EP4147597A1 - Vergrösserbares kleidungsstück - Google Patents
Vergrösserbares kleidungsstück Download PDFInfo
- Publication number
- EP4147597A1 EP4147597A1 EP22190916.1A EP22190916A EP4147597A1 EP 4147597 A1 EP4147597 A1 EP 4147597A1 EP 22190916 A EP22190916 A EP 22190916A EP 4147597 A1 EP4147597 A1 EP 4147597A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fold
- fabric
- seam
- sewn
- garment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 96
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D15/00—Convertible garments
- A41D15/002—Convertible garments in their length
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B13/00—Baby linen
- A41B13/005—Babies overalls, e.g. bodysuits or bib overalls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D27/00—Details of garments or of their making
- A41D27/24—Hems; Seams
Definitions
- the invention relates to an expandable item of clothing according to the preamble of claim 1 and a method for producing an expandable item of clothing according to the preamble of claim 16.
- Expandable garments are well known in a variety of forms. An increase in the length of a garment is known, in particular for children, in accordance with their growth, and an increase in width is known for adapting to an increasing girth of a wearer.
- a growing apron is known here as an example ( DE 197 15 134 A1 ) which has one or more detachable horizontal strips attached to the apron with a thread, which can be lengthened by twice the height of each horizontal strip after removing the thread.
- a similar lengthening device for a dress is from U.S. 2,570,777 known.
- the known fabric folds and elements for enlarging garments have the disadvantage that the folding, sewing and later unraveling work is usually great, with a plurality of superimposed folds also being unsightly and uncomfortable for the wearer due to pressure points.
- the elements for enlarging the garment are usually arranged in such a way that a combined increase in width and length is not possible.
- a problem with baby clothes for example baby bodysuits, baby sweatshirts or baby jogging pants, is the rapid growth of the baby after birth.
- the first baby clothing or clothing size 50 usually no longer fits after 1 month, the third clothing size 62 after approx. 2 months and the fifth clothing size 74 after approx. 3 months.
- stocking small sized baby clothes is not practical, nor is attempting to sell or give away used baby clothes.
- very often expensive baby clothes are disposed of as disposable items in an environmentally harmful manner without sustainability.
- the object of the invention is therefore to further develop an expandable item of clothing, in particular an expandable item of clothing for babies or toddlers, according to the preamble of claim 1 in such a way that a fabric fold can be produced with relatively little effort in terms of folding, sewing and later separating with an optimized potential for enlargement, which is also sustainable and environmentally friendly to use.
- the expandable item of clothing in particular an expandable item of clothing for babies or toddlers, is provided or equipped with at least one fabric fold formed and/or arranged on a panel of fabric of the item of clothing, which is sewn with at least one sewing thread and connected to the panel of fabric, with Enlargement of the garment of which at least one sewing thread can be unraveled and the fabric fold can be unfolded.
- the at least one fabric fold is a pinch fold or a box fold, which has two fabric fold elements laid on one side, preferably consisting of two fabric fold elements laid on one side, the fabric fold elements being worked in opposite directions.
- in box folds the edges of two folds that are placed next to each other usually meet in about the middle of the fold depth.
- the two folds are sewn to the underlying fabric in such a way that they form a spring fold that springs outward toward a viewer.
- Inverted folds are common, for example, on skirts, dresses and the backs of shirts, jackets or loden coats.
- inverted pleats are widely used as decorations on clothing, a inverted pleat being the front and the back of the inverted pleat and vice versa.
- the box fold or pinch fold is sewn on both sides over the entire length of the fold with at least one, preferably exactly one, chain stitch seam and connected to the fabric panel.
- Such a fabric fold according to the invention is relatively easy to produce and unfold with great potential for development, so that a two-stage enlargement of the garment at a pinch crease or box fold is possible with few layers of fabric, so that little is bulky and does not pinch and the garment is also environmentally friendly even if the shape of the wearer changes and can be reused in a sustainable manner.
- the solution according to the invention is of a significant advantage in particular for sustainability, since this results in resource savings of up to 80% for the textiles.
- the squeeze fold or box fold according to the invention can, for example, be formed in a simple and functionally reliable manner in one piece and/or of the same material on a continuous web of material.
- the creases or inverted folds can also have an inserted strip, for example an inserted strip of fabric made of the same or a different material than the length of fabric, in particular to increase flexibility in the manufacture of the garment or to increase the individuality of the garment. which is sewn to adjacent side edges of two partial webs of material to form a continuous web of material.
- This inserted strip is preferably by means of a second chain stitch seam, preferably by means of an overlock chain stitch seam as second chain-stitch seam, sewn to the respective associated partial fabric web, the second chain-stitch seam being offset inward in the transverse direction compared to the first chain-stitch seam, which forms an outer chain-stitch seam in the transverse direction.
- the strip that is used is preferably folded inwards with its opposite end regions in the transverse direction, in the direction of the fabric web. In this case, it is further preferably provided that only the turned-over layer of the strip used is sewn to the respective associated partial material web by means of the second chain stitch seam.
- two partial webs of material to be sewn together to form a continuous web of material are provided, which are connected by at least one, preferably precisely one, connecting seam to form a continuous web of material, this connecting seam then being part of the pinched fold or box pleat.
- the two partial webs one of which is preferably formed as a side edge folded inwards in the direction of the web, can lie on top of and/or on top of each other in the direction of the vertical axis and be connected by means of the connecting seam running in the direction of the vertical axis. "Folded inward towards the panel" means that the side edges are not folded towards the outside of the respective crush or box fold. Overall, this results in increased flexibility in the concrete production of the pinch fold or inverted fold on a piece of clothing.
- the connecting seam is particularly preferably arranged approximately in the longitudinal center of the inverted fold or inverted fold, in particular for a visually particularly attractive overall impression.
- the material fold element placed on one side, viewed in cross section, is formed in two layers and has, in each case in relation to the direction of the vertical axis, an upper fold layer and a lower layer of folds.
- This allows the following seams in particular to be sewn easily and advantageously:
- the chain stitch seam can be sewn through all two fold layers of the associated fabric fold element and sewn to the associated fabric web.
- the chain stitch seam can also be sewn through only through the lower layer of folds of the respectively associated fabric fold element and sewn to the associated fabric web.
- the chain stitch seams lying on opposite sides of the pinch fold or inverted fold in the transverse direction are each of the same design. In principle, however, they could also be configured differently.
- the width of the fabric fold which is designed as a crushed fold or inverted fold, is preferably such that the enlargement desired individually for the item of clothing can take place.
- a specific structure is particularly advantageous here, according to which the crushed or inverted fold has a width of 2 cm to 8 cm, preferably 4 cm to 6 cm, for example, so that baby clothing of size 50 can be enlarged from size 62 to size 74, for example to train.
- the item of clothing for example a baby bodysuit or a sweatshirt, has a body part that has sleeves on both sides, preferably a head opening and sleeves on both sides.
- a detachable sleeve seam is attached to each sleeve over the length of the sleeve as a box pleat or inverted pleat.
- the sleeve seams on the underside of the sleeves and/or possibly on the sleeves are appropriate attached to the top of the sleeves.
- at least one body part seam that can be separated and runs over its length is attached as a pinch seam or box seam.
- the sleeves should each have an end-side hem band made of a double, sewn-on cover that can be partially or fully opened to extend the sleeves.
- the area of the sleeve seams on the hem cuff side should be left out of the at least one turn-up seam of the hem cuffs, so that an unhindered combined width and length increase of a sleeve is possible.
- a baby bodysuit in particular usually also has a lower opening that can be closed with a bib, with the opening forming two leg cutouts when the bib is in the closed state.
- the bib is preferably a rear extension of the body part, which can be folded forward to close the lower body part opening, forming leg openings, and can be connected to a front lower edge of the body part by means of a connecting device. To increase the length of the body part, this connection device should be adjustable.
- one or more rows of snap fasteners preferably three rows of snap fasteners, lying one above the other are used on the bib and a row of counter snap fasteners on the lower edge of the body part.
- the adjustable connecting device for extending the length of the body part is formed from transverse rows of snap fasteners offset in the longitudinal direction of the body part on the rear bib and a row of counter snap fasteners on the lower front edge of the body part.
- the adjustable connection device can alternatively or additionally be designed as a Velcro connection for a continuous length adjustment of the body part, in particular with a hook or Velcro strip on the inside of the lower edge of the body part and with a piece of fabric sewn on the back of the bib, for example a fleece fabric, as a variable Velcro fastener counterpart.
- the reverse arrangement is of course also possible, ie the bib is formed by a front extension and can then be connected to a lower rear edge of the body part by means of a connecting device.
- a front part of the garment is designed as a separate fabric part, which is preferably connected to the rest of the body part by means of a Velcro fastener running all the way round in certain areas, and is preferably connected interchangeably.
- the mutually associated opposites of the Velcro fastener are designed to overlap so widely that, depending on the width of the overlap, the size of the body part can be continuously adjusted during the connection.
- different front parts with different patterns and prints can be made available here for a variable appearance of the body part and can be exchanged as desired.
- the item of clothing can also be a sweatshirt (also includes sweaters, T-shirts as outer garments as a generic term), in particular for a baby or toddler, which has an opening that is open at the bottom as seen in the direction of the vertical axis, whereby instead of the The bib described above has a peripheral hem made of a double, sewn-on cover that can be separated in two stages to lengthen the body part of the sweatshirt.
- a sweatshirt also includes sweaters, T-shirts as outer garments as a generic term
- the bib described above has a peripheral hem made of a double, sewn-on cover that can be separated in two stages to lengthen the body part of the sweatshirt.
- the region of the hem cuff side Body part seams are spared from the at least one envelope seam of the hem cuffs.
- the item of clothing can be trousers, preferably jogging trousers or leggings, for example for a baby, with a trousers waistband and trouser leg extension advantageously having a separable trouser seam running longitudinally on each side of the trousers from the waistband to the bottom of the trouser leg as Pinch seam or butt seam may be appropriate.
- the width of the waistband can be adjusted by means of a buttonhole rubber band and/or a cord, whereby the waistband can also be folded over as a hem at twice the waistband height and can be folded up to increase the height, with it being preferably provided that the area on the hem side of the Trouser seams are left out of the at least one envelope seam.
- hem cuffs can be formed on the underside of the trouser legs by a double turn-up that can be separated for a two-stage lengthening of the trouser legs, whereby here again it is preferably provided in an analogous manner that the area of the trouser seams on the side of the hem cuff is left out of the at least one turn-up seam of the hem cuffs .
- a particularly cost-effective, environmentally friendly and sustainable solution is that after unpicking the folds and hems for the third, largest size of the garment, the folds and/or hems can be re-sewn to produce the manufacturing state with the smallest size, so that, for example, a Baby clothing can be reused when another baby is born or when the item of clothing is passed on.
- figure 1 is the same baby body 1 in the smallest size ( Figure 1A ) corresponding to a baby clothing size 50 as manufactured, in a second size ( Figure 1B ) in baby clothing size 62 and in the largest size corresponding to baby clothing size 74 ( Figure 1C ) shown.
- the baby bodysuit 1 has a head-slip neckline 2 that makes it easy to put it on, even as the head size increases, and which has no clasps that press against it.
- a separable body part seam 3, 3' running over the length of the baby body 1 is attached as a pinch seam on both sides, which for sleeve extensions is a separable sleeve seam 4, 4' on each sleeve 5, 5' on its underside continues.
- the sleeves 5, 5' each have a hem cuff 6, 6' made of a double hem with folded seams 6-1 and 6-3 sewn cover (see pattern aa, Figure 1Aa ) that can be partially or fully opened to lengthen the sleeves 5, 5'. Furthermore, a non-separable turn-up seam 6-2 is provided.
- FIG. 1Ab a section is shown along the line bb through the body part seam 3, 3' and the sleeve seam 4, 4', which are each designed as pinch seams with a first (left) fabric fold element 7 and a second (right) fabric fold element 7'.
- the two fabric fold elements 7, 7′ are each laid on one side and, viewed in cross section, are formed in two layers, so that they have an upper fold layer 7-3 and a lower fold layer 7-4 in relation to the vertical axis direction.
- Both fabric fold elements 7, 7′ are here, for example, each sewn to an associated continuous fabric web 25 by means of a single chain stitch seam 7-1, so that the pinch fold is formed in one piece and from the same material on the continuous fabric web 25 in this example.
- the width of the upper fold layer 7-3 and the width of the lower fold layer 7-4 is approx. 2 cm, i.e. 1 cm to the left and right starting from the dashed center line, so that there is a total width of approx. 4 cm as the outlet width.
- the chain stitch seams 7 - 1 are here sewn through all the two fold layers 7 - 3 and 7 - 4 of the associated fabric fold elements 7 , 7 ′ and sewn to the fabric web 25 .
- Figure 1A shows the baby bodysuit 1 in baby clothing size 50, which fits from 0 to about 1 month of age.
- FIG 1B the same baby body 1 is shown in the enlarged baby clothing size 62, which fits around 3 to 6 months of age.
- an envelope of the hem cuffs 6, 6' was unpicked for a sleeve extension and unfolded ( Figure 1Ba ).
- the first cover seam 6-1 was unpicked here, so that (see Figure 1Ba ) only the two folded seams 6-2 and 6-3 remain and the hem cuffs 6, 6' are left out in a first step.
- one (right) fold 7' was separated and unfolded (see Fig. Figure 1Bb ), whereby an expansion by twice the fold width 7' was achieved.
- the first (left) fold 7 is sewn further.
- FIG 1C the same baby body 1 is shown in baby clothing size 74, which fits around the age of 9 to 12 months.
- the hem cuffs 6, 6' were folded out by a further fold (see Fig. Figure 1Approx ).
- the cover seam 6-3 has now been unpicked so that (see Figure 1Approx ) only the turn-up seam 6-2 remains and the hem cuffs 6, 6' are left out in a second step.
- the area of the sleeve seams 4, 4' on the hem cuff side is left open by the turn-up seams 6-1, 6-3 of the hem cuffs 6, 6', but this is not shown in detail here.
- the baby body 1 also has a lower opening 9 that can be closed with a bib 8, wherein the bib 8 can be connected forward to close the opening 9 with a front lower edge 10 of the body part by means of snap fasteners.
- the bib 8 can be connected forward to close the opening 9 with a front lower edge 10 of the body part by means of snap fasteners.
- three rows of snap fasteners 11 lying one above the other are provided on the back of the bib 8, to which a row of snap fasteners 12 with opposing snap fastener elements is assigned on the lower body edge 10, as is shown in particular in FIG Figure 1C is evident.
- the bib 8 is folded in completely and in the present example is connected to the last of the three rows of snap fasteners 11 at the bottom edge 10 of the baby bodysuit 1 .
- the bib 8 is turned in less far and is connected to the middle row of snap fasteners 11 at the bottom edge 10 of the baby bodysuit 1.
- the bib 8 is only slightly tucked in and connected to the lower edge 10 of the baby bodysuit 1 with the first row of snap fasteners 11 from the three rows of snap fasteners 11 here as an example.
- chain stitch seams 7-1 described in the embodiment variant could also be sewn through only through the lower fold layer 7-4 of the respective associated fabric fold element 7, 7' and sewn to the fabric panel 25, as is shown in FIGS Figures 6A, 6B and 6C is shown alternatively and schematically.
- the creases or inverted folds can have an inserted strip 25-1, which is sewn to adjacent side edges of two partial panels 25-2, 25-3 to form a continuous panel 25, as shown in FIGS Figures 7A, 7B and 7C is shown.
- the strip 25-1 used is preferably a strip of fabric made of the same or a different material than the fabric web 25.
- the side edges of the partial fabric webs 25-2 and 25-3 are only exemplary spaced apart and can of course also directly adjoin one another.
- strip 25-1 used is sewn to the associated partial material web 25-2, 25-3 by means of a second chain stitch seam, preferably by means of an overlock chain stitch seam as the second chain stitch seam, with the second chain stitch seam 7-2 opposite the first Chain stitch seam 7-1, which forms a chain stitch seam outside in the transverse direction, is shifted inward in the transverse direction.
- the inserted strip 25-1 is folded inwards with its transversely opposite end regions in the direction of the fabric web 25, with only the folded layer of the inserted strip 25-1 forming a lower fold layer 7-4 being sewn by means of the second chain stitch 7-2 is sewn to the respective associated partial material web 25-2 or 25-3.
- FIG. 2A, 2B, 2C a second embodiment of the baby body 1 is shown, which largely corresponds to the first embodiment Figures 1A, 1B, 1C (including the variants in the Figures 6A, 6B and 6C ) corresponds, so that the reference numerals there are also used accordingly in the second embodiment.
- the difference between the second and the first embodiment is that the bib 8 is connected to the lower front edge 10 of the baby body 1 by means of a Velcro fastener 13 .
- two pieces of fabric are connected here as part fabric panels 25-2, 25-3 in the middle of the body part seam 3, 3' and the sleeve seam 4, 4' with a connecting seam 14 to form a continuous fabric panel 25.
- the two partial material webs 25-2, 25-3 have side edges which lie on top of and/or on top of each other in the direction of the vertical axis and are connected by means of the connecting seam 14, which also runs in the direction of the vertical axis here and is designed here as an overlock chain stitch seam, for example.
- the connecting seam 14 also lies approximately in the longitudinal center of the creases 3, 3′, 4, 4′.
- the upper side edge of the partial material web 25-2 in the plane of the drawing is designed here, for example, as a side edge that is folded inward in the direction of the material web, while the lower side edge of the partial material web 25-3 in the plane of the picture is constructed in one layer and lies under the folded side edge .
- the individual layers are of course not at a distance from one another, but lie closely against and on top of one another. The spacing in the graphic representation is again only due to better representation.
- a continuous lengthening of the body part 1 can be carried out, with a Velcro strip being sewn on the inside of the lower edge of the body part 10 and a relatively large piece of fabric as a variable Velcro counterpart on the rear side of the bib, just as an example.
- a third embodiment of a baby bodysuit 1 is in Figure 3C shown, in which case the baby body 1 is designed in two parts.
- a first baby body part 15 consists according to Figure 3A made of a back part with sleeves 5, 5' with top sleeve seams 4, 4'.
- the Velcro connection is here, for example, through several screens 16-1 made of a fleece material, for example, as a counterpart to a hook strip 16-2, shown here only in dashed lines, as a further component of the Velcro connection 16 formed.
- the hook tape 16-2 is on the image plane Figure 3A Away from the back of the second baby body part 17 arranged (see Figure 3B ).
- the width or length of the hook-and-loop fastener connection 16 is selected here in such a way that a respectively desired transverse or longitudinal extension can be set.
- the second baby body part 17 is in Figure 3B shown and is an optionally interchangeable and interchangeable front part, preferably as a fabric part, which after connection to the first baby body part 15 the complete baby body 1 after Figure 3C results.
- front parts 17 with different prints can be used.
- a sweatshirt or baby sweatshirt 18 is shown, which is largely the baby body 1 after the Figures 1A, 1B, 1C corresponds, so that the reference numerals there are also used accordingly for the baby sweatshirt 18 .
- the difference with the baby sweatshirt is that the lower opening 9 is consistently large and cannot be closed with a bib 8 .
- the baby sweatshirt 18 has a hem 19 surrounding the opening 9, preferably corresponding to the sleeve cuffs 6, 6' Figure 1A , so that the hem 19, as there in connection with the Figures 1Aa, 1Ba and 1Ca shown, is deployable in two stages for an increase in length.
- the region of the body part seams 4, 4' on the hem cuff side is preferably left open by the turn-up seam 6-1, 6-3 of the hem cuffs.
- FIGs 5A, 5B, 5C is an expandable item of clothing as trousers, in particular as baby jogging trousers 20, with trouser legs 21, 21' and a trouser waistband 22.
- trousers in particular as baby jogging trousers 20, with trouser legs 21, 21' and a trouser waistband 22.
- hem cuffs 23, 23' are on the underside of the trouser legs 21, 21' accordingly the hem cuffs 6, 6' Figure 1A appropriate.
- the trouser waistband 22 can be turned up twice as high for trouser lengthening (see Fig. Figure 5A, 5B ) be. In the greatest length ( Figure 5C ) the waistband 22 is then folded up in this exemplary embodiment with double waistband height.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein vergrößerbares Kleidungsstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines vergrößerbaren Kleidungsstücks nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
- Vergrößerbare Kleidungsstücke sind in einer Vielzahl von Ausbildungsformen allgemein bekannt. Eine Vergrößerung eines Kleidungsstücks in seiner Länge ist insbesondere für Kinder entsprechend deren Wachstums bekannt und eine Vergrößerung in der Weite ist zur Anpassung an einen sich vergrößernden Leibesumfangs eines Trägers bekannt.
- Dazu ist es bekannt, eine oder mehrere Stofffalten mit wenigstens einem Nähfaden abzunähen. Zur Vergrößerung des Kleidungsstücks ist dann die Kettenstichnaht auftrennbar und die Stofffalte in die zur Vergrößerung erforderliche Richtung entfaltbar.
- Konkret ist hier beispielshaft eine mitwachsende Schürze bekannt (
DE 197 15 134 A1 ), die über einen oder mehrere abwickelbare, mit einem Faden an der Schürze befestigte Querstreifen verfügt, welche nach Entfernen des Fadens um die doppelte Höhe jedes Querstreifens verlängerbar ist. - Eine ähnliche Verlängerungseinrichtung für ein Kleid ist aus
US 2,570,777 bekannt. - Die bekannten Stofffaltungen und Elemente zur Kleidungsstückvergrößerung haben den Nachteil, dass der Faltungs-, Näh- und ein späterer Auftrennaufwand meist groß ist, wobei zudem eine Mehrzahl übereinander gelegter Falten unansehnlich aufträgt und für einen Kleidungsträger durch Druckstellen unbequem ist. Die Elemente zur Vergrößerung des Kleidungsstücks sind dabei meist so angeordnet, dass keine kombinierte Vergrößerung in der Weite und Länge möglich ist.
- Ein Problem bei Babykleidung, zum Beispiel bei Baby-Bodys, Baby-Sweatshirts oder Baby-Jogginghosen, ist das schnelle Babywachstum nach der Geburt. Die erste Babykleidungs- bzw. Konfektionsgröße 50 passt in der Regel schon nach 1 Monat, die dritte Konfektionsgröße 62 nach ca. 2 Monaten und die fünfte Konfektionsgröße 74 nach ca. 3 Monaten nicht mehr. Wegen sich schnell ändernder Trends hinsichtlich des Designs und der Materialien ist das Vorhalten von Babykleidung kleiner Größen nicht zweckmäßig, ebenso wie der Versuch getragene Babykleidung zu verkaufen oder zu verschenken. Somit wird sehr oft teure Babykleidung umweltschädlich ohne Nachhaltigkeit als Wegwerfartikel entsorgt.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein vergrößerbares Kleidungsstück, insbesondere ein vergrößerbares Baby- oder Kleinkindbekleidungsstück, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass eine Stofffaltung mit einem relativ geringen Faltungs-, Näh- und späteren Auftrennaufwand mit einem optimierten Vergrößerungspotential herstellbar ist, das zudem nachhaltig und umweltfreundlich verwendbar ist.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
- Gemäß Anspruch 1 ist das vergrößerbare Kleidungsstück, insbesondere ein vergrößerbares Baby- oder Kleinkindbekleidungsstück, mit wenigstens einer an einer Stoffbahn des Kleidungsstückes ausgebildeten und/oder angeordneten Stofffalte versehen bzw. ausgerüstet, die mit wenigstens einem Nähfaden abgenäht und mit der Stoffbahn verbunden ist, wobei zur Vergrößerung des Kleidungsstücks der wenigstens eine Nähfaden auftrennbar und die Stofffalte entfaltbar ist.
- Erfindungsgemäß ist die wenigstens eine Stoffalte eine Quetschfalte oder eine Kellerfalte, die zwei einseitig gelegte Stofffaltenelemente aufweist, vorzugsweise aus zwei einseitig gelegten Stofffaltenelementen besteht, wobei die Stofffaltenelemente entgegengesetzt gearbeitet sind.
- Bei der Kellerfalte stoßen in der Regel die Kanten zweier zueinander gelegter Falten in etwa in der Mitte der Faltentiefe aneinander. Die beiden Falten werden so an dem darunterliegenden Stoff angenäht, dass sie eine Springfalte ausbilden, die nach außen, zu einem Betrachter hin, aufspringt. Kellerfalten sind beispielsweise an Röcken, Kleidern sowie am Rücken von Hemden, Sakkos oder Lodenmänteln gebräuchlich. Als Dekoration an der Kleidung sind zudem Quetschfalten weit verbreitet, wobei eine Quetschfalte eine umgekehrte Kellerfalte ist und die Vorderseite damit der Rückseite der Kellerfalte und umgekehrt entspricht.
- Beim erfindungsgemäßen Kleidungsstück ist im Herstellzustand, in einer Grundgröße als kleinster, erster Größe, die Kellerfalte oder Quetschfalte beidseitig über die gesamte Faltenlänge mit jeweils wenigstens einer, vorzugsweise genau einer, Kettenstichnaht abgenäht und mit der Stoffbahn verbunden.
- In einer demgegenüber vergrößerten zweiten Größe des Kleidungsstücks ist eine der beidseitigen Kettenstichnähte aufgetrennt und das zugeordnete eine Stofffaltenelement entfaltet, wobei das andere Stofffaltenelement abgenäht verbleibt.
- In einer demgegenüber vergrößerten dritten Größe, als größte Größe des Kleidungsstücks, sind beide Kettenstichnähte aufgetrennt und beide Stofffaltenelemente entfaltet.
- Eine solche erfindungsgemäße Stofffaltung ist mit großem Entfaltungspotential relativ einfach herstellbar und auftrennbar, so dass eine zweistufige Vergrößerung des Kleidungsstücks an einer Quetschfalte oder Kellerfalte bei wenig Stofflagen möglich ist, damit wenig aufträgt und nicht drückt und zudem das Kleidungsstück auch bei sich verändernder Gestalt des Trägers umweltfreundlich und nachhaltig weiterverwendbar ist. Insbesondere für die Nachhaltigkeit ist die erfindungsgemäße Lösung von einem wesentlichen Vorteil, da sich dadurch bei den Textilien eine Ressourceneinsparung von bis zu 80% ergibt.
- Die erfindungsgemäße Quetschfalte oder Kellerfalte kann zum Beispiel einfach und funktionssicher einstückig und/oder materialeinheitlich an einer durchgehenden Stoffbahn ausgebildet werden. Alternativ dazu kann die Quetschfalte oder Kellerfalte aber auch, insbesondere zur Erhöhung der Flexibilität bei der Herstellung des Kleidungsstückes bzw. zur Vergrößerung der Individualität des Kleidungsstückes, einen eingesetzten Streifen, zum Beispiel einen eingesetzten Stoffstreifen aus demselben oder einem anderen Material als die Stoffbahn, aufweisen, der mit aneinander angrenzenden Seitenrändern zweier Teilstoffbahnen zur Ausbildung einer durchgehenden Stoffbahn vernäht ist. Dieser eingesetzte Streifen ist vorzugsweise mittels einer zweiten Kettenstichnaht, bevorzugt mittels einer Überwendlich-Kettenstichnaht als zweiter Kettenstichnaht, mit der jeweils zugeordneten Teilstoffbahn vernäht, wobei die zweite Kettenstichnaht gegenüber der ersten Kettenstichnaht, die eine in Querrichtung äußere Kettenstichnaht ausbildet, in Querrichtung nach innen versetzt ist. Der eingesetzte Streifen ist dabei mit seinen in Querrichtung gegenüberliegenden Endbereichen vorzugsweise nach innen, in Richtung Stoffbahn umgeschlagen. Hierbei ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass lediglich die umgeschlagene Lage des eingesetzten Streifens mittels der zweiten Kettenstichnaht mit der jeweils zugeordneten Teilstoffbahn vernäht ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante sind zwei miteinander zu einer durchgehenden Stoffbahn zu vernähende Teilstoffbahnen vorgesehen, die durch wenigstens eine, vorzugsweise genau eine, Verbindungsnaht zu einer durchgehenden Stoffbahn verbunden sind, wobei diese Verbindungsnaht dann ein Teil der Quetschfalte oder Kellerfalte ist. Dabei können die zwei Teilstoffbahnen, von denen vorzugsweise eine als nach innen in Richtung Stoffbahn umgeschlagener Seitenrand ausgebildet ist, in Hochachsenrichtung über- und/oder aufeinanderliegen und mittels der, in Hochachsenrichtung verlaufenden Verbindungsnaht verbunden sein. "Nach innen in Richtung Stoffbahn umgeschlagen" bedeutet dabei, dass die Seitenränder nicht in Richtung der Außenseite der jeweiligen Quetsch- oder Kellerfalte umgeschlagen sind. Insgesamt ergibt sich hier eine erhöhte Flexibilität bei der konkreten Herstellung der Quetsch- oder Kellerfalte an einem Kleidungsstück.
- Besonders bevorzugt ist die Verbindungsnaht, insbesondere für einen optisch besonders ansprechenden Gesamteindruck, in etwa in deren Längsmitte der Quetschfalte oder Kellerfalte angeordnet.
- Gemäß einer konkreten Ausgestaltung ist das einseitig gelegte Stofffaltenelement, im Querschnitt betrachtet, zweilagig ausgebildet und weist, jeweils bezogen auf die Hochachsenrichtung, eine obere Faltenlage und eine untere Faltenlage auf. Damit lassen sich insbesondere folgende Abnähungen einfach und vorteilhaft herstellen:
So kann die Kettenstichnaht zum einen durch alle beiden Faltenlagen des jeweils zugeordneten Stofffaltenelementes durchgenäht und mit der zugeordneten Stoffbahn vernäht sein. - Alternativ kann die Kettenstichnaht aber auch nur durch die untere Faltenlage des jeweils zugeordneten Stofffaltenelementes durchgenäht und mit der zugeordneten Stoffbahn vernäht sein.
- Zudem ist es insbesondere für eine einfache Handhabung besonders vorteilhaft, wenn die, auf in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten der Quetsch- oder Kellerfalte liegenden Kettenstichnähte jeweils gleich ausgebildet sind. Grundsätzlich könnten sie aber auch unterschiedlich ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die als Quetschfalte oder Kellerfalte ausgebildete Stofffalte hinsichtlich ihrer Breite so auszubilden, dass die individuell für das Kleidungsstück gewünschte Vergrößerung erfolgen kann. Besonders vorteilhaft ist hierbei jedoch ein konkreter Aufbau, gemäß dem die Quetsch- oder Kellerfalte zum Beispiel eine Breite von 2cm bis 8cm, bevorzugt von 4cm bis 6cm, aufweist, um zum Beispiel eine Babykleidung der Größe 50 über die Größe 62 bis zur Größe 74 vergrößerbar auszubilden.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften konkreten Ausführung weist das Kleidungsstück, zum Beispiel ein Baby-Body oder ein Sweatshirt, ein Bodyteil auf, das beidseitige Ärmel, vorzugsweise einen Kopf-Schlupfausschnitt und beidseitige Ärmel, aufweist. Für eine Erweiterung des Ärmelumfangs ist wenigstens eine auftrennbare Ärmelnaht als Quetschfalte oder Kellerfalte an jedem Ärmel über die Ärmellänge angebracht. Dabei sind zweckmäßig die Ärmelnähte an der Ärmelunterseite und/oder gegebenenfalls an der Ärmeloberseite angebracht. Für eine Erweiterung des Bodyteilumfangs ist wenigstens eine auftrennbare, über dessen Länge verlaufende Bodyteilnaht als Quetschnaht oder Kellernaht angebracht.
- Weiter sollen die Ärmel jeweils ein endseitiges Saumbündchen aus einem doppelten, festgenähten Umschlag aufweisen, der für eine Ärmelverlängerung teilweise oder ganz auftrennbar ist. Um eine Ärmelerweiterung mittels einer Ärmelquetschnaht nicht zu behindern, soll der saumbündchenseitige Bereich der Ärmelnähte von der wenigstens einen Umschlagnaht der Saumbündchen ausgespart werden, so dass eine ungehinderte kombinierte Weiten- und Längenvergrößerung eines Ärmels möglich ist.
- Insbesondere ein Baby-Body hat zudem meist eine untere, mit einem Latz verschließbare Öffnung, wobei die Öffnung im verschlossenen Zustand des Latzes zwei Beinausschnitte ausbildet. Dabei ist der Latz vorzugsweise eine rückseitige Verlängerung des Bodyteils, der nach vorne zum Verschließen der unteren Bodyteilöffnung unter Ausbildung von Beinöffnungen klappbar und mit einem vorderen unteren Rand des Bodyteils mittels einer Verbindungseinrichtung verbindbar ist. Für eine Längenvergrößerung des Bodyteils soll diese Verbindungseinrichtung verstellbar sein.
- Dazu werden in einer ersten Alternative eine oder mehrere übereinander liegende Druckknopfreihen, vorzugsweise drei Druckknopfreihen, am Latz und eine Gegendruckknopfreihe am unteren Bodyteilrand verwendet. Mit anderen Worten wird gemäß dieser ersten Variante also die verstellbare Verbindungseinrichtung zur Längenerweiterung des Bodyteils aus quer verlaufenden und in Längsrichtung des Bodyteils versetzten Druckknopfreihen am rückwärtigen Latz und einer Gegendruckknopfreihe am vorderen unteren Rand des Bodyteils gebildet.
- Die verstellbare Verbindungseinrichtung kann für eine kontinuierliche Längenverstellung des Bodyteils alternativ oder zusätzlich auch als Klettverbindung ausgebildet sein, insbesondere mit einem Haken- bzw. Klettband an der Innenseite des unteren Bodyteilrands und mit einem an der Latzhinterseite aufgenähten Stoffteil, zum Beispiel einem Flauschstoff, als variabel klettbares Gegenstück. Grundsätzlich ist die Anordnung natürlich auch umgekehrt möglich, also der Latz durch eine vorderseitige Verlängerung gebildet und dann mit einem unteren hinteren Rand des Bodyteils mittels einer Verbindungseinrichtung verbindbar.
- In einer weiteren Ausführungsform ist ein Vorderteil des Kleidungsstückes als separates Stoffteil ausgebildet, welches vorzugweise mittels einer bereichsweise umlaufenden Klettverschlussverbindung, mit dem übrigen Bodyteil verbunden ist, vorzugsweise austauschbar verbunden ist. Dabei sind die einander zugeordneten Gegenteile des Klettverschlusses so breit überlappend ausgebildet, dass je nach Überlappungsbreite bei der Verbindung eine stufenlose Größenverstellung des Bodyteils möglich ist. Insbesondere können hier unterschiedliche Vorderteile mit unterschiedlichen Mustern und Aufdrucken für ein variables Aussehen des Bodyteils zur Verfügung gestellt und je nach Wunsch ausgetauscht werden.
- In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Kleidungsstück auch ein Sweatshirt (umfasst als Oberbegriff auch Pullover, T-Shirts als Oberbekleidungsstücke), insbesondere für ein Baby oder Kleinkind, sein, das eine, in Hochachsenrichtung gesehen, nach unten offene Öffnung aufweist, wobei anstelle des vorstehend beschriebenen Latzes ein umlaufender Saum aus einem doppelten, festgenähten Umschlag angebracht ist, der für eine Verlängerung des Bodyteils des Sweatshirts zweistufig auftrennbar ist. Auch hier ist bevorzugt vorgesehen, dass der saumbündchenseitige Bereich der Bodyteilnähte von der wenigstens einen Umschlagnaht der Saumbündchen ausgespart ist.
- Das Kleidungsstück kann in einer weiteren bevorzugten und konkreten Ausführungsform eine Hose sein, vorzugsweise als Jogginghose oder Leggings, zum Beispiel für ein Baby, wobei für eine Hosenbund- und Hosenbeinerweiterung vorteilhaft jeweils eine auftrennbare, längs an jeder Hosenseite vom Hosenbund bis zur Hosenbeinunterseite verlaufende Hosennaht als Quetschnaht oder Kellernaht angebracht sein kann.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hierzu kann der Hosenbund mittels eines Knopfloch-Gummibands und/oder einer Kordel weitenverstellbar sein, wobei der Hosenbund zudem als Saum in doppelter Bundhöhe umgeschlagen und für eine Höhenverlängerung hochklappbar sein kann, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der saumseitige Bereich der Hosennähte von der wenigstens einen Umschlagnaht ausgespart ist.
- Alternativ oder zusätzlich können an der Unterseite der Hosenbeine Saumbündchen jeweils durch einen doppelten, für eine zweistufige Hosenbeinverlängerung auftrennbaren Umschlag ausgebildet sein, wobei auch hier wiederum in analoger Weise bevorzugt vorgesehen ist, dass der saumbündchenseitige Bereich der Hosennähte von der wenigstens einen Umschlagnaht der Saumbündchen ausgespart ist.
- Eine besonders kostengünstige, umweltfreundliche und nachhaltige Lösung besteht darin, dass nach dem Auftrennen der Falten und Säume für die dritte, größte Größe des Kleidungsstücks, die Falten und/oder Säume zur Herstellung des Herstellzustands mit der kleinsten Größe wiedereinnähbar sind, so dass zum Beispiel eine Babybekleidung bei der Geburt eines weiteren Babys oder bei der Weitergabe des Kleidungsstückes wieder verwendbar ist.
- Die sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ergebenden Vorteile sind identisch mit den vorstehend genannten Vorteilen des Kleidungsstückes. Insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen.
- Anhand einer Zeichnung werden beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1A, B, C
- derselbe Baby-Body in drei unterschiedlichen Größen mit Schnitten a-a, b-b durch Säume und Quetschfalten,
- Figur 2A, B, C
- eine weitere ähnliche Ausführungsform eines Baby-Bodies mit entsprechenden Schnitten a-a, b-b durch Säume und Quetschfalten,
- Figur 3
- ein Baby-Body ohne Vorderteil mit umlaufendem Klettverschlussgegenelement, zum Beispiel einem Flauschstoff,
- Figur 3B
- ein separates Vorderteil mit einem rückseitig aufgenähten Klett-Haken-Band,
- Figur 3C
- den kompletten Baby-Body mit eingesetztem Vorderteil,
- Figur 4A, B, C
- dasselbe Sweatshirt in drei Größen mit Schnitten a-a, durch Säume und b-b durch Quetschnähte,
- Figur 5A, B, C
- eine Hose, hier beispielhaft als Jogginghose, in drei verschiedenen Größen,
- Figur 6A, B, C
- eine zur Ausführungsform der
Fig. 1A , B, C alternative Ausgestaltung der Vernähung der Kettenstichnaht, - Figur 7A, B, C
- eine weitere alternative Ausführungsform mit einem zwei Teilstoffbahnen zu einer durchgehenden Stoffbahn verbindenden, eingesetzten Streifen, und
- Figur 8A, B, C
- eine zur Ausführungsform der
Fig. 7A , B, C alternative Ausgestaltung der Vernähung der äußeren Kettenstichnaht. - In
Figur 1 ist als Kleidungsstück beispielhaft jeweils derselbe Baby-Body 1 in der kleinsten Größe (Figur 1A ) entsprechend einer Babykleidungsgröße 50 im Herstellzustand, in einer zweiten Größe (Figur 1B ) in der Babykleidungsgröße 62 und in der größten Größe entsprechend der Babykleidungsgröße 74 (Figur 1C ) dargestellt. - Der Baby-Body 1 weist einen Kopf-Schlupfausschnitt 2 für ein leichtes Anziehen, auch bei wachsendem Kopfumfang auf, der keine drückenden Verschlüsse hat.
- Für eine Erweiterung des Bodyteilumfangs ist beidseitig eine auftrennbare, über die Länge des Baby-Bodys 1 verlaufende Bodyteilnaht 3, 3' als Quetschnaht angebracht, die sich für eine Ärmelerweiterung als auftrennbare Ärmelnaht 4, 4' an jedem Ärmel 5, 5' an dessen Unterseite fortsetzt.
- Für eine Ärmelverlängerung weisen die Ärmel 5, 5' endseitig jeweils ein Saumbündchen 6, 6' aus einem mit Umschlagnähten 6-1 und 6-3 doppelten festgenähten Umschlag (sh. Schnitt a-a,
Figur 1Aa ) auf, die zur Verlängerung der Ärmel 5, 5' teilweise oder ganz auftrennbar sind. Ferner ist eine nicht auftrennbare Umschlagnaht 6-2 vorgesehen. - In
Figur 1Ab ist ein Schnitt jeweils entlang der Linie b-b durch die Bodyteilnaht 3, 3' bzw. die Ärmelnaht 4, 4' dargestellt, die jeweils als Quetschnaht ausgebildet sind mit einem ersten (linken) Stofffaltenelement 7 und einem zweiten (rechten) Stofffaltenelement 7'. Die beiden Stofffaltenelemente 7, 7' sind jeweils einseitig gelegt und im Querschnitt betrachtet zweilagig ausgebildet, so dass diese, jeweils bezogen auf die Hochachsenrichtung, eine obere Faltenlage 7-3 und eine untere Faltenlage 7-4 aufweisen. Beide Stofffaltenelemente 7, 7' sind hier beispielhaft jeweils mittels einer einzigen Kettenstichnaht 7-1 mit einer zugehörigen durchgehenden Stoffbahn 25 vernäht, so dass die Quetschfalte in diesem Beispiel einstückig und materialeinheitlich an der durchgehenden Stoffbahn 25 ausgebildet ist. Beispielsweise beträgt die Breite der oberen Faltenlage Falte 7-3 und die Breite der unteren Faltenlage 7-4 ca. 2 cm, also von der strichlierten Mittellinie ausgehend 1 cm nach links und rechts, so dass sich hier eine Breite von insgesamt ca. 4 cm als Auslassbreite ergibt. - Die Kettenstichnähte 7-1 sind hier durch alle beiden Faltenlagen 7-3 und 7-4 der jeweils zugeordneten Stofffaltenelemente 7, 7' durchgenäht und mit der Stoffbahn 25 vernäht.
-
Figur 1A zeigt den Baby-Body 1 in der Babykleidungsgröße 50, die im Alter von 0 bis ca. 1 Monat passt. - In
Figur 1B ist derselbe Baby-Body 1 in der vergrößerten Babykleidungsgröße 62 dargestellt, die in einem Alter von ca. 3 bis 6 Monaten passt. Dazu wurde ein Umschlag der Saumbündchen 6, 6' für eine Ärmelverlängerung aufgetrennt und ausgeklappt (Figur 1Ba ). Konkret wurde hier die erste Umschlagnaht 6-1 aufgetrennt, so dass (sieheFigur 1Ba ) nur noch die beiden Umschlagnähte 6-2 und 6-3 verbleiben und die Saumbündchen 6, 6' in einer ersten Stufe ausgelassen sind. - Weiter wurde die eine (rechte) Falte 7' aufgetrennt und entfaltet (sh.
Figur 1Bb ), wodurch eine Erweiterung um die doppelte Faltenbreite 7' erreicht wurde. Die erste (linke) Falte 7 ist dabei weiter abgenäht. - In
Figur 1C ist derselbe Baby-Body 1 in der Babykleidungsgröße 74, die in etwa einem Alter von 9 bis 12 Monaten passt, dargestellt. Dabei wurden ausgehend von der Größe 62 die Saumbündchen 6, 6' um einen weiteren Umschlag ausgeklappt (sh.Figur 1Ca ). Konkret wurde hier nun die Umschlagnaht 6-3 aufgetrennt, so dass (sieheFigur 1Ca ) nur noch die Umschlagnaht 6-2 verbleibt und die Saumbündchen 6, 6' in einer zweiten Stufe ausgelassen sind. - Zudem wurde auch die erste (linke) Falte 7 der Bodynähte 3, 3' und Ärmelnähte 4, 4' aufgetrennt und entfaltet (sh.
Figur 1Cb ). - Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass der saumbündchenseitige Bereich der Ärmelnähte 4, 4' von den Umschlagnähten 6-1, 6-3 der Saumbündchen 6, 6' ausgespart ist, was hier aber nicht im Detail dargestellt ist.
- Es versteht sich hier zudem, dass die einzelnen, in den Schnittdarstellungen der
Figuren 1Aa, 1Ba und 1Ca gezeigten Lagen in der Praxis selbstverständlich keinen Abstand voneinander aufweisen, sondern im Wesentlichen an- und aufeinanderliegen. Die Beabstandung in der zeichnerischen Darstellung ist hier somit nur der besseren Darstellbarkeit geschuldet. - Der Baby-Body 1 weist im hier gezeigten Beispielfall zudem eine untere, mit einem Latz 8 verschließbare Öffnung 9 auf, wobei der Latz 8 hier nach vorne zum Verschließen der Öffnung 9 mit einem vorderen unteren Rand 10 des Bodyteils mittels Druckknopftechnik verbindbar ist. Am Latz 8 sind hierzu beispielhaft rückseitig drei übereinander liegende Druckknopfreihen 11 vorgesehen, denen am unteren Bodyrand 10 eine Druckknopfreihe 12 mit Druckknopfgegenelementen zugeordnet ist, wie dies insbesondere aus
Figur 1C ersichtlich ist. - In der kürzesten Version des Baby-Bodys 1 (Größe 50,
Figur 1A ) ist der Latz 8 ganz eingeschlagen und im vorliegenden Beispielfall mit der letzten der drei Druckknopfreihen 11 am unteren Rand 10 des Baby-Bodys 1 verbunden. - In der Version nach
Figur 1B mit vergrößerter Länge zur Größe 62 ist der Latz 8 weniger weit eingeschlagen und mit der mittleren Druckknopfreihe 11 am unteren Rand 10 des Baby-Bodys 1 verbunden. Entsprechend ist dann für eine Längenvergrößerung zur Größe 74 (Figur 1C ) der Latz 8 nur noch wenig eingeschlagen und mit der ersten Druckknopfreihe 11 aus den hier beispielhaft drei Druckknopfreihen 11 mit dem unteren Rand 10 des Baby-Bodys 1 verbunden. - Alternativ zu der eben in Verbindung mit insbesondere den
Figuren 1Ab, 1Bb und 1Cb beschriebenen Ausführungsvariante könnten die Kettenstichnähte 7-1 aber auch nur durch die untere Faltenlage 7-4 des jeweils zugeordneten Stofffaltenelementes 7, 7' durchgenäht und mit der Stoffbahn 25 vernäht sein, wie dies in denFiguren 6A, 6B und 6C alternativ und schematisch dargestellt ist. Auch ist es grundsätzlich möglich, die linke und rechte Seite mit unterschiedlich durch die Stofflagen durchgängigen Kettenstichnähten 7-1 auszubilden, also zum Beispiel auf einer Seite durch beide Faltenlagen 7-3 und 7-4 und auf der anderen Seite nur durch die untere Faltenlage 7-4, was hier aber nicht weiter gezeigt ist. - Weiter alternativ zu der Ausführungsform der
Figuren 1A, 1B und 1C kann die Quetschfalte oder Kellerfalte einen eingesetzten Streifen 25-1 aufweisen, der mit aneinander angrenzenden Seitenrändern zweier Teilstoffbahnen 25-2, 25-3 zur Ausbildung einer durchgehenden Stoffbahn 25 vernäht ist, wie dies in denFiguren 7A, 7B und 7C gezeigt ist. Der eingesetzte Streifen 25-1 ist vorzugsweise ein Stoffstreifen aus demselben oder einem anderen Material als die Stoffbahn 25. Die Teilstoffbahnen 25-2 bzw. 25-3 sind hier mit ihren Seitenrändern lediglich beispielhaft voneinander beabstandet und können selbstverständlich auch unmittelbar aneinander angrenzen. - Wie dies aus der
Figur 7A weiter ersichtlich ist, ist der eingesetzte Streifen 25-1 mittels einer zweiten Kettenstichnaht, bevorzugt mittels einer Überwendlich-Kettenstichnaht als zweiter Kettenstichnaht, mit der jeweils zugeordneten Teilstoffbahn 25-2, 25-3 vernäht, wobei die zweite Kettenstichnaht 7-2 gegenüber der ersten Kettenstichnaht 7-1, die eine in Querrichtung äußere Kettenstichnaht ausbildet, in Querrichtung nach innen versetzt ist. - Wie dies aus der
Figur 7A weiter ersichtlich ist, ist der eingesetzte Streifen 25-1 mit seinen in Querrichtung gegenüberliegenden Endbereichen nach innen, in Richtung Stoffbahn 25 umgeschlagen, wobei lediglich die, eine untere Faltenlage 7-4 ausbildende, umgeschlagene Lage des eingesetzten Streifens 25-1 mittels der zweiten Kettenstichnaht 7-2 mit der jeweils zugeordneten Teilstoffbahn 25-2 bzw. 25-3 vernäht ist. - In den
Figuren 7B und 7C ist dann der Fall gezeigt, dass zunächst (Figur 7B ) die in der Bildebene rechte Kettenstichnaht 7-1 aufgetrennt wird und dann anschließend (Figur 7C ) die in der Bildebene linke Kettenstichnaht 7-1, so dass sich dadurch Entfaltungen im Wesentlichen analog zu denjenigen derFiguren 1Bb und 1Cb ergeben. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die dortigen Ausführungen verwiesen. - In den
Figuren 8A, 8B und 8C ist dann im Unterschied zur Ausführungsform derFiguren 7A, 7B und 7C , bei denen die Kettenstichnähte 7-1 entsprechend der Ausführungsvariante gemäß derFiguren 1A, 1B und 1C durch alle Lagen durchgenäht sind, der Fall gezeigt, bei dem die Kettenstichnähte 7-1 entsprechend der Variante gemäß denFiguren 6A, 6B und 6C nur durch die untere Faltenlage 7-4 des jeweils zugeordneten Stofffaltenelementes 7, 7' durchgenäht und mit der jeweils zugeordneten Teilstoffbahn 25-2 bzw. 25-3 vernäht sind. Ansonsten ist der Aufbau identisch zu demjenigen derFiguren 7A, 7B und 7C . Auch in Verbindung mit den Ausführungsvarianten derFiguren 7 und8 ist es grundsätzlich möglich, die linke und rechte Seite unterschiedlich auszubilden. - Die in den
Figuren 1Aa, 1Ba und 1Ca gezeigten Schnitte durch die Säume gelten in Verbindung mit den alternativen Ausführungsformen derFiguren 6 ,7 und8 im Übrigen unverändert. - In den
Figuren 2A, 2B, 2C ist eine zweite Ausführungsform des Baby-Bodys 1 dargestellt, die weitestgehend der ersten Ausführungsform nach denFiguren 1A, 1B, 1C (inklusive der Varianten in denFiguren 6A, 6B und 6C ) entspricht, so dass die dortigen Bezugszeichen auch entsprechend in der zweiten Ausführungsform verwendet sind. Der Unterschied der zweiten zur ersten Ausführungsform liegt zum einen darin, dass der Latz 8 mittels eines Klettverschlusses 13 mit dem unteren vorderen Rand 10 des Baby-Bodys 1 verbunden ist. Zudem sind hier zwei Stoffteile als Teilstoffbahnen 25-2, 25-3 in der Mitte der Bodyteilnaht 3, 3' und der Ärmelnaht 4, 4' mit einer Verbindungsnaht 14 zu einer durchgehenden Stoffbahn 25 verbunden. - Die zwei Teilstoffbahnen 25-2, 25-3 weisen hierzu Seitenränder auf, die in Hochachsenrichtung über- und/oder aufeinanderliegen und mittels der, hier ebenfalls in Hochachsenrichtung verlaufenden Verbindungsnaht 14 verbunden sind, die hier beispielhaft als Überwendlich-Kettenstichnaht ausgebildet ist. Die Verbindungsnaht 14 liegt hier zudem in etwa in der Längsmitte der Quetschfalte 3, 3', 4, 4'. Wie den
Figuren 2Ab, 2Bb und 2Cb weiter zu entnehmen ist, ist der in der Bildebene obere Seitenrand der Teilstoffbahn 25-2 hier beispielhaft als nach innen in Richtung Stoffbahn umgeschlagener Seitenrand ausgebildet, während der in der Bildebene untere Seitenrand der Teilstoffbahn 25-3 einlagig ausgebildet ist und unter dem umgeschlagenen Seitenrand liegt. Es versteht sich auch hier, dass die einzelnen Lagen in der Praxis selbstverständlich keinen Abstand voneinander aufweisen, sondern eng an- und aufeinanderliegen. Die Beabstandung in der zeichnerischen Darstellung ist somit auch hier wiederum nur der besseren Darstellbarkeit geschuldet. - Mit dem Klettverschluss 13 ist eine kontinuierliche Längenerweiterung des Bodyteils 1 durchführbar, wobei hier lediglich beispielhaft ein Klettband an der Innenseite des unteren Bodyteilrands 10 und ein relativ großes Stoffteil als variabel klettbares Gegenstück an der Latzhinterseite aufgenäht ist.
- Eine dritte Ausführungsform eines Baby-Bodys 1 ist in
Figur 3C dargestellt, wobei hier der Baby-Body 1 zweiteilig ausgeführt ist. Ein erster Baby-Bodyteil 15 besteht gemäßFigur 3A aus einem Rückenteil mit Ärmeln 5, 5' mit oberseitigen Ärmelnähten 4, 4'. An den Rändern des ersten Baby-Bodyteils 15 und am Latz 8 ist ein Teil einer wenigstens bereichsweise umfangsseitig umlaufenden Klettverschlussverbindung 16 angebracht. Die Klettverschlussverbindung ist hier zum Beispiel durch mehrere Blenden 16-1 aus einem zum Beispiel Flauschstoff als Gegenstück zu einem hier lediglich strichliert eingezeichneten Hakenband 16-2 als weiterem Bestandteil der Klettverschlussverbindung 16 gebildet. Das Hakenband 16-2 ist auf der der Bildebene derFigur 3A abgewandten Rückseite des zweiten Baby-Bodyteils 17 angeordnet (sieheFigur 3B ). Die Breite bzw. Länge der Klettverschlussverbindung 16 ist hier so gewählt, dass eine jeweils gewünschte Quer- bzw. Längserweiterung einstellbar ist. - Das zweite Baby-Bodyteil 17 ist in
Figur 3B dargestellt und ist ein gegebenenfalls austauschbares und wechselbares Vorderteil, vorzugsweise als Stoffteil, welches nach Verbindung mit dem ersten Baby-Bodyteil 15 den vollständigen Baby-Body 1 nachFigur 3C ergibt. - Für eine Veränderung des Aussehens des Baby-Bodys 1 können Vorderteile 17 mit unterschiedlichen Aufdrucken verwendet werden.
- In den
Figuren 4A, 4B, 4C ist ein Sweatshirt bzw. Baby-Sweatshirt 18 dargestellt, das weitgehend dem Baby-Body 1 nach denFiguren 1A, 1B, 1C entspricht, so dass die dortigen Bezugszeichen auch beim Baby-Sweatshirt 18 entsprechend verwendet sind. Der Unterschied liegt beim Baby-Sweatshirt darin, dass hier die untere Öffnung 9 durchgehend groß und nicht durch einen Latz 8 verschließbar ist. - Anstelle des Latzes 8 ist beim Baby-Sweatshirt 18 ein an der Öffnung 9 umlaufender Saum 19 angebracht, und zwar vorzugsweise entsprechend den Ärmelbündchen 6, 6' aus
Figur 1A , so dass der Saum 19, wie dort in Verbindung mit denFiguren 1Aa, 1Ba und 1Ca gezeigt, für eine Längenvergrößerung in zwei Stufen entfaltbar ist. Auch hier ist der saumbündchenseitige Bereich der Bodyteilnähte 4, 4' von der Umschlagnaht 6-1, 6-3 der Saumbündchen vorzugsweise ausgespart. - In den
Figuren 5A, 5B, 5C ist ein vergrößerbares Kleidungsstück als Hose, insbesondere als Baby-Jogginghose 20, dargestellt, mit Hosenbeinen 21, 21' und einem Hosenbund 22. Für eine Hosenbeinverlängerung in zwei Stufen sind an der Unterseite der Hosenbeine 21, 21' jeweils Saumbündchen 23, 23' entsprechend der Saumbündchen 6, 6' nachFigur 1A angebracht. Für eine Hosenverlängerung nach oben kann zudem alternativ oder zusätzlich der Hosenbund 22 in doppelter Bundhöhe umgeschlagen (sh.Figur 5A, 5B ) sein. In der größten Länge (Figur 5C ) ist der Hosenbund 22 dann bei dieser beispielhaften Ausführungsform mit doppelter Bundhöhe hochgeklappt. - Für eine Hosenbeinerweiterung und eine Erweiterung der Baby-Jogginghose 20 insgesamt ist jeweils eine auftrennbare, längs an jeder Hosenseite vom Hosenbund 22 bis zu den Saumbündchen 23, 23' verlaufende Hosennaht 24, 24' angebracht, die als Quetschnaht entsprechend der Nähte 3, 3' und 4, 4' aus
Figur 1A auftrennbar und erweiterbar ist. Auch hier ist wiederum bevorzugt vorgesehen, dass der saumseitige Bereich der Hosennähte 24, 24' im Bereich des Hosenbundes 22 und der Saumbündchen 23, 23' von der Umschlagnaht 6-1, 6-3 ausgespart ist. -
- 1
- Baby-Body
- 2
- Kopf-Schlupfausschnitt
- 3, 3'
- Bodyteilnähte
- 4, 4'
- Ärmelnähte
- 5, 5'
- Ärmel
- 6, 6'
- Saumbündchen
- 7, 7'
- 1. Falte, 2. Falte
- 7-1
- Kettenstichnaht
- 7-2
- Überwendlich-Kettenstichnaht
- 7-3
- obere Faltenlage
- 7-4
- untere Faltenlage
- 8
- Latz
- 9
- Öffnung
- 9-1
- Beinausschnitt
- 9-2
- Beinausschnitt
- 10
- Rand
- 11
- drei Druckknopfreihen
- 12
- Druckknopfreihe
- 13
- Klettverschluss
- 14
- Verbindungsnaht
- 15
- erstes Baby-Bodyteil
- 16
- Klettverschlussverbindung
- 16-1
- Blende
- 16-2
- Hakenband
- 17
- zweites Baby-Bodyteil
- 18
- Baby-Sweatshirt
- 19
- Saum
- 20
- Jogginghose
- 21, 21'
- Hosenbeine
- 22
- Hosenbund
- 23, 23'
- Saumbündchen
- 24,24'
- Hosennähte
- 25
- Stoffbahn
- 25-1
- eingesetzter Streifen
- 25-2
- Teilstoffbahn
- 25-3
- Teilstoffbahn
Claims (16)
- Vergrößerbares Kleidungsstück, insbesondere vergrößerbares Baby- oder Kleinkindbekleidungsstück,mit wenigstens einer an einer Stoffbahn (25) des Kleidungsstückes ausgebildeten und/oder angeordneten Stofffalte, die mit wenigstens einem Nähfaden abgenäht und mit der Stoffbahn (25) verbunden ist, wobei zur Vergrößerung des Kleidungsstücks der wenigstens eine Nähfaden auftrennbar und die Stofffalte entfaltbar ist,dadurch gekennzeichnet,dass die wenigstens eine Stofffalte (3, 3'; 4, 4'; 24, 24') eine Quetschfalte oder Kellerfalte ist, die zwei einseitig gelegte Stofffaltenelemente (7, 7') aufweist, die entgegengesetzt gearbeitet sind,dass am Kleidungsstück (1, 18, 20) im Herstellzustand in einer Grundgröße als kleinster, erster Größe (50) die Kellerfalte oder Quetschfalte beidseitig über die Faltenlänge mit jeweils wenigstens einer, vorzugsweise genau einer, Kettenstichnaht (7-1) abgenäht und mit der Stoffbahn verbunden ist,dass in einer demgegenüber vergrößerten zweiten Größe (62) des Kleidungsstücks (1, 18, 20) eine der beidseitigen Kettenstichnähte (7-1) aufgetrennt und das zugeordnete eine Stofffaltenelement (7') entfaltet ist, wobei das andere Stofffaltenelement (7) abgenäht verbleibt, unddass in einer demgegenüber vergrößerten dritten Größe (74) als größter Größe des Kleidungsstücks (1, 18, 20) beide beidseitigen Kettenstichnähte (7-1) aufgetrennt und beide Stofffaltenelemente (7, 7') entfaltet sind.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschfalte oder Kellerfalte einstückig und/oder materialeinheitlich an einer durchgehenden Stoffbahn (25) ausgebildet ist.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschfalte oder Kellerfalte einen eingesetzten Streifen (25-1), vorzugsweise einen eingesetzten Stoffstreifen aus demselben oder einem anderen Material als die Stoffbahn (25), aufweist, der mit aneinander angrenzenden Seitenrändern zweier Teilstoffbahnen (25-2, 25-3) zur Ausbildung einer durchgehenden Stoffbahn vernäht ist.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Streifen mittels einer zweiten Kettenstichnaht (7-2), bevorzugt mittels einer Überwendlich-Kettenstichnaht als zweiter Kettenstichnaht, mit der jeweils zugeordneten Teilstoffbahn (25-2, 25-3) vernäht ist, wobei die zweite Kettenstichnaht (7-2) gegenüber der ersten Kettenstichnaht (7-1), die eine in Querrichtung äußere Kettenstichnaht ausbildet, in Querrichtung nach innen versetzt ist.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Streifen (25-1) mit seinen in Querrichtung gegenüberliegenden Endbereichen nach innen, in Richtung Stoffbahn (25) umgeschlagen ist, wobei lediglich die umgeschlagene Lage des eingesetzten Streifens (25-1) mittels der zweiten Kettenstichnaht (7-2) mit der jeweils zugeordneten Teilstoffbahn (25-2, 25-3) vernäht ist.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teilstoffbahnen (25-2, 25-3) mit wenigstens einer, vorzugsweise genau einer, Verbindungsnaht (14) zu einer durchgehenden Stoffbahn aneinandergenäht sind, wobei die Verbindungsnaht (14) ein Teil der Quetschfalte (3, 3', 4, 4') oder Kellerfalte ist.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einseitig gelegte Stofffaltenelement (7, 7'), im Querschnitt betrachtet, zweilagig ausgebildet ist und, jeweils bezogen auf die Hochachsenrichtung, eine obere Faltenlage (7-3) und eine untere Faltenlage (7-4) aufweist.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenstichnaht (7-1) durch alle beiden Faltenlagen (7-3, 7-4) des jeweils zugeordneten Stofffaltenelementes (7, 7') durchgenäht und mit der Stoffbahn (25) vernäht ist oder dass die Kettenstichnaht (7-1) nur durch die untere Faltenlage (7-4) des jeweils zugeordneten Stofffaltenelementes (7, 7') durchgenäht und mit der Stoffbahn (25) vernäht ist.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, auf in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten der Quetsch- oder Kellerfalte liegenden Kettenstichnähte (7-1) jeweils gleich ausgebildet sind.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass das Kleidungsstück ein Bodyteil aufweist, das beidseitige Ärmel (5, 5'), vorzugsweise einen Kopf-Schlupfausschnitt (2) und beidseitige Ärmel (5, 5'), aufweist,dass für eine Erweiterung des Ärmelumfangs wenigstens eine auftrennbare Ärmelnaht (4, 4') als Quetschnaht oder Kellernaht an jedem Ärmel (5, 5') über die Ärmellänge angebracht ist, und/oderdass für eine Erweiterung des Bodyteilumfangs beidseitig wenigstens eine auftrennbare, über die Länge des Bodyteils (1) verlaufende Bodyteilnaht (3, 3') als Quetschnaht oder Kellernaht angebracht ist.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ärmel (5, 5') endseitig jeweils ein Saumbündchen (6, 6') aus einem doppelten, festgenähten Umschlag aufweisen, der zur Verlängerung der Ärmellänge teilweise oder ganz auftrennbar ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der saumbündchenseitige Bereich der Ärmelnähte (4, 4') von der wenigstens einen Umschlagnaht der Saumbündchen (6, 6') ausgespart ist.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,dass das Kleidungsstück ein Baby-Body (1) ist, der eine untere, mit einem Latz (8) verschließbare Öffnung (9) aufweist, wobei die Öffnung im verschlossenen Zustand des Latzes zwei Beinausschnitte (9-1, 9-2) ausbildet, unddass der Latz (8) eine rückseitige Verlängerung des Bodyteils (1) ist, der nach vorne zum Verschließen der unteren Bodyteilöffnung (9) unter Ausbildung von Beinöffnungen klappbar und mit einem vorderen unteren Rand (10) des Bodyteils (1) mittels einer verstellbaren Verbindungseinrichtung (11; 12) verbindbar ist.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorderteil (17) des Kleidungsstücks als separates Stoffteil, vorzugsweise mittels einer wenigstens bereichsweise umlaufenden Klettverschlussverbindung (16), mit dem übrigen Bodyteil (15) verbunden ist, vorzugsweise austauschbar verbunden ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die zugeordneten Gegenteile der Klettverschlussverbindung (16) so breit überlappend ausgebildet sind, dass je nach Überlappungsbreite bei der Verbindung eine stufenlose Größenverstellung des Bodyteils erfolgt.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleidungsstück ein Sweatshirt (18) ist, das eine nach unten offene Öffnung (9) mit einem umlaufenden Saum (19) aus einem doppelten, festgenähten Umschlag aufweist, der für eine Verlängerung des Sweatshirts (18) auftrennbar ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der saumbündchenseitige Bereich der Bodyteilnähte von der wenigstens einen Umschlagnaht der Saumbündchen ausgespart ist.
- Vergrößerbares Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleidungsstück eine Hose ist, vorzugsweise als Jogginghose (20) oder Leggings, mit einem Hosenbund (22) und Hosenbeinen (21, 21'), wobei für eine Hosenbund- und Hosenbeinerweiterung jeweils eine auftrennbare, längs an jeder Hosenseite vom Hosenbund (22) bis zur Hosenbeinunterseite verlaufende Hosennaht (24, 24') als Quetschnaht oder Kellernaht angebracht ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Hosenbund (22), vorzugsweise mittels eines Knopfloch-Gummibands und/oder einer Kordel, weitenverstellbar ist und für eine Höhenverlängerung als Saum in doppelter Bundhöhe umgeschlagen ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der saumseitige Bereich der Hosennähte (24, 24') von der wenigstens einen Umschlagnaht ausgespart ist.
- Verfahren zur Herstellung eines vergrößerbaren Kleidungsstückes, insbesondere eines vergrößerbaren Baby- oder Kleinkindbekleidungsstückes,mit wenigstens einer an einer Stoffbahn (25) des Kleidungsstückes ausgebildeten und/oder angeordneten Stofffalte, die mit wenigstens einem Nähfaden abgenäht und mit der Stoffbahn (25) verbunden ist, wobei zur Vergrößerung des Kleidungsstücks der wenigstens eine Nähfaden auftrennbar und die Stofffalte entfaltbar ist,dadurch gekennzeichnet,dass die wenigstens eine Stofffalte (3, 3'; 4, 4'; 24, 24') eine Quetschfalte oder Kellerfalte ist, die zwei einseitig gelegte Stofffaltenelemente (7, 7') aufweist, die entgegengesetzt gearbeitet sind,dass am Kleidungsstück (1, 18, 20) im Herstellzustand in einer Grundgröße als kleinster, erster Größe (50) die Kellerfalte oder Quetschfalte beidseitig über die Faltenlänge mit jeweils wenigstens einer, vorzugsweise genau einer, Kettenstichnaht (7-1) abgenäht und mit der Stoffbahn verbunden ist,dass in einer demgegenüber vergrößerten zweiten Größe (62) des Kleidungsstücks (1, 18, 20) eine der beidseitigen Kettenstichnähte (7-1) aufgetrennt und das zugeordnete eine Stofffaltenelement (7') entfaltet wird, wobei das andere Stofffaltenelement (7) abgenäht verbleibt, unddass in einer demgegenüber vergrößerten dritten Größe (74) als größter Größe des Kleidungsstücks (1, 18, 20) beide beidseitigen Kettenstichnähte (7-1) aufgetrennt werden und beide Stofffaltenelemente entfaltet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021123382.8A DE102021123382A1 (de) | 2021-09-09 | 2021-09-09 | Vergrößerbares Kleidungsstück |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4147597A1 true EP4147597A1 (de) | 2023-03-15 |
Family
ID=82942586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22190916.1A Pending EP4147597A1 (de) | 2021-09-09 | 2022-08-18 | Vergrösserbares kleidungsstück |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4147597A1 (de) |
DE (1) | DE102021123382A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2570777A (en) | 1950-02-07 | 1951-10-09 | Walter L Dessauer | Readily adjustable garment |
US3448460A (en) * | 1967-05-03 | 1969-06-10 | Virginia F Frank | Garment construction |
WO1987006107A1 (en) * | 1986-04-07 | 1987-10-22 | Angeline Palumbo | Convertible garment |
DE19715134A1 (de) | 1997-04-13 | 1998-10-15 | Heilgeist Hans Joachim | Mitwachsende Schürze |
DE29914379U1 (de) * | 1999-08-17 | 1999-11-18 | JAKO-O Möbel und Spielmittel für die junge Familie GmbH, 96476 Bad Rodach | Kleidungsstück |
US20060107434A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-05-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Expandable material for use in a garment |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2044668A (en) | 1936-06-16 | Dress | ||
US2470031A (en) | 1947-01-02 | 1949-05-10 | Margaret L Harris | Adjustable house dress |
EP2322046B1 (de) | 2009-11-12 | 2012-07-04 | Paul Hartmann AG | Wegwerfbares medizinisches Bekleidungsstück mit Längenvariabilität |
-
2021
- 2021-09-09 DE DE102021123382.8A patent/DE102021123382A1/de active Pending
-
2022
- 2022-08-18 EP EP22190916.1A patent/EP4147597A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2570777A (en) | 1950-02-07 | 1951-10-09 | Walter L Dessauer | Readily adjustable garment |
US3448460A (en) * | 1967-05-03 | 1969-06-10 | Virginia F Frank | Garment construction |
WO1987006107A1 (en) * | 1986-04-07 | 1987-10-22 | Angeline Palumbo | Convertible garment |
DE19715134A1 (de) | 1997-04-13 | 1998-10-15 | Heilgeist Hans Joachim | Mitwachsende Schürze |
DE29914379U1 (de) * | 1999-08-17 | 1999-11-18 | JAKO-O Möbel und Spielmittel für die junge Familie GmbH, 96476 Bad Rodach | Kleidungsstück |
US20060107434A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-05-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Expandable material for use in a garment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021123382A1 (de) | 2023-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0283930B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Shorts oder Röckchen mit Innenslip | |
DE69122593T2 (de) | Kleidungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1785428C3 (de) | Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3705137A1 (de) | Kettengewirkter v-foermiger slip | |
DE2841836C2 (de) | ||
DE4228408A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück | |
DE1410758B2 (de) | Nahtlos gewirkter Schlüpfer | |
DE10196325T5 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hemden mit Raglanärmeln | |
DE1435863A1 (de) | Gestrickter Umlegekragen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2752312A1 (de) | Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2805882C2 (de) | Bekleidungsstück | |
DE102015115228B3 (de) | Flachgestrick in Form eines das Gesäß umfassenden Hosenteils, kompressive Hose umfassend ein solches Flachgestrick sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachgestricks | |
DE2258728A1 (de) | Verfahren zur insbesondere fortlaufenden aufbringung dehnbarer elemente auf teile von kleidungsstuecken und so erhaltene artikel | |
DE2238077A1 (de) | Pullover | |
DE903081C (de) | Kleidungsstueck und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0020676B1 (de) | Kragen für ein kleidungsstück | |
EP4147597A1 (de) | Vergrösserbares kleidungsstück | |
DE2716150C2 (de) | ||
WO1998001045A1 (de) | Einstückiger variabler mehrzweckbinder | |
EP2873335A1 (de) | Bekleidungsstück und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102016004469B4 (de) | Zusätzliche Lochleiste zum nachträglichen Einbringen in Bekleidung | |
DE6602989U (de) | Strumpfhose | |
DE2722185B2 (de) | Hemdkragen | |
DE68905476T2 (de) | Verfahren zur herstellung anpassungsfaehiger kleidung. | |
DE202024103164U1 (de) | Tragetuch in der Art eines Ring-Slings für Säuglinge und Kleinkinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230914 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240301 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240723 |