oder in Mumienform ausgebildet sein mit einer Kopföffnung 9. Diese Kopföffnung 9 kann durch einen am Schlafsack
ι j angeordneten Packsack 10 zeltartig abgedeckt werden. Durch die Trennung des Oberstoffes 2 mindestens im Rückenbereich vom wärmenden Innenteil 36 ist eine Tasche 20 geschaffen, in die eine Isolierung, beispielsweise eine Luftmatratze 11 einschiebbar ist Um die Luftmatratze 11 einzuschieben, kann das wärmende Innenteil 36 in einen beliebigen Bereich eine Durchstekköfl'nung 136 aufweisen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Durchstecköffnung 136 am Kopfende des Schlafsackes angeordnet, und zwar am Ende der Unterlagefläche und beim Ausführungsbeispiel der F i g. 4 im Übergang zum Kopfende. D'ese Durchstecköffnung kann aber an beliebiger Stelle angeordnet werden. Dadurch teilt sich das wärmende Innenteil 36 entweder vollständig oder die Durchstecköffnung 136 erstreckt sich nur über einen Teilbereich.
Ist keine Durchstecköffnung 136 vorhanden und die Luftmatratze von vornherein fest in den Taschenraum 20 eingebracht, so muß der Veniilschlauch 111 nach außen geführt werden, wie es in F i g. 5 dargestellt ist.
Statt der Anordnung einer Luftmatratze 11 besteht die Möglichkeit, in das wärmende Innenteil 36 Schläuche 211 einzuarbeiten, wie es in F i g. 7 dargestellt ist. Das wärmende Innenteil kann dann faltenartig abgesteppt werden, wobei die Schläucne in hin- und hergehender Führung im Inneren des wärmenden Innenteiles 36 liegen können, so daß die zusammenhängenden Schlauchenden, die einen Schlauch bilden, nur an einem Ende aufgeblasen zu werden brauchen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, statt einer Luftmatratze 11 in die Tasche 20 jedes beliebige Isoliermaterial einzubringen, wie eine Schaumgummioder Schaumstofflage, eine Alufolie oder andere Isolierstoffe. Diese Isoliermaterialien sind mit 311 bezeichnet in der Fig. 2 angedeutet. A.uch dieses Isoliermaterial wird vom wasserdichten Oberstoff umgeben und ist mit diesem wasserdichten Oberstoff nicht durch Steppnähte verbunden.
Wenn der Oberstoff 2 nicht nur im Rückenbereich von dem wärmenden Innenteil 36 getrennt werden soll, so ergibt es sich, daß auch der obere Etereich des Schlafsackes 1 ohne Steppnähte ausgebildet ist, wie es in den einzelnen Figuren dargestellt ist. Dadurch wird Regendichtigkeit erzielt, da auch hier keine Durchlaßkanäle durch Nadelstiche für das Wasser vorhanden sind.
In den F i g. 5 und 6 ist die Ausbildung eines Packsackes 10 gezeigt, der zur Regenabschirmung beitragen kann. Der Packsack 10 besteht aus einem Taschenteil 110, dessen obere Naht als Tunnel eine Zugschnur 210 einschließt. Diese Zugschnur 210 gibt für den Packsack 10 den Verschluß. Der Tunnelrand 310 weist aber eine DoDDelform auf nnH in Kfinpr 7wpitpn
Führung schließt er einen aufblasbaren Schlauch 410 ein, dessen Ventil 510 an beliebiger Stelle liegen kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, so sind, wie schon angedeutet, vielfältige Variationen möglich. Aus welcher Ware der Oberstoff gewählt wird, ist gleichgültig. Vorzugsweise wird ein dichtes Polyamid-Gewebe verwendet, das absolut wasserdicht ist. Der Oberstoff kann auch noch eine Beschichtung erfahren, genauso wie Füllung und Innenstoff sowie auch Zwischenstoff in ihrem Material beliebig wählbar sind. Der Zwischenstoff braucht nicht unbedingt körperfreundlich zu sein, da er nicht in Richtung auf den Körper liegt. Außerdem besteht die Möglichkeit, handelsübliche Schlafsäcke im Rückenbereich mit einem zusätzlichen Oberstoff 2 zu versehen, der eine Aufnahmetasche bildet für die Isolierung, die im Raum zwischen Innenteil und dem wasserdichten Oberstoff 2 dann liegt. Dies ist allerdings eine verschlechterte Ausführung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schlafsack zum Kampieren im Freien mit einem wasserdichten Oberstoff, einem körperfreundlichen Innenstoff und einer wärmenden Füllung, wobei der Oberstoff im Rückenbereich von dem wärmenden Innenteil vollständig getrennt ist und der wärmende Innenteil aus körperfreundlichem Innenstoff, einer Füllung und einem Zwischenstoff besteht und diese drei Lagen durch Steppnähte miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß entweder in dem dem wasserdichten Oberstoff (2) benachbarten Teil der Füllung ein oder mehrere als Wärmeisolierung und als Auflagepolster dienende Schläuche (211) oder in dem Raum zwischen Innenteil (36) und dem wasserdichten Oberstoff (2) eine Isolierung angeordnet sind.
2. Schlafsack nach Anspruch i mit einem oder mehreren Schläuchen in der Füllung, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schläuche (211) aufblasbar ausgebildet sind.
3. Schlafsack nach Anspruch 1, bei dem die Isolierung im Raum zwischen Oberstoff und wärmendem Innenteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Oberstoff (2) und wärmendem Innenteil (36) eine Tasche (20) vorgesehen ist, in der ein Isoliermaterial (311) angeordnet ist.
4. Schlafsack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (311) eine Luftmatratze (11) ist.
5. Schlafsack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftmatratze (11) fest mit dem Schlafsack verbunden ist.
6. Schlafsack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im wärmenden Innenteil (36) eine Durchstecköffnung (136) als Zugang zur Tasche (20) vorgesehen ist.
7. Schlafsack nach Anspruch 6: dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstecköffnung (136) am Kopfende des wärmenden Innenteiles (36) liegt.
8. Schlafsack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstecköffnung (136) im Übergangsbereich zum Kopfende des wärmenden Innenteiles (36) vorgesehen ist.
DE19752516781 1975-04-16 Schlafsack zum Kampieren im Freien Expired DE2516781C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516781 DE2516781C3 (de) 1975-04-16 Schlafsack zum Kampieren im Freien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516781 DE2516781C3 (de) 1975-04-16 Schlafsack zum Kampieren im Freien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516781A1 DE2516781A1 (de) 1976-10-28
DE2516781B2 DE2516781B2 (de) 1977-04-28
DE2516781C3 true DE2516781C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748177A1 (de) Matratzenbezug
DD278059A5 (de) Decke, insbesondere bettdecke
DE2953328A1 (en) Seat cushion or bed cushion
DE2516781C3 (de) Schlafsack zum Kampieren im Freien
DE1815505A1 (de) Schlafsack
US2341069A (en) Sleeping bag
GB2166343A (en) Sleeping bags
DE929002C (de) Schlafsack
DE2516781B2 (de) Schlafsack zum kampieren im freien
DE2722816A1 (de) Oberbekleidungsstueck
DE1850406U (de) Aus daunendecke, steppdecke od. dgl. gebildeter schlafsack.
EP0086336A2 (de) Schlafsack
CH343086A (de) Steppdecke
DE2208448A1 (de) Bettdecke aus unterschiedlichen werkstoffen in dem mittelteil und in der randzone
DE529155C (de) Deckbett, Steppdecke o. dgl. mit in Felder unterteiltem Fuellstoff
DE10303152B4 (de) Rucksack
DE2906601B1 (de) Textile Decke
AT203659B (de) Steppdecke
AT221241B (de) Schlaf-, Liege-, Wärmesack od. dgl.
DE1948172C3 (de) Betthülle
DE202019100654U1 (de) Textilgebilde als Kälteschutz für eine Person
DE1812765U (de) Schonbezug fuer sitzpolster, insbesondere in personenkraftwagen.
DE19734063A1 (de) Schlafsack mit Zusatzfach
DE1815086A1 (de) Schlafsack
CH695083A5 (de) Liege- oder Sitzunterlage.