DE19955046A1 - Stützkissen zum Aufstülpen auf eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Stützkissen zum Aufstülpen auf eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19955046A1
DE19955046A1 DE19955046A DE19955046A DE19955046A1 DE 19955046 A1 DE19955046 A1 DE 19955046A1 DE 19955046 A DE19955046 A DE 19955046A DE 19955046 A DE19955046 A DE 19955046A DE 19955046 A1 DE19955046 A1 DE 19955046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
slip
support
cover
support pillow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19955046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955046B4 (de
Inventor
Heinz Baumert
Roland Huber
Lothar Siefarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Activline Autozubehoer & Co Kg 55469 Si De GmbH
Original Assignee
Activline Autozubehoer & Co KG GmbH
Activline Autozubehoer & GmbH
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Activline Autozubehoer & Co KG GmbH, Activline Autozubehoer & GmbH, DaimlerChrysler AG filed Critical Activline Autozubehoer & Co KG GmbH
Priority to DE19955046A priority Critical patent/DE19955046B4/de
Publication of DE19955046A1 publication Critical patent/DE19955046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955046B4 publication Critical patent/DE19955046B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/885Head-rests provided with side-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/882Head-rests detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stützkissen zum Aufstülpen auf eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeuges, mit einer textilen Hülle, die in ihrem Inneren die Kopfstütze aufnimmt und vorn einen Stützbereich und hinten einen Stülpbereich aufweist. Der Stützbereich stützt sich im Inneren der Hülle mit seiner Rückseite an der Vorderseite der Kopfstütze ab und weist zwei Seitenteile sowie ein dazwischen angeordnetes Mittelteil auf, wobei die Seitenteile das Mittelteil nach vorn überragen. Für jedes Seitenteil ist in der Hülle eine Polstertasche ausgebildet, in der jeweils ein Seitenpolster untergebracht ist. Der Stülpbereich umfaßt die Kopfstütze zumindest seitlich und oben und enthält eine Stülpöffnung, durch die die Kopfstütze in das Innere der Hülle einführbar ist. Das Textilmaterial des Mittelteils ist so ausgebildet und angeordnet, daß es in vertikaler Richtung eine relativ hohe Dehnbarkeit und in horizontaler Richtung eine relativ kleine Dehnbarkeit aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Stützkissen zum Aufstülpen auf eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, bestehend aus einer textilen Hülle, die in ihrem Inneren die Kopfstütze aufnimmt.
Aus der DE 90 12 660 U1 ist ein Stützkissen bekannt, das eine Hülle aus einem elastischen Material aufweist und ein Vorderteil sowie ein Rückenteil besitzt. Das Rückenteil bildet eine Aufnahme für die Kopfstütze, wobei das Rückenteil im wesentlichen vollständig auf die Kopfstütze aufgestülpt wird. Das Vorderteil der Hülle kommt dann auf der Vorderseite der Kopfstütze zur Anlage. Das Vorderteil ist als Kissenbezug ausgebildet, der mit einem Polstermaterial ausgefüllt ist. Das bekannte Stützkissen erhöht den Komfort für einen Passagier beim Anlehnen seines Kopfes an die Kopfstütze.
Die DE 94 18 167 U1 zeigt ebenfalls ein Stützkissen mit einer Hülle, die auf eine Kopfstütze aufgestülpt werden kann. Die Hülle ist dabei mit Seitenteilen ausgestattet, die aufblasbar sind. Die aufgeblasenen Seitenteile überragen dann die auf die Kopfstütze aufgezogene Hülle nach vorn. Die Seitenteile dienen als Seitenabstützung für den Kopf des Passagiers, um auf diese Weise Verspannungen im Nacken- und Halsmukelbereich entgegenzuwirken. Die Seitenteile sind seitlich an der Hülle ausgebildet und erstrecken sich somit auch seitlich der Kopfstütze. In einer Variante ist ein Stützkissen zum Aufstülpen auf einen Kopfbereich einer Rückenlehne bei einem Sitz eines Flugzeuges oder eines Schienenfahrzeuges gezeigt, bei der die Seitenteile auf der Vorderseite der Hülle angeordnet sind. Die Seitenteile stützen sich somit ebenfalls an der Vorderseite des Kopfbereichs der Rückenlehne ab.
Aus der DE 82 05 072 U1 ist eine Nacken- und Kopfstütze bekannt, die einen elastischen Überzug aufweist, der über eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeuges gestülpt werden kann, um die Nacken- und Kopfstütze am Fahrzeugsitz zu befestigen. Die Nacken- und Kopfstütze weist eine Oberflächenkontur auf, die der Brustkyphose und Halslordose der menschlichen Wirbelsäule bei anatomisch richtigem Sitzen entspricht, d. h. im Bereich des oberen Rückens bzw. im Bereich der Schultern ist die Brustkyphose durch Einbuchtung nach hinten und im Nackenbereich ist die Krümmung der Halswirbelsäule (Halslordose) durch eine Ausbuchtung nach vorn berücksichtigt. Die so ausgebildete Nacken- und Kopfstütze bewirkt eine Druckentlastung der Wirbelsäule und beugt Verspannungen der Rückenmuskulatur vor. Sie zwingt außerdem zu anatomisch richtigem Sitzen und beugt dementsprechend Haltungsschäden vor. Bei bestehenden Haltungsschäden tritt eine korrigierende Wirkung ein.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein Stützkissen anzugeben, daß einerseits einfach montierbar ist und andererseits eine relativ hochwertige seitliche Kopfabstützung gewährleistet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Stützkissen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Beim erfindungsgemäßen Stützkissen weist die textile Hülle einen vorderen Stützbereich auf, der aus zwei Seitenteilen und einem dazwischen angeordneten Mittelteil besteht. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, das Textilmaterial des Mittelteils so auszubilden und so anzuordnen, daß es in vertikaler Richtung eine relativ hohe Dehnbarkeit und in horizontaler Richtung eine relativ kleine Dehnbarkeit aufweist, wird einerseits das Aufstülpen des Stützkissens durch die hohe vertikale Dehnbarkeit vereinfacht, während andererseits durch die geringe horizontale Dehnbarkeit ein großer Halt für die die Seitenstützen bildenden Seitenteile des Stützbereichs in deren Abstützrichtung erreicht wird.
Entsprechend einer Weiterbildung kann das Textilmaterial der Seitenteile so ausgebildet und angeordnet sein, daß es in vertikaler Richtung eine relativ kleine Dehnbarkeit und in horizontaler Richtung eine relativ große Dehnbarkeit aufweist. Auch diese Maßnahme vereinfacht das Aufstülpen des Stützkissens auf die Kopfstütze, wobei gleichzeitig eine relativ hohe Formstabilität für die durch die Seitenteile gebildeten Seitenstützen erzielt wird.
Um den Halt der Abstützung weiter zu verbessern, kann die Rückseite des Stützbereichs eine Antirutschzone aufweisen, die an der Vorderseite der Kopfstütze anliegt. Eine derartige Antirutschzone kann beispielsweise durch ein textiles Material ausgebildet werden, das mit Gumminoppen versehen ist.
Ein hinterer Stülpbereich der Hülle enthält eine Stülpöffnung, durch die die Kopfstütze in das Innere der Hülle einführbar ist. Zweckmäßigerweise ist ein Rand dieser Stülpöffnung durch ein federelastisches Spannelement gebildet bzw. damit ausgestattet, das den Öffnungsquerschnitt der Stülpöffnung zu verkleinern sucht. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein sattes oder gespanntes Anliegen des Stülpbereichs an der Kopfstütze, wodurch die Lagestabilität der Kopfstütze erhöht wird.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform kann die Stülpöffnung in einem unteren Abschnitt der Rückseite des Stülpbereichs angeordnet sein. Durch diese spezielle Anordnung kann der Stülpbereich die Kopfstütze nahezu vollständig einfassen bzw. umgeben, wodurch sich eine besonders hochwertige Anbindung und Halterung des Stützkissens an der Kopfstütze ergibt. Die Stülpöffnung befindet sich bei auf die Kopfstütze aufgestülptem Stützkissen im wesentlichen an einer Unterseite der Kopfstütze, d. h. in dem Bereich, in dem die Kopfstütze mit dem zugehörigen Fahrzeugsitz, z. B. über zwei Stangen, verbunden ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Kopfstütze mit darauf aufgestülptem Stützkissen nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Kopfstütze und das Stützkissen entsprechend einer Schnittlinie II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von vorn auf das Stützkissen,
Fig. 4 eine Ansicht von oben auf das Stützkissen und
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf das Stützkissen.
Entsprechend Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes Stützkissen 1 eine Hülle 2 aus einem textilen Material auf, das beispielsweise durch einen gewirkten Stoff gebildet sein kann. Die Hülle 2 ist so geformt, daß sie über eine Kopfstütze 3 übergestülpt werden kann, wobei die Kopfstütze 3 dann in einem Inneren der Hülle 2 aufgenommen ist. Die Kopfstütze 3 ist über zwei Befestigungsstangen 4 mit einer Rückenlehne 5 eines im übrigen nicht dargestellten Fahrzeugsitzes verbunden.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Hülle 2 aus sechs Bestandselementen zusammengesetzt bzw. zusammengenäht. Diese Bestandselemente sind zwei Seitenelemente 6, ein Vorderseitenelement 7, ein Rückseitenelement 8, ein Oberseitenelement 9 sowie ein Unterseitenelement 10.
Die Hülle 2 weist einen bezüglich der Fahrtrichtung vorderen Stützbereich 11 und einen bezüglich der Fahrtrichtung hinteren Stülpbereich 12 auf. In Fig. 2 sind der Stützbereich 11 und der Stülpbereich 12 jeweils durch eine geschweifte Klammer gekennzeichnet. Der Stülpbereich 12 umfaßt die Kopfstütze 3 zumindest seitlich und oben. Der Stützbereich 11 weist zwei Seitenteile 13 sowie ein dazwischen angeordnetes Mittelteil 14 auf. Die Seitenteile 13 stehen dabei in Fahrtrichtung nach vorn über das Mittelteil 14 vor.
Im Inneren der Hülle 2 ist im Bereich der Seitenteile 13 jeweils eine Polstertasche 15 ausgebildet, in welche jeweils ein Seitenpolster 16 eingebracht ist. Die Polstertaschen 15 sind jeweils durch einen Lappen 17 verschlossen, wobei zusätzlich jeweils ein Klettverschluß 18 vorgesehen ist, um die Verschlußlage der Verschlußlappen 17 zu sichern. Die Verschlußlappen 17 sind zumindest auf ihrer der Kopfstütze 3 zugewandten Seite aus einem Antirutschmaterial hergestellt, das beispielsweise auf der der Kopfstütze 3 zugewandten Seite Gumminoppen 19 trägt. Die Verschlußlappen 17 bilden somit gleichzeitig Antirutschzonen einer Rückseite 20 des Stützbereichs 11, über die sich der Stützbereich 11 an einer Vorderseite 21 der Kopfstütze 3 abstützt. Im Unterschied zu der dargestellten Ausführungsform kann auch die Rückseite des Mittelteils 14 des Stützbereichs 11 zusätzlich oder alternativ als Antirutschzone ausgebildet sein.
Die Seitenpolster 16 bestehen beispielsweise aus einem Schaumstoffmaterial. Da die Verschlußlappen 17 durch den Klettverschluß geöffnet werden können, ist ein Austausch der. Seitenpolster 16 möglich, um beispielsweise die Härten der Seitenpolster 16 an die individuellen Wünsche des jeweiligen Passagiers anzupassen.
Der Stülpbereich 12 enthält eine Stülpöffnung 22, durch die die Kopfstütze 3 in das Innere der Hülle 2 eingeführt wird, wenn das Stützkissen 1 auf die Kopfstütze 3 aufgestülpt werden soll. Ein Rand der Stülpöffnung 22 ist hierbei durch ein federelastisches Spannelement 23 gebildet, das beispielsweise aus einem Gummizug bestehen kann. Das Spannelement 23 versucht sich zu einer minimalen Länge zusammenzuziehen, mit der Folge, daß die Stülpöffnung 22 versucht, einen minimalen Öffnungsquerschnitt einzunehmen. Die Stülpöffnung 22 ist beim erfindungsgemäßen Stützkissen 1 in der hier dargestellten speziellen Ausführungsform in einem unteren Abschnitt der Rückseite des Stülpbereichs 12 angeordnet. Dies hat zur Folge, daß eine Rückseite 24 der Kopfstütze 3 nahezu vollständig von der Hülle 2 bedeckt werden kann.
Das Textilmaterial des Mittelteils 14 ist erfindungsgemäß so ausgebildet und so am Stützkissen 1 angeordnet, daß es in vertikaler Richtung entsprechend einem Doppelpfeil 25 in Fig. 3 eine relativ hohe Dehnbarkeit und in horizontaler Richtung entsprechend einem Doppelpfeil 26 in Fig. 3 eine relativ kleine Dehnbarkeit aufweist. Durch diese Maßnahme wird eine hohe Lagestabilität für die Seitenteile 13 und somit für die Seitenpolster 16 des Stützkissens 1 erreicht. Außerdem wird das Aufstülpen des Stützkissens 1 auf die Kopfstütze 3 durch die erhöhte Flexibilität in vertikaler Richtung 25 vereinfacht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Textilmaterial der Seitenteile 13 so ausgebildet und so am Stützkissen 1 angeordnet, daß es in vertikaler Richtung entsprechend einem Doppelpfeil 27 in Fig. 3 eine relativ kleine Dehnbarkeit und in horizontaler Richtung entsprechend einem Doppelpfeil 28 in Fig. 3 eine relativ große Dehnbarkeit aufweist. Auch diese Maßnahmen vereinfachen das Aufstülpen des Stützkissens 1 auf die Kopfstütze 3.
Während somit das Vorderseitenelement 7 in vertikaler Richtung 25 eine deutlich höhere Dehnbarkeit aufweist als in horizontaler Richtung 26, sind die Seitenelemente 6 und insbesondere auch das Rückseitenelement 8, das Oberseitenelemente 9 sowie das Unterseitenelement 10 so ausgebildet und orientiert, daß diese in horizontaler Richtung 28 eine deutlich größere Dehnbarkeit als in vertikaler Richtung 27 zeigen. Die Ausbildung und Orientierung der Dehnbarkeit kann durch eine geeignete Materialauswahl sowie durch eine geeignete Webart erzielt werden. Durch diese Materialbeschaffenheit und Anordnung ergibt sich für das auf die Kopfstütze 3 übergestülpte Stützkissen 1 eine hohe Haltestabilität, was auch eine hohe Lagestabilität für die durch die Seitenteile 13 gebildeten Seitenstützen zur Folge hat.
Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, sind die Seitenteile 13 des Stützbereichs 11 jeweils durch eines der Seitenelemente 6 sowie durch einen Abschnitt des Unterseitenelements 10 und einen Abschnitt des Oberseitenelements 9 ausgebildet. Das Mittelteil 14 des Stützbereichs 11 wird durch das Vorderteilelement 7 gebildet. Der Stülpbereich 12 ist im wesentlichen durch das Rückseitenelement 8 sowie durch einen Abschnitt des Oberseitenelements 9 und durch einen Abschnitt des Unterseitenelements 10 ausgebildet. Die Stülpöffnung 22 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform so weit unten auf der Rückseite des Stülpbereichs 12 angeordnet, daß ein Teil des Randes der Stülpöffnung 22 am Unterseitenelement 10 ausgebildet ist (vgl. Fig. 5).

Claims (9)

1. Stützkissen zum Aufstülpen auf eine Kopfstütze (3) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit folgenden Merkmalen:
  • - das Stützkissen (1) weist eine textile Hülle (2) auf, die in ihrem Inneren die Kopfstütze (3) aufnimmt,
  • - die Hülle (2) weist vorn einen Stützbereich (11) auf, der sich im Inneren der Hülle (2) mit seiner Rückseite (20) an einer Vorderseite (21) der Kopfstütze (3) abstützt,
  • - der Stützbereich (11) weist zwei Seitenteile (13) und ein dazwischen angeordnetes Mittelteil (14) auf, wobei die Seitenteile (13) das Mittelteil (14) nach vorn überragen,
  • - in der Hülle (2) ist für jedes Seitenteil (13) eine Polstertasche (15) ausgebildet, in der jeweils ein Seitenpolster (16) untergebracht ist,
  • - die Hülle (2) weist einen hinteren Stülpbereich (12) auf, der die Kopfstütze (3) zumindest seitlich und oben umfaßt,
  • - der Stülpbereich weist eine Stülpöffnung (22) auf, durch die die Kopfstütze (3) in das Innere der Hülle (2) einführbar ist,
  • - das Textilmaterial des Mittelteils (14) des Stützbereichs (11) ist so ausgebildet und angeordnet, daß es in vertikaler Richtung (25) eine relativ hohe Dehnbarkeit und in horizontaler Richtung (26) eine relativ kleine Dehnbarkeit aufweist.
2. Stützkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial der Seitenteile (13) des Stützbereichs (11) so ausgebildet und angeordnet ist, daß es in vertikaler Richtung (27) eine relativ kleine Dehnbarkeit und in horizontaler Richtung (28) eine relativ große Dehnbarkeit aufweist.
3. Stützkissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (20) des Stützbereichs (11) eine Antirutschzone aufweist, die an der Vorderseite (21) der Kopfstütze (3) anliegt.
4. Stützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstertaschen (15) jeweils mit einem Verschlußlappen (17) verschlossen sind, wobei jeweils die Vorderseite des Verschlußlappens (17) an der Rückseite des zugehörigen Seitenpolsters (16) und die Rückseite des Verschlußlappens (17) an der Vorderseite (21) der Kopfstütze (3) anliegt.
5. Stützkissen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antirutschzone an der Rückseite des Mittelteils (14) und/oder durch die Verschlußlappen (17) ausgebildet ist.
6. Stützkissen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlappen (17) mittels eines Klettverschlusses (18) die zugehörige Polstertasche (15) verschließen.
7. Stützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand der Stülpöffnung (22) durch ein federelastisches Spannelement (23) gebildet ist, das den Öffnungsquerschnitt der Stülpöffnung (22) zu verkleinern sucht.
8. Stützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stülpöffnung (22) in einem unteren Abschnitt der Rückseite des Stülpbereichs (12) angeordnet ist.
9. Stützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (2) aus sechs Bestandselementen zusammengesetzt ist, nämlich aus zwei Seitenelementen (6), einem Vorderseitenelement (7), einem Rückseitenelement (8), einem Oberseitenelement (9) und einem Unterseitenelement (10), wobei die Seitenteile (13) des Stützbereichs (11) jeweils durch eines der Seitenelemente (6) und durch einen Abschnitt des Unterseitenelements (10) sowie durch einen Abschnitt des Oberseitenelements (9) ausgebildet sind, wobei das Mittelteil (14) des Stützbereichs (11) durch das Vorderseitenelement (7) ausgebildet ist, wobei der Stülpbereich (12) durch das Rückseitenelement (8) und durch einen Abschnitt des Oberseitenelements (9) sowie durch einen Abschnitt des Unterseitenelements (10) ausgebildet ist.
DE19955046A 1999-11-15 1999-11-15 Stützkissen zum Aufstülpen auf eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19955046B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955046A DE19955046B4 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Stützkissen zum Aufstülpen auf eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955046A DE19955046B4 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Stützkissen zum Aufstülpen auf eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955046A1 true DE19955046A1 (de) 2001-05-31
DE19955046B4 DE19955046B4 (de) 2004-06-09

Family

ID=7929185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955046A Expired - Fee Related DE19955046B4 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Stützkissen zum Aufstülpen auf eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955046B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004024493A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 Foss Lars E A pillow for a headrest
DE10338436A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-24 Evelyn Weiss Vorrichtung zum Stützen eines Nackens oder Kopfes
DE102004059864A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-14 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Fluggastsitz
EP2837529A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-18 Brabus GmbH Verfahren zur Umrüstung eines Fahrzeugsitzes
US9796306B2 (en) 2014-08-18 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Headrest for a vehicle seat
EP4122759A1 (de) 2021-07-22 2023-01-25 Schukra Berndorf GmbH Pneumatische blasenanordnung für nackenstützen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216308B3 (de) * 2014-08-18 2015-09-24 Ford Global Technologies, Llc Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
CZ2015540A3 (cs) 2015-08-05 2017-02-15 Ĺ KODA AUTO a.s. Hlavová opěrka vozidla

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205072U1 (de) * 1982-02-24 1982-07-22 Schmitt, Werner-Markus, Dr., 6601 Scheidt Nacken- und kopfstuetzeinlage fuer serienmaessige kraftfahrzeugsitze
DE9012660U1 (de) * 1989-09-12 1990-11-29 Paul Stoessel Gmbh + Co Kg, 4005 Meerbusch, De
DE9418167U1 (de) * 1994-11-12 1995-01-26 Koestermann Ralf Dipl Ing Nachrüstbare seitliche Kopfstützenerweiterung für Sitze mit aufgesetzten oder integrierten Kopfstützen
GB2331454A (en) * 1997-11-24 1999-05-26 Cana Naidu Bundi Removable head support

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205072U1 (de) * 1982-02-24 1982-07-22 Schmitt, Werner-Markus, Dr., 6601 Scheidt Nacken- und kopfstuetzeinlage fuer serienmaessige kraftfahrzeugsitze
DE9012660U1 (de) * 1989-09-12 1990-11-29 Paul Stoessel Gmbh + Co Kg, 4005 Meerbusch, De
DE9418167U1 (de) * 1994-11-12 1995-01-26 Koestermann Ralf Dipl Ing Nachrüstbare seitliche Kopfstützenerweiterung für Sitze mit aufgesetzten oder integrierten Kopfstützen
GB2331454A (en) * 1997-11-24 1999-05-26 Cana Naidu Bundi Removable head support

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004024493A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 Foss Lars E A pillow for a headrest
DE10338436A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-24 Evelyn Weiss Vorrichtung zum Stützen eines Nackens oder Kopfes
DE102004059864A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-14 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Fluggastsitz
US7744158B2 (en) 2004-12-11 2010-06-29 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Head rest for a seat, especially an air passenger seat
EP2837529A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-18 Brabus GmbH Verfahren zur Umrüstung eines Fahrzeugsitzes
US9796306B2 (en) 2014-08-18 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Headrest for a vehicle seat
EP4122759A1 (de) 2021-07-22 2023-01-25 Schukra Berndorf GmbH Pneumatische blasenanordnung für nackenstützen
WO2023001425A1 (en) 2021-07-22 2023-01-26 Schukra Berndorf Gmbh Pneumatic bladder arrangement for neckrest

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955046B4 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209606A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10027686A1 (de) Sitzbank und/oder Einzelsitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE3544041A1 (de) Kindersicherheitssitz fuer fahrzeuge
DE19955046A1 (de) Stützkissen zum Aufstülpen auf eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeuges
DE19509433A1 (de) Kindersitz
DE69815117T2 (de) Verstellbares stützkopfkissen
DE60034906T2 (de) Veränderbare Kopfstütze
DE102011018272A1 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102013200092A1 (de) Sitzpolsteranordnung und Verfahren zum Herstellen
DE102012006607A1 (de) Kissen zum Abstützen des Kopfes eines Sitzinsassen
DE102005029642A1 (de) Rückenlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP0860318B1 (de) Schonbezug für Kraftfahrzeugsitze
DE202019106120U1 (de) Einstellbarer Sitz
DE3342881A1 (de) Polstersitz, insbesondere polstersitzbank, fuer fahrzeuge
DE202016007951U1 (de) Selbstaufblasbares Multifunktionskissen
DE202020002005U1 (de) Nackenkissentasche
DE102018009266A1 (de) Kissenanordnung für ein Fahrzeug
DE60020657T2 (de) Schonbezug für Kraftfahrzeugsitze
DE19938042C1 (de) Fahrradsattel
DE4116759A1 (de) Kopfstuetze fuer einen fahrzeugsitz
DE8332622U1 (de) Kopfkissen
DE3835212C2 (de)
DE10238878B4 (de) Kopfstütze
DE102022105654B4 (de) Kopfstützenanordnung mit einem Kissen und Verfahren zum Herstellen von diesem
DE19919365C2 (de) Stützkissen für eine Sitz- oder Liegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACTIVLINE AUTOZUBEHöR GMBH & CO. KG, 55469 SIM, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACTIVLINE AUTOZUBEHOER GMBH & CO. KG, 55469 SI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee