WO1998001045A1 - Einstückiger variabler mehrzweckbinder - Google Patents

Einstückiger variabler mehrzweckbinder Download PDF

Info

Publication number
WO1998001045A1
WO1998001045A1 PCT/EP1997/003525 EP9703525W WO9801045A1 WO 1998001045 A1 WO1998001045 A1 WO 1998001045A1 EP 9703525 W EP9703525 W EP 9703525W WO 9801045 A1 WO9801045 A1 WO 9801045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binder
neck
purpose binder
front part
multipurpose
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ophardt
Original Assignee
Thomas Ophardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996126991 external-priority patent/DE19626991A1/de
Priority claimed from DE29701067U external-priority patent/DE29701067U1/de
Application filed by Thomas Ophardt filed Critical Thomas Ophardt
Priority to US09/214,319 priority Critical patent/US6209136B1/en
Priority to EP97932772A priority patent/EP0912115B1/de
Priority to AT97932772T priority patent/ATE200187T1/de
Priority to DE59703300T priority patent/DE59703300D1/de
Priority to AU36201/97A priority patent/AU3620197A/en
Priority to CA002262742A priority patent/CA2262742A1/en
Publication of WO1998001045A1 publication Critical patent/WO1998001045A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D23/00Scarves; Head-scarves; Neckerchiefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/06Neckties with knot, bow or like tied by the user

Definitions

  • the present invention relates to a multi-purpose binder with a neck part, a binding part and a front part.
  • the binding part can be entwined into a knot.
  • a multipurpose tie is also to be understood here as a tie or long tie, a neck tie or also a type of scarf, provided the cut changes over its length.
  • Ties usually have a binding part, a neck part and a front part, with a clear separation of these from one another not being necessary.
  • the binding part is preferably entwined into a knot in such a way that part of the front part covers the projecting part of the neck part with its free end.
  • the decorative appearance of the tie is thus essentially determined by the choice of the tie fabric and the design of the front part.
  • the design as well as the choice of the tie fabric is not arbitrary. In the manufacture of ties, the tie fabric cannot be embroidered or designed in any way, for example made of lace. This would not support any traditional processing of a tie fabric. On the other hand, the choice of the tie fabric is also limited by the fact that there are requirements arising from the use of a manufactured tie.
  • EP 0 579 972 discloses a long tie, the length of which is composed of several individual parts that can be joined together. These individual parts can have different motifs and / or patterns.
  • DE 92 06 006 UI also discloses a multi-piece tie, the front part consisting of two different but interconnectable parts, while FR 73 37 114 shows a tie in which a front part can be inserted into a neck part.
  • DE 69 13 333 discloses a tie in the manner of a long tie with two layers of tie fabric. These each form a display area, the two display areas being partially connected to one another at the edge of the tie. By opening one of the two display areas, the other is exposed. Another type of multiple use is shown in FR 25 93 680.
  • the long tie shown there is referred to as a surprise tie because its front part can be opened and a fly can be removed from the space formed in this way.
  • the object of the present invention is to provide a tie which is multi-purpose and which provides different configurations on its own. Furthermore, it is an object of the invention to provide a suitable method for utilizing the multi-purpose capability of the tie, taking into account the different designs of the tie. This object is achieved by a multi-purpose binder with the features of claims 1 and 52 and by a method with the features of claim 54. Advantageous refinements and developments are specified in the dependent claims.
  • the multi-purpose tie with a total length consisting of a neck part with a width, a binding part and a front part, wherein the binding part can be entwined into a knot, is in one piece.
  • the multipurpose binder is variable, whereby the total length of the multipurpose binder can be adjusted, the total length being changeable, and / or an adjustment option the width of the neck part, the width being repeatably changeable, there is an additional possibility of variation.
  • Free-folding means that the two partial lobes are not permanently fixed to one another by a seam. This makes it possible to change the width of the partial area as desired.
  • the variable multi-purpose bath with a neck part, a binding part and a front part is also made in one piece.
  • the use of a single multipurpose binder for different occasions means that it is not necessary to always carry additional parts for the multipurpose binder with you.
  • the multipurpose truss ensures the variability on its own.
  • the freely repeatable foldability is therefore also an independent inventive idea that is also independent.
  • the variability is furthermore achieved in particular by adjusting the overall length and / or the width, preferably in the neck part.
  • a multipurpose tie worn as a tie with a length of approximately 1.5 m is shortened to a total length of approximately 1.1 m if this multipurpose tie is used as a scarf or cloth.
  • Tuchform has the following steps:
  • Partial rag whereby the transformation can be undone and the multipurpose tie can be used as a tie.
  • the method provides for a repeated shortening of the neck part by means of a fastening device. If the shortened neck part is partially pushed through the bushing, the wrapping of the binding part is particularly facilitated in order to obtain a sufficiently wide and thick cloth knot. It is particularly advantageous if the wrapping of the binding part and formation of the cloth knot is carried out in such a way that a neck width is set by pulling on the neck part.
  • the use of the multi-purpose binder as a cloth can be supported by repeatedly widening an area of the neck part.
  • a particularly preferred embodiment of the invention further provides that the front part is constructed at least in a partial area from at least three freely foldable partial lobes.
  • the partial lobes can then come to lie folded together or at least partially overlapping one another. They can advantageously be connected to one another, with suitable fastening means for this. It has proven to be advantageous that the foldable part of the front part is at least 25 cm, in particular at least 30 cm and preferably at least 35 cm. This prevents the formation of wrinkles from occurring when the opened partial area is used in an embodiment according to the invention in order to form a kind of ascot-like covering of the knot advantageously produced in the binding part.
  • An Ascot is to be understood as follows: An Ascot is wrapped around itself with a scarf, without forming a knot, and forms a much wider cover on the neck of an Ascot wearer than a conventional long tie, with the end of the Ascot in that partially opened shirt is let in and disappears out of sight.
  • a preferred embodiment of the multi-purpose truss provides that the width of at least the partial area of the front part is adjustable. It is advantageous if the width of the partial area of the front part can be folded out from a preset width corresponding to a multipurpose binder to that of a cloth. In particular, the aim is to increase the width by at least 25%, preferably by more than 50% and in particular by more than 100%. Depending on the structure of the front part, whether there are two or more freely foldable partial rags, a corresponding desired maximum width is distributed over these different partial rags.
  • a particularly preferred embodiment of a multipurpose tie provides that the hinged section is at least 40 cm, advantageously the partial flaps up to the end of the front part of the multipurpose tie are freely foldable. This ensures that regardless of where in the tie part or in the front part it is entwined to form a knot, there is always sufficient material available to achieve the Ascot-shaped shape of sufficient length for insertion into a shirt.
  • the neck part or a section thereof has no insert or inner lining.
  • the section is not tubular, but foldable and made so wide that the fabric to be placed on the neck, preferably silk, folded together with the outer fabric has approximately the material thickness of the other multipurpose binder. The folding and unfolding of this section is supported on the one hand by a stretch effect of the fabric or fabrics used and on the other by the cut.
  • the tie fabric is preferably cut out of the woven fabric in such a way that these individual parts are offset by approximately 45 ° to the vertical of the weaving direction of the woven fabric.
  • the fabric of the individual parts is given a certain flexibility.
  • the respective ends of the section which again change into a tube shape, are further designed such that when they are pulled, the broadening practically rolls in and thus strives towards their longitudinal center line. This can be achieved, for example, by gently cutting the edges of the widening and finally fastening them together for a transition from the open to the tubular. A fold in the neck area is thereby avoided at the same time, so that an additional material connection or a correspondingly wide cut does not impair the wearing of the multi-purpose binder.
  • a further development of this embodiment provides that the inner fabric, preferably silk, is sewn to the outer fabric at the respective ends of the section, but then a region of the inner fabric free from it is connected.
  • This can advantageously be inserted into the tubular part of the neck part and, in interaction with another free area or the neck part, enable the neck part to be closed by suitable means.
  • no knot needs to be tied. Rather, the opened front part can now be looped around the neck part several times with the binding part.
  • the length and / or the width of its neck part in particular can be changed repeatedly at least in part.
  • further different possibilities are shown on the basis of the particularly preferred modification of the neck part.
  • One embodiment of a multipurpose truss has a V-shaped blank. This is located in an end area of a hinged area of the neck part.
  • the V-shaped blank preferably also delimits this so that the binding part or the front part directly adjoins this blank. If tension is now exerted on the neck part, the material of the neck part expands, which is supported by the V-shaped cut. This allows the neck part to have a greater width in the state without tension than with tension.
  • a region to be changed in the neck part can be defined in that the neck part has two V-shaped cuts. These are then the limits of the changeable neck part. In addition to the use of a V-shaped cut, any other cut can also be used that guarantees the repeatable changeability of the neck part.
  • the opening of the neck part can also be achieved by the type of arrangement of the material orientation.
  • the fabric orientation in the foldable area has a different elasticity behavior if the foldable area has a fabric orientation rotated by 30 ° to 60 °, in particular 45 °, relative to another area of the multipurpose binder.
  • the elasticity behavior depends on the type of fabric used and can be specifically adjusted by changing the structure of the fabric.
  • the area with a twisted fabric cut is firmly connected to the adjacent areas, for example by one or more seams. In this way, the one-piece of the variable multi-purpose truss is ensured.
  • One-piece is to be understood in the sense of the invention that the neck part, the binding part and the front part are connected to one another in such a way that they can only be separated from one another again by destroying the multipurpose binder.
  • the multipurpose truss has a neck part that can be fixed in length, can be shortened repeatedly, and can be extended again.
  • the fixation prevents, for example, the shortened length of the neck part from involuntarily changing again. This ensures that the variability of the multipurpose truss is retained, even when viewed with multiple changes over a long period of time.
  • the neck part is adjustable. This means that the repeatable change in length is not defined in advance for the variable multi-purpose binder.
  • An adjustable variability of the neck part can be achieved, for example, by means of a displaceable fixation or also by surfaces adhering to one another.
  • the neck part has at least one fastening device in a preferred embodiment.
  • the fastening The device can be a fixation, for example, as was just discussed.
  • the fastening device is at least adjacent to a start of the changeable neck region. This makes it possible, for example, to be able to cover this changeable neck region when the neck part is changed, or to leave it exposed at least partially. If the beginning of the changeable neck area coincides with the transition from the neck part to the binding part or if the fastening device is at least adjacent to the binding part, the neck part can be shortened very far.
  • a fastening device is present at least adjacent to a bushing.
  • part of the multi-purpose binder can be pushed through this implementation.
  • the implementation can be a label, a loop or, for example, an incision in the binding part or front part. The incision can be made so that the neck part can be inserted into it and thus disappears in the multi-purpose binder.
  • the multi-purpose binder can have not only one fastening device, but also several. As a result, the length and / or width of the neck part can be changed in different ways.
  • the fastening devices can be connected to one another.
  • the fastening device is at least partially covered with material, in particular fabric.
  • material in particular fabric.
  • the cover prevents a person from getting injured while handling the multipurpose truss. This is particularly important in the areas of the multipurpose truss that lie against the neck. Still is the material can be used as an elastic protective layer. If a knot is formed in the multipurpose tie around the neck of a person and this is tightened, the material prevents pressing and forming of press points by the fastening device located in the neck area.
  • the cover allows the possible material selection for the fastening device to be very wide.
  • the fastening device can be used to fix together the layers of fabric that make up the neck part, the binding part or the front part.
  • the fastening device can pass completely or partially through all layers of fabric.
  • it can also be attached to a first layer of fabric in order to subsequently fix the remaining layers of fabric.
  • the fastening device can in particular be attached in such a way that it can be hidden, which means that it is not visible. This can be in a fold of the multipurpose truss, but it can also be done by the material covering the fastening device.
  • a further preferred embodiment has a gathering of the material adjacent to the fastening device. This has the effect that the fastening device is covered by the material at least at its edge, so that direct skin contact with at least the edge is avoided.
  • Preferred fastening devices are spring heads or ball parts. Connected to each other, then result in a push button. Through this, the change in length and / or width of the neck part can be produced in an uncomplicated manner and can be released again.
  • Other possible fastening devices are needles, adhesive surfaces, buttons with a corresponding counterpart, grinding or the like.
  • it has the binding part so long that with two to five, preferably three wraps of the binding part with it a knot can be finished.
  • the binding part which lies between the front part and the neck part, can be indicated by suitable markings.
  • the binding part can also have a different material than the neck part and the front part.
  • the fastening device can also be used to define the area which is available for the formation of a knot. Due to the length limitation of the binding part, depending on the purpose of the multipurpose tie, it is always determined how much material can be twisted in the knot. It also depends on what knot and how thick it is.
  • a further limitation of the binding part can be achieved by arranging the bushing accordingly. This is attached in such a way that it disappears into the knot when it is wrapped around itself two to five times.
  • the bushing is arranged at least adjacent to the front part.
  • the neck part can also be fixed there, if necessary.
  • the front part can be repeatedly opened and closed.
  • This repeatable opening and closing ability is predetermined by an appropriate design of the front part itself. This does not mean that the front part of a conventional long tie is simply folded down.
  • the front part of the multipurpose tie has the ability to be opened, in particular up to a tear protection of a seam, in particular a lock.
  • the seam can still be in the front part, but also in the binding part. It is used for the tubular assembly of one or more substances, which then form the corresponding front or binding part.
  • the front part can also be designed so that the seam only begins in the binding part.
  • the tear protection which prevents the seam from being destroyed, can then be used to mark this transition.
  • the use of a label is also possible, for example. This is then permanently attached to the seam.
  • the multi-purpose capability of the multi-purpose binder is further supported if the front part and / or adjacent parts have means for forming folds. These agents are useful when the multipurpose tie is used ascot or as a scarf. Such means are small knitted or inserted threads, shirring, one or more slits, especially in an insert that is located in the front part. When tying the multipurpose truss, one can engage in the slots in the insert, which then leads to the formation of folds. This formation of folds is of particular importance once again if the front part is constructed from two or more foldable partial lobes. These are joined together, in particular sewn together. A front part is preferred which has three partial flaps sewn together from three individual pieces.
  • the front part can also contain an insert.
  • This can be arranged between the inner layer and the fabric of the front part.
  • These can have fastening means for arranging the inner layer and / or the insert in the front part.
  • These can be sheets, loops, loops or Velcro fasteners.
  • an embodiment of the multi-purpose binder has an inner layer and / or insert which consists of a formwork material. Cashmere, for example, is preferably suitable as the formwork material. Polyester, cotton, silk or the like can also be used, which have been processed in a manner appropriate for a scarf.
  • the insert is preferably glued and sewn in the front part.
  • the insert is attached to the inner layer.
  • a special multi-purpose ability arises if the insert can be exchangeably fastened. This is expedient in the case of an arrangement adjacent to a bushing and / or fastening device.
  • the insert can be fixed cheaply there.
  • the fact that the insert is exchangeable does not contradict the idea of the one-piece multi-purpose binder.
  • the multi-purpose binder as such with the front part, binding part and neck part is retained.
  • a needle with a protective cap for a tip of the needle which also represents an independent inventive idea, has proven to be particularly suitable for implementation. This needle can be configured in the same way as a safety pin or tie pin or in the same way as a stitching pin.
  • the important feature of the needle for the multipurpose binder is that the needle and / or the protective cap has an additional means for attachment to the multipurpose binder. This allows the needle to be opened, leaving one of the two parts on the multipurpose tie. The other part, for example the needle itself, can then be held in the hand.
  • a multi-purpose multi-purpose binder with a neck part, a binding part and a front part has an opening, in particular a slot, in a part of the multi-purpose binder, preferably the binding or front part, from which an insert or Inner layer can be pulled out and then used as a cloth.
  • the insert is conveniently attached only in the vicinity of the slot so that on the one hand it can perform its function as an insert lining, on the other hand it can be easily pulled out of the slot.
  • the slit itself advantageously lies in a surface that is not visible when the multipurpose tie is worn, so that when the cloth is used in an ascot-like manner, the multipurpose tie only needs to be turned over.
  • a multipurpose tie with a neck part which provides its own closure, for example by means of buttons and buttonholes or by means of push buttons or Velcro.
  • a cleanable, preferably washable hose can be used particularly well, which is then pulled over the closing area as a coating.
  • This coating itself has an independent and inventive peculiarity.
  • this cover has two slots through which at least a part of the front part can be pulled, in particular in such a way that a kind of stylized knot is formed for the collar.
  • Figure 1 A one-piece multipurpose binder with an open
  • Figure 2 shows an open one-piece multi-purpose binder with a
  • FIG. 3 shows a closed multi-purpose tie with holding and fastening means with a cover in the neck area
  • FIG. 4 shows an overlapping area of two freely foldable partial lobes
  • FIG. 5 shows a cross section through the area of FIG. 4,
  • FIG. 6 shows the multipurpose truss of FIG. 4 in the opened state
  • FIG. 7 shows a further development of the multipurpose truss with an insert
  • FIG. 8 freely foldable partial rags with folding means
  • FIG. 9 freely foldable partial rag with a further folding means
  • FIG. 10 a neck part with its own closure
  • FIG. 11 a cover with slots
  • FIG. 12 shows a variable multipurpose tie as a shawl tie for loop formation
  • FIG. 13 shows a multi-purpose tie again as a shawl tie, this time for a knot tie
  • FIG. 14 shows a combination of loop formation and knot tying in a multi-purpose tie
  • FIG. 15 another combination with another variable neck part
  • FIG. 16 shows a possibility of avoiding material overlaps when the multipurpose binder is being transited
  • FIG. 17 shows a further embodiment of a multi-purpose binder
  • FIG. 18 a cross bar
  • FIG. 19 shows a cross section through a multi-purpose binder with an insert and an inner layer
  • FIG. 20 shows a further cross section through a multipurpose tie with an insert and a cross bar
  • FIG. 33 an application of a multipurpose tie as a shawl tie with loop formation
  • Figure 44 shows an application of a different multi-purpose tie as a shawl tie with a knot
  • FIG. 45 shows a further embodiment for varying the overall length of the multipurpose truss
  • FIG. 46 shows an advantageous dimensioning of the multi-purpose binder and Figure 47 shows a gathering of material to cover a fastening device.
  • FIG. 1 shows a one-part multipurpose binder 1 with a neck part 2, a binding part 3 and a front part 4.
  • a section 5 of the front part 4 is constructed over a length 1 from three freely foldable partial flaps T,, T 2 and T 3 .
  • the central partial flap T t has a further partial flap T 2 and T 3 on each side.
  • Each of these, together with the partial flap T j, has a preferred folding line 6, which is indicated by dashed lines.
  • the neck part 2 and the binding part 3 are also held in a hinged manner, which is indicated by the dashed line 7.
  • the fabric of the front part 4 is sewn twice from the tip, ie with be provided with a thin lining material.
  • the front part preferably has this double seam up to approximately two thirds in height from the tip 7. Furthermore, it is favorable that there is a seam reinforcement at least in the partial area 5 along an edge 8 of the front part 4. This provides the partial lobes with a certain stiffness and thus gives them additional stability. For this purpose, the edge regions are each folded down and these hems are then sewn together.
  • the multi-purpose binder 1 has a marking 9 which indicates the beginning of the part of the multi-purpose binder 1 to be wrapped around itself.
  • the marking 9 can be applied depending on different neck widths in order to facilitate the binding of a knot adapted to different people.
  • a colored area or another surface texture is favorable for marking 9.
  • a marking 9 is arranged on the multipurpose binder 1 in such a way that it offers a hint for a cloth binding or ascot-like binding, ie with unfolded partial rags.
  • the dimension of the length of the binding part 3 is dimensioned such that when the binding part 3 is wrapped around itself several times to form a knot, part of the hinged section 5 of the front part 4 lies above or just behind the knot that has arisen.
  • a sufficient width lies in an ascot-shaped manner above the knot and can cover a corresponding shirt cutout.
  • a particularly preferred embodiment provides a double-tied Windsor knot, since this provides a correspondingly wide knot in order to be able to ensure a good neck closure.
  • a Windsor knot with double wrapping is understood to mean a knot which is tied as follows: First, a wide binding part 3 of the multipurpose binding element 1 is crossed over a narrower section of the binding part 3 and guided to the left.
  • the wider section of the binding part 3 is then wrapped around from behind to the front over the narrower section of the binding part 3, so that a neck loop is formed. Now the wider section is wrapped down and in contrast to the simple Windsor knot again around the formed shark loop. Only now is the wide section pulled to the right, where it is wrapped twice around the neck sling. After the second loop, the wide one Section stuck forward through the neck sling and laid out to the left. The broad section is led back to the right over the resulting knot and then pulled upwards from behind through the neck loop. Now it can be inserted and pulled through the loop created at the front.
  • This favorable design of a knot gives the possibility of using the tied knot as a spacer for the open partial area 5 which is open.
  • the thick and wide knot of this type can be used particularly well for fastening means, for example a tie pin. Possible risks of injury from the tip of the needle are reduced by the thickness of the knot.
  • the combination of a multipurpose tie 1 with the functionality of a cloth or ascot also offers the great advantage over an ascot, which conventionally also has an eyelet at one end and is therefore fixed in terms of its setting options, so that it can now be adjusted to the neck circumference like a tie. In this way it is possible to use a multipurpose binder 1 for different occasions.
  • FIG. 2 shows a further advantageous embodiment of a multipurpose binder 1.
  • the two partial flaps T 2 and T 3 on the side have fastening means 10. These fasteners 10 are arranged so that they connect at least the two partial tabs T 2 and T 3 together.
  • the fastening means 10 can be designed as buttons, push buttons, cuffs, needle-shaped or else differently. Fastening with press studs is particularly useful when areas of the partial flaps T 2 and T 3 overlap.
  • snap fasteners have the advantage that no button holes have to be made in the front part 4. If the front part 4 is made up of at least two layers of fabric, it is possible to make buttonholes in one layer of fabric without these being visible later in the visible area when the partial flaps are unfolded.
  • This inner layer 11 or insert 12 can consist of a firmer material, so that when the partial flaps T 2 and T 3 are folded together, a certain shape, for example of the front part 4, is specified. It is favorable if the inner layer 11 also has fastening means 10.
  • the partial flap T 2 can be connected to the inner layer 11 first and then the partial flap T 3 via a button connection.
  • the fastening means 10 can also be attached in such a way that a respective width of the front part 4 can be changed.
  • the inner layer 11 can also be drawn over the entire width of the partial tabs T, T 2 and T 3 and have a uniform pattern. Silk is the preferred material here. Depending on the desired width, various fastening means 10 can be used for this.
  • the inner layer 11 or insert 12 can consist of a firmer material, so that when the partial flaps T 2 and T 3 are folded together, a certain shape, for example of the front part 4, is
  • 11 is fastened by means of an insert 12, which protrudes from the binding part 3.
  • the insert 12 or the inner layer 11 can in turn have corresponding fastening means.
  • the insert 12 extends through the binding part 3 to the neck part 2, where it preferably forms an upholstery thereof.
  • the neck part 2 can be opened, so that the insert 12 or an inside in the neck area comes to rest. This inside is preferably made of silk, which is also on the corresponding side of the insert
  • the binding part 3 is sewn closed so that the insert 12 can be fastened to both the neck part 2 and the front part 4.
  • the binding part 3 which is then subjected to the highest loads when it is pulled, therefore has a part of the seam that is present when the same is sewn together in tubular form as a particularly strong seam. This can also serve as a connection of the binding part with two or more partial lobes and / or adjacent areas, thereby permanently tearing the tube formed thereby prevented.
  • Those seams that are subject to shear when opened are then made to be particularly durable. It is also favorable to additionally provide a seam as a lock, which is able to absorb shear forces.
  • Figure 3 shows a multi-purpose binder 1, in which the partial flaps T 2 and T 3 come to rest on the partial flap Ti by folding.
  • the front part 4 additionally has holding means 14.
  • the holding means 14 is preferably designed so that it can be attached in a variable manner. In addition, it can accommodate the free end of the neck part 2 when a knot has been tied. This free end can also be passed through further holding means 14, which can advantageously also serve as fastening means 10 of the partial tabs T 2 and T 3 , for example in the form of a label.
  • This combination of fastening means 10 and holding means 14 can also be achieved by means of needles or buttons and can be variably fastened with suitable parts.
  • the holding means 14 serve to hold the free end of the neck part 2 and to indicate which material has been used in the multipurpose binder and which treatments can be carried out with regard to cleaning etc.
  • Two of these holding means 14 are preferably fastened to the multi-purpose binder 1, as shown.
  • there are sufficient holding options for the neck part 2 and on the other hand different information can be shown on a respective holding part 14. It is particularly advantageous if one of these holding means 14 is attached or can be attached where a connecting seam 13 merges between the front part and the neck part and offers additional protection against tearing and tearing of the seam.
  • neck part 2 To hold the free end of the neck part 2 there is also a holding means 14 in the form of a loop, which is advantageously fastened in a hem of a partial flap. But also slot-shaped configurations in a partial lobe for the passage of the free end can be used.
  • a further development of the neck part 2 provides that it has a replaceable cover 15, which is preferably tubular and can be pulled over. This facilitates a connection between the neck part 2 and the cover 15, which is advantageously fixed via a button connection.
  • the coating 15 can be selected so that cleaning is possible.
  • a favorable design of the neck part 2 further provides that an associated part of the same, for example the insert 12 as such, is also interchangeable and preferably easy to clean.
  • the freely foldable components of the multipurpose binder be it the partial tabs T 2 and T 3 or corresponding areas of the neck part 2, have fold-in incisions 16 which facilitate opening and closing and prevent wrinkling of an opened area.
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of a front part with three partial tabs TT 2 and T 3 .
  • the partial flap T 3 and the partial flap T 2 are cut so that an overlapping fastening zone 17 is formed.
  • This fastening zone 17 is preferably designed in such a way that the material used has a particular strength in order not to show any wear when fastening means are frequently attached and detached.
  • the front part 4 in turn has an inner layer 11.
  • the inner layer 11 is advantageously interchangeable, for which purpose it has corresponding fastening means with which it can be connected to the front part. Due to the requirements placed on a multi-purpose binder, it is favorable that not only the inner layer 11 but also the corresponding edges 8 of the front part 4 are edged. So they offer protection against fraying and Wear.
  • the corresponding widenings for an overlap are allowed to run smoothly. This prevents creasing or swelling of the front part. It is particularly advantageous if there is a large overlap in the upper region of the front part, preferably a larger overlap than in a lower region. This determines the shape of the multi-purpose tie as a tie due to the basic orientation of the upper area. A larger upper overlap area can be achieved, for example, by parallelism of the opened edges of the partial area of the front part.
  • FIG. 5 shows a cross section through the front part 4 of FIG. 4, the fastening zone 17 being clearly visible.
  • the partial flap T 2 covered by the partial flap T 3 has a special configuration in the fastening zone 17 in the form of a defined fastening surface 18 for a holding means.
  • This fastening surface 18 has an insert 19 as protection against a piercing needle in the partial flap Ti.
  • This insert 19 has a trough, as a result of which it is possible to undercut the fastening surface 18 by means of a needle, without being able to pierce the partial flap Ti. This prevents corresponding destruction of the partial flap T j and facilitates the use of fasteners.
  • such protection preferably made of a plastic, enables a variable change in width due to the possibility of allowing the partial flaps T 2 and T 3 to lie differently one above the other.
  • the insert 19 can be connected directly to the fastening surface 18. However, the most favorable location depends on which areas of the fabric are to be protected or where the protective device makes the most sense. A position of the protective device under the insert 12 is also preferred.
  • FIG. 6 shows a further advantageous embodiment to ensure safe handling of fasteners.
  • the partial rag T 3 has fastening surfaces 18 which are formed by corresponding quilted seams 20.
  • the stitched seams 20 prevent tearing and tearing when the tensile load is too high on a fastener fastened in a fixed manner within the fastening surface 18.
  • a stitched seam 20 is preferably applied to form a fastening surface 18 in the outer region of a partial flap.
  • There it has a seam reinforcement 21, indicated by the dashed line, which reinforces the edge 8, preferably over a width of at least one centimeter. If the multipurpose tie 1 is to be portable on both sides, the stitched seams 20 are advantageously to be attached when binding an Ascot shape so that they are not visible.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a multi-purpose binder 1.
  • the binding part 3 has a common Liba seam 22, which merges into a reinforced seam 13 as tearing protection in the area that is particularly vulnerable to tension and shear. It is also favorable to put on a seam in the form of a transverse lock 26, which reinforces the tear protection.
  • the partial tabs T 2 and T 3 are made up of two layers, each layer being made of a different material.
  • the insert 12 then also serves as an inner lining.
  • the insert 12 is connected to the binding part 3 by the Liba seam 22 or the seam 13, which prevents it from being pulled out.
  • the insert 12 is thus connected in an unchangeable manner to the multipurpose binder 1 or is held as a removable part, for example with a Velcro fastener, and can therefore be replaced.
  • the shape and the width of the front part 4 of a multipurpose truss 1 can also be changed as required.
  • Figure 8 illustrates a further preferred embodiment of a multi-purpose binder 1.
  • the portion 5 of the front part 4 on the folding lines 6 between two partial flaps T 2 and T 1 or T 3 and T j elements 23 as folding means, which have a certain stiffening function with simultaneous - have a hinge effect.
  • the elements 23 can preferably be introduced in the partial region 5 so that they can be changed, so that in particular the folding line 6 can be moved.
  • the elements 23 can also be introduced into preformed pockets within the front part 4. This defines their position and thus that of the folding line 6. These pockets can also be designed such that an element can be displaced and fixed in a defined manner.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of an element 23.
  • it connects the three partial tabs Ti, T 2 and T 3 to one another, for this purpose it has struts 24 which are connected to one another in an articulated manner by means of suitable hinge-like devices 25.
  • the hinge-like devices 25 can specify corresponding fold lines 6 of the partial flaps.
  • the partial flaps can be connected folded together by means of suitable fastening means 10, such as a push button system.
  • the element 23 can also be detached from the partial tabs T 2 and T 3 and replaced by another element 23. As a result, other fold lines 6 can be achieved.
  • Another advantage of this design is the weight concentration in the tip 7 of the front part 4. This ensures that the multipurpose binder 1 does not leave its correct position in a bound form on the neck even in adverse conditions, for example in strong winds.
  • FIG. 10 shows a further advantageous embodiment of a multipurpose binder 1 with a neck part 2.
  • the neck part 2 in turn has an area that can be opened.
  • the neck part 2 also has fabric areas 27 which are connected to the neck part 2 partially or entirely along their length.
  • the fabric areas 27 have holding means 14, for example buttons or buttonholes, so that they enable the neck part 2 to be closed.
  • this closure can be kept variable in order to be adaptable to different neck widths.
  • only one fabric region 27 and holding means required for this purpose are provided on the neck part 2 or in the region of the binding part 3.
  • the Liba seam 22 in the neck part 2 or in the binding part 3 in turn has a reinforced seam 13 and a lock 26 by a transverse seam, which permanently prevent tearing or tearing of the sewn-together hose.
  • the fabric areas 27 are much more likely to be contaminated than other parts of the multipurpose binder 1. Therefore, the fabric areas 27 are expediently cleanable. Interchangeability of these material areas 27 is particularly advantageously ensured. So these can either be washed or exchanged for new fabric areas 27.
  • FIG. 11 shows a neck part 2 and part of a binding part 3, over which a cover 15 has been pushed.
  • This is fastened to the neck part 2 with holding means 14, the corresponding holding means 14 being advantageously introduced into the neck part 2 in such a way that they can also be fastened when the Liba seam 22 is sewn.
  • the cover 15 has slots 28. Through this can be opened with the neck part 2 closed Part of the front part of the multipurpose tie are pulled through. This also results in the possibility of closing the neck part 2. It is also possible to provide a large width of the front part of the multipurpose binder in the neck part 2. In this way, a large coverage of the neck is achieved there.
  • the neck part has a first fastening device 29 which is designed as a spherical part of a push button.
  • This ball part 29 can be connected to a second fastening device 30, whereby the length of the neck part 2 is changed.
  • the second fastening device 30, which is designed as a spring head of a push button, can be adjusted along the line 31. This allows flexibility with regard to the change in the length of the neck part 2.
  • the binding part 3 is designed wider than the neck part 2. As a result, the multipurpose binder 1 can be used well as a shawl tie.
  • the multi-purpose tie 1 can be used as a long tie. If it is no longer necessary to wear it, for example, a celebration has passed from the official part to the more unofficial part, the neck part 2 is shortened and a broad ascot-shaped knot is tied in the wider part.
  • the multi-purpose binder 1 is shown in FIG. 12 in the opened state.
  • the respective folding seams 35 between the partial flaps 32, 33, 34 are indicated by dashed lines.
  • the folding seams 35 do not stop in the area between the binding part 3 and the front part 4. Rather, they also extend into the binding part 3. This can also change its width along the predetermined folding seam 35.
  • the course is here, however adapted so that the conventional, familiar shape of a long tie can be shaped by the multi-purpose tie 1 shown.
  • a bushing 36 is arranged between the binding part 3 and the front part 4. This can be a loop, a label or an incision in the binding part 3 or front part 4.
  • the shortened neck part 2 can be pulled through the bushing 36, as a result of which a loop is formed. This loop is placed around the neck of a person, in order to then form the opened binding part 3 by its own multiple wrapping to form a cloth.
  • the formation of loops and variable use of the multipurpose tie 1 is illustrated again in the following
  • FIG. 13 shows a further variable multi-purpose binder 1.
  • the neck part 2 has a first 37 and a second 38 V-shaped blank. This allows the width of the neck part 3 to be changed repeatedly. If tension is exerted on the two V-shaped blanks 37, 38, the material 39 located between them is stretched.
  • this material 39 is a stretch fabric that supports the change in width as well as the change in length.
  • This material 39 located between the two blanks 37, 38 also has flexibility if its orientation is 30 ° to 60 °, advantageously 45 ° with respect to other orientations of this or other materials 40 which are adjacent to the material 39. This is indicated in Fig. 13 by appropriate ruling.
  • the front part 4 has means 41 for forming folds.
  • FIG. 14 shows a variable multi-purpose binder 1, which combines features from FIGS. 12 and 13 with one another.
  • the multipurpose tie 1 shown in Fig. 14 can be used for loop formation like a knot tie.
  • the neck part 2 can be reduced to half its length by means of the first fastening device 29 and the second fastening device 30.
  • the fastening devices 29, 30 can sit on the center seam, not shown here, or also offset from it.
  • a lateral offset of the two fastening devices 29, 30 ensures a uniform covering of the neck part 2 that lies one above the other while reducing the length.
  • a needle 42 is fastened as a passage 36.
  • This has a protective cap 43 which has a means 44 for attachment to the multipurpose binder 1.
  • this is a clip that clamps part of the material of the multipurpose binder 1.
  • the bushing 36 in the form of a needle 42 can be flexibly attached to the multipurpose binder 1 in this way.
  • the binding part 3 can then be adjusted in length accordingly by suitable displacement of the needle 42.
  • the binding part 3 can also have markings 45 which propose corresponding fixing points for the passage 36.
  • Preferred dimensions for the length of the binding part 3 are between 55 and 35 cm, preferably about 45 cm.
  • a preferred length range for a completely elongated neck part 2 has approximately the same dimensions. It must be taken into account that other dimensions may of course be necessary for oversizes or undersizes. Further differences in the length dimensions may also depend on whether the variable multi-purpose binder 1 is designed solely for loop formation or knot tying.
  • Fig. 15 shows another variable multi-purpose binder 1, which is also the
  • the multi-purpose binder 1 is sewn together like a tube. It can be seen in the Neck part 2 has a first seam 46. This connects the tube 47 to itself. This first seam 46 is interrupted by the first fastening device 29, which can be connected to the second fastening device 30. Due to the arrangement of the two fastening devices 29, 30 in the neck part 2, this can in turn be shortened to approximately half when shortened. Between the first fastening device 29 and the second fastening device 30, the hose 47, which forms the neck part 2, can be opened along the line 48.
  • the second fastening device 30 not only serves as a counterpart to the first fastening device 29. Rather, it also has the task of connecting different layers of fabric to one another. These can be fabric layers of the neck part 2 or the binding part 3.
  • a second seam 49 leads from the second fastening device 30 to the front part 4.
  • the front part 4 again has a first 32, second 33 and third 34 partial flaps. These can be opened along the folding seam 35.
  • the label 50 serves as tearing protection, similar to an end area 51 designed as a lock the first seam 46.
  • first 29 and / or second 30 fastening device can also be attached in the multipurpose tie 1 in a manner similar to a lock.
  • the label 50 is preferably at its opposite edges 52 with a double seam attached, which is next to or on top of each other. As a result, when the neck part 2 is pulled through the label 50, the latter cannot be separated from the multipurpose binder 1 without brute force.
  • the fabric in particular the outer fabric, is woven in the area of the folding seam 35 of the multipurpose binder 1 in FIG. 15 in such a way that it is thinner there than other, adjacent areas. This is possible, for example, by weaving the warp and weft offset by 45 °.
  • Another possibility of supporting the folding at the folding seam 35 is to connect the partial flaps 32, 33, 34 there in each case so that a kind of groove is created. This is also possible by using thinner fabric.
  • Constrictions 53 are introduced into the material of the multipurpose binder 1 between the neck part 2 and the binding part 3 and between the binding part 3 and the front part 4. These constrictions prevent the parts of the multipurpose binder 1, for example the partial flaps 32, 33, 34 or the region of the neck part 2 that are to be opened and closed, from overlapping the material.
  • the material overlaps lead to thickening, which can lead to pressure points and chafing, especially in the neck area.
  • a suitable cut in those areas where there is an opening and closing or any other change in width prevents the superimposition of material.
  • Such a blank for example the constriction 53, can also be combined with the V-shaped blank 37, 38 in FIG. 17.
  • an incision 68 is also arranged as a passage, into which the free end of the neck part 4 can be inserted if desired.
  • 17 shows a further multipurpose truss 1. This has a first fastening device 29, which is only visible because an opening 54 is shown.
  • the first fastening device 29 in the neck part 2 is a rivet button. This passes through all substances lying one above the other, but is covered by sewing the hose 47 together.
  • the rivet head 29 can also be covered on its other side by the hose 47. Then he holds together those layers of fabric that are in tube 47.
  • the rivet head 29 is visibly attached on both sides and then holds the hose 47 with it.
  • the second fastening device 30 can be covered by a substance additive 55.
  • the material additive 55 is lifted off in such a way that the second fastening device 30 is visible.
  • the fabric additive 55 can be attached in the neck part 2 so that the fastening device 30 disappears in a niche formed with it. It is only uncovered from this when it is needed.
  • the substance additive 55 also serves as protection. It prevents the second fastening device 30 from coming into direct contact with the neck. This avoids injuries, for example due to abrasions when the multi-purpose binder 1 is moved around the neck.
  • the illustrated multipurpose tie 1 in FIG. 17 has, in addition to the second fastening device 30, which is arranged adjacent to the beginning 56 of the changeable neck region, a third fastening device 57.
  • the third fastening device 57 is arranged adjacent to the bushing 36.
  • the feedthrough 36 designed as a label 50, again enables the loop formation of the multipurpose binder 1.
  • Positions of the third fastening device 57, indicated by dashed lines, are also shown, all of which are arranged at least adjacent to the beginning of the hinged front part 4.
  • the multipurpose truss 1 can be worn as a long truss, for men.
  • the fastening devices 30, 57 can in particular be arranged such that they correspond to the average of the male or female neck.
  • the third fastening device 57 Due to the proximity of the third fastening device 57 to the label 50 in FIG. 17, there is also a double fastening possibility when the multipurpose binder 1 is looped.
  • the neck part 2 By shortening the neck part 2 when the first fastening device 29 is connected to the second fastening device 30, the length thereof is shortened by approximately half.
  • a fourth fastening device 58 is visible, which is indicated by dashed lines next to the second fastening device 30.
  • the fourth fastening device 58 is located on the side of the multipurpose binder 1 that is not visible in this view in FIG. 17. It is designed in such a way that it can be fixed with the third fastening device 57.
  • the length of the binding part 3 to be wrapped is determined as a function of the neck size.
  • a further development of this embodiment provides that the fourth fastening device 58 and the second fastening device 30 merge into one, which can be used on both sides of the multipurpose truss 1.
  • the third fastening device 57 has a material cover 59, which is indicated as a check.
  • the material cover 59 in turn serves as protection. At the same time, it also serves as insulation. If the multi-purpose binder 1 is in a cold environment, it is uncomfortable for one person if metal parts of the multi-purpose binder adapted to this temperatureschreibbinders 1 come into direct skin contact. The material cover 59 prevents this.
  • an inner layer 11 can be seen in the beginning 56 of the changeable neck region. As already indicated here, this can be pulled out of the hose 47. The inner layer 11 thus serves to widen the neck part 2 when using the multi-purpose binder 1 as a scarf.
  • the inner layer 11 is no longer required, it can be stuffed back into the hose 47.
  • the inner layer 11 is fastened in the multi-purpose binder 1. This was done in this embodiment of the multi-purpose binder 1 with the inclusion of the third fastening device 57. This ensures that the insert 12 cannot be torn off the multi-purpose binder 1 even with strong tensile forces.
  • the cross bar 60 can be used as a feedthrough 36, but can also be used within the hose 47 and thus inside the multipurpose binder 1. It advantageously serves as a holder for fabric areas of the multipurpose truss 1. In order to facilitate guiding the fabric area past the cross bar 60, it is constructed in layers.
  • a layer 62 is arranged around a core 64. This can consist of fabric or other materials.
  • the layer 62 is rotatably arranged around the core 61.
  • the layer 62 has such a low coefficient of friction that a substance passed past it will show no or only imperceptible signs of wear even over longer periods of use of the multipurpose binder 1.
  • Fig. 19 shows a cross section through a multi-purpose binder 1.
  • Insert 12 is arranged inside the multi-purpose binder 1. It is held by the inner layer 11 on one side and on the other side by the back 63 of the second partial flap 33.
  • the insert 12 is can be used to give the multi-purpose binder 1 a shape. It can also be used to create a warming effect in the neck area.
  • An insert 12 can be located not only in the second partial flap 33.
  • the first partial tab 32 and the third partial tab 34 can also have an insert 12. Since they would otherwise not be visible in this cross section, these are indicated by dashed lines.
  • the multi-purpose binder 1 can thus have a plurality of inserts 12, which can also be continuous and are designed as a single insert 12.
  • the insert 12 is interchangeably arranged in the multipurpose binder 1. The same also applies to the inner layer 11.
  • the inner layer 11 can also be fastened with the insert 12, wherein the multipurpose binder 1 can also have additional fastening means for the insert 12. These are, for example, tabs, loops or loops.
  • the inner layer 11 can also be fastened by a label or another passage, which is not shown here.
  • the folding seams 35 shown are designed so that on the one hand there is a permanent bond between the parts thus assembled. On the other hand, they specify the fold-out line along which the first partial flap 32 and the third partial flap 33 are folded.
  • FIG. 20 shows a further cross section through another multi-purpose binder 1.
  • the insert 12 is also held by the cross bar 60.
  • This configuration is expedient in the case of interchangeable inserts 12, since this facilitates the implementation of the insert 12 in the multipurpose binder 1.
  • the use of a plurality of crossbars 60 along the length of the multipurpose truss 1 ensures that the insert 12 does not slip.
  • An exchange of the insert 12 is possible, for example, by pulling it out of the beginning 56 of the changeable neck region of the neck part 2 from FIG. 6.
  • the tube 47 is then open to the inside and is not sewn shut.
  • the third fastening device 57 in FIG. 17 can then be used to fix the insert 12.
  • the core 61 of the cross bar 60 is indicated by dashed lines. If the layer 62 is to be rotatable, the core 61 is fastened in the folding seams 36.
  • the insert 12 is arranged only in part of the front part 4; in another embodiment, the insert 12 extends over the entire front part and also at least partly in the binding part 3. Also, several inserts 12 are in a row in the multi-purpose binder 1 can be arranged. In an expedient embodiment, the neck part 2 has no insert 12 in those areas that can be widened or extended.
  • the multipurpose truss 1 thus represents a new combination through its use as a long truss with that as a scarf.
  • the 21 shows the multipurpose truss 1 in its form as a long truss.
  • the first fastening device 29, shown in more detail in FIG. 22, and the second fastening device 30, shown in more detail in FIG. 23, can be fixed together.
  • the neck part 2 lies between them.
  • the multipurpose binder 1 has a label 50 as a passage 36. Between the second fastening device 30 and the label 50 lies the binding part 3.
  • a needle 42 is held in fabric incisions 64 provided for this purpose.
  • the neck part 2 and the binding part 3 together have the length A.
  • the binding part 3 has the length B and the neck part 2 the length H.
  • each length B is also adapted to a specific binding, for example a Winsor knot.
  • FIG. 24 shows the shortening of the length H of the neck part 2 to approximately its half.
  • the needle 42 of the protective cap 43 is detached from the multipurpose binder 1, where it held the first partial flap 29 with the third partial flap 30 in the form of a long binder.
  • FIG. 25 shows the fixing of the first fastening device 29 with the second fastening device 30, so that the state of the multipurpose truss 1 shown in FIG. 26 is present with the front part 4 opened.
  • FIG. 27 shows how the half-neck part 2 is guided through the label 50, whereby the multi-purpose binder 1 shown in FIG. 28 forms from the front.
  • FIG. 29 shows the formation of loops of the first loop 65 by crossing half of the binding part 2 through the folded-out front part 4.
  • the front part 4 is now pulled out from below along the direction of the arrow upwards passed through the first loop 65. This results in the first wrapping in the multipurpose binder 1, as shown in FIG. 30, is currently being carried out.
  • the first loop 65 becomes a loop in which the looping region 66 can be displaced along the half neck part 2.
  • Fig. 31 shows the half neck part 2 as it peeps out from under the opened front part 4.
  • the front part 4 is in particular guided from bottom to top through the loop and then around it again until the label 50 is no longer visible but is located within the wrapped area.
  • FIG. 32 again shows a side view of the looping area 66, in which the half neck part 2 is so movable that the neck width is thus reduced by pulling can be. This change in neck size is also illustrated in FIG. 33.
  • the use of the multi-purpose tie 1 is shown as a shawl tie with a knot tie.
  • the multipurpose truss 1 has a neck part 2 that can be opened. This is limited by the first fastening device 29 and the second fastening device 30. Furthermore, the front part 4 can also be opened. The opening of the first partial flap 32 and the third partial flap 33 is limited by the label 50, which prevents the second seam 49 from tearing as well as the second fastening device 30. The first fastening device 29 prevents the first seam 46 from tearing. As in FIG. 35 shown, the now opened neck area 2 is formed by crossing the front part 4 and the binding part 3 to form the first loop 65. The front part 4 is then guided from the bottom inwards into the first loop 65 and from the top formed in this way Sling pulled out. As shown in FIG.
  • the front part 4 is crossed from above a first part of the binding part 3, then passed under a part of the neck part 2. This forms the wrap area 66.
  • 37 shows how the front part 4 is rotated by 180 ° with the region of the binding part 3 which has not yet been wrapped around. Then, as shown in FIG. 38, the front part is again guided into the loop from above around the wrap area 66, so that the state of the multipurpose tie 1 shown in FIG. 39 results.
  • FIGS. 41 and 42 show how the front part 4 is guided over the looping region 66 and thus also over the neck part 2 projecting downwards, before it can be pulled upwards again through the loop.
  • the binding part 3 is formed into a knot until the label 50 is no longer visible from the outside outside the wrapping area 66 thus formed. This is necessary because the label 50 marks the beginning of the opening of the partial flap.
  • the process of the last winding is shown in FIGS. 41 and 42.
  • the multipurpose tie shown in FIG. 43 in knot weave can also be adjusted with regard to its neck width by pulling on the neck part 2 as in the case of loop formation.
  • the opened front area 4 is pulled apart again in such a way that the looping area 66 is no longer visible to the outside.
  • the structure of the multipurpose truss and the type of binding make it clear that, in contrast to the knot formation in normal long straps, in which the looping for knot formation would depend on the protruding length of the front part, which defines the visible length of it. in the multipurpose tie 1, the wrapping for knot formation depends on the binding part 3 and on the beginning of the opening of the front part 4.
  • FIG. 45 shows yet another possibility of varying the overall length of a multipurpose truss 1. Sections of the multipurpose truss 1 are overlapped and connected to one another by means of the first 29 and second 30 fastening devices.
  • Figure 46 shows a particularly advantageous length distribution between the neck part (2), binding part (3) and front part (4) when shortened to a cloth.
  • the front part has a length of between 40 cm and 60 cm, in particular approximately 50 cm. This length is sufficient for use as a tie as well as a cloth.
  • FIG. 47 shows how the material surrounding the first fastening device 29 at least partially has a gathering 67.
  • This detail serves to design a protection of the skin which comes into contact with the first fastening device 29 or the second fastening device 30 when the multipurpose binder is bound.
  • the fastening device 29 is at least partially covered with the fabric by the gathering 67.
  • the gathering 67 can also be carried out in such a way that the fastening device 29 virtually disappears in it and is only exposed when the fastening device 29 is also used.
  • the multipurpose binder according to the invention is characterized by its versatility for different occasions, be it official or casual. Just like the use of a multipurpose binder on different occasions, combinations of different fabrics and materials are possible in different sections of the multipurpose binder, with more depending on the wearing area skin-friendly fabric compared to one, for example more decorative fabric can be chosen.
  • a multipurpose tie that can be designed in this way also offers the possibility of not only being worn appropriately by men, but also by women as a scarf or the like in blouses.
  • T., T 2 , T 3 partial lobes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen Mehrzweckbinder (1) mit einer Gesamtlänge, aus einem Halsteil (2) mit einer Breite, einem Bindeteil und einem Vorderteil (4) zur Verfügung, wobei der Bindeteil zu einem Knoten verschlungen werden kann. Der Mehrzweckbinder ist einstückig und durch einen Aufbau von zumindest einem Teilbereich des Vorderteiles von einer ersten Länge von mindestens 15 cm aus mindestens zwei frei klappbaren Teillapen variabel, wobei durch eine Verstellmöglichkeit der Gesamtlänge des Mehrzweckbinders, wobei die Gesamtlänge wiederholbar veränderbar ist, und/oder durch eine Verstellmöglichkeit der Breite des Halsteiles (2), wobei die Breite wiederholbar veränderbar ist, eine zusätzliche Variationsmöglichkeit vorhanden ist. Weiterhin wird ein Verfahren geschaffen, das die Mehrzweckfähigkeit des Mehrzweckbinders vorteilhaft ausnutzt. Der erfindungsgemäße Mehrzweckbinder zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit für verschiedene Anlässe aus, sei es offizieller oder legerer Art. Der Mehrzweckbinder bietet auch die Möglichkeit, nicht nur in passender Weise von Männern, sondern auch von Frauen als Halstuch oder ähnliches bei Blusen getragen zu werden.

Description

Einstückiger variabler Mehrzweckbinder
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrzweckbinder mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil. Das Bindeteil kann dabei zu einem Knoten verschlungen werden. Unter einem Mehrzweckbinder ist hier ebenfalls eine Krawatte oder Langbinder, ein Halsbinder oder auch eine Art von Schal zu verstehen, sofern der Zuschnitt dieser sich über ihre Länge ändert.
Krawatten weisen üblicherweise ein Bindeteil, ein Halsteil und ein Vorderteil auf, wobei eine deutliche Trennung dieser voneinander nicht gegeben sein muß. Bevorzugt wird das Bindeteil derart zu einem Knoten verschlungen, daß ein Teil des Vorderteiles das überstehende Teil des Halsteiles mit seinem freien Ende abdeckt. Die dekorative Erscheinung der Krawatte wird somit im wesentlichen durch die Wahl des Krawattenstoffes und die Ausgestaltung des Vorderteiles bestimmt. Die Ausgestaltung wie auch die Wahl des Krawattenstoffes ist jedoch nicht beliebig. Bei der Herstellung von Krawatten kann der Krawattenstoff nicht beliebig bestickt oder gestaltet, z.B. aus Spitze hergestellt, sein. Dieses würde eine gegebenenfalls traditionelle Weiterverarbeitung eines Krawattenstoffes nicht unterstützen. Andererseits wird die Wahl des Krawattenstoffes auch dadurch eingeschränkt, daß aus dem Gebrauch einer gefertigten Krawatte herrührende Anforderungen bestehen. Diese Anforderungen sind beispielsweise Langlebigkeit, Robustheit, Bindequalität, Waschbarkeit und/oder Bügelbarkeit. Aufgrund dessen ist es möglich, daß die optische Qualität bei der Wahl eines Krawattenstoffes in den Hintergrund treten kann. Eine weitere Einschränkung einer Krawatte ergibt sich aufgrund von modischen Vorstellungen, die für bestimmte Bereiche bzw. Anlässe letztendlich nur verschiedene Ausgestaltungen eines Langbinders zulassen. Während festlich gehaltene Anlässe eine eher dezente Gestaltung einer Krawatte verlangen, sind insbesondere im Freizeitbereich Krawatten mit bunten, teilweise auch grellen Motiven bevorzugt. Hinzukommend verändert sich über die Zeit ebenfalls der Geschmack bezüglich der Ausfoπnung einer Krawatte. Dieser Wechsel setzt einer Krawatte eine nur begrenzt anwendbare Lebensdauer. Bekannt sind daher Krawatten, bei denen Einzelteile austauschbar sind. Das DE 88 17 058 UI zeigt eine Krawatte, bei der zumindest das Vorderteil austauschbar ist. Die EP 0 579 972 offenbart einen Langbinder, dessen Länge sich aus mehreren, zueinander fügbaren Einzelteilen zusammensetzt. Diese Einzelteile können unterschiedliche Motive und/oder Muster aufweisen. Das DE 92 06 006 UI offenbart ebenfalls eine mehrstückige Krawatte, wobei das Vorderteil aus zwei voneinander unterschiedlichen, aber miteinander verbindbaren Teilen besteht, während die FR 73 37 114 eine Krawatte zeigt, bei der ein Vorderteil in einen Halsteil einsteckbar ist.
Weiterhin offenbart das DE 69 13 333 eine Krawatte nach Art eines Langbinders mit zwei Krawattenstoffschichten. Diese bilden jeweils eine Schaufläche aus, wobei beide Schauflächen .am Krawattenrand teilweise miteinander verbunden sind. Durch Aufklappen einer der beiden Schauflächen wird die andere freigelegt. Eine andere Art einer Mehrfachnutzung zeigt die FR 25 93 680. Der dort dargestellte Langbinder wird als Überraschungskrawatte bezeichnet, da sein Vorderteil aufklappbar ist und aus dem derartig gebildeten Raum eine Fliege entnommen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Krawatte zu schaffen, die mehrzweckfähig ist und unterschiedliche Ausgestaltungen von sich aus zur Verfügung stellt. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein geeignetes Verfahren zur Ausnutzung der Mehrzweckfähigkeit der Krawatte unter Einbeziehung der unterschiedlichen Ausgestaltungen der Krawatte zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Mehrzweckbinder mit den Merkmalen des Anspruches 1 und 52 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 54. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Mehrzweckbinder mit einer Gesamtlänge, aus einem Halsteil mit einer Breite, einem Bindeteil und einem Vorderteil, wobei der Bindeteil zu einem Knoten verschlungen werden kann, ist einstückig. Durch einen Aufbau von zumindest einem Teilbereich des Vorderteiles von einer ersten Länge von mindestens 15 cm aus mindestens zwei frei klappbaren Teillappen ist der Mehrzweckbinder variabel, wobei durch eine Verstellmöglichkeit der Gesamtlänge des Mehrzweckbinders, wobei die Gesamtlänge wiederholbar veränderbar ist, und/oder durch eine Verstellmöglichkeit der Breite des Halsteiles, wobei die Breite wiederholbar veränderbar ist, eine zusätzliche Variationsmöglichkeit vorhanden ist.
Unter frei klappbar ist zu verstehen, daß die beiden Teillappen nicht durch eine Naht permanent miteinander fixiert sind. Dadurch ist es möglich, die Breite des Teilbereiches wunschgemäß zu ändern. Der variable Mehrzweckbmder mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil ist weiterhin einstückig ausgebildet. Die Verwendung eines einzigen Mehrzweckbinders für verschiedene Anlässe macht es nicht nötig, zusätzliche Teile für den Mehrzweckbinder immer mit sich zu tragen. Die Variabilität sichert der Mehrzweckbinder von sich aus. Die frei wiederholbare Klappbarkeit ist daher auch eine selbständige erfinderische Idee, die auch eigenständig ist.
Die Variabilität wird weiterhin insbesondere durch eine Verstellmöglichkeit der Gesamtlänge und/oder der Breite bevorzugt im Halsteil erzielt. Dadurch ist der Mehrzweckbinder nicht nur für festliche Angelegenheiten, sondern ebenfalls auch als Schal oder als legereres Tuch verwendbar. So wird beispielsweise ein als Krawatte getragener Mehrzweckbinder mit einer Länge von ungefähr 1,5m auf etwa 1,1m Gesamtlänge verkürzt, wenn dieser Mehrzweckbinder als Schal oder Tuch genutzt wird.
Das Verfahren zur Verwandlung eines Mehrzweckbinders mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil von einer Krawattenform in eine
Tuchform hat die folgenden Schritte:
Aufklappen von mindestens zwei frei klappbaren Teillappen des Vorderteiles bis zu einer Durchführung und/oder einer gegen Einriß geschützten Naht, insbesondere eine Verriegelung, im Vorderteil, Umschlingen des Bindeteiles solange um sich selbst, bis die Durchführung oder die Naht gerade unter einem dabei ausgebildeten Tuchknoten verschwindet und - Überdecken des ausgebildeten Tuchknotens mit den ausgeklappten
Teillappen, wobei die Verwandlung wieder rückgängig gemacht und der Mehr- zweckbinder als Krawatte genutzt werden kann.
Entsprechend einer Weiterentwicklung sieht das Verfahren ein wiederholbares Verkürzen des Halsteiles mittels einer Befestigungsvorrichtung vor. Bei einem teilweisen Durchstecken des verkürzten Halsteiles durch die Durchführung wird insbesondere die Umschlingung des Bindeteiles erleichtert, um einen ausreichend breiten und dicken Tuchknoten zu erhalten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umschlingung des Bindeteiles und Bildung des Tuchknotens so ausgeführt wird, daß durch Ziehen am Halsteil eine Halsweite eingestellt wird. Die Nutzung des Mehrzweckbinders als Tuch ist dadurch unterstützbar, daß ein Bereich des Halsteiles wiederholbar verbreitert wird. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht weiterhin vor, daß das Vorderteil zumindest in einem Teilbereich aus mindestens drei frei klappbaren Teillappen aufgebaut ist. Die Teillappen können dann eingeklappt aneinander oder auch zumindest teilweise übereinanderlappend zu liegen kommen. Sie sind vorteilhafterweise miteinander verbindbar, wobei sie dazu geeignete Befestigungsmittel aufweisen. Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, daß der aufklappbare Teilbereich des Vorderteils mindestens 25 cm, insbesondere mindestens 30 cm und bevorzugt mindestens 35 cm beträgt. Dadurch wird verhindert, daß eine Faltenbildung auftritt, wenn der aufgeklappte Teilbereich in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung genutzt wird, um eine Art Ascot-ähnliche Überdeckung des vorteilhafterweise im Bindeteil hergestellten Knotens auszubilden. Dabei ist unter einem Ascot folgendes zu verstehen: Ein Ascot wird in etwa schalmäßig mit sich selbst umschlungen, ohne einen Knoten zu bilden, und bildet am Hals eines Ascot- Trägers eine deutlich breitere Abdeckung gegenüber einem herkömmlichen Langbinder, wobei das Ende des Ascots in das teilweise geöffnete Hemd eingelassen wird und dort aus dem Sichtbereich verschwindet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Mehrzweckbinders sieht vor, daß die Breite zumindest des Teilbereiches des Vorderteils einstellbar veränderbar ist. Günstig ist es, wenn die Breite des Teilbereiches des Vorderteiles von einer voreingestellten, einem Mehrzweckbinder entsprechenden Breite zu der eines Tuches aufklappbar ist. Insbesondere ist anzustreben, die Breite um mindestens 25 % zu vergrößern, vorzugsweise um mehr als 50 % und insbeson- dere um mehr als 100 %. Je nach Aufbau des Vorderteiles, ob zwei oder mehr frei klappbare Teillappen vorhanden sind, verteilt sich eine entsprechende angestrebte maximale Breite auf diese verschiedenen Teillappen. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders sieht vor, daß der aufklappbare Teilbereich mindestens 40 cm beträgt, wobei vorteilhafter- weise die Teillappen bis zum Ende des Vorderteils des Mehrzweckbinders frei umklappbar sind. Dadurch wird erreicht, daß unabhängig davon, wo im Bindeteil oder auch im Vorderteil derselbe zu einem Knoten verschlungen wird, immer ausreichend Stoff zur Verfügung steht, die Ascot-förmige Form in ausreichender Länge zum Einstecken in ein Hemd zu erzielen.
Um einen Mehrzweckbinder auch in Ascot-förmiger Form so nutzen zu können, daß keine störenden Unterschiede zwischen der Breite des Vorderteiles und des Halsteiles auftreten, besitzt letzteres ebenfalls die Fähigkeit, mehrzweckfähig zu sein. Das Halsteil oder ein Abschnitt von ihm weist in einer Ausführung keine Einlage oder Innenfutter auf. Dafür ist der Abschnitt nicht schlauchförmig, sondern klappbar und so breit ausgeführt, daß der am Hals zu liegen kommende Stoff, vorzugsweise Seide, eingeklappt zusammen mit dem Außenstoff in etwa die Materialstärke des übrigen Mehrzweckbinders hat. Das Ein- und Aufklappen dieses Abschnittes wird zum einen durch einen Stretch-Effekt des oder der verwendeten Stoffe selbst und zum .anderen durch den Zuschnitt unterstützt. Der Krawattenstoff wird vorzugsweise aus dem Webstoff so herausgeschnitten, daß diese Einzelteile etwa 45° versetzt zur Senkrechten der Webrichtung des Webstoffes liegen. Der Stoff der Einzelteile erhält so eine gewisse Flexibilität. Die jeweiligen Enden des Abschnittes, die wieder in Schlauchform übergehen, sind weiterhin so ausgebildet, daß bei Zug an ihnen die Verbreiterung quasi sich einrollt und damit zu ihrer längslaufenden Mittellinie strebt. Dieses kann beispielsweise erreicht werden, indem die Ränder der Verbreiterung sanft geschnitten und schließlich für einen Übergang vom Offenen zum Schlauchförmigen anein- ander befestigt sind. Ein Faltenwurf im Halsbereich wird dadurch gleichzeitg vermieden, so daß ein zusätzlicher Stoffanschluß oder ein entsprechend breiter Zuschnitt keine Tragebeeinträchtigung des Mehrzweckbinders hervorrufen. Eine Weiterentwicklung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß der Innenstoff, vorzugweise Seide, an den jeweiligen Enden des Abschnittes mit dem Außenstoff vernäht ist, dann jedoch ein davon freier Bereich des Innenstoffes sich anschließt. Dieser kann vorteilhafterweise im schlauchförmigen Teil des Halsteiles eingesteckt werden und im Zusammenspiel mit einem anderen freien Bereich oder dem Halsteil eine Schließung des Halsteiles durch geeignete Mittel ermöglichen. Bei Nutzung des Mehrzweckbinders in seiner Ascot-förmigen Form braucht dann kein Knoten geschlungen zu werden. Vielmehr kann das aufgeklappte Vorderteil nun so mehrfach mit dem Bindeteil um das Halsteil geschlungen werden.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des Mehrzweckbinders ist zumindest teilweise die Länge und/oder die Breite vor allem seines Halsteiles wiederholbar veränderbar. Im folgenden werden weitere verschiede- ne Möglichkeiten anhand der besonders bevorzugten Veränderung des Halsteiles aufgezeigt.
Eine Ausführungsform eines Mehrzweckbinders hat einen V-förmigen Zuschnitt. Dieser befindet sich in einem Endbereich eines aufklappbaren Berei- ches des Halsteiles. Vorzugsweise begrenzt der V-förmige Zuschnitt auch diesen, so daß sich an diesen Zuschnitt das Bindeteil oder das Vorderteil direkt anschließt. Wird nun Zug auf das Halsteil ausgeübt, dehnt sich das Material des Halsteiles, was durch den V-förmigen Zuschnitt unterstützt wird. Dieser erlaubt, daß das Halsteil im Zustand ohne Zug eine größere Breite aufweist als mit Zug. Ein zu ändernder Bereich im Halsteil ist dadurch definierbar, daß der Halsteil zwei V-förmige Schnitte aufweist. Diese sind dann die Grenzen des veränderbaren Halsteiles. Neben der Nutzung eines V-förmigen Schnittes ist ebenfalls jeder andere Zuschnitt einsetzbar, der die wiederholbare Veränderbarkeit des Halsteiles gewähr- leistet. Die Aufklappbarkeit des Halsteiles ist weiterhin durch die Art der Anordnung der Stoffausrichtung erzielbar. Wie oben schon ausgeführt, besitzt die Stoffausrichtung im aufklappbaren Bereich ein anderes Elastizitätsverhalten, wenn der aufklappbare Bereich eine um 30° bis 60°, insbesondere um 45° gedrehte Stoffausrichtung gegenüber einem anderen Bereich des Mehrzweckbinders aufweist. Das Elastizitätsverhalten hängt von der Art des verwendeten Stoffes ab und ist durch Änderung des Aufbaus des Stoffes gezielt einstellbar. Der Bereich mit einem gedrehten Stoffzuschnitt ist mit den benachbarten Bereichen fest verbunden, beispielsweise durch ein oder mehre- re Nähte. Auf diese Weise ist die Einstückigkeit des variablen Mehrzweckbinders gesichert. Unter einstückig ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, daß das Halsteil, das Bindeteil und das Vorderteil so miteinander verbunden sind, daß sie nur unter Zerstörung des Mehrzweckbinders wieder voneinander getrennt werden können.
Eine weitere Ausfuhrungsform des Mehrzweckbinders hat einen Halsteil, der in der Länge fixiert wiederholbar kürzbar und wieder verlängerbar ist. Die Fixierung verhindert, daß beispielsweise die gekürzte Länge des Halsteiles sich unfreiwillig wieder ändert. Somit ist sichergestellt, daß die Variabilität des Mehrzweckbinders, auch bei vielfachen Änderungen über einen langen Zeitraum betrachtet, erhalten bleibt. Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend, ist das Halsteil einstellbar veränderbar. Das bedeutet, daß die wiederholbare Längenänderung nicht von vornherein für den variablen Mehrzweckbinder festgelegt ist. Eine einstellbare Änderlichkeit des Halsteiles ist beispielsweise mittels einer verschieblichen Fixierung oder auch durch aneinanderhaftende Flächen erzielbar.
Zur Durchführung der Veränderung des Halsteiles, sei es in der Länge und/oder der Breite, weist zumindest das Halsteil bei einer bevorzugten Ausführung mindestens eine Befestigungsvorrichtung auf. Die Befestigungs- Vorrichtung kann beispielsweise eine Fixierung sein, wie sie eben besprochen wurde. Bei einer Ausführung eines Mehrzweckbinders ist die Befestigungsvorrichtung zumindest benachbart zu einem Anfang des veränderbaren Halsbereiches. Dieses erlaubt beispielsweise, diesen veränderbaren Halsbereich bei einer Änderung des Halsteiles abdecken zu können oder ihn auch zumindest nur teilweise freiliegen zu lassen. Stimmt der Anfang des veränderbaren Halsbereiches mit dem Übergang vom Halsteil zum Bindeteil überein bzw. ist die Befestigungsvorrichtung zumindest benachbart zum Bindeteil vorhanden, so läßt sich das Halsteil sehr weit verkürzen. Für die Variabilität des Mehrzweckbinders sowie der Längenkürzung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn eine Befestigungsvorrichtung zumindest benachbart zu einer Durchführung vorhanden ist. Unter einer Durchführung im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, daß ein Teil des Mehrzweckbinders durch diese Durchführung durchsteckbar ist. Die Durchführung kann ein Etikett, eine Schlaufe oder auch beispielsweise ein Einschnitt im Bindeteil oder Vorderteil sein. Der Einschnitt ist so ausführbar, daß in diesen das Halsteil einsteckbar ist und damit im Mehrzweckbinder verschwindet. Bei Einbringung von zwei Einschnitten ist es möglich, das durchgeführte Halsteil durch den Mehrzweckbinder durchzustecken und anschließend an der Befestigungsvorrichtung zu fixieren. Dazu kann der Mehrzweckbinder nicht nur eine Befestigungsvorrichtung, sondern auch mehrere aufweisen. Dadurch ist die Länge und/oder Breite des Halsteiles verschieden einstellbar änderbar. Dazu sind die Befestigungsvorrichtungen untereinander miteinander verbindbar.
Bei einer weiteren Ausführungsform eines Mehrzweckbinders ist die Befestigungsvorrichtung zumindest teilweise mit Material, insbesondere Stoff, abgedeckt. Auf diese Weise sind auch Befestigungsvorrichtungen einsetzbar, die Kanten aufweisen. Die Abdeckung verhindert, daß eine Person sich beim Umgang mit dem Mehrzweckbinder verletzt. Dieses ist insbesondere in den am Hals anliegenden Bereichen des Mehrzweckbinders wichtig. Weiterhin ist das Material als elastische Schutzschicht einsetzbar. Wird in dem um den Hals einer Person liegenden Mehrzweckbinder ein Knoten gebildet und dieser festgezogen, verhindert das Material ein Aufdrücken und Ausbilden von Preßstellen durch die sich im Halsbereich befindende Befestigungsvorrichtung. Weiterhin erlaubt die Abdeckung, daß die mögliche Materialauswahl für die Befestigungsvorrichtung sehr breit ist. Insbesondere Stoffe wie Nickel, Kupfer oder .ähnliche, die bei manchen Menschen eine allergische Hautreaktion auslösen, sind bei geeigneter Abdeckung trotzdem für die Befestigungsvorrichtung einsetzbar. Weiterhin ist die Befestigungsvorrichtung nutz- bar, um Stofflagen, aus denen das Halsteil, das Bindeteil oder das Vorderteil besteht, miteinander zu fixieren. Dazu kann die Befestigungsvorrichtung ganz oder teilweise durch alle Stofflagen hindurchgehen. Sie kann aber auch auf einer ersten Stofflage befestigt sein, um anschließend die restlichen Stofflagen zu fixieren. Die Befestigungsvorrichtung ist insbesondere so anbringbar, daß sie versteckbar ist, das bedeutet, daß sie nicht sichtbar ist. Dieses kann in einer Falte des Mehrzweckbinders sein, aber ebenso auch durch das Material, was die Befestigungsvorrichtung abdeckt, erfolgen. Eine weiter bevorzugte Ausgestaltung weist eine Raffung des Materials benachbart zu der Befestigungsvorrichtung auf. Dieses hat den Effekt, daß die Befesti- gungsvorrichtung zumindest an ihrem Rand vom Material bedeckt wird, so daß ein direkter Hautkontakt mit zumindest dem Rand vermieden wird.
Bevorzugte Befestigungsvorrichtungen sind Federköpfe oder Kugelteile. Diese miteinander verbunden, ergeben dann einen Druckknopf. Durch diesen ist die Veränderung der Länge und/oder Breite des Halsteiles auf unkomplizierte Weise herstellbar und wieder lösbar. Weitere mögliche Befestigungsvorrichtungen sind Nadeln, Haftflächen, Knöpfe mit entsprechendem Pendant, Schleifen oder ähnliches. Neben der Variabilität des einstückigen Mehrzweckbinders aufgrund der Längen- und/oder Breitenänderung des Halsteiles weist dieser in einer vorteilhaften Ausführung das Bindeteil so lang auf, daß mit zwei bis fünf, vorzugsweise drei Umschlingungen des Bindeteiles mit sich selbst daraus ein Knoten fertig bindbar ist. Das Bindeteil, welches zwischen dem Vorderteil und dem Halsteil liegt, ist durch geeignete Markierungen anzeigbar. Auch kann das Bindeteil ein anderes Material aufweisen als das Halsteil sowie das Vorderteil. Neben anderen Markierungsmöglichkeiten wie durch Fäden, kurze Änderung der Webart oder ähnlichem ist auch die Befestigungsvorrichtung zur Festlegung des Bereiches einsetzbar, der für die Bildung eines Knotens zur Verfügung steht. Durch die Längenbeschränkung des Bindeteils ist dann je nach Einsatzzweck des Mehrzweckbinders immer festgelegt, wieviel Material im Knoten verdreht werden kann. Davon ist es auch abhängig, was für ein Knoten und wie dick dieser ist.
Eine weitere Begrenzung des Bindeteiles ist durch entsprechende Anordnung der Durchführung erzielbar. Diese wird so angebracht, daß sie bei einer zwei bis fünffachen Umschlingung des Bindeteiles mit sich selbst gerade im Knoten verschwindet. Je nach dem, wie lang das Bindeteil und damit auch die Dicke des zu bildenden Knotens vorgesehen ist, ist die Durchführung zumindest benachbart zum Vorderteil angeordnet. Durch zusätzliche Anordnung einer Befestigungsvorrichtung zumindest benachbart zur Durchführung ist das Halsteil, sofern notwendig, dort auch fixierbar.
Gemäß einem vorteilhaften Gedanken der Erfindung ist das Vorderteil wiederholbar auf- und zuklappbar. Dadurch gelingt es, den Mehrzweckbinder nicht nur als Langbinder, sondern ebenfalls als Ascot-ähnliches Tuch nutzen zu können. Diese wiederholbare Auf- und Zuklappbarke it ist durch eine entsprechende Ausbildung des Vorderteiles selbst vorgegeben. Darunter ist eben nicht zu verstehen, daß das Vorderteil eines üblichen Langbinders einfach umgeklappt wird. Das Vorderteil des Mehrzweckbinders weist die Fähigkeit zur Aufklappung insbesondere bis zu einem Einreißschutz einer Naht, insbesondere einer Verriegelung auf. Die Naht kann sich noch im Vorderteil, aber ebenso im Bindeteil befinden. Sie dient zur schlauchförmi- gen Zusammenführung eines oder mehrerer Stoffe, die dann das entsprechende Vorder- oder Bindeteil ausbilden. Auch ist das Vorderteil so ausbildbar, daß die Naht erst im Bindeteil beginnt. Der Einreißschutz, der das Zerstören der Naht verhindert, ist dann als Kennzeichnung dieses Überganges nutzbar. Neben der Verriegelung als Einreißschutz ist beispielsweise die Nutzung eines Etikettes ebenfalls möglich. Dieses wird dann entsprechend dauerhaft um die Naht befestigt.
Die Mehrzweckfähigkeit des Mehrzweckbinders wird weiterhin dadurch unterstützt, wenn das Vorderteil und/oder benachbarte Teile Mittel zur Faltenbildung aufweisen. Diese Mittel sind nützlich, wenn der Mehrzweckbinder ascotmäßig oder als Schal genutzt wird. Solche Mittel sind kleine eingewirkte oder eingebrachte Fäden, Raffband, ein oder mehrere Schlitze, vor allem in einer Einlage, die sich im Vorderteil befindet. Beim Binden des Mehrzweckbinders kann man in die Schlitze in der Einlage eingreifen, was dann zur Faltenbildung führt. Dieser Faltenbildung kommt dann nochmals eine besondere Bedeutung zu, wenn das Vorderteil aus zwei oder mehr zueinander klappbaren Teillappen aufgebaut ist. Diese sind aneinander gefügt, insbesondere miteinander vernäht. Bevorzugt ist ein Vorderteil, was drei Teillappen aus drei Einzelstücken zusammengenäht aufweist. Die Naht zwischen den einzelnen Teillappen ist dann nutzbar, im Vorderteil eine Innenlage zu befestigen. Neben der Innenlage kann das Vorderteil ebenfalls eine Einlage enthalten. Diese ist zwischen der Innenlage und dem Stoff des Vorderteils anordbar. Zur Anordnung der Innenlage und/oder der Einlage im Vorderteil können diese Befestigungsmittel aufweisen. Dieses können La- sehen, Schlaufen, Schlingen oder auch Klettverschlüsse sein. Entsprechend der Variabilität des Mehrzweckbinders weist eine Ausführungsform des Mehrzweckbinders eine Innenlage und/oder Einlage auf, die aus einem Schalstoff besteht. Als Schalstoff ist beispielsweise Kaschmir bevorzugt geeignet. Ebenso sind Polyester, Baumwolle, Seide oder ähnliches anwend- bar, die eine für einen Schal entsprechende Verarbeitung aufweisen. Die Einlage wird vorzugsweise im Vorderteil aufgeklebt und vernäht. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform eines Mehrzweckbinders ist die Einlage an der Innenlage befestigt.
Eine besondere Mehrzweckfähigkeit ergibt sich, wenn die Einlage auswechselbar befestigbar ist. Dieses ist zweckmäßig bei einer Anordnung benachbart zu einer Durchführung und/oder Befestigungsvorrichtung. Dort kann die Einlage günstig fixiert werden. Daß die Einlage auswechselbar ist, widerspricht nicht dem Gedanken der Einstückigkeit des Mehrzweckbinders. Der Mehrzweckbinder als solches mit Vorderteil, Bindeteil und Halsteil bleibt erhalten. Als besonders geeignet für eine Durchführung hat sich eine Nadel mit einer Schutzkappe für eine Spitze der Nadel erwiesen, die auch eine eigenständige erfinderische Idee darstellt. Diese Nadel ist vergleichbar zu einer Sicherheitsnadel oder Krawattennadel ausgestaltbar oder entsprechend einer Heftnadel. Das für den Mehrzweckbinder wichtige Merkmal der Nadel ist es, daß die Nadel und/oder die Schutzkappe ein zusätzliches Mittel zur Befestigung an dem Mehrzweckbinder hat. Dadurch kann die Nadel geöffnet werden, wobei eines der beiden Teile am Mehrzweckbinder verbleibt. Das andere Teil, beispielsweise die Nadel selbst, kann dann in der Hand gehal- ten werden.
Eine weitere erfinderische Ausgestaltung eines mehrzweckfähigen Mehrzweckbinders mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil weist in einem Teil des Mehrzweckbinders, vorzugsweise dem Binde- oder Vorderteil, eine Öffnung, insbesondere einen Schlitz, auf, aus dem eine Einlage oder Innenlage herausziehbar und dann als Tuch nutzbar ist. Die Einlage ist günstigerweise ausschließlich in der Nähe des Schlitzes so befestigt, daß sie zum einen ihre Funktion als einliegendes Futter wahrnehmen kann, andererseits leicht aus dem Schlitz herausgezogen werden kann. Der Schlitz selber liegt vorteilhafterweise in einer beim Tragen des Mehrzweckbinders nicht sichtbaren Fläche, so daß bei Nutzung des Tuches in Ascotmäßiger Weise der Mehrzweckbinder nur umgedreht zu werden braucht.
Bevorzugt ist außerdem eine Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders mit einem Halsteil, welches eine eigene Schließung vorsieht, beispielsweise mittels Knöpfen und Knopflöchern oder aber mittels Druckknöpfen oder Klettverschluß. Hier läßt sich besonders gut ein reinigbarer, vorzugsweise waschbarer Schlauch einsetzen, der als Überzug dann über den Schließbereich gezogen wird. Dieser Überzug selbst hat eine selbständige und erfinderische Eigenart. Weiterhin weist dieser Überzug zwei Schlitze auf, durch die zumindest ein Teil des Vorderteiles durchgezogen werden kann, insbesondere so, daß dadurch eine Art stilisierter Knoten für den Kragenabschluß ausgebildet wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere bevorzugte Merkmale werden anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert. Günstige Weiterbildungen ergeben sich aus vorteilhaften Kombinationen einzelner Merkmale miteinander aus verschiedenen Ausgestaltungen. Es zeigen:
Figur 1 Einen einteiligen Mehrzweckbinder mit einem aufgeklappten
Teilbereich von einer Länge 1,
Figur 2 einen aufgeklappten einteiligen Mehrzweckbinder mit einer
Einlage, Figur 3 einen zugeklappten Mehrzweckbinder mit Halte- und Befestigungsmitteln mit einem Überzug im Halsbereich,
Figur 4 einen sich überlappenden Bereich von zwei frei klappbaren Teillappen,
Figur 5 einen Querschnitt durch den Bereich der Figur 4,
Figur 6 den Mehrzweckbinder der Figur 4 im aufgeklappten Zustand,
Figur 7 eine Weiterbildung des Mehrzweckbinders mit einer Einlage,
Figur 8 frei klappbare Teillappen mit Faltungsmitteln,
Figur 9 frei klappbare Teillappen mit einem weiteren Faltungsmittel,
Figur 10 einen Halsteil mit eigener Schließung,
Figur 11 einen Überzug mit Schlitzen,
Figur 12 einen variablen Mehrzweckbinder als Schalkrawatte für eine Schlaufenbildung,
Figur 13 einen Mehrzweckbinder ebenfalls wieder als Schalkrawatte, dieses Mal für eine Knotenbindung,
Figur 14 eine Kombination von Schlaufenbildung und Knotenbindung bei einem Mehrzweckbinder, Figur 15 eine weitere Kombination mit einem anderen, variablen Halsteil,
Figur 16 eine Möglichkeit, Stoffuberlappungen bei Übergängen des Mehrzweckbinders zu vermeiden,
Figur 17 eine weitere Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders,
Figur 18 einen Querriegel,
Figur 19 einen Querschnitt durch einen Mehrzweckbinder mit einer Einlage und einer Innenlage,
Figur 20 einen weiteren Querschnitt durch einen Mehrzweckbinder mit einer Einlage und einem Querriegel,
Figur 21 bis
Figur 33 eine Anwendung eines Mehrzweckbinders als Schalkrawatte mit Schlaufenbildung,
Figur 34 bis
Figur 44 eine Anwendung eines anderen Mehrzweckbinders als Schalkrawatte mit Knotenbindung und
Figur 45 eine weitere Ausgestaltung zur Variierung der Gesamtlänge des Mehrzweckbinders ,
Figur 46 eine vorteilhafte Dimensionierung des Mehrzweckbinders und Figur 47 eine Materialraffung zur Abdeckung einer Befestigungsvorrichtung.
Figur 1 zeigt einen einteiligen Mehrzweckbinder 1 mit einem Halsteil 2, einem Bindeteil 3 und einem Vorderteil 4. Ein Teilbereich 5 des Vorderteiles 4 ist über eine Länge 1 aus drei frei klappbaren Teillappen T, , T2 und T3 aufgebaut. Der mittige Teillappen Tt weist an jeweils einer Seite einen weiteren Teillappen T2 und T3 auf. Diese besitzen jeweils einzeln zusammen mit dem Teillappen Tj eine bevorzugte Faltungslinie 6, die gestrichelt angedeutet ist. Der Halsteil 2 sowie der Bindeteil 3 sind in dieser Ausgestaltung ebenfalls aufklappbar gehalten, was durch die gestrichelt angedeutete Trennungslinie 7 gekennzeichnet ist. Die im eingeklappten Zustand aufeinander liegenden Flächen, die im aufgeklappten Zustand vorteilhafterweise die Innenseite, d.h. die dem Halsbereich zugewandte Seite bilden, besitzen günstigerweise einen anderen Stoff oder ein anderes Material als die andere Seite. Bevorzugt wird für die Innenseite Seide oder auch ein reinigbares, besonders waschbares, Material verwendet, beispielsweise Baumwolle. Bevorzugt wird ebenfalls eine Materialverschiedenheit zwischen dem Halsteil 2 und dem Bindeteil 3 gegenüber dem Vorderteil 4. Während erstere beide bevorzugt aus Seide und/oder Polyester gefertigt werden, weist das Vorderteil 4 ein Material auf, welches für einen Dekorbereich günstig zu verarbeiten ist. Da das Vorderteil 4 den Teilbereich 5 aufweist, bei dem die Teillappen T2 und T3 so aufgeklappt werden können, daß sie beim Tragen des Mehrzweckbinders 1 sichtbar werden, wird der Stoff des Vorder- teiles 4 von der Spitze her doppelt genäht, d.h. mit einem dünnen Futterstoff versehen sein. Bevorzugt weist das Vorderteil diese doppelte Naht bis etwa zwei Drittel Höhe von der Spitze 7 ab auf. Weiterhin ist es günstig, daß sich zumindest in dem Teilbereich 5 entlang eines Randes 8 des Vorderteils 4 eine Saumverstärkung befindet. Diese bietet den Teillappen eine gewisse Versteifung und verleiht ihnen damit eine zusätzliche Stabilität. Bevorzugt werden dazu die Randbereiche jeweils umgeklappt und diese Umsäumungen dann miteinander vernäht. In einer Weiterentwicklung des Mehrzweckbinders 1 weist dieser eine Markierung 9 auf, die den Anfang des mit sich selbst zu umschlingenden Teils des Mehrzweckbinders 1 an- zeigt. Die Markierung 9 kann in Abhängigkeit von verschiedenen Halsweiten angebracht werden, um die Bindung eines Knotens angepaßt an verschiedene Personen zu erleichtern. Günstig zur Markierung 9 ist ein farbiger Bereich oder auch eine andere Oberflächenbeschaffenheit. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird eine Markierung 9 so am Mehrzweckbinder 1 angeord- net, daß sie einen Anhalt für eine Tuchbindung oder Ascot-ähnliche Bindung, d.h. mit aufgefalteten Teillappen bietet. Günstig ist es, wenn die Abmessung der Länge des Bindeteils 3 dann so bemessen ist, daß bei einer mehrfachen Umschlingung des Bindeteiles 3 mit sich selbst zur Bildung eines Knotens ein Teil des aufklappbaren Teilbereiches 5 des Vorderteils 4 über oder gerade hinter dem entstandenen Knoten liegt. So wird erzielt, daß eine ausreichende Breite in Ascot-förmiger Weise über dem Knoten liegt und einen entsprechenden Hemdausschnitt abdecken kann. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht einen doppelt gebundenen Windsor-Knoten vor, da dieser einen entsprechend breiten Knoten zur Verfügung stellt, um einen guten Halsabschluß gewährleisten zu können. Unter einem Windsor-Knoten mit doppelter Umwicklung wird ein Knoten verstanden, der folgendermaßen gebunden wird: Zuerst wird ein breites Bindeteil 3 des Mehrzweckbinders 1 über einen schmaleren Abschnitt des Bindeteiles 3 gekreuzt und nach links geführt. Anschließend wird der breitere Abschnitt des Bindeteiles 3 von hinten nach vorn über den schmaleren Abschnitt des Bindeteiles 3 herumgewickelt, so daß sich eine Halsschlinge ausbildet. Nun wird der breitere Abschnitt nach unten und im Gegensatz zum einfachen Windsor-Knoten nochmals um die gebildetet Haischlinge herumgewickelt. Jetzt erst wird der breite Abschnitt nach rechts gezogen, wo er wiederum zweimal um die Halsschlinge gewickelt wird. Nach der zweiten Umschlingung wird der breite Abschnitt nach vorn durch die Halsschlinge gesteckt sowie nach links hinausgelegt. Über den entstandenen Knoten wird der breite Abschnitt nach rechts zurückgeführt und anschließend von hinten durch die Halsschlinge nach oben gezogen. Nun kann er durch die vorn entstandene Schlaufe gesteckt und zugezogen werden. Diese günstige Ausgestaltung eines Knotens ergibt die Möglichkeit, den gebundenen Knoten als Abstandhalter für den aufliegenden aufgeklappten Teilbereich 5 zu nutzen. Weiterhin kann der derartig dicke und breite Knoten besonders gut für Befestigungsmittel, beispielsweise eine Krawattennadel, genutzt werden. Mögliche Verletzungs- gefahren durch die Spitze der Nadel werden durch die Dicke des Knotens vermindert. Die Kombination eines Mehrzweckbinders 1 mit der Funktionsmöglichkeit eines Tuches oder Ascots bietet außerdem den großen Vorteil gegenüber einem Ascot, welcher herkömmlich auch eine Öse an einem Ende aufweist und daher bezüglich seiner Einstellmöglichkeiten festgelegt ist, nun stufenlos wie bei einer Krawatte dem Halsumfang anpassen zu können. Auf diese Weise gelingt es, einen Mehrzweckbinder 1 für verschiedene Anlässe nutzen zu können.
Figur 2 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders 1. Die beiden seitlich liegenden Teillappen T2 bzw. T3 weisen Befestigungsmittel 10 auf. Diese Befestigungsmittel 10 sind so angeordnet, daß sie zumindest die beiden Teillappen T2 und T3 miteinander verbinden. Die Befestigungsmittel 10 können als Knöpfe, Druckknöpfe, Manschetten, nadeiförmig oder auch anders ausgebildet sein. Eine Befestigung mit Druckknöpfen bietet sich besonders dann an, wenn Bereiche der Teillappen T2 und T3 sich über- einanderlappen. Weiterhin bieten Druckknöpfe den Vorteil, daß keine Knopflöcher in das Vorderteil 4 eingebracht werden müssen. Ist das Vorderteil 4 aus mindestens zwei Stoffschichten aufgebaut, besteht die Möglichkeit, in die eine Stoffschicht Knopflöcher einzubringen, ohne daß diese später im Sicht- bereich bei aufgeklapptem Zustand der Teillappen sichtbar sind. Bevorzugt weist das Vorderteil 4 zumindest in einem Abschnitt eine Innenlage 11 und/oder eine Einlage 12 auf. Diese Innenlage 11 oder Einlage 12 kann aus einem festeren Material bestehen, so daß bei Zusammenfaltung der Teillappen T2 und T3 eine gewisse Form beispielsweise des Vorderteiles 4 vor- gegeben wird. Günstig ist es, wenn die Innenlage 11 ebenfalls Befestigungsmittel 10 aufweist. So sind beispielsweise über eine Knopfverbindung der Teillappen T2 zuerst und anschließend der Teillappen T3 mit der Innenlage 11 verbindbar. Die Befestigungsmittel 10 sind im übrigen auch so anbringbar, daß eine jeweilige Breite des Vorderteiles 4 veränderbar ist. Weiterhin kann die Innenlage 11 auch über die gesamte Breite der Teillappen T, T2 und T3 gezogen sein und ein einheitliches Muster aufweisen. Bevorzugt bietet sich hier Seide als Material an. Dazu können je nach gewünschter Breite verschiedene Befestigungsmittel 10 verwendet werden. Die Innenlage
11 wird in der dargestellten Ausführungsform mittels einer Einlage 12, welche aus dem Bindeteil 3 vorsteht, befestigt. Dazu kann die Einlage 12 bzw. die Innenlage 11 wiederum entsprechende Befestigungsmittel aufweisen. Die Einlage 12 zieht sich durch das Bindeteil 3 bis zum Halsteil 2 hindurch, wo es bevorzugt eine Polsterung desselben ausbildet. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders kann der Halsteil 2 aufgeklappt werden, so daß die Einlage 12 oder auch eine Innenseite im Halsbereich zum Anliegen kommt. Diese Innenseite ist bevorzugt aus Seide hergestellt, welche sich auch auf der dementsprechenden Seite der Einlage
12 befinden kann. Günstig für die Herstellung ist es, wenn das Bindeteil 3 geschlossen genäht wird, so daß die Einlage 12 sowohl zum Halsteil 2 wie auch zum Vorderteil 4 befestigbar ist. Das Bindeteil 3, welches dann bei Zug den höchsten Belastungen unterworfen ist, weist daher einen Teil der bei schlauchförmiger Zusammennähung desselben vorhandenen Naht als eine besonders stark ausgebildete Naht auf. Diese kann auch als Verbindung des Bindeteiles mit zwei oder mehr Teillappen und/oder angrenzenden Bereichen dienen, wobei sie ein Einreißen des dadurch gebildeten Schlauches dauerhaft verhindert. Gerade diejenigen Nähte, die beim Aufklappen einer Scherung unterliegen, sind dann besonders haltbar angefertigt. Ebenfalls günstig ist es, zusätzlich eine Naht als Verriegelung vorzusehen, die in der Lage ist, Scherkräfte aufzunehmen.
Figur 3 zeigt einen Mehrzweckbinder 1, bei dem die Teillappen T2 und T3 durch Zuklappen auf dem Teillappen Ti zu liegen kommen. Um ein Ausreißen einer Naht 13 zu verhindern, weist das Vorderteil 4 zusätzlich Haltemittel 14 auf. Das Haltemittel 14 wird bevorzugt so ausgestaltet, daß es veränderlich anbringbar ist. Außerdem kann es das freie Ende des Halsteiles 2 aufnehmen, wenn ein Knoten gebunden worden ist. Dieses freie Ende kann ebenfalls durch weitere Haltemittel 14 geführt werden, wobei diese beispielsweise in der Form eines Etikettes vorteilhafterweise auch als Befestigungsmittel 10 der Teillappen T2 und T3 dienen können. Diese Kombination von Befestigungsmitteln 10 und Haltemittel 14 kann auch mittels Nadeln oder Knöpfen erzielt und mit geeigneten Teilen veränderlich befestigt werden. Die Haltemittel 14 dienen in einer vorteilhaften Ausgestaltung zum Halt des freien Endes des Halsteiles 2 sowie zur Anzeige, welches Material beim Mehrzweckbinder verwendet worden ist und welche Behandlungen bezüglich Reinigung etc. durchgeführt werden können. Bevorzugt werden zwei dieser Haltemittel 14, wie dargestellt an dem Mehrzweckbinder 1 , befestigt. Dadurch sind zum einen genügend Haltemöglichkeiten für das Halsteil 2 vorhanden, zum anderen können jeweils unterschiedliche Informationen auf jeweils einem Halteteil 14 dargestellt sein. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn eines dieser Haltemittel 14 dort angebracht ist bzw. anbringbar ist, wo eine Verbindungsnaht 13 zwischen dem Vorderteil zum Halsteil übergeht und einen zusätzlichen Schutz gegen das Ein- und Aufreißen der Naht bietet. Zur Halterung des freien Endes des Halsteiles 2 bietet sich ebenfalls ein Haltemittel 14 in der Ausformung einer Schleife an, die vorteilhafterweise in einem Saum eines Teillappens befestigt ist. Aber auch schlitzförmige Ausgestaltungen in einem Teillappen zum Hindurchführen des freien Endes sind einsetzbar. Eine Weiterentwicklung des Halsteiles 2 sieht vor, daß dieses einen ersetzbaren Überzug 15 aufweist, der bevorzugt schlauchförmig ausgebildet ist und übergezogen werden kann. Dieses erleich- tert eine Verbindung zwischen dem Halsteil 2 und dem Überzug 15, die vorteilhaft über eine Knopfverbindung fixiert wird. Der Überzug 15 kann stofflich so ausgewählt sein, daß eine Reinigung möglich ist. Eine günstige Ausgestaltung des Halsteiles 2 sieht weiterhin vor, daß ein zugehöriges Teil desselben, beispielsweise die Einlage 12 als solche ebenfalls auswechselbar und bevorzugt leicht reinigbar ist. Dieses bietet sich insbesondere für Seidenstoffe an, da bei Verunreinigungen diese nur sehr schwer zu entfernen sind, ohne eine bleibende farbliche Veränderung zurückzulassen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die frei umklappbaren Bestandteile des Mehrzweckbinders 1, seien es nun die Teillappen T2 und T3 oder entsprechende Bereiche des Halsteiles 2, Umklappeinschnitte 16 aufweisen, die ein Auf- und Zuklappen erleichtern und eine Faltenbildung eines aufgeklappten Bereiches verhindern.
Figur 4 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung eines Vorderteiles mit drei Teillappen T T2 und T3. Der Teillappen T3 sowie der Teillappen T2 sind so geschnitten, daß sich eine überlappende Befestigungszone 17 ausbildet. Diese Befestigungszone 17 ist bevorzugt so ausgestaltet, daß der verwendete Stoff eine besondere Festigkeit aufweist, um bei oftmaligem Befestigen und Lösen von Befestigungsmitteln keinen Verschleiß zu zeigen. Das Vorderteil 4 weist wiederum eine Innenlage 11 auf. Die Innenlage 11 ist vorteilhafterweise auswechselbar, wozu sie entsprechende Befestigungsmittel aufweist, mit denen sie mit dem Vorderteil verbindbar ist. Aufgrund der an einen Mehrzweckbinder gestellten Anforderungen ist es günstig, daß nicht nur die Innenlage 11 sondern ebenfalls die entsprechenden Ränder 8 des Vorderteiles 4 umgesäumt sind. So bieten diese einen Schutz gegen Ausfransung und Verschleiß. Um eine Ascot- förmige Form zu erreichen, läßt man die entsprechenden Verbreiterungen für eine Überlappung sanft verlaufen. Dadurch wird ein Faltenwurf bzw. eine Aufwellung des Vorderteiles vermieden. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn im oberen Bereich des Vorderteiles eine große Überlappung vorliegt, vorzugsweise eine größere als in einem unteren Bereich. Dadurch wird die Form des Mehrzweckbinders als Krawatte aufgrund der Grundorientierung des oberen Bereiches mit vorgegeben. Ein größerer oberer Überlappungsbereich läßt sich beispielsweise durch Parallelität der aufgeklappten Ränder des Teilbereiches des Vorderteiles erzielen.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch das Vorderteil 4 der Figur 4, wobei die Befestigungszone 17 deutlich zu erkennen ist. Der vom Teillappen T3 überdeckte Teillappen T2 weist in der Befestigungszone 17 eine besondere Ausgestaltung in der Form einer definierten Befestigungsfläche 18 für ein Haltemittel auf. Diese Befestigungsfläche 18 weist als Schutz vor einer durchstechenden Nadel in den Teillappen Ti einen Einsatz 19 auf. Dieser Einsatz 19 besitzt eine Einmuldung, wodurch eine Unterschneidung der Befestigungsfläche 18 mittels einer Nadel möglich ist, ohne in den Teillappen Ti einstechen zu können. Dieses verhindert entsprechende Zerstörungen des Teillappens Tj und erleichtert den Einsatz von Befestigungsmitteln. Gleichzeitig ermöglicht ein derartiger Schutz, vorzugsweise aus einem Kunststoff, eine variable Breitenänderung aufgrund der Möglichkeit, die Teillappen T2 und T3 unterschiedlich übereinander zu liegen kommen zu lassen. Der Einsatz 19 kann direkt mit der Befestigungsfläche 18 verbunden sein. Jedoch ist die günstigste Lage davon abhängig, welche Stofflächen geschützt werden sollen bzw. wo die Schutzeinrichtung am sinnvollsten ist. Bevorzugt wird auch eine Position der Schutzeinrichtung unter der Einlage 12.
Figur 6 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, um eine sichere Handhabung von Befestigungsmitteln zu gewährleisten. Der Teillappen T3 weist Befestigungsflächen 18 auf, die durch entsprechende gesteppte Nähte 20 ausgeformt werden. Gleichzeitg verhindern die gesteppten Nähte 20 ein Ausreißen und Einreißen bei zu hoher Zugbelastung an einem fixiert befestigten Befestigungsmittel innerhalb der Befestigungsfläche 18. Bevorzugt wird eine umgesteppte Naht 20 zur Ausbildung einer Befestigungsfläche 18 im Außenbereich eines Teillappens angebracht. Dort weist dieser eine Saumverstärkung 21 auf, angedeutet durch die gestrichelte Linie, die den Rand 8 vorzugsweise über eine Breite von mindestens einem Zentimeter verstärkt. Soll der Mehrzweckbinder 1 beidseitig tragbar sein, so sind die gesteppten Nähte 20 bei Bindung einer Ascot-Form vorteilhaft so anzubringen, daß sie nicht sichtbar sind.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders 1. Der Bindeteil 3 weist eine gängige Liba-Naht 22 auf, die in dem Bereich, der gegenüber Zug und Scherung besonders gefährdet ist, in eine verstärkte Naht 13 als Einreißschutz übergeht. Günstig ist weiterhin das Aufsetzen einer Naht in der Form einer Querverriegelung 26, die den Einreißschutz verstärkt. Die Teillappen T2 und T3 sind aus zwei Lagen aufgebaut, wobei jede Lage aus einem anderen Material bestehen kann. Im Bereich des Teillappens Tt ist eine Einlage 12 vorhanden, die sich vom Bindeteil 3 bis zur Spitze 7 des Vorderteils 4 herunterzieht. Die Einlage 12 dient dann gleichzeitig als Innenfutter. Durch die Liba-Naht 22 bzw. die Naht 13 ist die Einlage 12 mit dem Bindeteil 3 verbunden, was ein Herausziehen verhindert. Je nach Wunsch ist die Einlage 12 somit unveränderbar mit dem Mehrzweckbinder 1 verbunden oder aber als ein abnehmbares Teil, z.B. mit einem Klettverschluß, gehaltert und damit austauschbar. Dadurch kann die Form sowie die Breite des Vorderteiles 4 eines Mehrzweckbinders 1 je nach Bedarf auch geändert werden. Figur 8 verdeutlicht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders 1. Dazu weist der Teilbereich 5 des Vorderteils 4 auf den Faltungslinien 6 zwischen zwei Teillappen T2 und Tl bzw. T3 und Tj Elemente 23 als Faltungsmittel auf, die eine gewisse Versteifungsfunktion bei gleichzeiti- ger Scharnierwirkung aufweisen. Die Elemente 23 sind dazu bevorzugt veränderbar in dem Teilbereich 5 einbringbar, so daß insbesondere die Faltungslinie 6 verschiebbar ist. In einer weiteren Ausgestaltung sind die Elemente 23 auch in vorgeformten Taschen innerhalb des Vorderteiles 4 einbringbar. So ist ihre Lage und damit auch die der Faltungslinie 6 defi- niert. Diese Taschen können auch so ausgebildet sein, daß ein Element in ihr definiert verschiebbar und fixierbar ist.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Elementes 23. Zum einen verbindet es die drei Teillappen Ti , T2 und T3 miteinander, wobei es dazu Verstrebungen 24 aufweist, die miteinander gelenkig mittels geeigneter scharnierartiger Vorrichtungen 25 verbunden sind. Die scharnierartigen Vorrichtungen 25 können in einer vorteilhaften Ausgestaltung entsprechende Faltungslinien 6 der Teillappen vorgeben. Durch geeignete Befestigungsmittel 10, wie hier ein Druckknopf System, sind die Teillappen zusammengeklappt verbindbar. Zum anderen kann das Element 23 auch von den Teillappen T2 und T3 abgelöst und durch ein anderes Element 23 ersetzt werden. Dadurch sind wiederum andere Faltungslinien 6 erzielbar. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung ist die Gewichtskonzentration in der Spitze 7 des Vorderteiles 4. Dadurch wird erreicht, daß auch bei widrigeren Umständen, z.B. bei starkem Wind, der Mehrzweckbinder 1 in gebundener Form am Hals seinen korrekten Sitz nicht verläßt.
Figur 10 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders 1 mit einem Halsteil 2. Das Halsteil 2 weist seinerseits einen aufklapp- baren Bereich auf. In der dargestellten günstigen Ausgestaltung sind wieder- um drei Teillappen T, , T2 und T3 vorhanden, die ein freiklappbares Halsteil 2 aufbauen. Das Halsteil 2 weist außerdem Stoffbereiche 27 vor, die teilweise oder ganz über ihre Länge mit dem Halsteil 2 verbunden sind. Die Stoffbereiche 27 weisen Haltemittel 14 auf, beispielsweise Knöpfe bzw. Knopflöcher, so daß diese eine Schließung des Halsteiles 2 ermöglichen. Durch entsprechende Anordnung der Haltemittel 14 kann diese Schließung variabel gehalten sein, um entsprechend verschiedenen Halsweiten anpaßbar zu sein. In einer Weiterentwicklung ist nur ein Stoffbereich 27 und dazu benötigte Haltemittel am Halsteil 2 oder im Bereich des Bindeteiles 3 vorgesehen. Die Stoffbereiche 27, die vorteilhafterweise ebenfalls freiklappbar sind, bieten neben der Möglichkeit der Schließung auch einen optischen Abschluß beim Tragen des Mehrzweckbinders 1 in Ascot-förmiger Form. Sie können eingeklappt und vorteilhafterweise in die schlauchförmigen Abschnitte des Halsteiles 2 und/oder des Bindeteiles 3 ein- und damit versteckt werden. Dazu weist die Liba-Naht 22 im Halsteil 2 bzw. im Bindeteil 3 wiederum eine verstärkte Naht 13 sowie eine Verriegelung 26 durch eine Quernaht auf, die an Ein- oder Aufreißen des zusammengenähten Schlauches dauerhaft verhindern. Die Stofϊbereiche 27 unterliegen aufgrund ihrer Benutzung im Halsbereich und aufgrund der Schließung sehr viel eher einer Verschmutzung als andere Teile des Mehrzweckbinders 1. Daher sind die Stoffbereiche 27 günstigerweise reinigbar. Vorteilhaft ist dabei besonders eine Austauschbarkeit dieser Stoffbereiche 27 gewährleistet. So können diese entweder gewaschen oder gegen neue Stoffbereiche 27 ausgewechselt werden.
Figur 11 zeigt einen Halsteil 2 sowie einen Teil eines Bindeteiles 3, über den ein Überzug 15 geschoben worden ist. Dieser ist mit Haltemitteln 14 am Halsteil 2 befestigt, wobei die entsprechenden Haltemittel 14 im Halsteil 2 vorteilhafterweise so eingebracht sind, daß sie beim Vernähen der Liba- Naht 22 ebenfalls befestigt werden können. Der Überzug 15 weist Schlitze 28 auf. Durch diese kann bei geschlossenem Halsteil 2 der aufklappbare Teilbereich des Vorderteiles des Mehrzweckbinders hindurchgezogen werden. Dadurch ergibt sich ebenfalls die Möglichkeit, eine Schließung des Halsteiles 2 herbeizuführen. Auch ist es dadurch möglich, schon im Halsteil 2 eine große Breite des Vorderteiles des Mehrzweckbinders vorzusehen. Auf diese Weise wird schon dort eine großflächige Abdeckung des Halses erzielt.
Fig. 12 (1) zeigt eine weitere Ausgestaltung eines variablen Mehrzweckbinders 1 mit einem Halsteil 2, einem Bindeteil 3 und einem Vorderteil 4. Das Halsteil weist eine erste Befestigungsvorrichtung 29 auf, welches als Kugel- teil eines Druckknopfes ausgebildet ist. Dieses Kugelteil 29 ist mit einer zweiten Befestigungsvorrichtung 30 verbindbar, wodurch die Länge des Halsteiles 2 geändert wird. Die zweite Befestigungsvorrichtung 30, welche als Federkopf eines Druckknopfes ausgebildet ist, kann entlang der Linie 31 verstellt werden. Dieses erlaubt eine Flexibilität bezüglich der Längeπände- rung des Halsteiles 2. Das Bindeteil 3 ist breiter ausgelegt als das Halsteil 2. Dadurch ist der Mehrzweckbinder 1 als Schalkrawatte gut nutzbar. Wird das Halsteil 2 nicht verkürzt, ist der Mehrzweckbinder 1 als Langbinder nutzbar. Ist das Tragen desselben nicht mehr notwendig, beispielsweise ist eine Feierlichkeit vom offiziellen Teil zum eher inoffiziellen Teil übergegan- gen, wird das Halsteil 2 verkürzt und im breiteren Bindeteil ein breiter Ascot- förmiger Knoten gebunden. Das Vorderteil 4, welches bei dieser Ausgestaltung aus einem ersten 32, zweiten 33 und dritten 34 Teillappen aufgebaut ist, wird aufgeklappt.
Der Mehrzweckbinder 1 ist in der Fig. 12 im aufgeklappten Zustand dargestellt. Die jeweiligen Klappnähte 35 zwischen den Teillappen 32, 33, 34 sind gestrichelt angedeutet. Die Klappnähte 35 hören nicht im Bereich zwischen dem Bindeteil 3 und dem Vorderteil 4 auf. Vielmehr erstrecken sie sich auch bis in das Bindeteil 3. Auch dieses kann entlang der vor- gegebenen Klappnaht 35 seine Breite verändern. Der Verlauf ist hier jedoch so angepaßt, daß die herkömmliche, gewohnte Form eines Langbinders durch den dargestellten Mehrzweckbinder 1 ausformbar ist. Weiterhin ist zwischen dem Bindeteil 3 und dem Vorderteil 4 eine Durchführung 36 angeordnet. Dieses kann eine Schlaufe, ein Etikett oder auch ein Einschnitt im Bindeteil 3 oder Vorderteil 4 sein. Durch die Durchführung 36 ist das gekürzte Halsteil 2 zu ziehen, wodurch sich eine Schlaufe ausbildet. Diese Schlaufe wird um den Hals einer Person gelegt, um im Anschluß daran den aufgeklappten Bindeteil 3 durch eigene mehrfache Umwicklung zu einem Tuch auszubilden. Die Schlaufenbildung und variable Nutzung des Mehrzweckbin- ders 1 wird nachfolgend in den Fig. 21 bis 44 nochmals verdeutlicht.
Fig. 13 zeigt einen weiteren variablen Mehrzweckbinder 1. Das Halsteil 2 hat einen ersten 37 und einen zweiten 38 V-förmigen Zuschnitt. Dieser erlaubt es, die Breite des Halsteiles 3 wiederholbar zu ändern. Wird an den beiden V-förmigen Zuschnitten 37, 38 Zug ausgeübt, so wird das dazwischen befindliche Material 39 gedehnt. Vorteilhafterweise ist dieses Material 39 ein Stretchgewebe, welches die Breitenänderung wie auch die Längenänderung unterstützt. Dieses zwischen den beiden Zuschnitten 37, 38 befindliche Material 39 weist ebenfalls eine Flexibilität auf, wenn dessen Aus- richtung um 30° bis 60°, vorteilhafterweise 45° gegenüber anliegenden anderen, an das Material 39 anliegenden Ausrichtungen von diesem oder anderer Materialien 40 aufweist. Dieses ist in der Fig. 13 durch entsprechende Linierung angedeutet. Weiterhin weist das Vorderteil 4 Mittel 41 zur Faltenbildung auf. Wie hier dargestellt, hat der zweite Teillappen 33 Raff- bänder 41, die sich in die in dieser Darstellung umgeklappten und daher nicht sichtbaren ersten 32 und dritten 34 Teillappen erstrecken. Beim Binden des Knotens sorgen die Raffbänder 17 dafür, daß die Teillappen 32, 33, 34 sich weit auseinanderziehen. Fig. 14 zeigt einen variablen Mehrzweckbinder 1, der Merkmale aus Fig. 12 und Fig. 13 miteinander verbindet. Der in Fig. 14 dargestellte Mehrzweckbinder 1 kann zur Schlaufenbildung wie zu einer Knotenbindung verwendet werden. Mittels der ersten Befestigungsvorrichtung 29 und zweiten Befestigungsvorrichtung 30 kann das Halsteil 2 bis auf seine halbe Länge reduziert werden. Die Befestigungsvorrichtungen 29, 30 können auf der hier nicht dargestellten Mittelnaht oder auch versetzt dazu sitzen. Ein seitlicher Versatz beider Befestigungsvorrichtungen 29, 30 sichert bei Reduzierung der Länge eine gleichmäßige Abdeckung des übereinander zu liegen kommenden Halsteiles 2. Im Bindebereich 3 ist als Durchführung 36 eine Nadel 42 befestigt. Diese hat eine Schutzkappe 43, die ein Mittel 44 zur Befestigung an dem Mehrzweckbinder 1 hat. Dieses ist in der Darstellung der Fig. 14 ein Clip, der einen Teil des Stoffes des Mehrzweckbinders 1 klemmt. Die Durchführung 36 in der Ausführung als Nadel 42 ist auf diese Weise flexibel am Mehrzweckbinder 1 anbringbar. Passend zum Umfang eines Halses ist dann das Bindeteil 3 entsprechend längenmäßig anpaßbar durch geeignete Versetzung der Nadel 42. Für bekannte Halsabmaße kann der Bindeteil 3 auch Markierungen 45 aufweisen, die entsprechende Fixierungsstellen für die Durchführung 36 vorschlägt. Bevorzugte Abmaße für die Länge des Bindeteiles 3 liegen zwischen 55 und 35 cm, vorzugsweise etwa 45 cm. Ein bevorzugter Längenbereich für einen vollständig in Länge gezogenen Halsteil 2 hat in etwa die gleichen Abmaße. Dabei ist Rechnung zu tragen, daß für Über- oder Untergrößen natürlich andere Abmaße notwendig sein können. Weitere Unterschiede bei den Längenabmaßen sind unter Umständen auch davon abhängig, ob der variable Mehrzweckbinder 1 allein zur Schlaufenbildung oder Knotenbindung ausgelegt ist.
Fig. 15 zeigt einen anderen variablen Mehrzweckbinder 1 , der ebenfalls die
Möglichkeit der Schlaufenbildung mit einer Knotenbindung vereint. Der Mehrzweckbinder 1 ist schlauchähnlich zusammengenäht. Zu erkennen ist im Halsteil 2 eine erste Naht 46. Diese verbindet den Schlauch 47 mit sich selbst. Unterbrochen wird diese erste Naht 46 durch die erste Befestigungsvorrichtung 29. Diese ist mit der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 verbindbar. Aufgrund der Anordnung der beiden Befestigungsvorrichtungen 29, 30 im Halsteil 2 ist dieses bei Kürzung wiederum auf etwa seine Hälfte kürzbar. Zwischen der ersten Befestigungsvorrichtung 29 und der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 ist der Schlauch 47, der das Halsteil 2 ausbildet, entlang der Linie 48 zu öffnen. Dadurch gelingt es, daß die Breite des Halsteiles 2 so geändert wird, daß nicht mehr ein schmales Halsteil 2 für einen Hemdkragen, sondern ein breites Halsteil 2 für beispielsweise direkten Halskontakt vorliegt. Diese dann schalmäßige Anwendung des Mehrzweckbinders 1 ist weiterbildbar, indem im Inneren des Schlauches 47 Schalmaterialien verwendet werden. Dieses können besonders hautfreundliche Stoffe sein. Für einen hohen Tragekomfort des Mehrzweckbinders 1 wird insbesondere Seide, Kaschmir oder ähnlich vergleichbar hochwertige Qualität verwendet.
In Fig. 15 dient die zweite Befestigungsvorrichtung 30 nicht nur als Gegenpart zur ersten Befestigungsvorrichtung 29. Vielmehr hat sie auch die Aufgabe, verschiedene Stofflagen miteinander zu verbinden. Dieses können Stofflagen des Halsteiles 2 oder auch des Bindeteiles 3 sein. Von der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 führt eine zweite Naht 49 bis zum Vorderteil 4. Das Vorderteil 4 hat wieder einen ersten 32, zweiten 33 und dritten 34 Teillappen. Diese sind aufklappbar entlang der Klappnaht 35. Damit beim Aufklappen die zweite Naht 49 nicht einreißt, befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem Bindeteil 3 und dem Vorderteil als Durchführung 36 ein Etikett 50. Das Etikett 50 dient als Einreißschutz .ähnlich einem als Verriegelung ausgeführten Endbereich 51 der ersten Naht 46. Im übrigen sind auch die erste 29 und/oder zweite 30 Befestigungsvorrichtung verriegelungsähnlich im Mehrzweckbinder 1 anbringbar. Das Etikett 50 ist an seinen gegenüberliegenden Rändern 52 vorzugsweise mit einer Doppelnaht befestigt, die neben- oder übereinander liegt. Dadurch kann beim Durchziehen des Halsteiles 2 durch das Etikett 50 letzteres nicht ohne rohe Gewalt vom Mehrzweckbinder 1 abgetrennt werden.
Um die Formänderung des Vorderteiles 4 weiterhin zu unterstützen, ist im Bereich der Klappnaht 35 des Mehrzweckbinders 1 in Fig. 15 der Stoff, insbesondere der Oberstoff, so gewebt, daß er dort dünner ist gegenüber anderen, anliegenden Bereichen. Dieses ist beispielsweise durch eine um 45° versetzte Webung von Kette und Schuß möglich. Eine andere Möglichkeit, die Klappung an der Klappnaht 35 zu unterstützen, besteht darin, die Teillappen 32, 33, 34 dort jeweils so miteinander zu verbinden, daß eine Art Nut entsteht. Dieses ist auch möglich, indem dort dünnerer Stoff verwendet wird.
Fig. 16 zeigt eine Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders 1 in einem Ausschnitt. Zwischen dem Halsteil 2 und dem Bindeteil 3 sowie zwischen dem Bindeteil 3 und dem Vorderteil 4 sind Einschnürungen 53 in das Material des Mehrzweckbinders 1 eingebracht. Diese Einschnürungen verhindern, daß beim Zuklappen von zu öffnenden und schließenden Teilen des Mehrzweck- binders 1, beispielsweise der Teillappen 32, 33, 34 oder dem zu öffnenden Bereich des Halsteiles 2, es zu Überlappungen des Materials kommt. Die Materialüberlappungen führen zu Verdickungen, die insbesondere am Halsbereich zu Druckstellen sowie Scheuerstellen führen können. Durch geeigneten Zuschnitt in denjenigen Bereichen, bei denen ein Auf- und Zuklappen oder eine sonstige Breitenänderung gegeben ist, ist die Ubereinanderlagerung von Material verhindert. Ein derartiger Zuschnitt, beispielsweise die Einschnürung 53, ist auch mit dem V-förmigen Zuschnitt 37, 38 in Fig. 17 kombinierbar. Zwischen dem Halsteil 3 und dem Vorderteil 4 ist weiterhin als Durchführung ein Einschnitt 68 angeordnet, in den das freie Ende des Halsteiles 4 bei gewünschter Verkürzung eingesteckt werden kann. Fig. 17 zeigt einen weiteren Mehrzweckbinder 1. Dieser weist eine erste Befestigungsvorrichtung 29 auf, die nur deswegen sichtbar ist, da ein Ausbruch 54 dargestellt ist. Die erste Befestigungsvorrichtung 29 im Halsteil 2 ist ein Nietknopf. Dieser geht durch alle übereinanderliegenden Stoffe hin- durch, wird aber durch Zusammennähen des Schlauches 47 abgedeckt. Der Nietkopf 29 kann auch zu seiner anderen Seite vom Schlauch 47 abgedeckt sein. Dann hält er diejenigen Stofflagen zusammen, die sich im Schlauch 47 befinden. In einer weiteren Ausführungsform ist der Nietkopf 29 zu beiden Seiten sichtbar angebracht und haltert dann den Schlauch 47 mit. Die zweite Befestigungsvorrichtung 30 ist durch einen Stoffzusatz 55 abdeckbar. In der Darstellung in Fig. 17 ist der Stoffzusatz 55 so abgehoben, daß die zweite Befestigungsvorrichtung 30 sichtbar ist. Der Stoffzusatz 55 kann im Halsteil 2 so angebracht sein, daß die Befestigungsvorrichtung 30 in einer mit ihm ausgebildeten Art Nische verschwindet. Aus dieser wird sie erst dann freigelegt, wenn sie benötigt wird. Der Stoffzusatz 55 dient weiterhin auch als Schutz. Er verhindert, daß die zweite Befestigungsvorrichtung 30 direkt mit dem Hals in Kontakt treten kann. Dieses vermeidet Verletzungen beispielsweise durch Abschürfungen bei Bewegung des Mehrzweckbinders 1 um den Hals.
Der dargestellte Mehrzweckbinder 1 in Fig. 17 weist neben der zweiten Befestigungsvorrichtung 30, die benachbart zum Anfang 56 des veränderbaren Halsbereiches angeordnet ist, eine dritte Befestigungsvorrichtung 57 auf. Die dritte Befestigungsvorrichtung 57 ist benachbart zu der Durchführung 36 angeordnet. Die Durchführung 36, ausgebildet als Etikett 50, ermöglicht wieder die Schlaufenbildung des Mehrzweckbinders 1. Weiterhin sind gestrichelt angedeutete Positionen der dritten Befestigungsvorrichtung 57 dargestellt, die alle zumindest benachbart zum Anfang des aufklappbaren Vorderteils 4 angeordnet sind. Durch Verwendung von zwei oder mehr Befesti- gungsvorrichtungen ist der Mehrzweckbinder 1 in der Längenänderung des Halsteiles 2 sehr variabel. Dadurch gelingt es, diesen nicht nur für eine Person, sondern auch für mehrere Personen nutzbar zu machen. Beispielsweise kann der Mehrzweckbinder 1 als Langbinder getragen, für männliche Personen in Frage kommen. Dagegen in seiner Funktion als Ascot- förmiger Schal sind eher männliche und weibliche Personen in Frage kommend. Die Befestigungsvorrichtungen 30, 57 können insbesondere so angeordnet sein, daß sie dem Durchschnitt des männlichen bzw. weiblichen Halses entsprechen.
Durch die Nähe der dritten Befestigungsvorrichtung 57 zum Etikett 50 in Fig. 17 ist weiterhin auch eine zweifache Befestigungsmöglichkeit bei Schlaufenbildung des Mehrzweckbinders 1 gegeben. Durch Verkürzung des Halsteiles 2 bei Verbindung der ersten Befestigungsvorrichtung 29 mit der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 wird dieser um etwa die Hälfte in seiner Länge gekürzt. Bei Bildung dieser Schlaufe wird eine vierte Befestigungsvorrichtung 58 sichtbar, die gestrichelt neben der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 angedeutet ist. Die vierte Befestigungsvorrichtung 58 befindet sich auf der in dieser Ansicht in der Fig. 17 nicht sichtbaren Seite des Mehrzweckbinders 1. Sie ist so ausgestaltet, daß sie mit der dritten Befestigungs- Vorrichtung 57 fixierbar ist. Dadurch wird die zu wickelnde Länge des Bindeteiles 3 in Abhängigkeit von der Halsgröße festgelegt. Eine Weiterentwicklung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß die vierte Befestigungsvorrichtung 58 sowie die zweite Befestigungsvorrichtung 30 zu einer verschmelzen, die zu beiden Seiten des Mehrzweckbinders 1 nutzbar ist.
Weiterhin weist die dritte Befestigungsvorrichtung 57 einen Materialbezug 59 auf, der als Karierung angedeutet ist. Der Materialbezug 59 dient wiederum als Schutz. Gleichzeitig dient er aber auch als Isolierung. Befindet der Mehrzweckbinder 1 sich in kalter Umgebung, so ist es für eine Person unangenehm, wenn an diese Temperatur angepaßte Metallteile des Mehr- zweckbinders 1 in direkten Hautkontakt geraten. Der Materialbezug 59 verhindert dieses. Entsprechend einem weiteren Gedanken der Erfindung ist im Anfang 56 des veränderbaren Halsbereiches eine Innenlage 11 zu sehen. Diese ist, wie hier schon angedeutet, aus dem Schlauch 47 herausziehbar. Die Innenlage 11 dient somit zur Verbreiterung des Halsteiles 2 bei Nutzung des Mehrzweckbinders 1 als Schal. Wird die Innenlage 11 nicht mehr benötigt, kann sie wieder in den Schlauch 47 zurückgestopft werden. Die Innenlage 11 ist im Mehrzweckbinder 1 befestigt. Dieses erfolgte bei dieser Ausgestaltungsform des Mehrzweckbinders 1 unter Einbeziehung der dritten Befestigungsvorrichtung 57. Dadurch ist sichergestellt, daß die Einlage 12 auch bei starken Zugkräften nicht vom Mehrzweckbinder 1 abgerissen werden kann.
Fig. 18 zeigt einen Querriegel 60. Der Querriegel 60 ist als Durchführung 36 einsetzbar, kann aber auch innerhalb des Schlauches 47 und damit im Inneren des Mehrzweckbinders 1 eingesetzt werden. Er dient vorteilhafterweise als Halterung für Stoffbereiche des Mehrzweckbinders 1. Um ein Vorbeiführen des Stoffbereiches am Querriegel 60 zu erleichtern, ist dieser lagig aufgebaut. Um einen Kern 64 ist eine Schicht 62 angeordnet. Diese kann aus Stoff oder anderen Materialien bestehen. Die Schicht 62 ist in einer Ausführung drehbar um den Kern 61 angeordnet. In einer anderen Ausführung weist die Schicht 62 einen derartig geringen Reibkoeffizienten auf, daß ein daran vorbei geführte Stoff auch über längere Zeiträume der Nutzung des Mehrzweckbinders 1 keine oder nur unmerkliche Verschleiß- spuren aufweisen wird.
Fig. 19 zeigt einen Querschnitt durch einen Mehrzweckbinder 1. Eine
Einlage 12 ist im Inneren des Mehrzweckbinders 1 angeordnet. Sie wird durch die Innenlage 11 auf der einen Seite und auf der anderen Seite durch die Rückseite 63 des zweiten Teillappens 33 gehalten. Die Einlage 12 ist nutzbar, um dem Mehrzweckbinder 1 eine Form zu geben. Auch ist sie nutzbar, um einen wärmenden Effekt im Halsbereich zu schaffen. Nicht nur im zweiten Teillappen 33 kann sich eine Einlage 12 befinden. Der erste Teillappen 32 und der dritte Teillappen 34 können ebenfalls eine Einlage 12 aufweisen. Diese sind, da sie in diesem Querschnitt ansonsten nicht sichtbar wären, gestrichelt angedeutet. Der Mehrzweckbinder 1 kann somit mehrere Einlagen 12 aufweisen, die aber auch zusammenhängend sein können und als einzelne Einlage 12 ausgebildet sind. Die Einlage 12 ist in einer weiteren Ausgestaltung austauschbar im Mehrzweckbinder 1 angeordnet. Gleiches gilt auch für die Innenlage 11. Weiterhin kann die Innenlage 11 mit der Einlage 12 auch befestigt sein, wobei der Mehrzweckbinder 1 auch zusätzliche Befestigungsmittel für die Einlage 12 aufweisen kann. Dieses sind beispielsweise Laschen, Schlaufen oder Schlingen. Auch kann die Innenlage 11 durch ein Etikett oder eine andere Durchführung, die hier nicht dargestellt ist, befestigt sein. Die dargestellten Klappnähte 35 sind so ausgebildet, daß zum einen eine dauerhafte Bindung zwischen den so zusammengefügten Teilen besteht. Zum anderen geben sie die Aufklapplinie vor, entlang derer der erste Teillappen 32 und der dritte Teillappen 33 gefaltet werden.
Fig. 20 zeigt einen weiteren Querschnitt durch einen anderen Mehrzweckbinder 1. Hier wird die Einlage 12 durch den Querriegel 60 mitgehaltert. Diese Ausgestaltung ist bei austauschbaren Einlagen 12 zweckmäßig, da dieses die Durchführung der Einlage 12 im Mehrzweckbinder 1 erleichtert. Durch Verwendung mehrerer Querriegel 60 entlang der Länge des Mehr- zweckbinders 1 wird sichergestellt, daß die Einlage 12 nicht verrutscht. Ein Austausch der Einlage 12 ist beispielsweise durch Herausziehen aus dem Anfang 56 des veränderbaren Halsbereiches des Halsteiles 2 aus Fig. 6 möglich. Der Schlauch 47 ist dann nach innen offen und nicht zugenäht. Zur Fixierung der Einlage 12 kann dann die dritte Befestigungsvorrichtung 57 in Fig. 17 dienen. Diese ist dann so ausgebildet, daß sie im Inneren des Schlauches 47 eine Befestigungsmöglichkeit aufweist, die mit einer entsprechenden Befestigungsmöglichkeit an der Einlage 12 verbindbar ist. In Fig. 20 ist der Kern 61 des Querriegels 60 gestrichelt angedeutet. Soll die Schicht 62 drehbar sein, wird der Kern 61 in den Klappnähten 36 befestigt. Die Einlage 12 wird in einer Ausführung eines Mehrzweckbinders 1 nur in einem Teil des Vorderteiles 4 angeordnet, in einer anderen Ausgestaltung erstreckt sich die Einlage 12 über das gesamte Vorderteil und auch zumindest zum Teil im Bindeteil 3. Auch sind mehrere Einlagen 12 hintereinander im Mehrzweckbinder 1 anordbar. Das Halsteil 2 weist in einer zweckmäßigen Ausführungsform keine Einlage 12 in denjenigen Bereichen auf, die verbreiterbar oder verlängerbar sind. Der Mehrzweckbinder 1 stellt somit eine neue Kombination durch seine Nutzungsmöglichkeit als Langbinder mit der als Schal dar.
Die folgenden Figuren 21 bis 32 zeigen, wie ein variabler Mehrzweckbinder mit einer Schlaufenbildung von seiner Langbinder-Form in seine Schalform gebracht wird.
Fig. 21 zeigt den Mehrzweckbinder 1 in seiner Form als Langbinder. Die erste Befestigungsvorrichtung 29, näher dargestellt in der Fig. 22, und die zweite Befestigungsvorrichtung 30, näher dargestellt in der Fig. 23, sind miteinander fixierbar. Zwischen ihnen liegt das Halsteil 2. Der Mehrzweckbinder 1 hat als Durchführung 36 ein Etikett 50. Zwischen der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 und dem Etikett 50 liegt das Bindeteil 3. Im Vorderteil 4 ist eine Nadel 42 in extra dafür vorgesehenen Stoffeinschnitten 64 gehaltert. Das Halsteil 2 und das Bindeteil 3 haben zusammen die Länge A. Das Bindeteil 3 hat die Länge B und das Halsteil 2 die Länge H. Diese drei Längen A, B, H sind so auszulegen, daß einerseits die Bedingung für die Nutzung des Mehrzweckbinders 1 als Langbinder erfüllt ist. Dieses heißt, daß ein ausreichendes Bindeteil 3 als Formbildungsbereich für den Knoten sowie eine entsprechend dem Halsumfang genügende Länge H des Halsteiles 2 gegeben ist. Ebenso muß aber die Länge H so sein, daß bei Nutzung des Mehrzweckbinders 1 als Schal auch dann noch eine ausreichende Länge zur Umwicklung des Halses zur Verfügung steht. Für die Länge B des Bindeteiles 3 ist es bevorzugt, daß sich dieses mindestens so lang erstreckt, daß bei um einen Hals umgelegten Halsteil 2 und anschließender Umwicklung des Bindeteiles 3 nach doppelter Umlegung die Durchführung 36 nicht in den so ausgebildeten Knoten gelangt. Insbesonders bevorzugt ist die Länge B so gewählt, daß bei einer vorgebbaren Bindung die Durch- führung 36 gerade auf dem ausgebildeten Knoten liegt und das Vorderteil 4 aufgeklappt werden kann. Durch geeignete Auswahl des Abstandes zwischen der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 und der Durchführung 36 ist vor allem jede Länge B auch an eine bestimmte Bindung angepaßt, beispielsweise einen Winsor knoten.
Fig. 24 zeigt die Verkürzung der Länge H des Halsteiles 2 auf etwa seine Hälfte. Gleichzeitig wird die Nadel 42 der Schutzkappe 43 vom Mehrzweckbinder 1 gelöst, wo sie den ersten Teillappen 29 mit dem dritten Teillappen 30 zur Langbinderform befestigt hielt. Fig. 25 zeigt die Fixierung der ersten Befestigungsvorrichtung 29 mit der zweiten Befestigungsvorrichtung 30, so daß der in Fig. 26 dargestellte Zustand des Mehrzweckbinders 1 mit aufgeklapptem Vorderteil 4 vorliegt.
Fig. 27 zeigt, wie das hälftige Halsteil 2 durch das Etikett 50 geführt wird, wodurch sich von vorne betrachtet, der in Fig. 28 dargestellte Mehrzweckbinder 1 ausbildet.
Fig. 29 zeigt die Schlaufenbildung der ersten Schlaufe 65 durch Überkreuzung des hälftigen Bindeteiles 2 durch das ausgeklappte Vorderteil 4. Das Vorderteil 4 wird nun von unten entlang der Pfeilrichtung nach oben heraus durch die ersten Schlaufe 65 geführt. Daraus ergibt sich die erste Umwicklung im Mehrzweckbinder 1, wie sie in Fig. 30 dargestellt, gerade ausgeführt wird. Durch das nach vorne Ziehen des Vorderteiles 4 entlang der Pfeilrichtung wird aus der ersten Schlaufe 65 eine Schlinge, in der entlang des hälftigen Halsteiles 2 der Umschlingungsbereich 66 verschiebbar ist. Fig. 31 zeigt das hälftige Halsteil 2, wie es unter dem aufgeklappten Vorderteil 4 hervorlugt. Das Vorderteil 4 wird insbesondere solange von unten nach oben durch die Schlinge und dann um diese wieder herumgeführt, bis das Etikett 50 gerade nicht mehr sichtbar ist sondern sich innerhalb des um- wickelten Bereiches befindet. Auf diese Weise dient das Etikett 50 als Markierung für einen korrekten Sitz der so ausgebildeten Schalform des Mehrzweckbinders 1. Fig. 32 zeigt nochmals in einer Seitenansicht den Umschlingungsbereich 66, in dem das hälftige Halsteil 2 so beweglich ist, daß damit die Halsweite durch Ziehen verkleinert werden kann. Diese Änderung der Halsweite ist in Fig. 33 ebenfalls verdeutlicht.
In den nun folgenden Figuren 34 bis 45 wird die Nutzung des Mehrzweckbinders 1 als Schalkrawatte mit Knotenbindung dargestellt.
In Fig. 34 weist der Mehrzweckbinder 1 einen aufklappbaren Halsteil 2 auf. Dieser ist durch die erste Befestigungsvorrichtung 29 und die zweite Befestigungsvorrichtung 30 begrenzt. Weiterhin ist das Vorderteil 4 ebenfalls aufklappbar. Das Aufklappen des ersten Teillappens 32 und des dritten Teillappens 33 wird durch das Etikett 50 begrenzt, was ein Einreißen der zweiten Naht 49 ebenso verhindert wie die zweite Befestigungsvorrichtung 30. Die erste Befestigungsvorrichtung 29 verhindert das Einreißen der ersten Naht 46. Wie in Fig. 35 dargestellt, wird der nun aufgeklappte Halsbereich 2 durch Überkreuzen mit dem Vorderteil 4 und dem Bindeteil 3 zu der ersten Schlaufe 65 ausgebildet. Das Vorderteil 4 wird anschließend von unten nach innen in die erste Schlaufe 65 geführt und oben aus der so gebildeten Schlinge herausgezogen. Wie in Fig. 36 dargestellt, wird das Vorderteil 4 von oben einen ersten Teil des Bindeteiles 3 überkreuzend, anschließend unter einen Teil des Halsteiles 2 geführt. Dieses bildet den Umschlingungsbereich 66 aus. In Fig. 37 ist dargestellt, wie das Vorderteil 4 mit dem noch nicht umschlungenen Bereich des Bindeteils 3 um 180° gedreht wird. Dann wird das Vorderteil, wie Fig. 38 zeigt, wieder von oben in die Schlinge um den Umschlingungsbereich 66 geführt, so daß sich der in Fig. 39 dargestellte Zustand des Mehrzweckbinders 1 ergibt.
Fig. 40 zeigt, wie das Vorderteil 4 über den Umschlingungsbereich 66 und damit auch über das nach unten abstehende Halsteil 2 geführt wird, bevor es wieder von unten nach oben durch die Schlinge gezogen werden kann. Durch diese Umwicklung in Kreisbewegungen mit Rechtswicklung wird das Bindeteil 3 solange zum Knoten ausgebildet, bis das Etikett 50 außerhalb des so gebildeten Umschlingungsbereiches 66 von außen nicht mehr sichtbar ist. Dieses ist notwendig, da das Etikett 50 den Beginn der Aufklappbarkeit der Teillappen kennzeichnet. Der Vorgang der letzten Wicklung wird in den Figuren 41 und 42 gezeigt.
Der in Fig. 43 dargestellte Mehrzweckbinder in Knotenbindung ist bezüglich seiner Halsweite durch Zug am Halsteil 2 ebenfalls wie bei einer Schlaufenbildung einstellbar. Ist die passende Halsweite gefunden, wird wie in Fig. 44 dargestellt, der aufgeklappte Vorderbereich 4 nochmals so auseinandergezogen, daß der Umschlingungsbereich 66 nach außen nicht mehr sichtbar ist.
Der Aufbau des Mehrzweckbinders sowie die Art der Bindung verdeutlicht, daß im Gegensatz zur Knotenbildung bei normalen Langbindern, bei denen die Umschlingung zur Knotenbildung von der überstehenden Länge des Vorderteiles abhängig wäre, was die sichtbare Länge von diesem definiert, beim Mehrzweckbinder 1 die Umwicklung zur Knotenbildung abhängig vom Bindeteil 3 und vom Beginn der Öffnung des Vorderteiles 4 ist.
Figur 45 zeigt noch eine weitere Möglichkeit, die Gesamtlänge eines Mehr- zweckbinder 1 zu variieren. Abschnitte des Mehrzweckbinders 1 werden übereinandergelappt und mittels der ersten 29 und zweiten 30 Befestigungsvorrichtung miteinander verbunden.
Figur 46 zeigt eine besonders vorteilhafte Längenaufteilung zwischen Halsteil (2), Bindeteil (3) und Vorderteil (4) bei einer Verkürzung zum Tuch. Das Vorderteil hat etwa eine Länge zwischen 40 cm und 60 cm, insbesondere ungefähr 50 cm. Diese Länge ist genügend für die Nutzung als Krawatte wie auch als Tuch.
Figur 47 zeigt, wie der die erste Befestigungsvorrichtung 29 umgebende Stoff zumindest teilweise eine Raffung 67 aufweist. Dieses Detail dient zur Ausgestaltung eines Schutzes der Haut, die beim Binden des Mehrzweckbinders mit der ersten Befestigungsvorrichtung 29 oder zweiten Befestigungsvorrichtung 30 in Berührung kommt. Durch die Raffung 67 wird die Befesti- gungsvorrichtung 29 zumindest teilweise mit dem Stoff überdeckt. Die Raffung 67 ist auch so ausführbar, daß die Befestigungsvorrichtung 29 in dieser quasi verschwindet und nur freigelegt wird, wenn auch die Befestigungsvorrichtung 29 benutzt wird.
Der erfindungsgemäße Mehrzweckbinder zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit für verschiedene Anlässe aus, sei es offizieller oder legerer Art. Ebenso wie der Einsatz eines Mehrzweckbinders bei verschiedenen Gelegenheiten sind auch Kombinationen von verschiedenen Stoffen und Materialien in verschiedenen Abschnitten des Mehrzweckbinders möglich, wobei je nach Tragebereich ein mehr hautfreundlicher Stoff gegenüber einem beispielsweise mehr dekorativen Stoff gewählt werden kann. Als modisches Accessoire bietet ein derartig gestaltbarer Mehrzweckbinder auch die Möglichkeit, nicht nur in passender Weise von Männern, sondern auch von Frauen als Halstuch oder ähnliches bei Blusen getragen zu werden.
Bezugszeichenliste
1 Langbinder
2 Halsteil
3 Bindeteil
4 Vorderteil
5 aufklappbarer Teilbereich des Vorderteils
6 Faltungslinie zwischen zwei Teillappen, Trennungslinie
7 Spitze des Vorderteiles
8 Rand
9 Markierung
10 Befestigungsmittel
11 Innenlage
12 Einlage
13 Naht
14 Haltemittel
15 Überzug
16 Umklappeinschnitt
17 Befestigungszone
18 Befestigungsfläche
19 Einsatz
20 gesteppte Naht
21 Saumverstärkung
22 Liba-Naht
23 Element
24 Verstrebung
25 scharnierartige Vorrichtung
26 Verriegelung
27 Stoffbereich 28 Schlitz
29 erste Befestigungsvorrichtung
30 zweite Befestigungsvorrichtung
31 Linie
32 erster Teillapen
33 zweiter Teillapen
34 dritter Teillapen
35 Klappnaht
36 Durchführung
37 erster V-förmiger Zuschnitt
38 zweiter V-förmiger Zuschnitt
39 Material zwischen den Zuschnitten
40 anliegende Ausrichtung
41 Mittel zur Faltenbildung
42 Nadel
43 Schutzkappe
44 Mittel zur Befestigung
45 Markierung
46 erste Naht
47 Schlauch
48 Linie der Öffnung des Schlauches
49 zweite Naht
50 Etikett
51 Endbereich Verriegelung
52 Rand
53 Einschnürung
54 Ausbruch
55 Stoffzusatz
56 Anfang des veränderbaren Halsbereiches
57 dritte Befestigungsvorrichtung 58 vierte Befestigungsvorrichtung
59 Materialbezug
60 Querriegel
61 Kern 62 Schicht
63 Rückseite des zweiten Teillappens
64 Stoffeinschnitt
65 erste Schlaufe
66 Umschlingungsbereich 67 Raffung
68 Einschnitt
A Länge von Halsteil und Bindeteil
B Länge des Bindeteils H Länge des Halsteils
1 Länge des Teilbereiches
T. ,T2,T3 Teillappen

Claims

Patentansprüche
1. Mehrzweckbinder (1) mit einer Gesamtlänge, aus einem Halsteil (2) mit einer Breite, einem Bindeteil (3) und einem Vorderteil (4), wobei der Bindeteil (3) zu einem Knoten verschlungen werden kann, der Mehrzweckbinder einstückig ist und durch einen Aufbau von zumindest einem Teilbereich (5) des Vorderteiles (4) von einer ersten Länge (1) von mindestens 15 cm aus mindestens zwei frei klappbaren Teillappen (T!,T2) variabel ist, wobei - durch eine Verstellmöglichkeit der Gesamtlänge des Mehrzweckbinders, wobei die Gesamtlänge wiederholbar veränderbar ist, und/oder durch eine Verstellmöglichkeit der Breite des Halsteiles (2), wobei die Breite wiederholbar veränderbar ist, eine zusätzliche Variationsmöglichkeit vorhanden ist!
2. Mehrzweckbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (4) zumindest in einem Teilbereich (5) aus mindestens drei frei klappbaren Teillappen (Tj ,T2,T3) aufgebaut ist.
3. Mehrzweckbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teillappen (T, ,T2,T3) zumindest mit einem anderen Teillappen (Tj,T2,T3) wiederholt lösbar fixierbar ist, wobei bevorzugt diese dazu geeignete Befestigungsmittel (10) aufweisen.
4. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufklappbare Teilbereich (5) des Vorderteiles (4) eine Länge (1) von mindestens 30 cm und bevorzugt mindestens 35 cm hat.
5. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite zumindest des Teilbereiches (5) des Vorderteiles (4) einstellbar veränderbar ist.
6. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Teilbereiches (5) des Vorderteiles (4) von einer voreingestellten, einem Langbinder (1) entsprechenden Breite zu der eines Tuches aufklappbar ist, insbesondere um mindestens 25% vergrößerbar, vorzugsweise um mehr als 50%, insbesondere um 100% und mehr.
7. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufklappbare Teilbereich (5) eine Länge (1) von mindestens 40 cm hat, wobei vorteilhafterweise die Teillappen (T!,T2,T3) bis zur Spitze (7) des Vorderteiles (4) des Mehrzweckbinders
(1) frei umklappbar sind.
8. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest in dem Teilbereich (5) ent- lang eines Randes (8) des Vorderteiles (4) eine Saum Verstärkung (21) befindet.
9. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mindestens eine Markierung (9) auf- weist, die einen Anfang des mit sich selbst zu umschlingenden Teiles des Mehrzweckbinders (1) anzeigt.
10. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der Länge des Bindeteiles (3) so bemessen ist, daß bei einer mehrfachen Umschlingung des Bindetei- les (3) mit sich selbst zur Bildung eines Knotens ein Teil des aufklappbaren Teilbereiches (5) des Vorderteiles (4) über oder gerade nach dem entstandenen Knoten liegt.
11. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (B) des Bindeteiles (3) für eine Bindung zur Bildung eines vorgegebenen Knotens angepaßt ist.
12. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das oder die Materialen zumindest des
Bindeteiles (3) mindestens teilweise schlauchförmig zusammmengenäht ist oder sind, während zumindest der überwiegende Teil des Vorderteiles
(4) und/oder des Halsteiles (2) frei umklappbar ist oder sind.
13. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Naht (13) zur Verbindung von mindestens zwei Teillappen (Tj,T2,T3) und/oder Teilen des Bindeteiles (3) und/oder Teilen des Halsteiles (2) zu einem Schlauch und/oder angrenzenden Bereichen so ausgeführt ist, daß ein Einreißen dauerhaft verhin- dert wird.
14. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Hals zugewandte Fläche des Halsteiles (2) ein anderes Material als die dem Hals abgewandte Fläche aufweist.
15. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bereich des Halsteiles (2) einen ersetzbaren Überzug (15) oder Einsatz (19) aufweist, insbesondere einen reinigbaren, der vorzugsweise schlauchförmig ausgebildet ist.
16. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich des Halsteiles (2) klappbar ist.
17. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der Halsteil (2) eine eigene Schließmöglichkeit aufweist.
18. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (4) zumindest teilweise eine Innenlage (11) und/oder Einlage (12) aufweist, die vorzugsweise eine
Faltungslinie (6) vorgibt, insbesondere eine auswechselbare Innenlage (11) und/oder Einlage (12), die bevorzugt zumindest im umklappbaren Teilbereich (5) das gleiche Material wie die beim Tragen des Mehrzweckbinders (1) sichtbare Seite des Vorderteils (4) besitzt.
19. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlage (11) und/oder Einlage (12) Befestigungsmittel (10) aufweist.
20. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine definierte Befestigungsfläche (18) für ein Befestigungsmittel (10) und/oder Haltemittel (14), insbesondere für ein nadeiförmiges Befestigungsmittel, vorhanden ist, wobei in der Umgebung dieser Fläche eine Schutzeinrichtung (19) vorhanden ist.
21. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umklappbaren Teillappen (Tj ,T2,T3) des Vorderteiles (4) sich zumindest teilweise bei Ausbildung einer Langbinderform überlappen und einen Befestigungszone (17) ausbilden.
22. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Haltemittel (14) zur Halterung eines Abschnittes des Mehrzweckbinders (1), insbesondere eines Endabschnittes des Halsteiles (2) vorhanden ist, was vorzugsweise veränder- bar anbringbar ist, vorzugsweise in der Form eines Etikettes oder einer
Schlaufe.
23. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest teilweise die Länge (H) und/oder die Breite seines Halsteiles (2) wiederholbar veränderbar ist.
24. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsteil (2) zumindest teilweise wiederholbar aufklappbar ist.
25. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endbereich (56) eines aufklappbaren Bereiches des Halsteiles (2) einen das Aufklappen unterstützenden Zuschnitt (37, 38), insbesondere einen V-förmigen Schnitt, aufweist.
26. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufklappbare Bereich eine um 30° bis 60°, insbesondere um 45° gedrehten Stoffausrichtung (39) gegenüber einem anderen Bereich (40) des Mehrzweckbinders (1) aufweist.
27. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge des Mehrzweckbinders (1), vorzugsweise das Halsteil (2) in der Länge (H), fixiert wiederholbar kürzbar und wieder verlängerbar ist.
28. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge des Mehrzweckbinders, insbesondere das Halsteil (2), einstellbar veränderbar ist.
29. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Halsteil (2) mindestens eine Befestigungsvorrichtung (29, 30) aufweist.
30. Mehrzweckbinder (1) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (29, 30) zumindest benachbart zu einem
Anfang (32) des veränderbaren Halsbereiches ist.
31. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest benachbart zum Bindeteil (3) eine Befestigungsvorrichtung (29, 30) vorhanden ist.
32. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsvorrichtung (29, 30) zumindest benachbart zu einer Durchführung (36, 42) vorhanden ist.
33. Mehrzweckbinder (1) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung (36, 42) ein Etikett (50), eine Schlaufe (60) oder ein Einschnitt (68) im Bindeteil (3) oder Vorderteil (4) ist, wobei die Durchführung (36, 42), vorzugsweise zumindest benachbart zu einem Beginn eines aufklappbaren Vorderteiles (4) angeordnet ist.
34. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (29, 30) miteinander verbindbar sind.
35. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (29, 30) zumindest teilweise mit Material (55, 59) insbesondere Stoff, abgedeckt ist.
36. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (29, 30) Stofflagen miteinander fixiert.
37. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (29, 30) so versteckbar ist, daß sie nicht sichtbar ist.
38. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zur Befestigungsvorrichtung (29, 30) das Material eine Raffung (67) aufweist.
39. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (29, 30) ein Federkopf oder ein Kugelteil eines Druckknopfes ist.
40. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeteil (3) so lang ist, daß mit zwei bis fünf, vorzugsweise drei Umschlingungen mit sich selbst daraus ein Knoten fertig bindbar ist.
41. Mehrzweckbinder (1) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung (36, 42) so angeordnet ist, daß sie im Knoten verschwindet.
42. Mehrzweckbinder (1) nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung (36, 42) zumindest benachbart zum Vorderteil (4) angegeordnet ist.
43. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (4) bis zu einem Einreißschutz (29, 50, 51) einer Naht, insbesondere einer Verriegelung und/oder Durchführung (36, 42), aufklappbar ist.
44. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (4) und/oder benachbarte Teile Mittel (41) zur Faltenbildung aufweisen.
45. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Teillappen (32, 33, 34) aneinander gefügt sind, insbesondere genäht, wobei vorzugsweise eine Innenlage (11) und/oder Einlage (12) miteingenäht ist.
46. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß dieser eine Innenlage (11) und/oder Einlage
(12) hat, die aus Schalstoff ist, insbesondere aus Kaschmir.
47. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (12) aufgeklebt und vernäht ist.
48. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (12) an der Innenlage (11) befestigt ist.
49. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (12) auswechselbar befestigt ist, insbesondere benachbart zur Durchführung (36, 42) und/oder zur Befestigungsvorrichtung (29, 30).
50. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung (36, 42) eine Nadel (42) mit einer Schutzkappe (43) für eine Spitze der Nadel (42) ist.
51. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Nadel (42) mit einer Spitze, wobei auf der Spitze eine Schutzkappe (43) angeordnet ist, wobei die Nadel (42) und/oder die Schutzkappe (43) ein zusätzliches Mittel (44) zur Befestigung an dem Mehrzweckbinder (1) hat.
52. Mehrzweckbinder (1) mit einem Halsteil (2), einem Bindeteil (3) und einem Vorderteil (4), wobei der Bindeteil (3) zu einem Knoten verschlungen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einlage (12) oder Innenlage (11) aus einer Öffnung, insbesondere einem Schlitz, in einem Teil des Mehrzweckbinders (1), vorzugsweise dem Binde- (3) oder dem Vorderteil (4), herausziehbar ist, wobei die Einlage (12) oder Innenlage (11) tuchförmig ausgestaltet ist.
53. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem reinigbaren, insbesondere waschbaren schlauchförmigen Überzug (15), wobei der Überzug (15) zumindest zwei Schlitze (28) zum Hindurchziehen zumindest eines Teiles der Vorderteiles (4) aufweist.
54. Verfahren zur Verwandlung eines Mehrzweckbinders mit einem Halsteil (2), einem Bindeteil (3) und einem Vorderteil (4), insbesondere eines Mehrzweckbinders (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, von einer Krawattenform in eine Tuchform mit den folgenden Schritten: - Aufklappen von mindestens zwei frei klappbaren Teillappen (32,
33, 34) des Vorderteiles (4) bis zu einer Durchführung (36) und/- oder einer gegen Einriß geschützten Naht, insbesondere eine Verriegelung (26), im Vorderteil (4), Umschlingen des Bindeteiles (3) solange um sich selbst, bis die Durchführung (36) und/oder die Naht gerade unter einem dabei ausgebildeten Tuchknoten verschwindet und
Überdecken des ausgebildeten Tuchknotens mit den ausgeklappten Teillappen (32, 33, 34), wobei die Verwandlung wieder rückgängig gemacht und der Mehr- zweckbinder (1) als Krawatte genutzt werden kann.
55. Verfahren nach Anspruch 54 mit einem wiederholbaren Verkürzen des Halsteiles (2) mittels einer Befestigungsvorrichtung (29, 30).
56. Verfahren nach Anspruch 55 mit einem teilweisen Durchstecken des verkürzten Halsteiles (2) durch eine Durchführung (36).
57. Verfahren nach Anspruch 54, 55 oder 56 mit der Umschlingung des Bindeteiles und Bildung des Tuchknotens so, daß durch Ziehen am Halsteil (2) eine Halsweite eingestellt wird.
58. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem wiederholbaren Verbreitern eines Bereiches des Halsteiles (2).
PCT/EP1997/003525 1996-07-04 1997-07-03 Einstückiger variabler mehrzweckbinder WO1998001045A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/214,319 US6209136B1 (en) 1996-07-04 1997-07-03 Multipurpose, one piece, variable necktie
EP97932772A EP0912115B1 (de) 1996-07-04 1997-07-03 Einstückiger variabler mehrzweckbinder
AT97932772T ATE200187T1 (de) 1996-07-04 1997-07-03 Einstückiger variabler mehrzweckbinder
DE59703300T DE59703300D1 (de) 1996-07-04 1997-07-03 Einstückiger variabler mehrzweckbinder
AU36201/97A AU3620197A (en) 1996-07-04 1997-07-03 Multipurpose, one-piece, variable necktie
CA002262742A CA2262742A1 (en) 1996-07-04 1997-07-03 Multipurpose, one-piece, variable necktie

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626991.1 1996-07-04
DE1996126991 DE19626991A1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Mehrzweck-Langbinder mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil
DE29701067.0 1997-01-22
DE29701067U DE29701067U1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Variabler Mehrzweckbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998001045A1 true WO1998001045A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=26027209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003525 WO1998001045A1 (de) 1996-07-04 1997-07-03 Einstückiger variabler mehrzweckbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6209136B1 (de)
EP (1) EP0912115B1 (de)
AT (1) ATE200187T1 (de)
AU (1) AU3620197A (de)
CA (1) CA2262742A1 (de)
DE (1) DE59703300D1 (de)
WO (1) WO1998001045A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20020013U1 (it) * 2002-02-08 2003-08-08 Alessandro Mattioli Cravatta a tre o piu' pale e nodo pluristrato
US7065794B2 (en) * 2003-03-19 2006-06-27 Richard Anderson Secure necktie
USD666380S1 (en) * 2011-03-11 2012-09-04 Peacock Apparel Group, Inc. Tie and handkerchief retail combination
USD666382S1 (en) * 2011-05-23 2012-09-04 Peacock Apparel Group, Inc. Combination of ties for retail display
USD666383S1 (en) * 2011-08-03 2012-09-04 Peacock Apparel Group, Inc. Combination of ties for retail display
USD666381S1 (en) * 2011-08-03 2012-09-04 Peacock Apparel Group, Inc. Tie and handkerchief retail combination
US9375039B2 (en) * 2013-10-04 2016-06-28 Brandon William ETHERIDGE Interchangeable tie
US20190125014A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-02 Marie Keenan Headband with Infinity Scarf
US20230346050A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 Tamika MAYES Support garments

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR659742A (fr) * 1928-07-12 1929-07-02 Cravate à nouer perfectionnée
FR846674A (fr) * 1938-11-28 1939-09-21 Perfectionnements aux cravates dites régates
DE815936C (de) * 1948-10-02 1951-10-04 Fritz Dipl-Ing Ewert Befestigungsvorrichtung fuer Krawatten und aehnliche Bekleidungsstuecke
US4613992A (en) * 1985-05-24 1986-09-30 Dabbieri Claudai L 9/1 necktie
DE8800518U1 (de) * 1988-01-18 1988-03-31 Müller, Wilhelm, 8033 Planegg Krawatte
US5003636A (en) * 1989-06-06 1991-04-02 Marostica Eugene J Necktie device
DE9206006U1 (de) * 1992-05-04 1992-07-30 Hosse Accessoires und Krawattenfabrik vormals Würsch & Co., Zürich Krawatte
US5435011A (en) * 1993-08-27 1995-07-25 Nicolai; John H. Necktie with pocket

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6913333U (de) 1969-03-29 1970-01-22 Wolfram Juergens Krawatte nach art eines langbinders
US3881196A (en) 1973-08-07 1975-05-06 Andrea Spada Tie arrangements and tie-holding device therefor
FR2593680A1 (fr) 1986-02-03 1987-08-07 Olivier Gilles Cravate surprise : noeud papillon dans la cravate
CH669714A5 (de) 1987-02-28 1989-04-14 Laurette Heim
IT226805Z2 (it) 1992-07-24 1997-07-01 Mantero Seta S P A Cravatta componibile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR659742A (fr) * 1928-07-12 1929-07-02 Cravate à nouer perfectionnée
FR846674A (fr) * 1938-11-28 1939-09-21 Perfectionnements aux cravates dites régates
DE815936C (de) * 1948-10-02 1951-10-04 Fritz Dipl-Ing Ewert Befestigungsvorrichtung fuer Krawatten und aehnliche Bekleidungsstuecke
US4613992A (en) * 1985-05-24 1986-09-30 Dabbieri Claudai L 9/1 necktie
DE8800518U1 (de) * 1988-01-18 1988-03-31 Müller, Wilhelm, 8033 Planegg Krawatte
US5003636A (en) * 1989-06-06 1991-04-02 Marostica Eugene J Necktie device
DE9206006U1 (de) * 1992-05-04 1992-07-30 Hosse Accessoires und Krawattenfabrik vormals Würsch & Co., Zürich Krawatte
US5435011A (en) * 1993-08-27 1995-07-25 Nicolai; John H. Necktie with pocket

Also Published As

Publication number Publication date
ATE200187T1 (de) 2001-04-15
EP0912115B1 (de) 2001-04-04
US6209136B1 (en) 2001-04-03
DE59703300D1 (de) 2001-05-10
CA2262742A1 (en) 1998-01-15
EP0912115A1 (de) 1999-05-06
AU3620197A (en) 1998-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618251T2 (de) Anziehhilfe für elastische strümpfe welche einen geschlossenen zehenteil aufweisen
DE1785428C3 (de) Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2330996A1 (de) Elastikband, insbesondere zur verwendung in kleidungsstuecken
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
EP0912115B1 (de) Einstückiger variabler mehrzweckbinder
EP0510343B1 (de) Halterung für einen Urinbeutel
DE3113598A1 (de) Bekleidungsstueck in form eines gewebeschlauches und verfahren zu seiner herstellung
DE2258728C2 (de) Verfahren zur Anbringung, insbesondere in fortlaufender Weise wenigstens eines elastisch dehnbaren Stoffteils auf einem Bereich eines Kleidungsstückes
DE60105751T2 (de) Materiale oder produkte die, streifen aus natürlichem oder künstlichem pelz, gebrauchen
WO1986005957A1 (en) Strap for ready-to-wear tie and ready-to-wear tie
DE602004005908T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen textilen Artikels mit mindestens einer an einer der Seiten angebrachteten Öffnung, und nach diesem Verfahren erhaltener dreidimensionaler textiler Artikel
DE69911857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung
DE102016004469B4 (de) Zusätzliche Lochleiste zum nachträglichen Einbringen in Bekleidung
DE19626991A1 (de) Mehrzweck-Langbinder mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil
DE29701067U1 (de) Variabler Mehrzweckbinder
DE202018103370U1 (de) Schultüte oder Verpackung mit Zierelement mit Sekundärverwendung
DE2231019A1 (de) Krawattenschal
DE1266040B (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses mit forlaufender, U-foermig gefalteter Maeandergliederreihe
AT514872B1 (de) Halsbekleidungselement
DE3490737C2 (de) Elastisches Band sowie Verfahren zu dessen Herstellung und danach hergestellter Bekleidungsartikel
DE2700703A1 (de) Bekleidungsstueck
DE2820384C2 (de) Reißverschlußband
EP4147597A1 (de) Vergrösserbares kleidungsstück
DE19900606C1 (de) Hemd und Krawatte
AT502796B1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2262742

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2262742

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09214319

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997932772

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98504766

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997932772

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997932772

Country of ref document: EP