EP0912115B1 - Einstückiger variabler mehrzweckbinder - Google Patents

Einstückiger variabler mehrzweckbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0912115B1
EP0912115B1 EP97932772A EP97932772A EP0912115B1 EP 0912115 B1 EP0912115 B1 EP 0912115B1 EP 97932772 A EP97932772 A EP 97932772A EP 97932772 A EP97932772 A EP 97932772A EP 0912115 B1 EP0912115 B1 EP 0912115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
multipurpose
necktie
foregoing
neck
tie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97932772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0912115A1 (de
Inventor
Thomas Ophardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPHARDT, THOMAS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996126991 external-priority patent/DE19626991A1/de
Priority claimed from DE29701067U external-priority patent/DE29701067U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0912115A1 publication Critical patent/EP0912115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0912115B1 publication Critical patent/EP0912115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D23/00Scarves; Head-scarves; Neckerchiefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/06Neckties with knot, bow or like tied by the user

Definitions

  • the present invention relates to a multi-purpose binder with a neck part, a binding part and a front part.
  • the binding part can to be knotted.
  • Under a multipurpose truss is here also a tie or long tie, a neck tie or a kind of scarf to be understood, provided this is cut to length changes.
  • Ties usually have a tie part, a neck part and a front part on, whereby there is no clear separation of these from each other got to.
  • the binding part is preferably entwined to form a knot, that part of the front part with the protruding part of the neck part covers its free end.
  • the decorative appearance of the tie will thus essentially through the choice of the tie fabric and the design of the front part.
  • the design as well as the choice the tie fabric is not arbitrary. In the manufacture of The tie fabric cannot be embroidered or designed arbitrarily, e.g. made of lace. This would be a traditional one if necessary Do not support further processing of a tie fabric.
  • the choice of the tie fabric is also limited by the fact that there are requirements arising from the use of a manufactured tie. These requirements include durability, robustness, Bandage quality, washability and / or ironability. Because of that, it is possible that the optical quality when choosing a tie fabric in can kick the background.
  • Another limitation of a tie arises due to fashionable ideas for certain areas or occasions only different designs of a long tie allow. During festive occasions a rather subtle one Requiring a tie are especially in the leisure area Ties with colorful, sometimes also bright motifs preferred. Added to this over time, the taste of the Forming a tie. This change only sets a tie limited useful life. Ties are therefore known in which Items are interchangeable.
  • DE 88 17 058 U1 shows a tie, in which at least the front part is interchangeable.
  • EP 0 579 972 discloses a long tie, the length of which consists of several, to each other available individual parts. These items can be different Have motifs and / or patterns.
  • DE 92 06 006 U1 discloses also a multi-piece tie, the front part of two from each other different, but interconnectable parts, whereby a non-visible glasses cleaning cloth can be hidden between them, while FR 73 37 114 shows a tie in which a front part in a neck part is insertable.
  • DE 69 13 333 discloses a tie in the manner of a long tie with two layers of tie fabric. These each form a display area from, with both display areas on the edge of the tie partially together are connected. By opening one of the two display areas, the others exposed. Another type of multiple use is shown in the FR 25 93 680.
  • the long tie shown there is used as a surprise tie referred to, since its front part is hinged and from the thus formed A fly can be removed from the room.
  • a long tie which has two free ends has: one is the end of the front part, the other is the end of the Neck part of the long tie.
  • both ends can do so be stacked on top of each other so that neither end is against each other can be moved.
  • the narrower end of the neck part of a freely foldable partial rag overlaps the front part and on this attached. This is to prevent the narrower end of the neck part from Moving the front part becomes visible.
  • the U.S. 4,613,992 shows a multi-purpose binder, the versatile one Long tie binding options: as a tie, for example as Ascot.
  • the long tie is made from a neck tie part and an attached square made of fabric. The fabric of the square can be folded depending on the desired shape of the multi-purpose binder.
  • the object of the present invention is to provide a further tie that is multi-purpose and has different configurations on its own Provides. Furthermore, it is an object of the invention to find a suitable one Procedure for taking advantage of the multi-purpose ability of the tie Inclusion of the different designs of the tie to create.
  • Free-folding means that the two partial flaps do not pass through a seam is permanently fixed together. This makes it possible to Change the width of the section as required.
  • the variable multi-purpose binder with a neck part, a binding part and a front part is still integrally formed.
  • the variability ensures the Multi-purpose truss on its own.
  • the freely repeatable foldability is hence an independent inventive idea that is also independent.
  • the variability is further enhanced by an adjustment option the total length and / or the width preferably achieved in the neck part.
  • the multi-purpose binder not only for festive matters, but also can also be used as a scarf or as a more casual cloth. So will for example, a multi-purpose tie with a length worn as a tie shortened from about 1.5m to about 1.1m total length if this multi-purpose truss is used as a scarf or scarf.
  • the wrapping of the binding part is facilitated to to get a sufficiently wide and thick cloth knot.
  • the wrapping of the binding part and formation of the Cloth knot is carried out so that a neck width by pulling the neck part is set.
  • the use of the multi-purpose binder as a cloth is can be supported in that a region of the neck part widens repeatedly becomes.
  • a particularly preferred embodiment of the invention further provides that the front part is free at least in a partial area from at least three foldable partial rag is constructed.
  • the partial flaps can then be folded in to lie against each other or at least partially overlapping come. They can advantageously be connected to one another, with the addition being have suitable fasteners.
  • the opening section of the front part is at least 25 cm, in particular at least 30 cm and preferably at least 35 cm is. This prevents wrinkling from occurring when the unfolded part used in an embodiment according to the invention is a kind of Ascot-like coverage of the advantageously in To form the binding part of the knot.
  • a preferred embodiment of the multi-purpose binder provides that the Width of at least the portion of the front part is adjustable. It is favorable if the width of the partial area of the front part is one preset width corresponding to a multipurpose truss to that of one Cloth is foldable. In particular, efforts should be made to reduce the width by at least To increase 25%, preferably by more than 50% and in particular by more than 100%. Depending on the structure of the front part, whether two or there are more freely foldable partial rags, a corresponding one is distributed target maximum width on these different partial lobes.
  • a particularly preferred embodiment of a multipurpose truss provides that the hinged section is at least 40 cm, advantageously the partial lobes to the end of the front part of the multipurpose truss are freely foldable. This ensures that regardless of where in the Tie part or in the front part of it twisted into a knot the Ascot-shaped form is always available of sufficient length to be inserted into a shirt.
  • the neck part or a section of it points in no insert or lining on one version. That's the section not tubular, but foldable and so wide that the am Neck material to come, preferably silk, folded together with the outer fabric roughly the material thickness of the other multi-purpose binder Has. The folding and unfolding of this section is done on the one hand by a stretch effect of the fabric or fabrics used and the other supported by the cut.
  • the tie fabric is preferably made from cut out the woven fabric so that these individual parts are offset by approximately 45 ° to the vertical of the weaving direction of the woven fabric.
  • a further development of this configuration provides that the inner fabric, preferably silk, at the respective ends of the section with the Outer fabric is sewn, but then a free area of the inner fabric joins.
  • This can advantageously be tubular Part of the neck part are inserted and in interaction with one other free area or the neck part a closure of the neck part enable by appropriate means.
  • the front part can now be opened several times the binding part can be wrapped around the neck part.
  • the multi-purpose binder is at least partially the length and / or the width of his in particular Neck part can be changed repeatedly.
  • the following are more different Possibilities based on the particularly preferred modification of the neck part shown.
  • One embodiment of a multipurpose truss has a V-shaped blank. This is located in an end area of a hinged area of the neck part.
  • the V-shaped blank preferably also delimits this, so that the binding part or the front part is attached to this blank directly connects. If tension is now exerted on the neck part, this expands Material of the neck part, which is supported by the V-shaped cut becomes. This allows the neck part to be larger in the non-pull condition Has width than with train. There is an area to be changed in the neck part definable in that the neck part has two V-shaped cuts. These are then the limits of the changeable neck part. In addition to the Any other cut is also used with a V-shaped cut can be used, which ensures the repeatable changeability of the neck part.
  • the opening of the neck part is also due to the type of arrangement the fabric orientation achievable.
  • the Fabric orientation in the hinged area a different elasticity behavior, if the hinged area is around 30 ° to 60 °, in particular 45 ° twisted fabric orientation to another area of the multipurpose tie having.
  • the elasticity behavior depends on the type of used Fabric and is targeted by changing the structure of the fabric adjustable.
  • the area with a twisted fabric cut is with the adjacent areas firmly connected, for example by one or more Stitching.
  • Stitching for example by one or more Stitching.
  • One-piece of the variable multi-purpose truss secured One-piece in the sense of the invention is to be understood as that the neck part, the binding part and the front part are connected to each other are that they only separate from each other again by destroying the multipurpose truss can be separated.
  • the multipurpose tie has a neck portion that fixed in length can be repeatedly shortened and extended again.
  • the Fixation prevents, for example, the shortened length of the neck part changes involuntarily. This ensures that the variability of the multi-purpose truss, even with multiple changes over a long period Considered period, is retained.
  • the neck part is adjustable adjustable. That means that Repeatable length change not from the start for the variable Multipurpose truss is set.
  • An adjustable variability of the neck part is for example by means of a movable fixation or by sticking surfaces achievable.
  • the fastening device can be a fixation, for example, as just discussed has been.
  • the fastening device at least adjacent to a beginning of the changeable Neck area. This allows, for example, this changeable neck area in the event of a change in the neck part, or at least being able to cover it only partially exposed. Is the beginning of the changeable Neck area with the transition from the neck part to the binding part or the fastening device is at least adjacent to the binding part available, so the neck part can be shortened very far.
  • a fastening device is at least adjacent to a bushing is available.
  • Carrying can be a label, a loop or also, for example, an incision in the binding part or front part. The Incision can be made so that the neck part can be inserted into it so that it disappears in the multipurpose truss.
  • the multi-purpose truss can not only be a fastening device, but also have several. This is the length and / or Width of the neck part can be changed and adjusted. There are fastening devices for this connectable with each other.
  • a multipurpose truss is the fastening device at least partially with material, especially fabric, covered.
  • Fastening devices can also be used in this way, have the edges.
  • the cover prevents a person from being at the Handling the multi-purpose truss injured. This is particularly true in the important areas of the multipurpose tie.
  • the material can be used as an elastic protective layer. Will in the A person's multipurpose tie forms a knot on the neck of the person tightened, the material prevents pressing and forming Press points through the fastening device located in the neck area.
  • the cover allows the possible choice of materials for the Fastening device is very wide.
  • the fastening device can also be used, around layers of fabric from which the neck part, the binding part or the front part exists to fixate with each other. To do this, the fastening device go all or part through all layers of fabric. But it can also be attached to a first layer of fabric and then the rest Fix layers of fabric.
  • the fastening device is particularly so attachable, that it is hidden, that means that it is not visible. This can be in a fold of the multipurpose truss, but also as well through the material that covers the fastening device.
  • a a further preferred embodiment has a gathering of the material adjacent to the fastening device. This has the effect that the fastening device is covered by the material at least at its edge, so that direct skin contact with at least the edge is avoided.
  • Preferred fastening devices are spring heads or ball parts. This connected together, then result in a push button. Through this is the Change the length and / or width of the neck part to uncomplicated Can be manufactured and detached again.
  • Other possible fastening devices are needles, adhesive surfaces, buttons with a corresponding counterpart, Grinding or the like.
  • the binding part so long that with two to five, preferably three loops of the binding part with itself from it Knot is ready to tie.
  • the binding part which is between the front part and the neck part, can be indicated by suitable markings.
  • the binding part can have a different material than the neck part and the Front part.
  • the fastening device Can be used to determine the area required for the formation of a node is available. Due to the length limitation of the binding part is then depending on the purpose of the multipurpose truss, always stipulates how much Material can be twisted in the knot. It depends on what for a knot and how thick it is.
  • a further limitation of the binding part is by appropriate arrangement the implementation achievable. This is attached so that it is at a two to five times wrapping the binding part with itself, just in Knot disappears. Depending on how long the binding part and thus also the thickness of the knot to be formed is the implementation arranged at least adjacent to the front part. By additional arrangement a fastening device at least adjacent to the implementation if necessary, the neck part can also be fixed there.
  • the front part is repeatable can be opened and closed.
  • This repeatable opening and closing is through a appropriate training of the front part itself specified.
  • the front part of the multipurpose tie has the Ability to unfold especially up to a tear protection Seam, especially a lock.
  • the seam can still be in the Front part, but also in the binding part. It is used for tubular Merging one or more substances, then the corresponding one Form the front or tie part.
  • the front part can also be designed that the seam only begins in the binding part.
  • the tear protection, the destruction prevents the seam can then be used as a marking of this transition.
  • the use a label is also possible. This then becomes permanent fastened around the seam.
  • the multi-purpose capability of the multi-purpose binder continues to be supports if the front part and / or adjacent parts means for Have wrinkles. These funds are useful when the multi-purpose binder is used ascot or as a scarf. Such means are small knitted or inserted threads, shirring tape, one or more slits, especially in an insert that is located in the front part. When tying of the multi-purpose binder can be inserted into the slots in the insert, which then leads to wrinkling. This wrinkling then comes again of particular importance if the front part consists of two or more foldable partial rag is constructed. These are joined together especially sewn together. Preferred is a front part, which is three Has partial rag sewn together from three individual pieces.
  • the front part can also include a deposit. This is between the inner layer and the fabric of the Front part can be arranged.
  • the inner layer and / or the insert in the Front part can have these fasteners. This can be tabs, Loops, loops or Velcro.
  • Corresponding the variability of the multipurpose tie shows an embodiment of the Multipurpose binder on an inner layer and / or insert, which from a Formwork consists. Cashmere, for example, is preferred as the formwork material suitable. Polyester, cotton, silk or the like can also be used, which have a corresponding processing for a scarf.
  • the Inlay is preferably glued and sewn in the front part.
  • the insert attached to the inner layer is the insert attached to the inner layer.
  • the Multi-purpose truss as such with front part, binding part and neck part remains receive.
  • a needle has proven to be particularly suitable for carrying out proven with a protective cap for a tip of the needle, which is also a represents an independent inventive idea. This needle is comparable to a safety pin or tie pin can be designed or accordingly a stitching pin.
  • the important feature of the needle for the multi-purpose binder it is that the needle and / or the protective cap an additional means for Has attachment to the multipurpose tie. This can open the needle with one of the two parts remaining on the multipurpose truss. The other part, for example the needle itself, can then be held in the hand become.
  • a multi-purpose multi-purpose binder with a neck part, a binding part and a front part points in a part of the multi-purpose truss, preferably the binding or front part, an opening, in particular a slot, from which an insert or Inner layer can be pulled out and then used as a cloth.
  • the insert or inner layer is pulled out wider than the front part of the multi-purpose binder in the form of a long powder.
  • the deposit is conveniently attached only near the slot so that it on the one hand can perform its function as an inlaid feed, on the other hand can be easily pulled out of the slot.
  • the slot itself is advantageously not in one when wearing the multi-purpose binder visible area, so that when using the cloth in an ascot-like manner the multipurpose truss only needs to be turned over.
  • a multi-purpose binder is also preferred a neck part, which provides for its own closure, for example by means of buttons and buttonholes or by means of push buttons or Velcro fastener.
  • a cleanable, preferably Insert washable hose which then covers the closing area is pulled.
  • This coating itself has an independent and inventive Idiosyncrasy. Furthermore, this coating has two slots through which at least part of the front part can be pulled through, in particular so that it forms a kind of stylized knot for the collar becomes.
  • FIG. 1 shows a one-part multipurpose binder 1 with a neck part 2, a binding part 3 and a front part 4.
  • a partial region 5 of the front part 4 is constructed over a length 1 from three freely foldable partial flaps T 1 , T 2 and T 3 .
  • the central partial flap T 1 has a further partial flap T 2 and T 3 on each side.
  • Each of these, together with the partial flap T 1 has a preferred folding line 6, which is indicated by dashed lines.
  • the neck part 2 and the binding part 3 are also held in a hinged manner, which is indicated by the dashed line 7.
  • the fabric of the front part 4 is sewn twice from the tip, ie with a thin one Be provided with lining.
  • the front part preferably has this double seam up to approximately two thirds in height from the tip 7. Furthermore, it is favorable that there is a seam reinforcement at least in the partial area 5 along an edge 8 of the front part 4. This provides the partial lobes with a certain stiffness and thus gives them additional stability.
  • the edge regions are preferably folded down and these Then seams sewn together.
  • the Multi-purpose binder 1 has a mark 9, which is the beginning of the part of the multipurpose binder 1 to be wrapped around itself.
  • the marking 9 can depend on different neck widths be attached to the binding of a knot adapted to different To facilitate people.
  • a colored area is favorable for marking 9 or another surface condition.
  • a marking 9 is arranged on the multipurpose binder 1, that they have a hint of a cloth or ascot-like binding, i.e. with unfolded partial rags.
  • the Dimension of the length of the binding part 3 is then such that at a multiple wrapping of the binding part 3 with itself to form a knot part of the hinged portion 5 of the front part 4th lies above or just behind the resulting knot. It is thus achieved that is sufficiently wide in an ascot-shaped manner above the knot and can cover a corresponding shirt cutout.
  • a particularly preferred one Design provides for a double-tied Windsor knot this provides a correspondingly wide knot to one to be able to ensure good neck closure. Under a Windsor knot with double wrapping, a knot is understood to be as follows is bound: First, a wide binding part 3 of the multi-purpose binder 1 crossed over a narrower section of the binding part 3 and to the left guided.
  • the such thick and wide knots particularly good for fasteners, for example a tie pin.
  • Possible risk of injury through the tip of the needle will be through the thickness of the knot reduced.
  • the combination of a multi-purpose truss 1 with the functionality a scarf or ascot also offers the great advantage compared to an Ascot, which traditionally also has an eyelet at one end has and is therefore fixed with regard to its setting options, now to be able to adjust the neck circumference continuously like a tie. On in this way it is possible to use a multi-purpose binder 1 for various occasions to be able to use.
  • FIG. 2 shows a further advantageous embodiment of a multipurpose binder 1.
  • the two partial flaps T 2 and T 3 on the side have fastening means 10. These fasteners 10 are arranged so that they connect at least the two partial tabs T 2 and T 3 together.
  • the fastening means 10 can be designed as buttons, push buttons, cuffs, needle-shaped or else in another way. Fastening with press studs is particularly useful when areas of the partial flaps T 2 and T 3 overlap.
  • snap fasteners have the advantage that no button holes have to be made in the front part 4. If the front part 4 is made up of at least two layers of fabric, there is the possibility of making buttonholes in one layer of fabric without these being visible later in the visible area when the partial flaps are unfolded.
  • the front part 4 preferably has an inner layer 11 and / or an insert 12 at least in one section.
  • This inner layer 11 or insert 12 can consist of a firmer material, so that when the partial flaps T 2 and T 3 are folded together, a certain shape, for example of the front part 4, is predetermined. It is favorable if the inner layer 11 also has fastening means 10.
  • the partial flap T 2 can be connected to the inner layer 11 first and then the partial flap T 3 via a button connection.
  • the fastening means 10 can also be attached in such a way that a respective width of the front part 4 can be changed.
  • the inner layer 11 can also be drawn over the entire width of the partial tabs T 1 , T 2 and T 3 and have a uniform pattern. Silk is the preferred material here.
  • the inner layer 11 is fastened by means of an insert 12 which protrudes from the binding part 3.
  • the insert 12 or the inner layer 11 can in turn have corresponding fastening means.
  • the insert 12 extends through the binding part 3 to the neck part 2, where it preferably forms an upholstery thereof.
  • the neck part 2 can be opened, so that the insert 12 or an inside in the neck area comes to rest.
  • This inside is preferably made of silk, which can also be located on the corresponding side of the insert 12. It is favorable for production if the binding part 3 is sewn closed so that the insert 12 can be fastened to both the neck part 2 and the front part 4.
  • the binding part 3 which is then subjected to the highest loads when it is pulled, therefore has a part of the seam that is present when the same is sewn together in tubular form as a particularly strong seam.
  • This can also serve as a connection of the binding part with two or more partial lobes and / or adjoining areas, whereby it permanently prevents the hose formed thereby from tearing.
  • Those seams that are subject to shear when opened are then made to be particularly durable. It is also favorable to additionally provide a seam as a lock, which is able to absorb shear forces.
  • Figure 3 shows a multi-purpose binder 1, in which the partial flaps T 2 and T 3 come to rest on the partial flap T 1 by folding.
  • the front part 4 additionally has holding means 14.
  • the holding means 14 is preferably designed so that it can be attached in a variable manner. In addition, it can accommodate the free end of the neck part 2 when a knot has been tied. This free end can also be passed through further holding means 14, which can advantageously also serve as fastening means 10 of the partial tabs T 2 and T 3 , for example in the form of a label.
  • This combination of fastening means 10 and holding means 14 can also be achieved by means of needles or buttons and can be variably fastened with suitable parts.
  • the holding means 14 serve to hold the free end of the neck part 2 and to indicate which material has been used in the multipurpose binder and which treatments can be carried out with regard to cleaning etc.
  • Two of these holding means 14 are preferably fastened to the multi-purpose binder 1, as shown.
  • there are sufficient holding options for the neck part 2 and on the other hand different information can be shown on a respective holding part 14. It is particularly advantageous if one of these holding means 14 is attached or can be attached where a connecting seam 13 merges between the front part and the neck part and offers additional protection against tearing and tearing of the seam.
  • neck part 2 To hold the free end of the neck part 2 there is also a holding means 14 in the form of a loop, which is advantageously fastened in a hem of a partial flap. But slot-like configurations in a partial flap for passing the free end through can also be used.
  • a further development of the neck part 2 provides that it has a replaceable cover 15, which is preferably tubular and can be pulled over. This facilitates a connection between the neck part 2 and the cover 15, which is advantageously fixed via a button connection.
  • the coating 15 can be selected so that cleaning is possible.
  • a favorable embodiment of the neck part 2 further provides that an associated part of the same, for example the insert 12 as such, is also interchangeable and preferably easy to clean.
  • the freely foldable components of the multipurpose binder be it the partial flaps T 2 and T 3 or corresponding areas of the neck part 2, have fold-in incisions 16 which facilitate opening and closing and prevent wrinkling of an opened area.
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of a front part with three partial tabs T 1 , T 2 and T 3 .
  • the partial flap T 3 and the partial flap T 2 are cut so that an overlapping fastening zone 17 is formed.
  • This fastening zone 17 is preferably designed in such a way that the material used has a particular strength in order not to show any wear when fastening means are frequently attached and detached.
  • the front part 4 in turn has an inner layer 11.
  • the inner layer 11 is advantageously interchangeable, for which purpose it has corresponding fastening means with which it can be connected to the front part. Due to the requirements placed on a multi-purpose binder, it is favorable that not only the inner layer 11 but also the corresponding edges 8 of the front part 4 are edged. So they offer protection against fraying and wear.
  • the corresponding widenings for an overlap are allowed to run smoothly. This prevents creasing or swelling of the front part. It is particularly advantageous if there is a large overlap in the upper region of the front part, preferably a larger overlap than in a lower region. This determines the shape of the multi-purpose tie as a tie due to the basic orientation of the upper area. A larger upper overlap area can be achieved, for example, by parallelism of the opened edges of the partial area of the front part.
  • FIG. 5 shows a cross section through the front part 4 of FIG. 4, the fastening zone 17 being clearly visible.
  • the partial flap T 2 covered by the partial flap T 3 has a special configuration in the fastening zone 17 in the form of a defined fastening surface 18 for a holding means.
  • This fastening surface 18 has an insert 19 as protection against a piercing needle in the partial flap T 1 .
  • This insert 19 has a trough, as a result of which it is possible to undercut the fastening surface 18 by means of a needle, without being able to pierce the partial flap T 1 . This prevents corresponding destruction of the partial flap T 1 and facilitates the use of fasteners.
  • such protection preferably made of a plastic, enables a variable change in width due to the possibility of allowing the partial flaps T 2 and T 3 to lie differently one above the other.
  • the insert 19 can be connected directly to the fastening surface 18. However, the most favorable location depends on which areas of the fabric are to be protected or where the protective device makes the most sense. A position of the protective device under the insert 12 is also preferred.
  • FIG. 6 shows a further advantageous embodiment to ensure safe handling of fasteners.
  • the partial flap T 3 has fastening surfaces 18 which are formed by corresponding stitched seams 20.
  • the stitched seams 20 prevent tearing and tearing when the tensile load is too high on a fastener fastened in a fixed manner within the fastening surface 18.
  • a stitched seam 20 is preferably applied to form a fastening surface 18 in the outer region of a partial flap.
  • There it has a seam reinforcement 21, indicated by the dashed line, which reinforces the edge 8, preferably over a width of at least one centimeter. If the multipurpose tie 1 is to be portable on both sides, the stitched seams 20 are advantageously to be attached when binding an Ascot shape so that they are not visible.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a multi-purpose binder 1.
  • the binding part 3 has a common Liba seam 22, which merges into a reinforced seam 13 as tearing protection in the area that is particularly vulnerable to tension and shear. It is also favorable to put on a seam in the form of a transverse lock 26, which reinforces the tear protection.
  • the partial tabs T 2 and T 3 are made up of two layers, each layer being made of a different material.
  • the insert 12 In the area of the partial flap T 1 there is an insert 12 which extends from the binding part 3 to the tip 7 of the front part 4.
  • the insert 12 then also serves as an inner lining.
  • the insert 12 is connected to the binding part 3 by the Liba seam 22 or the seam 13, which prevents it from being pulled out.
  • the insert 12 is thus connected in an unchangeable manner to the multipurpose binder 1 or is held as a removable part, for example with a Velcro fastener, and can therefore be replaced.
  • the shape and the width of the front part 4 of a multipurpose truss 1 can also be changed as required.
  • FIG. 8 illustrates a further preferred embodiment of a multipurpose binder 1.
  • the section 5 of the front part 4 on the folding lines 6 between two partial flaps T 2 and T 1 or T 3 and T 1 has elements 23 as folding means which have a certain stiffening function with simultaneous Have hinge effect.
  • the elements 23 can preferably be introduced in the partial region 5 so that they can be changed, so that in particular the folding line 6 can be displaced.
  • the elements 23 can also be introduced into preformed pockets within the front part 4. This defines their position and thus that of the folding line 6. These pockets can also be designed such that an element can be displaced and fixed in a defined manner.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of an element 23.
  • it connects the three partial tabs T 1 , T 2 and T 3 to one another, for this purpose it has struts 24 which are connected to one another in an articulated manner by means of suitable hinge-like devices 25.
  • the hinge-like devices 25 can specify corresponding fold lines 6 of the partial flaps.
  • the partial flaps can be folded together by means of suitable fastening means 10, such as a push-button system.
  • the element 23 can also be detached from the partial tabs T 2 and T 3 and replaced by another element 23. As a result, other fold lines 6 can be achieved.
  • Another advantage of this design is the weight concentration in the tip 7 of the front part 4. This ensures that the multipurpose binder 1 does not leave its correct position in a bound form on the neck even in adverse conditions, for example in strong winds.
  • FIG. 10 shows a further advantageous embodiment of a multi-purpose binder 1 with a neck part 2.
  • the neck part 2 in turn has an area that can be opened.
  • three partial flaps T 1 , T 2 and T 3 are again present, which build up a collapsible neck part 2.
  • the neck part 2 also has fabric areas 27 which are connected to the neck part 2 partially or entirely along their length.
  • the fabric areas 27 have holding means 14, for example buttons or buttonholes, so that they enable the neck part 2 to be closed. By appropriate arrangement of the holding means 14, this closure can be kept variable in order to be adaptable to different neck widths.
  • only one fabric region 27 and holding means required for this purpose are provided on the neck part 2 or in the region of the binding part 3.
  • the Liba seam 22 in the neck part 2 or in the binding part 3 in turn has a reinforced seam 13 and a lock 26 by a transverse seam, which permanently prevent tearing or tearing of the sewn-together hose.
  • the fabric areas 27 are much more likely to be contaminated than other parts of the multipurpose binder 1. Therefore, the fabric areas 27 are expediently cleanable. Interchangeability of these material areas 27 is particularly advantageously ensured. So these can either be washed or exchanged for new fabric areas 27.
  • FIG. 11 shows a neck part 2 and part of a binding part 3, above a cover 15 has been pushed.
  • This is with holding means 14th attached to the neck part 2, the corresponding holding means 14 in the neck part 2 are advantageously introduced so that when sewing the Liba seam 22 can also be attached.
  • the cover 15 has slots 28 on. Through this can be opened with the neck part 2 closed Part of the front part of the multipurpose tie are pulled through. This also results in the possibility of closing the neck part 2 bring about.
  • Fig. 12 (1) shows another embodiment of a variable general-purpose truss 1 with a neck part 2, a binding part 3 and a front part 4.
  • Das Neck part has a first fastening device 29, which is a spherical part a push button is formed.
  • This ball part 29 is with a second fastening device 30 connectable, whereby the length of the Neck part 2 is changed.
  • the second fastening device 30, which is designed as a spring head of a push button, can be taken along line 31 be adjusted. This allows flexibility in terms of length changes of the neck part 2.
  • the binding part 3 is designed wider than the neck part 2.
  • the multi-purpose binder 1 can be used well as a shawl tie.
  • the multi-purpose binder 1 is a long binder usable. It is no longer necessary to wear it, for example a celebration has passed from the official part to the more unofficial part, the neck part 2 is shortened and a wider one in the wider binding part Ascot-shaped knot tied.
  • the multi-purpose binder 1 is shown in FIG. 12 in the opened state.
  • the respective folding seams 35 between the partial flaps 32, 33, 34 are indicated by dashed lines.
  • the folding seams 35 do not hear in the area between the binding part 3 and the front part 4. Rather extend they also extend into the binding part 3. This can also be along the predetermined Fold seam 35 change its width.
  • the course is here, however adapted so that the conventional, familiar form of a long tie through the illustrated multipurpose binder 1 can be shaped.
  • a binding 36 is arranged in the binding part 3 and the front part 4. This can be a loop, a label or an incision in the binding part 3 or front part 4.
  • Through the implementation 36 is the shortened To pull neck part 2, which forms a loop. This loop is placed around the neck of a person and then the opened one Tie part 3 by own multiple wrapping to a cloth to train.
  • the loop formation and variable use of the multipurpose tie 1 is illustrated again in FIGS. 21 to 44.
  • the neck part 2 has a first 37 and a second 38 V-shaped blank. This allows the width of the neck part 3 to be changed repeatedly. Will the two V-shaped blanks 37, 38 exerted train, so that is in between located material 39 stretched. This material is advantageous 39 a stretch fabric, which changes the width as well as the length supported. This is located between the two blanks 37, 38 Material 39 also has flexibility in aligning it by 30 ° to 60 °, advantageously 45 ° opposite other orientations of the material 39 or this other materials 40. This is shown in FIG. 13 by corresponding Ruling indicated. Furthermore, the front part 4 has means 41 Wrinkling on.
  • the second partial flap has 33 shirring tapes 41, which are folded over in this illustration and therefore extend invisible first 32 and third 34 partial lobes.
  • the shirring straps 17 ensure that the partial flaps 32, 33, 34 pull apart widely.
  • FIG. 14 shows a variable multi-purpose binder 1, which features from FIG. 12 and Fig. 13 connects together.
  • the general purpose binder shown in Fig. 14 1 can be used to form loops like a knot be used.
  • the fastening devices 29, 30 can on the here Center seam, not shown, or also offset to sit.
  • a side Offset of both fastening devices 29, 30 secures when the Length a uniform coverage of the coming to lie on top of each other Neck part 2.
  • a needle 42 as passage 36 attached.
  • This has a protective cap 43, which has a means 44 for attachment on the multipurpose truss 1. This is shown in FIG.
  • the Implementation 36 in the form of a needle 42 is in this way can be flexibly attached to the multipurpose truss 1. Suitable for the scope of a Neck is then the length 3 correspondingly adjustable by length suitable displacement of the needle 42.
  • the Binding part 3 also have markings 45, the corresponding fixing points proposes for implementation 36.
  • Preferred dimensions for the Length of the binding part 3 are between 55 and 35 cm, preferably about 45 cm.
  • a preferred length range for a full length drawn neck part 2 has approximately the same dimensions. There is an invoice to bear that for oversize or undersize, of course, other dimensions are necessary could be. Other differences in length dimensions are may also depend on whether the variable multi-purpose binder 1 is designed solely for loop formation or knot tying.
  • Fig. 15 shows another variable multi-purpose binder 1, which is also the Possibility of loop formation combined with a knot tie.
  • the Multi-purpose binder 1 is sewn together like a tube. It can be seen in the Neck part 2 a first seam 46. This connects the tube 47 with itself itself. This first seam 46 is interrupted by the first fastening device 29. This can be connected to the second fastening device 30. Due to the arrangement of the two fastening devices 29, 30 in the neck part 2, this in turn is reduced to about half can be shortened. Between the first fastening device 29 and the second The fastening device 30 is the hose 47, which forms the neck part 2, open along line 48.
  • the width of the Neck part 2 is changed so that no longer a narrow neck part 2 for a shirt collar, but a wide neck part 2 for, for example, direct Neck contact is present.
  • This then shell-like application of the multi-purpose binder 1 can be further developed by using 47 formwork materials in the interior of the hose be used. These can be particularly skin-friendly substances. For a high wearing comfort of the multi-purpose binder 1 is particularly Silk, cashmere or similar comparable high quality is used.
  • the second fastening device 30 serves not only as a counterpart to the first fastening device 29. Rather, it also has the Task to combine different layers of fabric. This can Layer of fabric of the neck part 2 or the binding part 3. Of the second fastening device 30 leads a second seam 49 to the front part 4.
  • the front part 4 again has a first 32, second 33 and third 34 partial lobes. These can be opened along the folding seam 35. So that the second seam 49 does not tear when opened, is located in the Transition area between the binding part 3 and the front part as a passage 36 a label 50.
  • the label 50 serves similarly as tearing protection an end region 51 of the first seam 46 designed as a lock the rest are also the first 29 and / or second 30 fastening device Can be attached like a lock in the multipurpose truss 1.
  • the label is 50 at its opposite edges 52 preferably with a double seam attached, which is next to or on top of each other. This can cause pulling through of the neck part 2 by the label 50 the latter not without raw Violence can be separated from the multipurpose truss 1.
  • Area of the folding seam 35 of the multipurpose tie 1 in FIG. 15 the fabric, especially the outer fabric, woven so that it is thinner there other adjacent areas. This is for example by a 45 ° offset weaving of warp and weft possible.
  • Another possibility, to support the folding at the folding seam 35 is to To connect partial flaps 32, 33, 34 there so that one Art Nut is created. This is also possible by using thinner fabric there is used.
  • FIG. 16 shows an embodiment of a multipurpose truss 1 in a detail.
  • constrictions 53 in the material of the multi-purpose binder 1 introduced.
  • These constrictions prevent when closing and opening parts of the multipurpose truss 1, for example the partial flap 32, 33, 34 or the one to be opened Area of the neck part 2, there is overlap of the material.
  • the Material overlaps lead to thickening, especially on the neck area can lead to pressure marks and chafing marks.
  • By suitable Cutting in those areas where opening and closing or there is another change in width is the superimposition prevented from material.
  • Such a cut, for example the constriction 53 is also with the V-shaped blank 37, 38 in FIG. 17 can be combined.
  • Between the neck part 3 and the front part 4 is still arranged as an incision 68 into which the free end of the Neck part 4 can be inserted at the desired shortening.
  • the 17 shows a further multipurpose binder 1.
  • This has a first one Fastening device 29, which is only visible because of an outbreak 54 is shown.
  • the first fastening device 29 in the neck part 2 is a rivet button. This goes through all the superimposed fabrics, but is covered by sewing the hose 47 together.
  • the Rivet head 29 can also be covered on its other side by hose 47 his. Then he holds together those layers of fabric that are in tube 47 are located.
  • the rivet head 29 is both Sides visibly attached and then holds the hose 47 with.
  • the second Fastening device 30 can be covered by a substance additive 55. In the 17, the additive 55 is lifted so that the second Fastening device 30 is visible.
  • the fabric additive 55 can be in the neck part 2 be attached so that the fastening device 30 in one with it trained kind of niche disappears. Only then does it become this exposed when needed.
  • the substance additive 55 also continues to serve for protection. It prevents the second fastening device 30 from directly can come into contact with the neck. This avoids injuries, for example by abrasions when moving the multipurpose truss 1 the throat.
  • the multipurpose binder 1 shown in FIG. 17 has in addition to the second Fastening device 30 which is adjacent to the beginning 56 of the changeable Neck region is arranged, a third fastening device 57.
  • the third fastening device 57 is adjacent to the bushing 36 arranged.
  • the passage 36 designed as a label 50, enables again the loop formation of the multi-purpose binder 1.
  • the multi-purpose tie 1 can be worn as a long tie, for men People come into question.
  • in its function as an Ascot Shawls are more likely to be male and female.
  • the Fastening devices 30, 57 can in particular be arranged such that they correspond to the average of the male or female neck.
  • the third fastening device 57 has a material cover 59 on, which is indicated as check.
  • the material cover 59 in turn serves for protection. At the same time, it also serves as insulation. Is the Multipurpose truss 1 in a cold environment, so it is for one person uncomfortable when metal parts of the multi-purpose binder are adapted to this temperature 1 come into direct skin contact. The material cover 59 prevents this. According to another idea of the invention to see an inner layer 11 in the beginning 56 of the changeable neck region. As already indicated here, this can be pulled out of the hose 47. The inner layer 11 thus serves to widen the neck part 2 when in use the multipurpose truss 1 as a scarf.
  • the inner layer 11 is no longer required, it can be stuffed back into the hose 47.
  • the inner layer 11 is fastened in the multipurpose truss 1. This was done with this Design of the multipurpose truss 1 including the third Fastening device 57. This ensures that the insert 12th not torn from multipurpose truss 1 even with strong tensile forces can be.
  • Fig. 18 shows a cross bar 60.
  • the cross bar 60 is a bushing 36 can be used, but can also within the hose 47 and thus in Be used inside the multi-purpose binder 1. It advantageously serves as a holder for fabric areas of the multi-purpose binder 1.
  • a layer 62 is arranged around a core 64. This can be made of fabric or other materials. Layer 62 is in one embodiment is rotatable about the core 61. In another Execution, the layer 62 has such a low coefficient of friction on the fact that a substance passed past it also over longer periods of time Use of the multi-purpose binder 1 no or only imperceptible signs of wear will have.
  • a Insert 12 is arranged inside the multi-purpose binder 1. She will through the inner layer 11 on one side and on the other side the back 63 of the second partial flap 33 is held.
  • the insert 12 is can be used to give the multi-purpose binder l a shape. She is too usable to create a warming effect in the neck area. Not only an insert 12 may be located in the second partial flap 33.
  • the first Partial flap 32 and the third partial flap 34 can also have an insert 12 exhibit. These are otherwise not visible in this cross-section would be indicated by dashed lines.
  • the multipurpose truss 1 can thus have several Have deposits 12, which can also be contiguous and as single insert 12 are formed.
  • the insert 12 is in another Design interchangeably arranged in the multipurpose truss 1. same for also for the inner layer 11. Furthermore, the inner layer 11 with the insert 12 can also be attached, the multi-purpose binder 1 also additional Can have fasteners for the insert 12. These are for example Tabs, loops or loops.
  • the inner layer 11 can also a label or other implementation that is not shown here, be attached.
  • the folding seams 35 shown are designed so that a permanent bond between the parts thus assembled consists. On the other hand, they specify the fold-out line along which the first partial flap 32 and the third partial flap 33 are folded.
  • FIG. 20 shows a further cross section through another multi-purpose binder 1.
  • the insert 12 is held by the cross bar 60.
  • This configuration is useful for interchangeable inserts 12 because this facilitates the implementation of the insert 12 in the multipurpose binder 1.
  • By using multiple crossbars 60 along the length of the multipurpose truss 1 ensures that the insert 12 does not slip.
  • On Replacement of the insert 12 is for example by pulling it out of the Start 56 of the changeable neck area of the neck part 2 from FIG. 6 possible.
  • the tube 47 is then open to the inside and is not sewn shut.
  • the third fastening device can then be used to fix the insert 12 57 serve in Fig. 17. This is then designed so that it is inside the Hose 47 has an attachment option with a corresponding Attachment possibility on the insert 12 is connectable.
  • the core 61 of the cross bar 60 is indicated by dashed lines. Should the Layer 62 can be rotated, the core 61 is fastened in the folding seams 36.
  • the insert 12 is only in one embodiment of a multi-purpose binder 1 a part of the front part 4 arranged in a different embodiment the insert 12 extends over the entire front part and at least partly in the binding part 3. Also several inserts 12 are in a row can be arranged in multipurpose truss 1.
  • the neck part 2 has in one expedient embodiment no insert 12 in those areas that can be widened or extended.
  • the multi-purpose binder 1 provides thus a new combination due to its possible use as a long tie with the as a scarf.
  • the 21 shows the multipurpose truss 1 in its form as a long truss.
  • the first fastening device 29, shown in more detail in FIG. 22, and the second fastening device 30, shown in more detail in FIG. 23, are fixable with each other. Between them is the neck part 2.
  • the multi-purpose binder 1 has a label 50 as passage 36. Between the second Fastening device 30 and the label 50 is the binding part 3.
  • In Front part 4 is a needle 42 in specially provided incisions 64 supported.
  • the neck part 2 and the binding part 3 together have the length A.
  • the binding part 3 has the length B and the neck part 2 the length H.
  • This three lengths A, B, H are to be interpreted so that on the one hand the condition for the use of the multipurpose truss 1 as a long truss is fulfilled.
  • the length H must be such that at Use the multipurpose truss 1 as a scarf is still sufficient Length for wrapping the neck is available.
  • the length B of the binding part 3 it is preferred that it lasts at least as long extends that with a neck part folded around a neck 2 and subsequent Wrapping the binding part 3 after double folding the implementation 36 does not get into the knot thus formed.
  • each length B selected so that the implementation with a predetermined bond 36 just lies on the formed knot and the front part 4 can be opened.
  • each length B also adapted to a specific binding, for example a Winsork knot.
  • FIG. 27 shows how the half neck part 2 is passed through the label 50, whereby viewed from the front, the multi-purpose truss shown in Fig. 28 1 trains.
  • FIG. 29 shows the formation of loops of the first loop 65 by crossover of the half binding part 2 through the unfolded front part 4.
  • Das Front part 4 is now from below along the direction of the arrow upwards passed through the first loop 65. This results in the first winding in the multi-purpose truss 1, as shown in Fig. 30, just executed becomes.
  • Fig. 31 shows the half neck part 2 as it is under the opened front part 4 peeps out.
  • the front part 4 is particularly long from the bottom to through the loop at the top and then around it again until the Label 50 is no longer visible but is wrapped within Area.
  • Fig. 32 shows the side view again Wrapping area 66, in which the half neck part 2 is so movable, that the neck size can be reduced by pulling. This Change in neck size is also shown in Fig. 33.
  • the multipurpose truss 1 has a neck part 2 that can be opened. This is through the first fastening device 29 and the second fastening device 30 limited. Furthermore, the front part 4 can also be opened. Unfolding the first partial flap 32 and the third partial flap 33 is limited by the label 50, which tears the second Seam 49 is prevented, as is the second fastening device 30 first fastening device 29 prevents tearing of the first seam 46. As shown in FIG. 35, the neck area 2 that is now opened by crossing with the front part 4 and the binding part 3 to the first Loop 65 formed. The front part 4 is then from below inside the first loop 65 and the top of the thus formed Sling pulled out. As shown in FIG.
  • FIG. 37 it is shown how the front part 4 with the not yet wrapped area of the binding part 3 is rotated by 180 °. Then, as shown in FIG. 38, the front part is pushed back into the Loop looped around the wrap area 66, so that the in Fig. 39 shown state of the multipurpose truss 1 results.
  • Fig. 40 shows how the front part 4 over the wrapping area 66 and so that it is also guided over the neck part 2 projecting downwards before it can be pulled back through the loop from the bottom up.
  • This wrapping in circular movements with right-hand winding will Tie part 3 is formed until the label 50 is outside of the wrapping area 66 thus formed is no longer visible from the outside is. This is necessary because the label 50 is the beginning of the unfoldability the partial rag indicates.
  • the process of the last winding is in the Figures 41 and 42 shown.
  • the knotted multipurpose tie shown in Fig. 43 is related its neck width by pulling on the neck part 2 also like a loop formation adjustable. Once the appropriate neck size has been found, the procedure shown in Fig. 44, the unfolded front area 4 is pulled apart again, that the wrapping area 66 is no longer visible to the outside.
  • the structure of the multipurpose truss and the type of binding clarify that in contrast to the knot formation in normal long binders, in which the loop for knot formation from the protruding length of the would depend on the front part, which defines the visible length of this, with multipurpose truss 1, the wrap for knot formation depends on Binding part 3 and from the beginning of the opening of the front part 4 is.
  • Figure 45 shows yet another possibility, the total length of a multipurpose truss 1 to vary. Sections of the multipurpose truss 1 are overlapped and by means of the first 29 and second 30 fastening device connected with each other.
  • Figure 46 shows a particularly advantageous length distribution between the neck part (2), binding part (3) and front part (4) when shortened to a cloth.
  • the Front part has a length between 40 cm and 60 cm, in particular about 50 cm. This length is sufficient for use as a tie as well as a cloth.
  • FIG. 47 shows how the one surrounding the first fastening device 29 Fabric at least partially has a gathering 67. This detail is for Designing a protection of the skin when binding the multi-purpose binder with the first fastening device 29 or the second fastening device 30 comes into contact. Through the gathering 67, the fastening device 29 at least partially covered with the fabric. The Gathering 67 can also be carried out so that the fastening device 29 in this virtually disappears and is only exposed, even if the fastening device 29 is used.
  • the multipurpose binder according to the invention is characterized by its diversity for different occasions, be it official or casual like using a multipurpose truss on different occasions are also combinations of different fabrics and materials in different sections of the multi-purpose binder possible, depending on A more skin-friendly fabric compared to one, for example more decorative fabric can be chosen.
  • a multipurpose truss that can be designed in this way also offers the possibility of not only appropriately by men, but also by women as a scarf or the like to be worn with blouses.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrzweckbinder mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil. Das Bindeteil kann dabei zu einem Knoten verschlungen werden. Unter einem Mehrzweckbinder ist hier ebenfalls eine Krawatte oder Langbinder, ein Halsbinder oder auch eine Art von Schal zu verstehen, sofern der Zuschnitt dieser sich über ihre Länge ändert.
Krawatten weisen üblicherweise ein Bindeteil, ein Halsteil und ein Vorderteil auf, wobei eine deutliche Trennung dieser voneinander nicht gegeben sein muß. Bevorzugt wird das Bindeteil derart zu einem Knoten verschlungen, daß ein Teil des Vorderteiles das überstehende Teil des Halsteiles mit seinem freien Ende abdeckt. Die dekorative Erscheinung der Krawatte wird somit im wesentlichen durch die Wahl des Krawattenstoffes und die Ausgestaltung des Vorderteiles bestimmt. Die Ausgestaltung wie auch die Wahl des Krawattenstoffes ist jedoch nicht beliebig. Bei der Herstellung von Krawatten kann der Krawattenstoff nicht beliebig bestickt oder gestaltet, z.B. aus Spitze hergestellt, sein. Dieses würde eine gegebenenfalls traditionelle Weiterverarbeitung eines Krawattenstoffes nicht unterstützen. Andererseits wird die Wahl des Krawattenstoffes auch dadurch eingeschränkt, daß aus dem Gebrauch einer gefertigten Krawatte herrührende Anforderungen bestehen. Diese Anforderungen sind beispielsweise Langlebigkeit, Robustheit, Bindequalität, Waschbarkeit und/oder Bügelbarkeit. Aufgrund dessen ist es möglich, daß die optische Qualität bei der Wahl eines Krawattenstoffes in den Hintergrund treten kann. Eine weitere Einschränkung einer Krawatte ergibt sich aufgrund von modischen Vorstellungen, die für bestimmte Bereiche bzw. Anlässe letztendlich nur verschiedene Ausgestaltungen eines Langbinders zulassen. Während festlich gehaltene Anlässe eine eher dezente Gestaltung einer Krawatte verlangen, sind insbesondere im Freizeitbereich Krawatten mit bunten, teilweise auch grellen Motiven bevorzugt. Hinzukommend verändert sich über die Zeit ebenfalls der Geschmack bezüglich der Ausformung einer Krawatte. Dieser Wechsel setzt einer Krawatte eine nur begrenzt anwendbare Lebensdauer. Bekannt sind daher Krawatten, bei denen Einzelteile austauschbar sind. Das DE 88 17 058 U1 zeigt eine Krawatte, bei der zumindest das Vorderteil austauschbar ist. Die EP 0 579 972 offenbart einen Langbinder, dessen Länge sich aus mehreren, zueinander fügbaren Einzelteilen zusammensetzt. Diese Einzelteile können unterschiedliche Motive und/oder Muster aufweisen. Das DE 92 06 006 U1 offenbart ebenfalls eine mehrstückige Krawatte, wobei das Vorderteil aus zwei voneinander unterschiedlichen, aber miteinander verbindbaren Teilen besteht, wobei zwischen diesen ein somit nicht sichtbares Brillenputztuch verborgen werden kann, während die FR 73 37 114 eine Krawatte zeigt, bei der ein Vorderteil in einen Halsteil einsteckbar ist.
Weiterhin offenbart das DE 69 13 333 eine Krawatte nach Art eines Langbinders mit zwei Krawattenstoffschichten. Diese bilden jeweils eine Schaufläche aus, wobei beide Schauflächen am Krawattenrand teilweise miteinander verbunden sind. Durch Aufklappen einer der beiden Schauflächen wird die andere freigelegt. Eine andere Art einer Mehrfachnutzung zeigt die FR 25 93 680. Der dort dargestellte Langbinder wird als Überraschungskrawatte bezeichnet, da sein Vorderteil aufklappbar ist und aus dem derartig gebildeten Raum eine Fliege entnommen werden kann.
Aus der FR-A-846 674 ist ein Langbinder bekannt, der zwei freie Enden aufweist: eines ist das Ende des Vorderteiles, das andere ist das Ende des Halsteiles des Langbinders. In gebundenem Zustand können beide Enden so übereinander gelagert werden, daß keines der beiden Enden gegeneinander bewegt werden kann. Dazu wird das schmalere Ende des Halsteiles von einem frei klappbaren Teillappen des Vorderteiles überlappt und an diesem befestigt. Dieses soll verhindern, daß das schmalere Ende des Halsteiles bei Verschieben des Vorderteiles sichtbar wird.
Die U.S. 4,613,992 wiederum zeigt einen Mehrzweckbinder, der vielfältige Bindemöglichkeiten des Langbinders zuläßt: als Krawatte wie auch beispielsweise als Ascot. Dazu ist der Langbinder aus einem Halsbindeteil und einem daran befestigten Quadrat aus Stoff bestehend. Der Stoff des Quadrats kann je nach gewünschter Form des Mehrzweckbinders gefaltet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Krawatte zu schaffen, die mehrzweckfähig ist und unterschiedliche Ausgestaltungen von sich aus zur Verfügung stellt. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein geeignetes Verfahren zur Ausnutzung der Mehrzweckfähigkeit der Krawatte unter Einbeziehung der unterschiedlichen Ausgestaltungen der Krawatte zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Mehrzweckbinder mit den Merkmalen des Anspruches 1 und 52 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 54. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Mehrzweckbinder mit einer Gesamtlänge, aus einem Halsteil mit einer Breite, einem Bindeteil und einem Vorderteil, wobei der Bindeteil zu einem Knoten verschlungen werden kann, ist einstückig. Durch einen Aufbau von zumindest einem Teilbereich des Vorderteiles von einer ersten Länge von mindestens 15 cm aus mindestens zwei frei klappbaren Teillappen ist der Mehrzweckbinder variabel, wobei
  • durch eine Verstellmöglichkeit der Gesamtlänge des Mehrzweckbinders, wobei die Gesamtlänge wiederholbar veränderbar ist, und/oder
  • durch eine Verstellmöglichkeit der Breite des Halsteiles, wobei die Breite wiederholbar veränderbar ist,
eine zusätzliche Variationsmöglichkeit vorhanden ist.
Unter frei klappbar ist zu verstehen, daß die beiden Teillappen nicht durch eine Naht permanent miteinander fixiert sind. Dadurch ist es möglich, die Breite des Teilbereiches wunschgemäß zu ändern. Der variable Mehrzweckbinder mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil ist weiterhin einstückig ausgebildet. Die Verwendung eines einzigen Mehrzweckbinders für verschiedene Anlässe macht es nicht nötig, zusätzliche Teile für den Mehrzweckbinder immer mit sich zu tragen. Die Variabilität sichert der Mehrzweckbinder von sich aus. Die frei wiederholbare Klappbarkeit ist daher auch eine selbständige erfinderische Idee, die auch eigenständig ist.
Die Variabilität wird weiterhin insbesondere durch eine Verstellmöglichkeit der Gesamtlänge und/oder der Breite bevorzugt im Halsteil erzielt. Dadurch ist der Mehrzweckbinder nicht nur für festliche Angelegenheiten, sondern ebenfalls auch als Schal oder als legereres Tuch verwendbar. So wird beispielsweise ein als Krawatte getragener Mehrzweckbinder mit einer Länge von ungefähr 1,5m auf etwa 1,1m Gesamtlänge verkürzt, wenn dieser Mehrzweckbinder als Schal oder Tuch genutzt wird.
Das Verfahren zur Verwandlung eines Mehrzweckbinders mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil von einer Krawattenform in eine Tuchform hat die folgenden Schritte:
  • Wiederholbares Verkürzen des Halsteiles mittels einer Befestigungsvorrichtung
  • Aufklappen von mindestens zwei frei klappbaren Teillappen des Vorderteiles bis zu einer Durchführung und/oder einer gegen Einriß geschützten Naht, insbesondere eine Verriegelung, im Vorderteil,
  • Umschlingen des Bindeteiles solange um sich selbst, bis die Durchführung oder die Naht gerade unter einem dabei ausgebildeten Tuchknoten verschwindet und
  • Überdecken des ausgebildeten Tuchknotens mit den ausgeklappten Teillappen,
wobei die Verwandlung wieder rückgängig gemacht und der Mehrzweckbinder als Krawatte genutzt werden kann.
Bei einem teilweisen Durchstecken des verkürzten Halsteiles durch die Durchführung wird insbesondere die Umschlingung des Bindeteiles erleichtert, um einen ausreichend breiten und dicken Tuchknoten zu erhalten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umschlingung des Bindeteiles und Bildung des Tuchknotens so ausgeführt wird, daß durch Ziehen am Halsteil eine Halsweite eingestellt wird. Die Nutzung des Mehrzweckbinders als Tuch ist dadurch untersrützbar, daß ein Bereich des Halsteiles wiederholbar verbreitert wird.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht weiterhin vor, daß das Vorderteil zumindest in einem Teilbereich aus mindestens drei frei klappbaren Teillappen aufgebaut ist. Die Teillappen können dann eingeklappt aneinander oder auch zumindest teilweise übereinanderlappend zu liegen kommen. Sie sind vorteilhafterweise miteinander verbindbar, wobei sie dazu geeignete Befestigungsmittel aufweisen. Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, daß der aufklappbare Teilbereich des Vorderteils mindestens 25 cm, insbesondere mindestens 30 cm und bevorzugt mindestens 35 cm beträgt. Dadurch wird verhindert, daß eine Faltenbildung auftritt, wenn der aufgeklappte Teilbereich in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung genutzt wird, um eine Art Ascot-ähnliche Überdeckung des vorteilhafterweise im Bindeteil hergestellten Knotens auszubilden. Dabei ist unter einem Ascot folgendes zu verstehen: Ein Ascot wird in etwa schalmäßig mit sich selbst umschlungen, ohne einen Knoten zu bilden, und bildet am Hals eines Ascot-Trägers eine deutlich breitere Abdeckung gegenüber einem herkömmlichen Langbinder, wobei das Ende des Ascots in das teilweise geöffnete Hemd eingelassen wird und dort aus dem Sichtbereich verschwindet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Mehrzweckbinders sieht vor, daß die Breite zumindest des Teilbereiches des Vorderteils einstellbar veränderbar ist. Günstig ist es, wenn die Breite des Teilbereiches des Vorderteiles von einer voreingestellten, einem Mehrzweckbinder entsprechenden Breite zu der eines Tuches aufklappbar ist. Insbesondere ist anzustreben, die Breite um mindestens 25 % zu vergrößern, vorzugsweise um mehr als 50 % und insbesondere um mehr als 100 %. Je nach Aufbau des Vorderteiles, ob zwei oder mehr frei klappbare Teillappen vorhanden sind, verteilt sich eine entsprechende angestrebte maximale Breite auf diese verschiedenen Teillappen. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders sieht vor, daß der aufklappbare Teilbereich mindestens 40 cm beträgt, wobei vorteilhafterweise die Teillappen bis zum Ende des Vorderteils des Mehrzweckbinders frei umklappbar sind. Dadurch wird erreicht, daß unabhängig davon, wo im Bindeteil oder auch im Vorderteil derselbe zu einem Knoten verschlungen wird, immer ausreichend Stoff zur Verfügung steht, die Ascot-förmige Form in ausreichender Länge zum Einstecken in ein Hemd zu erzielen.
Um einen Mehrzweckbinder auch in Ascot-förmiger Form so nutzen zu können, daß keine störenden Unterschiede zwischen der Breite des Vorderteiles und des Halsteiles auftreten, besitzt letzteres ebenfalls die Fähigkeit, mehrzweckfähig zu sein. Das Halsteil oder ein Abschnitt von ihm weist in einer Ausführung keine Einlage oder Innenfutter auf. Dafür ist der Abschnitt nicht schlauchförmig, sondern klappbar und so breit ausgeführt, daß der am Hals zu liegen kommende Stoff, vorzugsweise Seide, eingeklappt zusammen mit dem Außenstoff in etwa die Materialstärke des übrigen Mehrzweckbinders hat. Das Ein- und Aufklappen dieses Abschnittes wird zum einen durch einen Stretch-Effekt des oder der verwendeten Stoffe selbst und zum anderen durch den Zuschnitt unterstützt. Der Krawattenstoff wird vorzugsweise aus dem Webstoff so herausgeschnitten, daß diese Einzelteile etwa 45° versetzt zur Senkrechten der Webrichtung des Webstoffes liegen. Der Stoff der Einzelteile erhält so eine gewisse Flexibilität. Die jeweiligen Enden des Abschnittes, die wieder in Schlauchform übergehen, sind weiterhin so ausgebildet, daß bei Zug an ihnen die Verbreiterung quasi sich einrollt und damit zu ihrer längslaufenden Mittellinie strebt. Dieses kann beispielsweise erreicht werden, indem die Ränder der Verbreiterung sanft geschnitten und schließlich für einen Übergang vom Offenen zum Schlauchförmigen aneinander befestigt sind. Ein Faltenwurf im Halsbereich wird dadurch gleichzeitg vermieden, so daß ein zusätzlicher Stoffanschluß oder ein entsprechend breiter Zuschnitt keine Tragebeeinträchtigung des Mehrzweckbinders hervorrufen.
Eine Weiterentwicklung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß der Innenstoff, vorzugweise Seide, an den jeweiligen Enden des Abschnittes mit dem Außenstoff vernäht ist, dann jedoch ein davon freier Bereich des Innenstoffes sich anschließt. Dieser kann vorteilhafterweise im schlauchförmigen Teil des Halsteiles eingesteckt werden und im Zusammenspiel mit einem anderen freien Bereich oder dem Halsteil eine Schließung des Halsteiles durch geeignete Mittel ermöglichen. Bei Nutzung des Mehrzweckbinders in seiner Ascot-förmigen Form braucht dann kein Knoten geschlungen zu werden. Vielmehr kann das aufgeklappte Vorderteil nun so mehrfach mit dem Bindeteil um das Halsteil geschlungen werden.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des Mehrzweckbinders ist zumindest teilweise die Länge und/oder die Breite vor allem seines Halsteiles wiederholbar veränderbar. Im folgenden werden weitere verschiedene Möglichkeiten anhand der besonders bevorzugten Veränderung des Halsteiles aufgezeigt.
Eine Ausführungsform eines Mehrzweckbinders hat einen V-förmigen Zuschnitt. Dieser befindet sich in einem Endbereich eines aufklappbaren Bereiches des Halsteiles. Vorzugsweise begrenzt der V-förmige Zuschnitt auch diesen, so daß sich an diesen Zuschnitt das Bindeteil oder das Vorderteil direkt anschließt. Wird nun Zug auf das Halsteil ausgeübt, dehnt sich das Material des Halsteiles, was durch den V-förmigen Zuschnitt unterstützt wird. Dieser erlaubt, daß das Halsteil im Zustand ohne Zug eine größere Breite aufweist als mit Zug. Ein zu ändernder Bereich im Halsteil ist dadurch definierbar, daß der Halsteil zwei V-förmige Schnitte aufweist. Diese sind dann die Grenzen des veränderbaren Halsteiles. Neben der Nutzung eines V-förmigen Schnittes ist ebenfalls jeder andere Zuschnitt einsetzbar, der die wiederholbare Veränderbarkeit des Halsteiles gewährleistet.
Die Aufklappbarkeit des Halsteiles ist weiterhin durch die Art der Anordnung der Stoffausrichtung erzielbar. Wie oben schon ausgeführt, besitzt die Stoffausrichtung im aufklappbaren Bereich ein anderes Elastizitätsverhalten, wenn der aufklappbare Bereich eine um 30° bis 60°, insbesondere um 45° gedrehte Stoffausrichtung gegenüber einem anderen Bereich des Mehrzweckbinders aufweist. Das Elastizitätsverhalten hängt von der Art des verwendeten Stoffes ab und ist durch Änderung des Aufbaus des Stoffes gezielt einstellbar. Der Bereich mit einem gedrehten Stoffzuschnitt ist mit den benachbarten Bereichen fest verbunden, beispielsweise durch ein oder mehrere Nähte. Auf diese Weise ist die Einstückigkeit des variablen Mehrzweckbinders gesichert. Unter einstückig ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, daß das Halsteil, das Bindeteil und das Vorderteil so miteinander verbunden sind, daß sie nur unter Zerstörung des Mehrzweckbinders wieder voneinander getrennt werden können.
Eine weitere Ausführungsform des Mehrzweckbinders hat einen Halsteil, der in der Länge fixiert wiederholbar kürzbar und wieder verlängerbar ist. Die Fixierung verhindert, daß beispielsweise die gekürzte Länge des Halsteiles sich unfreiwillig wieder ändert. Somit ist sichergestellt, daß die Variabilität des Mehrzweckbinders, auch bei vielfachen Änderungen über einen langen Zeitraum betrachtet, erhalten bleibt. Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend, ist das Halsteil einstellbar veränderbar. Das bedeutet, daß die wiederholbare Längenänderung nicht von vornherein für den variablen Mehrzweckbinder festgelegt ist. Eine einstellbare Änderlichkeit des Halsteiles ist beispielsweise mittels einer verschieblichen Fixierung oder auch durch aneinanderhaftende Flächen erzielbar.
Zur Durchführung der Veränderung des Halsteiles, sei es in der Länge und/oder der Breite, weist zumindest das Halsteil bei einer bevorzugten Ausführung mindestens eine Befestigungsvorrichtung auf. Die Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise eine Fixierung sein, wie sie eben besprochen wurde. Bei einer Ausführung eines Mehrzweckbinders ist die Befestigungsvorrichtung zumindest benachbart zu einem Anfang des veränderbaren Halsbereiches. Dieses erlaubt beispielsweise, diesen veränderbaren Halsbereich bei einer Änderung des Halsteiles abdecken zu können oder ihn auch zumindest nur teilweise freiliegen zu lassen. Stimmt der Anfang des veränderbaren Halsbereiches mit dem Übergang vom Halsteil zum Bindeteil überein bzw. ist die Befestigungsvorrichtung zumindest benachbart zum Bindeteil vorhanden, so läßt sich das Halsteil sehr weit verkürzen. Für die Variabilität des Mehrzweckbinders sowie der Längenkürzung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn eine Befestigungsvorrichtung zumindest benachbart zu einer Durchführung vorhanden ist. Unter einer Durchführung im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, daß ein Teil des Mehrzweckbinders durch diese Durchführung durchsteckbar ist. Die Durchführung kann ein Etikett, eine Schlaufe oder auch beispielsweise ein Einschnitt im Bindeteil oder Vorderteil sein. Der Einschnitt ist so ausführbar, daß in diesen das Halsteil einsteckbar ist und damit im Mehrzweckbinder verschwindet. Bei Einbringung von zwei Einschnitten ist es möglich, das durchgeführte Halsteil durch den Mehrzweckbinder durchzustecken und anschließend an der Befestigungsvorrichtung zu fixieren. Dazu kann der Mehrzweckbinder nicht nur eine Befestigungsvorrichtung, sondern auch mehrere aufweisen. Dadurch ist die Länge und/oder Breite des Halsteiles verschieden einstellbar änderbar. Dazu sind die Befestigungsvorrichtungen untereinander miteinander verbindbar.
Bei einer weiteren Ausführungsform eines Mehrzweckbinders ist die Befestigungsvorrichtung zumindest teilweise mit Material, insbesondere Stoff, abgedeckt. Auf diese Weise sind auch Befestigungsvorrichtungen einsetzbar, die Kanten aufweisen. Die Abdeckung verhindert, daß eine Person sich beim Umgang mit dem Mehrzweckbinder verletzt. Dieses ist insbesondere in den am Hals anliegenden Bereichen des Mehrzweckbinders wichtig. Weiterhin ist das Material als elastische Schutzschicht einsetzbar. Wird in dem um den Hals einer Person liegenden Mehrzweckbinder ein Knoten gebildet und dieser festgezogen, verhindert das Material ein Aufdrücken und Ausbilden von Preßstellen durch die sich im Halsbereich befindende Befestigungsvorrichtung. Weiterhin erlaubt die Abdeckung, daß die mögliche Materialauswahl für die Befestigungsvorrichtung sehr breit ist. Insbesondere Stoffe wie Nickel, Kupfer oder ähnliche, die bei manchen Menschen eine allergische Hautreaktion auslösen, sind bei geeigneter Abdeckung trotzdem für die Befestigungsvorrichtung einsetzbar. Weiterhin ist die Befestigungsvorrichtung nutzbar, um Stofflagen, aus denen das Halsteil, das Bindeteil oder das Vorderteil besteht, miteinander zu fixieren. Dazu kann die Befestigungsvorrichtung ganz oder teilweise durch alle Stofflagen hindurchgehen. Sie kann aber auch auf einer ersten Stofflage befestigt sein, um anschließend die restlichen Stofflagen zu fixieren. Die Befestigungsvorrichtung ist insbesondere so anbringbar, daß sie versteckbar ist, das bedeutet, daß sie nicht sichtbar ist. Dieses kann in einer Falte des Mehrzweckbinders sein, aber ebenso auch durch das Material, was die Befestigungsvorrichtung abdeckt, erfolgen. Eine weiter bevorzugte Ausgestaltung weist eine Raffung des Materials benachbart zu der Befestigungsvorrichtung auf. Dieses hat den Effekt, daß die Befestigungsvorrichtung zumindest an ihrem Rand vom Material bedeckt wird, so daß ein direkter Hautkontakt mit zumindest dem Rand vermieden wird.
Bevorzugte Befestigungsvorrichtungen sind Federköpfe oder Kugelteile. Diese miteinander verbunden, ergeben dann einen Druckknopf. Durch diesen ist die Veränderung der Länge und/oder Breite des Halsteiles auf unkomplizierte Weise herstellbar und wieder lösbar. Weitere mögliche Befestigungsvorrichtungen sind Nadeln, Haftflächen, Knöpfe mit entsprechendem Pendant, Schleifen oder ähnliches.
Neben der Variabilität des einstückigen Mehrzweckbinders aufgrund der Längen- und/oder Breitenänderung des Halsteiles weist dieser in einer vorteilhaften Ausführung das Bindeteil so lang auf, daß mit zwei bis fünf, vorzugsweise drei Umschlingungen des Bindeteiles mit sich selbst daraus ein Knoten fertig bindbar ist. Das Bindeteil, welches zwischen dem Vorderteil und dem Halsteil liegt, ist durch geeignete Markierungen anzeigbar. Auch kann das Bindeteil ein anderes Material aufweisen als das Halsteil sowie das Vorderteil. Neben anderen Markierungsmöglichkeiten wie durch Fäden, kurze Änderung der Webart oder ähnlichem ist auch die Befestigungsvorrichtung zur Festlegung des Bereiches einsetzbar, der für die Bildung eines Knotens zur Verfügung steht. Durch die Längenbeschränkung des Bindeteils ist dann je nach Einsatzzweck des Mehrzweckbinders immer festgelegt, wieviel Material im Knoten verdreht werden kann. Davon ist es auch abhängig, was für ein Knoten und wie dick dieser ist.
Eine weitere Begrenzung des Bindeteiles ist durch entsprechende Anordnung der Durchführung erzielbar. Diese wird so angebracht, daß sie bei einer zwei bis fünffachen Umschlingung des Bindeteiles mit sich selbst gerade im Knoten verschwindet. Je nach dem, wie lang das Bindeteil und damit auch die Dicke des zu bildenden Knotens vorgesehen ist, ist die Durchführung zumindest benachbart zum Vorderteil angeordnet. Durch zusätzliche Anordnung einer Befestigungsvorrichtung zumindest benachbart zur Durchführung ist das Halsteil, sofern notwendig, dort auch fixierbar.
Gemäß einem vorteilhaften Gedanken der Erfindung ist das Vorderteil wiederholbar auf- und zuklappbar. Dadurch gelingt es, den Mehrzweckbinder nicht nur als Langbinder, sondern ebenfalls als Ascot-ähnliches Tuch nutzen zu können. Diese wiederholbare Auf- und Zuklappbarkeit ist durch eine entsprechende Ausbildung des Vorderteiles selbst vorgegeben. Darunter ist eben nicht zu verstehen, daß das Vorderteil eines üblichen Langbinders einfach umgeklappt wird. Das Vorderteil des Mehrzweckbinders weist die Fähigkeit zur Aufklappung insbesondere bis zu einem Einreißschutz einer Naht, insbesondere einer Verriegelung auf. Die Naht kann sich noch im Vorderteil, aber ebenso im Bindeteil befinden. Sie dient zur schlauchförmigen Zusammenführung eines oder mehrerer Stoffe, die dann das entsprechende Vorder- oder Bindeteil ausbilden. Auch ist das Vorderteil so ausbildbar, daß die Naht erst im Bindeteil beginnt. Der Einreißschutz, der das Zerstören der Naht verhindert, ist dann als Kennzeichnung dieses Überganges nutzbar. Neben der Verriegelung als Einreißschutz ist beispielsweise die Nutzung eines Etikettes ebenfalls möglich. Dieses wird dann entsprechend dauerhaft um die Naht befestigt.
Die Mehrzweckfähigkeit des Mehrzweckbinders wird weiterhin dadurch unterstützt, wenn das Vorderteil und/oder benachbarte Teile Mittel zur Faltenbildung aufweisen. Diese Mittel sind nützlich, wenn der Mehrzweckbinder ascotmäßig oder als Schal genutzt wird. Solche Mittel sind kleine eingewirkte oder eingebrachte Fäden, Raffband, ein oder mehrere Schlitze, vor allem in einer Einlage, die sich im Vorderteil befindet. Beim Binden des Mehrzweckbinders kann man in die Schlitze in der Einlage eingreifen, was dann zur Faltenbildung führt. Dieser Faltenbildung kommt dann nochmals eine besondere Bedeutung zu, wenn das Vorderteil aus zwei oder mehr zueinander klappbaren Teillappen aufgebaut ist. Diese sind aneinander gefügt, insbesondere miteinander vernäht. Bevorzugt ist ein Vorderteil, was drei Teillappen aus drei Einzelstücken zusammengenäht aufweist. Die Naht zwischen den einzelnen Teillappen ist dann nutzbar, im Vorderteil eine Innenlage zu befestigen. Neben der Innenlage kann das Vorderteil ebenfalls eine Einlage enthalten. Diese ist zwischen der Innenlage und dem Stoff des Vorderteils anordbar. Zur Anordnung der Innenlage und/oder der Einlage im Vorderteil können diese Befestigungsmittel aufweisen. Dieses können Laschen, Schlaufen, Schlingen oder auch Klettverschlüsse sein. Entsprechend der Variabilität des Mehrzweckbinders weist eine Ausführungsform des Mehrzweckbinders eine Innenlage und/oder Einlage auf, die aus einem Schalstoff besteht. Als Schalstoff ist beispielsweise Kaschmir bevorzugt geeignet. Ebenso sind Polyester, Baumwolle, Seide oder ähnliches anwendbar, die eine für einen Schal entsprechende Verarbeitung aufweisen. Die Einlage wird vorzugsweise im Vorderteil aufgeklebt und vernäht. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform eines Mehrzweckbinders ist die Einlage an der Innenlage befestigt.
Eine besondere Mehrzweckfähigkeit ergibt sich, wenn die Einlage auswechselbar befestigbar ist. Dieses ist zweckmäßig bei einer Anordnung benachbart zu einer Durchführung und/oder Befestigungsvorrichtung. Dort kann die Einlage günstig fixiert werden. Daß die Einlage auswechselbar ist, widerspricht nicht dem Gedanken der Einstückigkeit des Mehrzweckbinders. Der Mehrzweckbinder als solches mit Vorderteil, Bindeteil und Halsteil bleibt erhalten. Als besonders geeignet für eine Durchführung hat sich eine Nadel mit einer Schutzkappe für eine Spitze der Nadel erwiesen, die auch eine eigenständige erfinderische Idee darstellt. Diese Nadel ist vergleichbar zu einer Sicherheitsnadel oder Krawattennadel ausgestaltbar oder entsprechend einer Heftnadel. Das für den Mehrzweckbinder wichtige Merkmal der Nadel ist es, daß die Nadel und/oder die Schutzkappe ein zusätzliches Mittel zur Befestigung an dem Mehrzweckbinder hat. Dadurch kann die Nadel geöffnet werden, wobei eines der beiden Teile am Mehrzweckbinder verbleibt. Das andere Teil, beispielsweise die Nadel selbst, kann dann in der Hand gehalten werden.
Eine weitere erfinderische Ausgestaltung eines mehrzweckfähigen Mehrzweckbinders mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil weist in einem Teil des Mehrzweckbinders, vorzugsweise dem Binde- oder Vorderteil, eine Öffnung, insbesondere einen Schlitz, auf, aus dem eine Einlage oder Innenlage herausziehbar und dann als Tuch nutzbar ist. Die Einlage oder Innenlage ist herausgezogen breiter als das Vorderteil des Mehrzweckbinders in Langbiuderform. Die Einlage ist günstigerweise ausschließlich in der Nähe des Schlitzes so befestigt, daß sie zum einen ihre Funktion als einliegendes Futter wahrnehmen kann, andererseits leicht aus dem Schlitz herausgezogen werden kann. Der Schlitz selber liegt vorteilhafterweise in einer beim Tragen des Mehrzweckbinders nicht sichtbaren Fläche, so daß bei Nutzung des Tuches in Ascotmäßiger Weise der Mehrzweckbinder nur umgedreht zu werden braucht.
Bevorzugt ist außerdem eine Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders mit einem Halsteil, welches eine eigene Schließung vorsieht, beispielsweise mittels Knöpfen und Knopflöchern oder aber mittels Druckknöpfen oder Klettverschluß. Hier läßt sich besonders gut ein reinigbarer, vorzugsweise waschbarer Schlauch einsetzen, der als Überzug dann über den Schließbereich gezogen wird. Dieser Überzug selbst hat eine selbständige und erfinderische Eigenart. Weiterhin weist dieser Überzug zwei Schlitze auf, durch die zumindest ein Teil des Vorderteiles durchgezogen werden kann, insbesondere so, daß dadurch eine Art stilisierter Knoten für den Kragenabschluß ausgebildet wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere bevorzugte Merkmale werden anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert. Günstige Weiterbildungen ergeben sich aus vorteilhaften Kombinationen einzelner Merkmale miteinander aus verschiedenen Ausgestaltungen. Es zeigen:
Figur 1
Einen einteiligen Mehrzweckbinder mit einem aufgeklappten Teilbereich von einer Länge 1,
Figur 2
einen aufgeklappten einteiligen Mehrzweckbinder mit einer Einlage,
Figur 3
einen zugeklappten Mehrzweckbinder mit Halte- und Befestigungsmitteln mit einem Überzug im Halsbereich,
Figur 4
einen sich überlappenden Bereich von zwei frei klappbaren Teillappen,
Figur 5
einen Querschnitt durch den Bereich der Figur 4,
Figur 6
den Mehrzweckbinder der Figur 4 im aufgeklappten Zustand,
Figur 7
eine Weiterbildung des Mehrzweckbinders mit einer Einlage,
Figur 8
frei klappbare Teillappen mit Faltungsmitteln,
Figur 9
frei klappbare Teillappen mit einem weiteren Faltungsmittel,
Figur 10
einen Halsteil mit eigener Schließung,
Figur 11
einen Überzug mit Schlitzen,
Figur 12
einen variablen Mehrzweckbinder als Schalkrawatte für eine Schlaufenbildung,
Figur 13
einen Mehrzweckbinder ebenfalls wieder als Schalkrawatte, dieses Mal für eine Knotenbindung,
Figur 14
eine Kombination von Schlaufenbildung und Knotenbindung bei einem Mehrzweckbinder,
Figur 15
eine weitere Kombination mit einem anderen, variablen Halsteil,
Figur 16
eine Möglichkeit, Stoffüberlappungen bei Übergängen des Mehrzweckbinders zu vermeiden,
Figur 17
eine weitere Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders,
Figur 18
einen Querriegel,
Figur 19
einen Querschnitt durch einen Mehrzweckbinder mit einer Einlage und einer Innenlage,
Figur 20
einen weiteren Querschnitt durch einen Mehrzweckbinder mit einer Einlage und einem Querriegel,
Figur 21 bis Figur 33
eine Anwendung eines Mehrzweckbinders als Schalkrawatte mit Schlaufenbildung,
Figur 34 bis Figur 44
eine Anwendung eines anderen Mehrzweckbinders als Schalkrawatte mit Knotenbindung und
Figur 45
eine weitere Ausgestaltung zur Variierung der Gesamtlänge des Mehrzweckbinders,
Figur 46
eine vorteilhafte Dimensionierung des Mehrzweckbinders und
Figur 47
eine Materialraffung zur Abdeckung einer Befestigungsvorrichtung.
Figur 1 zeigt einen einteiligen Mehrzweckbinder 1 mit einem Halsteil 2, einem Bindeteil 3 und einem Vorderteil 4. Ein Teilbereich 5 des Vorderteiles 4 ist über eine Länge 1 aus drei frei klappbaren Teillappen T1, T2 und T3 aufgebaut. Der mittige Teillappen T1 weist an jeweils einer Seite einen weiteren Teillappen T2 und T3 auf. Diese besitzen jeweils einzeln zusammen mit dem Teillappen T1 eine bevorzugte Faltungslinie 6, die gestrichelt angedeutet ist. Der Halsteil 2 sowie der Bindeteil 3 sind in dieser Ausgestaltung ebenfalls aufklappbar gehalten, was durch die gestrichelt angedeutete Trennungslinie 7 gekennzeichnet ist. Die im eingeklappten Zustand aufeinander liegenden Flächen, die im aufgeklappten Zustand vorteilhafterweise die Innenseite, d.h. die dem Halsbereich zugewandte Seite bilden, besitzen günstigerweise einen anderen Stoff oder ein anderes Material als die andere Seite. Bevorzugt wird für die Innenseite Seide oder auch ein reinigbares, besonders waschbares, Material verwendet, beispielsweise Baumwolle. Bevorzugt wird ebenfalls eine Materialverschiedenheit zwischen dem Halsteil 2 und dem Bindeteil 3 gegenüber dem Vorderteil 4. Während erstere beide bevorzugt aus Seide und/oder Polyester gefertigt werden, weist das Vorderteil 4 ein Material auf, welches für einen Dekorbereich günstig zu verarbeiten ist. Da das Vorderteil 4 den Teilbereich 5 aufweist, bei dem die Teillappen T2 und T3 so aufgeklappt werden können, daß sie beim Tragen des Mehrzweckbinders 1 sichtbar werden, wird der Stoff des Vorderteiles 4 von der Spitze her doppelt genäht, d.h. mit einem dünnen Futterstoff versehen sein. Bevorzugt weist das Vorderteil diese doppelte Naht bis etwa zwei Drittel Höhe von der Spitze 7 ab auf. Weiterhin ist es günstig, daß sich zumindest in dem Teilbereich 5 entlang eines Randes 8 des Vorderteils 4 eine Saumverstärkung befindet. Diese bietet den Teillappen eine gewisse Versteifung und verleiht ihnen damit eine zusätzliche Stabilität.
Bevorzugt werden dazu die Randbereiche jeweils umgeklappt und diese Umsäumungen dann miteinander vernäht. In einer Weiterentwicklung des Mehrzweckbinders 1 weist dieser eine Markierung 9 auf, die den Anfang des mit sich selbst zu umschlingenden Teils des Mehrzweckbinders 1 anzeigt. Die Markierung 9 kann in Abhängigkeit von verschiedenen Halsweiten angebracht werden, um die Bindung eines Knotens angepaßt an verschiedene Personen zu erleichtern. Günstig zur Markierung 9 ist ein farbiger Bereich oder auch eine andere Oberflächenbeschaffenheit. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird eine Markierung 9 so am Mehrzweckbinder 1 angeordnet, daß sie einen Anhalt für eine Tuchbindung oder Ascot-ähnliche Bindung, d.h. mit aufgefalteten Teillappen bietet. Günstig ist es, wenn die Abmessung der Länge des Bindeteils 3 dann so bemessen ist, daß bei einer mehrfachen Umschlingung des Bindeteiles 3 mit sich selbst zur Bildung eines Knotens ein Teil des aufklappbaren Teilbereiches 5 des Vorderteils 4 über oder gerade hinter dem entstandenen Knoten liegt. So wird erzielt, daß eine ausreichende Breite in Ascot-förmiger Weise über dem Knoten liegt und einen entsprechenden Hemdausschnitt abdecken kann. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht einen doppelt gebundenen Windsor-Knoten vor, da dieser einen entsprechend breiten Knoten zur Verfügung stellt, um einen guten Halsabschluß gewährleisten zu können. Unter einem Windsor-Knoten mit doppelter Umwicklung wird ein Knoten verstanden, der folgendermaßen gebunden wird: Zuerst wird ein breites Bindeteil 3 des Mehrzweckbinders 1 über einen schmaleren Abschnitt des Bindeteiles 3 gekreuzt und nach links geführt. Anschließend wird der breitere Abschnitt des Bindeteiles 3 von hinten nach vorn über den schmaleren Abschnitt des Bindeteiles 3 herumgewickelt, so daß sich eine Halsschlinge ausbildet. Nun wird der breitere Abschnitt nach unten und im Gegensatz zum einfachen Windsor-Knoten nochmals um die gebildetet Halschlinge herumgewickelt. Jetzt erst wird der breite Abschnitt nach rechts gezogen, wo er wiederum zweimal um die Halsschlinge gewickelt wird. Nach der zweiten Umschlingung wird der breite Abschnitt nach vorn durch die Halsschlinge gesteckt sowie nach links hinausgelegt. Über den entstandenen Knoten wird der breite Abschnitt nach rechts zurückgeführt und anschließend von hinten durch die Halsschlinge nach oben gezogen. Nun kann er durch die vorn entstandene Schlaufe gesteckt und zugezogen werden. Diese günstige Ausgestaltung eines Knotens ergibt die Möglichkeit, den gebundenen Knoten als Abstandhalter für den aufliegenden aufgeklappten Teilbereich 5 zu nutzen. Weiterhin kann der derartig dicke und breite Knoten besonders gut für Befestigungsmittel, beispielsweise eine Krawattennadel, genutzt werden. Mögliche Verletzungsgefahren durch die Spitze der Nadel werden durch die Dicke des Knotens vermindert. Die Kombination eines Mehrzweckbinders 1 mit der Funktionsmöglichkeit eines Tuches oder Ascots bietet außerdem den großen Vorteil gegenüber einem Ascot, welcher herkömmlich auch eine Öse an einem Ende aufweist und daher bezüglich seiner Einstellmöglichkeiten festgelegt ist, nun stufenlos wie bei einer Krawatte dem Halsumfang anpassen zu können. Auf diese Weise gelingt es, einen Mehrzweckbinder 1 für verschiedene Anlässe nutzen zu können.
Figur 2 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders 1. Die beiden seitlich liegenden Teillappen T2 bzw. T3 weisen Befestigungsmittel 10 auf. Diese Befestigungsmittel 10 sind so angeordnet, daß sie zumindest die beiden Teillappen T2 und T3 miteinander verbinden. Die Befestigungsmittel 10 können als Knöpfe, Druckknöpfe, Manschetten, nadelförmig oder auch anders ausgebildet sein. Eine Befestigung mit Druckknöpfen bietet sich besonders dann an, wenn Bereiche der Teillappen T2 und T3 sich übereinanderlappen. Weiterhin bieten Druckknöpfe den Vorteil, daß keine Knopflöcher in das Vorderteil 4 eingebracht werden müssen. Ist das Vorderteil 4 aus mindestens zwei Stoffschichten aufgebaut, besteht die Möglichkeit, in die eine Stoffschicht Knopflöcher einzubringen, ohne daß diese später im Sichtbereich bei aufgeklapptem Zustand der Teillappen sichtbar sind. Bevorzugt weist das Vorderteil 4 zumindest in einem Abschnitt eine Innenlage 11 und/oder eine Einlage 12 auf. Diese Innenlage 11 oder Einlage 12 kann aus einem festeren Material bestehen, so daß bei Zusammenfaltung der Teillappen T2 und T3 eine gewisse Form beispielsweise des Vorderteiles 4 vorgegeben wird. Günstig ist es, wenn die Innenlage 11 ebenfalls Befestigungsmittel 10 aufweist. So sind beispielsweise über eine Knopfverbindung der Teillappen T2 zuerst und anschließend der Teillappen T3 mit der Innenlage 11 verbindbar. Die Befestigungsmittel 10 sind im übrigen auch so anbringbar, daß eine jeweilige Breite des Vorderteiles 4 veränderbar ist. Weiterhin kann die Innenlage 11 auch über die gesamte Breite der Teillappen T1, T2 und T3 gezogen sein und ein einheitliches Muster aufweisen. Bevorzugt bietet sich hier Seide als Material an. Dazu können je nach gewünschter Breite verschiedene Befestigungsmittel 10 verwendet werden. Die Innenlage 11 wird in der dargestellten Ausführungsform mittels einer Einlage 12, welche aus dem Bindeteil 3 vorsteht, befestigt. Dazu kann die Einlage 12 bzw. die Innenlage 11 wiederum entsprechende Befestigungsmittel aufweisen. Die Einlage 12 zieht sich durch das Bindeteil 3 bis zum Halsteil 2 hindurch, wo es bevorzugt eine Polsterung desselben ausbildet. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders kann der Halsteil 2 aufgeklappt werden, so daß die Einlage 12 oder auch eine Innenseite im Halsbereich zum Anliegen kommt. Diese Innenseite ist bevorzugt aus Seide hergestellt, welche sich auch auf der dementsprechenden Seite der Einlage 12 befinden kann. Günstig für die Herstellung ist es, wenn das Bindeteil 3 geschlossen genäht wird, so daß die Einlage 12 sowohl zum Halsteil 2 wie auch zum Vorderteil 4 befestigbar ist. Das Bindeteil 3, welches dann bei Zug den höchsten Belastungen unterworfen ist, weist daher einen Teil der bei schlauchförmiger Zusammennähung desselben vorhandenen Naht als eine besonders stark ausgebildete Naht auf. Diese kann auch als Verbindung des Bindeteiles mit zwei oder mehr Teillappen und/oder angrenzenden Bereichen dienen, wobei sie ein Einreißen des dadurch gebildeten Schlauches dauerhaft verhindert. Gerade diejenigen Nähte, die beim Aufklappen einer Scherung unterliegen, sind dann besonders haltbar angefertigt. Ebenfalls günstig ist es, zusätzlich eine Naht als Verriegelung vorzusehen, die in der Lage ist, Scherkräfte aufzunehmen.
Figur 3 zeigt einen Mehrzweckbinder 1, bei dem die Teillappen T2 und T3 durch Zuklappen auf dem Teillappen T1 zu liegen kommen. Um ein Ausreißen einer Naht 13 zu verhindern, weist das Vorderteil 4 zusätzlich Haltemittel 14 auf. Das Haltemittel 14 wird bevorzugt so ausgestaltet, daß es veränderlich anbringbar ist. Außerdem kann es das freie Ende des Halsteiles 2 aufnehmen, wenn ein Knoten gebunden worden ist. Dieses freie Ende kann ebenfalls durch weitere Haltemittel 14 geführt werden, wobei diese beispielsweise in der Form eines Etikettes vorteilhafterweise auch als Befestigungsmittel 10 der Teillappen T2 und T3 dienen können. Diese Kombination von Befestigungsmitteln 10 und Haltemittel 14 kann auch mittels Nadeln oder Knöpfen erzielt und mit geeigneten Teilen veränderlich befestigt werden. Die Haltemittel 14 dienen in einer vorteilhaften Ausgestaltung zum Halt des freien Endes des Halsteiles 2 sowie zur Anzeige, welches Material beim Mehrzweckbinder verwendet worden ist und welche Behandlungen bezüglich Reinigung etc. durchgeführt werden können. Bevorzugt werden zwei dieser Haltemittel 14, wie dargestellt an dem Mehrzweckbinder 1, befestigt. Dadurch sind zum einen genügend Haltemöglichkeiten für das Halsteil 2 vorhanden, zum anderen können jeweils unterschiedliche Informationen auf jeweils einem Halteteil 14 dargestellt sein. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn eines dieser Haltemittel 14 dort angebracht ist bzw. anbringbar ist, wo eine Verbindungsnaht 13 zwischen dem Vorderteil zum Halsteil übergeht und einen zusätzlichen Schutz gegen das Ein- und Aufreißen der Naht bietet. Zur Halterung des freien Endes des Halsteiles 2 bietet sich ebenfalls ein Haltemittel 14 in der Ausformung einer Schleife an, die vorteilhafterweise in einem Saum eines Teillappens befestigt ist. Aber auch schlitzförmige Ausgestaltungen in einem Teillappen zum Hindurchführen des freien Endes sind einsetzbar. Eine Weiterentwicklung des Halsteiles 2 sieht vor, daß dieses einen ersetzbaren Überzug 15 aufweist, der bevorzugt schlauchförmig ausgebildet ist und übergezogen werden kann. Dieses erleichtert eine Verbindung zwischen dem Halsteil 2 und dem Überzug 15, die vorteilhaft über eine Knopfverbindung fixiert wird. Der Überzug 15 kann stofflich so ausgewählt sein, daß eine Reinigung möglich ist. Eine günstige Ausgestaltung des Halsteiles 2 sieht weiterhin vor, daß ein zugehöriges Teil desselben, beispielsweise die Einlage 12 als solche ebenfalls auswechselbar und bevorzugt leicht reinigbar ist. Dieses bietet sich insbesondere für Seidenstoffe an, da bei Verunreinigungen diese nur sehr schwer zu entfernen sind, ohne eine bleibende farbliche Veränderung zurückzulassen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die frei umklappbaren Bestandteile des Mehrzweckbinders 1, seien es nun die Teillappen T2 und T3 oder entsprechende Bereiche des Halsteiles 2, Umklappeinschnitte 16 aufweisen, die ein Aufund Zuklappen erleichtern und eine Faltenbildung eines aufgeklappten Bereiches verhindern.
Figur 4 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung eines Vorderteiles mit drei Teillappen T1, T2 und T3. Der Teillappen T3 sowie der Teillappen T2 sind so geschnitten, daß sich eine überlappende Befestigungszone 17 ausbildet. Diese Befestigungszone 17 ist bevorzugt so ausgestaltet, daß der verwendete Stoff eine besondere Festigkeit aufweist, um bei oftmaligem Befestigen und Lösen von Befestigungsmitteln keinen Verschleiß zu zeigen. Das Vorderteil 4 weist wiederum eine Innenlage 11 auf. Die Innenlage 11 ist vorteilhafterweise auswechselbar, wozu sie entsprechende Befestigungsmittel aufweist, mit denen sie mit dem Vorderteil verbindbar ist. Aufgrund der an einen Mehrzweckbinder gestellten Anforderungen ist es günstig, daß nicht nur die Innenlage 11 sondern ebenfalls die entsprechenden Ränder 8 des Vorderteiles 4 umgesäumt sind. So bieten diese einen Schutz gegen Ausfransung und Verschleiß. Um eine Ascot-förmige Form zu erreichen, läßt man die entsprechenden Verbreiterungen für eine Überlappung sanft verlaufen. Dadurch wird ein Faltenwurf bzw. eine Aufwellung des Vorderteiles vermieden. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn im oberen Bereich des Vorderteiles eine große Überlappung vorliegt, vorzugsweise eine größere als in einem unteren Bereich. Dadurch wird die Form des Mehrzweckbinders als Krawatte aufgrund der Grundorientierung des oberen Bereiches mit vorgegeben. Ein größerer oberer Überlappungsbereich läßt sich beispielsweise durch Parallelität der aufgeklappten Ränder des Teilbereiches des Vorderteiles erzielen.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch das Vorderteil 4 der Figur 4, wobei die Befestigungszone 17 deutlich zu erkennen ist. Der vom Teillappen T3 überdeckte Teillappen T2 weist in der Befestigungszone 17 eine besondere Ausgestaltung in der Form einer definierten Befestigungsfläche 18 für ein Haltemittel auf. Diese Befestigungsfläche 18 weist als Schutz vor einer durchstechenden Nadel in den Teillappen T1 einen Einsatz 19 auf. Dieser Einsatz 19 besitzt eine Einmuldung, wodurch eine Unterschneidung der Befestigungsfläche 18 mittels einer Nadel möglich ist, ohne in den Teillappen T1 einstechen zu können. Dieses verhindert entsprechende Zerstörungen des Teillappens T1 und erleichtert den Einsatz von Befestigungsmitteln. Gleichzeitig ermöglicht ein derartiger Schutz, vorzugsweise aus einem Kunststoff, eine variable Breitenänderung aufgrund der Möglichkeit, die Teillappen T2 und T3 unterschiedlich übereinander zu liegen kommen zu lassen. Der Einsatz 19 kann direkt mit der Befestigungsfläche 18 verbunden sein. Jedoch ist die günstigste Lage davon abhängig, welche Stofflächen geschützt werden sollen bzw. wo die Schutzeinrichtung am sinnvollsten ist. Bevorzugt wird auch eine Position der Schutzeinrichtung unter der Einlage 12.
Figur 6 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, um eine sichere Handhabung von Befestigungsmitteln zu gewährleisten. Der Teillappen T3 weist Befestigungsflächen 18 auf, die durch entsprechende gesteppte Nähte 20 ausgeformt werden. Gleichzeitg verhindern die gesteppten Nähte 20 ein Ausreißen und Einreißen bei zu hoher Zugbelastung an einem fixiert befestigten Befestigungsmittel innerhalb der Befestigungsfläche 18. Bevorzugt wird eine umgesteppte Naht 20 zur Ausbildung einer Befestigungsfläche 18 im Außenbereich eines Teillappens angebracht. Dort weist dieser eine Saumverstärkung 21 auf, angedeutet durch die gestrichelte Linie, die den Rand 8 vorzugsweise über eine Breite von mindestens einem Zentimeter verstärkt. Soll der Mehrzweckbinder 1 beidseitig tragbar sein, so sind die gesteppten Nähte 20 bei Bindung einer Ascot-Form vorteilhaft so anzubringen, daß sie nicht sichtbar sind.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders 1. Der Bindeteil 3 weist eine gängige Liba-Naht 22 auf, die in dem Bereich, der gegenüber Zug und Scherung besonders gefährdet ist, in eine verstärkte Naht 13 als Einreißschutz übergeht. Günstig ist weiterhin das Aufsetzen einer Naht in der Form einer Querverriegelung 26, die den Einreißschutz verstärkt. Die Teillappen T2 und T3 sind aus zwei Lagen aufgebaut, wobei jede Lage aus einem anderen Material bestehen kann. Im Bereich des Teillappens T1 ist eine Einlage 12 vorhanden, die sich vom Bindeteil 3 bis zur Spitze 7 des Vorderteils 4 herunterzieht. Die Einlage 12 dient dann gleichzeitig als Innenfutter. Durch die Liba-Naht 22 bzw. die Naht 13 ist die Einlage 12 mit dem Bindeteil 3 verbunden, was ein Herausziehen verhindert. Je nach Wunsch ist die Einlage 12 somit unveränderbar mit dem Mehrzweckbinder 1 verbunden oder aber als ein abnehmbares Teil, z.B. mit einem Klettverschluß, gehaltert und damit austauschbar. Dadurch kann die Form sowie die Breite des Vorderteiles 4 eines Mehrzweckbinders 1 je nach Bedarf auch geändert werden.
Figur 8 verdeutlicht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders 1. Dazu weist der Teilbereich 5 des Vorderteils 4 auf den Faltungslinien 6 zwischen zwei Teillappen T2 und T1 bzw. T3 und T1 Elemente 23 als Faltungsmittel auf, die eine gewisse Versteifungsfunktion bei gleichzeitiger Scharnierwirkung aufweisen. Die Elemente 23 sind dazu bevorzugt veränderbar in dem Teilbereich 5 einbringbar, so daß insbesondere die Faltungslinie 6 verschiebbar ist. In einer weiteren Ausgestaltung sind die Elemente 23 auch in vorgeformten Taschen innerhalb des Vorderteiles 4 einbringbar. So ist ihre Lage und damit auch die der Faltungslinie 6 definiert. Diese Taschen können auch so ausgebildet sein, daß ein Element in ihr definiert verschiebbar und fixierbar ist.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Elementes 23. Zum einen verbindet es die drei Teillappen T1, T2 und T3 miteinander, wobei es dazu Verstrebungen 24 aufweist, die miteinander gelenkig mittels geeigneter scharnierartiger Vorrichtungen 25 verbunden sind. Die scharnierartigen Vorrichtungen 25 können in einer vorteilhaften Ausgestaltung entsprechende Faltungslinien 6 der Teillappen vorgeben. Durch geeignete Befestigungsmittel 10, wie hier ein Druckknopfsystem, sind die Teillappen zusammengeklappt verbindbar. Zum anderen kann das Element 23 auch von den Teillappen T2 und T3 abgelöst und durch ein anderes Element 23 ersetzt werden. Dadurch sind wiederum andere Faltungslinien 6 erzielbar. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung ist die Gewichtskonzentration in der Spitze 7 des Vorderteiles 4. Dadurch wird erreicht, daß auch bei widrigeren Umständen, z.B. bei starkem Wind, der Mehrzweckbinder 1 in gebundener Form am Hals seinen korrekten Sitz nicht verläßt.
Figur 10 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders 1 mit einem Halsteil 2. Das Halsteil 2 weist seinerseits einen aufklappbaren Bereich auf. In der dargestellten günstigen Ausgestaltung sind wiederum drei Teillappen T1, T2 und T3 vorhanden, die ein freiklappbares Halsteil 2 aufbauen. Das Halsteil 2 weist außerdem Stoffbereiche 27 vor, die teilweise oder ganz über ihre Länge mit dem Halsteil 2 verbunden sind. Die Stoffbereiche 27 weisen Haltemittel 14 auf, beispielsweise Knöpfe bzw. Knopflöcher, so daß diese eine Schließung des Halsteiles 2 ermöglichen. Durch entsprechende Anordnung der Haltemittel 14 kann diese Schließung variabel gehalten sein, um entsprechend verschiedenen Halsweiten anpaßbar zu sein. In einer Weiterentwicklung ist nur ein Stoffbereich 27 und dazu benötigte Haltemittel am Halsteil 2 oder im Bereich des Bindeteiles 3 vorgesehen. Die Stoffbereiche 27, die vorteilhafterweise ebenfalls freiklappbar sind, bieten neben der Möglichkeit der Schließung auch einen optischen Abschluß beim Tragen des Mehrzweckbinders 1 in Ascot-förmiger Form. Sie können eingeklappt und vorteilhafterweise in die schlauchförmigen Abschnitte des Halsteiles 2 und/oder des Bindeteiles 3 ein- und damit versteckt werden. Dazu weist die Liba-Naht 22 im Halsteil 2 bzw. im Bindeteil 3 wiederum eine verstärkte Naht 13 sowie eine Verriegelung 26 durch eine Quernaht auf, die an Ein- oder Aufreißen des zusammengenähten Schlauches dauerhaft verhindern. Die Stoffbereiche 27 unterliegen aufgrund ihrer Benutzung im Halsbereich und aufgrund der Schließung sehr viel eher einer Verschmutzung als andere Teile des Mehrzweckbinders 1. Daher sind die Stoffbereiche 27 günstigerweise reinigbar. Vorteilhaft ist dabei besonders eine Austauschbarkeit dieser Stoffbereiche 27 gewährleistet. So können diese entweder gewaschen oder gegen neue Stoffbereiche 27 ausgewechselt werden.
Figur 11 zeigt einen Halsteil 2 sowie einen Teil eines Bindeteiles 3, über den ein Überzug 15 geschoben worden ist. Dieser ist mit Haltemitteln 14 am Halsteil 2 befestigt, wobei die entsprechenden Haltemittel 14 im Halsteil 2 vorteilhafterweise so eingebracht sind, daß sie beim Vernähen der Liba-Naht 22 ebenfalls befestigt werden können. Der Überzug 15 weist Schlitze 28 auf. Durch diese kann bei geschlossenem Halsteil 2 der aufklappbare Teilbereich des Vorderteiles des Mehrzweckbinders hindurchgezogen werden. Dadurch ergibt sich ebenfalls die Möglichkeit, eine Schließung des Halsteiles 2 herbeizuführen. Auch ist es dadurch möglich, schon im Halsteil 2 eine große Breite des Vorderteiles des Mehrzweckbinders vorzusehen. Auf diese Weise wird schon dort eine großflächige Abdeckung des Halses erzielt.
Fig. 12 (1) zeigt eine weitere Ausgestaltung eines variablen Mehrzweckbinders 1 mit einem Halsteil 2, einem Bindeteil 3 und einem Vorderteil 4. Das Halsteil weist eine erste Befestigungsvorrichtung 29 auf, welches als Kugelteil eines Druckknopfes ausgebildet ist. Dieses Kugelteil 29 ist mit einer zweiten Befestigungsvorrichtung 30 verbindbar, wodurch die Länge des Halsteiles 2 geändert wird. Die zweite Befestigungsvorrichtung 30, welche als Federkopf eines Druckknopfes ausgebildet ist, kann entlang der Linie 31 verstellt werden. Dieses erlaubt eine Flexibilität bezüglich der Längenänderung des Halsteiles 2. Das Bindeteil 3 ist breiter ausgelegt als das Halsteil 2. Dadurch ist der Mehrzweckbinder 1 als Schalkrawatte gut nutzbar. Wird das Halsteil 2 nicht verkürzt, ist der Mehrzweckbinder 1 als Langbinder nutzbar. Ist das Tragen desselben nicht mehr notwendig, beispielsweise ist eine Feierlichkeit vom offiziellen Teil zum eher inoffiziellen Teil übergegangen, wird das Halsteil 2 verkürzt und im breiteren Bindeteil ein breiter Ascot-förmiger Knoten gebunden. Das Vorderteil 4, welches bei dieser Ausgestaltung aus einem ersten 32, zweiten 33 und dritten 34 Teillappen aufgebaut ist, wird aufgeklappt.
Der Mehrzweckbinder 1 ist in der Fig. 12 im aufgeklappten Zustand dargestellt. Die jeweiligen Klappnähte 35 zwischen den Teillappen 32, 33, 34 sind gestrichelt angedeutet. Die Klappnähte 35 hören nicht im Bereich zwischen dem Bindeteil 3 und dem Vorderteil 4 auf. Vielmehr erstrecken sie sich auch bis in das Bindeteil 3. Auch dieses kann entlang der vorgegebenen Klappnaht 35 seine Breite verändern. Der Verlauf ist hier jedoch so angepaßt, daß die herkömmliche, gewohnte Form eines Langbinders durch den dargestellten Mehrzweckbinder 1 ausformbar ist. Weiterhin ist zwischen dem Bindeteil 3 und dem Vorderteil 4 eine Durchführung 36 angeordnet. Dieses kann eine Schlaufe, ein Etikett oder auch ein Einschnitt im Bindeteil 3 oder Vorderteil 4 sein. Durch die Durchführung 36 ist das gekürzte Halsteil 2 zu ziehen, wodurch sich eine Schlaufe ausbildet. Diese Schlaufe wird um den Hals einer Person gelegt, um im Anschluß daran den aufgeklappten Bindeteil 3 durch eigene mehrfache Umwicklung zu einem Tuch auszubilden. Die Schlaufenbildung und variable Nutzung des Mehrzweckbinders 1 wird nachfolgend in den Fig. 21 bis 44 nochmals verdeutlicht.
Fig. 13 zeigt einen weiteren variablen Mehrzweckbinder 1. Das Halsteil 2 hat einen ersten 37 und einen zweiten 38 V-förmigen Zuschnitt. Dieser erlaubt es, die Breite des Halsteiles 3 wiederholbar zu ändern. Wird an den beiden V-förmigen Zuschnitten 37, 38 Zug ausgeübt, so wird das dazwischen befindliche Material 39 gedehnt. Vorteilhafterweise ist dieses Material 39 ein Stretchgewebe, welches die Breitenänderung wie auch die Längenänderung unterstützt. Dieses zwischen den beiden Zuschnitten 37, 38 befindliche Material 39 weist ebenfalls eine Flexibilität auf, wenn dessen Ausrichtung um 30° bis 60°, vorteilhafterweise 45° gegenüber anliegenden anderen, an das Material 39 anliegenden Ausrichtungen von diesem oder anderer Materialien 40 aufweist. Dieses ist in der Fig. 13 durch entsprechende Linierung angedeutet. Weiterhin weist das Vorderteil 4 Mittel 41 zur Faltenbildung auf. Wie hier dargestellt, hat der zweite Teillappen 33 Raffbänder 41, die sich in die in dieser Darstellung umgeklappten und daher nicht sichtbaren ersten 32 und dritten 34 Teillappen erstrecken. Beim Binden des Knotens sorgen die Raffbänder 17 dafür, daß die Teillappen 32, 33, 34 sich weit auseinanderziehen.
Fig. 14 zeigt einen variablen Mehrzweckbinder 1, der Merkmale aus Fig. 12 und Fig. 13 miteinander verbindet. Der in Fig. 14 dargestellte Mehrzweckbinder 1 kann zur Schlaufenbildung wie zu einer Knotenbindung verwendet werden. Mittels der ersten Befestigungsvorrichtung 29 und zweiten Befestigungsvorrichtung 30 kann das Halsteil 2 bis auf seine halbe Länge reduziert werden. Die Befestigungsvorrichtungen 29, 30 können auf der hier nicht dargestellten Mittelnaht oder auch versetzt dazu sitzen. Ein seitlicher Versatz beider Befestigungsvorrichtungen 29, 30 sichert bei Reduzierung der Länge eine gleichmäßige Abdeckung des übereinander zu liegen kommenden Halsteiles 2. Im Bindebereich 3 ist als Durchführung 36 eine Nadel 42 befestigt. Diese hat eine Schutzkappe 43, die ein Mittel 44 zur Befestigung an dem Mehrzweckbinder 1 hat. Dieses ist in der Darstellung der Fig. 14 ein Clip, der einen Teil des Stoffes des Mehrzweckbinders 1 klemmt. Die Durchführung 36 in der Ausführung als Nadel 42 ist auf diese Weise flexibel am Mehrzweckbinder 1 anbringbar. Passend zum Umfang eines Halses ist dann das Bindeteil 3 entsprechend längenmäßig anpaßbar durch geeignete Versetzung der Nadel 42. Für bekannte Halsabmaße kann der Bindeteil 3 auch Markierungen 45 aufweisen, die entsprechende Fixierungsstellen für die Durchführung 36 vorschlägt. Bevorzugte Abmaße für die Länge des Bindeteiles 3 liegen zwischen 55 und 35 cm, vorzugsweise etwa 45 cm. Ein bevorzugter Längenbereich für einen vollständig in Länge gezogenen Halsteil 2 hat in etwa die gleichen Abmaße. Dabei ist Rechnung zu tragen, daß für Über- oder Untergrößen natürlich andere Abmaße notwendig sein können. Weitere Unterschiede bei den Längenabmaßen sind unter Umständen auch davon abhängig, ob der variable Mehrzweckbinder 1 allein zur Schlaufenbildung oder Knotenbindung ausgelegt ist.
Fig. 15 zeigt einen anderen variablen Mehrzweckbinder 1, der ebenfalls die Möglichkeit der Schlaufenbildung mit einer Knotenbindung vereint. Der Mehrzweckbinder 1 ist schlauchähnlich zusammengenäht. Zu erkennen ist im Halsteil 2 eine erste Naht 46. Diese verbindet den Schlauch 47 mit sich selbst. Unterbrochen wird diese erste Naht 46 durch die erste Befestigungsvorrichtung 29. Diese ist mit der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 verbindbar. Aufgrund der Anordnung der beiden Befestigungsvorrichtungen 29, 30 im Halsteil 2 ist dieses bei Kürzung wiederum auf etwa seine Hälfte kürzbar. Zwischen der ersten Befestigungsvorrichtung 29 und der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 ist der Schlauch 47, der das Halsteil 2 ausbildet, entlang der Linie 48 zu öffnen. Dadurch gelingt es, daß die Breite des Halsteiles 2 so geändert wird, daß nicht mehr ein schmales Halsteil 2 für einen Hemdkragen, sondern ein breites Halsteil 2 für beispielsweise direkten Halskontakt vorliegt. Diese dann schalmäßige Anwendung des Mehrzweckbinders 1 ist weiterbildbar, indem im Inneren des Schlauches 47 Schalmaterialien verwendet werden. Dieses können besonders hautfreundliche Stoffe sein. Für einen hohen Tragekomfort des Mehrzweckbinders 1 wird insbesondere Seide, Kaschmir oder ähnlich vergleichbar hochwertige Qualität verwendet.
In Fig. 15 dient die zweite Befestigungsvorrichtung 30 nicht nur als Gegenpart zur ersten Befestigungsvorrichtung 29. Vielmehr hat sie auch die Aufgabe, verschiedene Stofflagen miteinander zu verbinden. Dieses können Stofflagen des Halsteiles 2 oder auch des Bindeteiles 3 sein. Von der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 führt eine zweite Naht 49 bis zum Vorderteil 4. Das Vorderteil 4 hat wieder einen ersten 32, zweiten 33 und dritten 34 Teillappen. Diese sind aufklappbar entlang der Klappnaht 35. Damit beim Aufklappen die zweite Naht 49 nicht einreißt, befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem Bindeteil 3 und dem Vorderteil als Durchführung 36 ein Etikett 50. Das Etikett 50 dient als Einreißschutz ähnlich einem als Verriegelung ausgeführten Endbereich 51 der ersten Naht 46. Im übrigen sind auch die erste 29 und/oder zweite 30 Befestigungsvorrichtung verriegelungsähnlich im Mehrzweckbinder 1 anbringbar. Das Etikett 50 ist an seinen gegenüberliegenden Rändern 52 vorzugsweise mit einer Doppelnaht befestigt, die neben- oder übereinander liegt. Dadurch kann beim Durchziehen des Halsteiles 2 durch das Etikett 50 letzteres nicht ohne rohe Gewalt vom Mehrzweckbinder 1 abgetrennt werden.
Um die Formänderung des Vorderteiles 4 weiterhin zu unterstützen, ist im Bereich der Klappnaht 35 des Mehrzweckbinders 1 in Fig. 15 der Stoff, insbesondere der Oberstoff, so gewebt, daß er dort dünner ist gegenüber anderen, anliegenden Bereichen. Dieses ist beispielsweise durch eine um 45° versetzte Webung von Kette und Schuß möglich. Eine andere Möglichkeit, die Klappung an der Klappnaht 35 zu unterstützen, besteht darin, die Teillappen 32, 33, 34 dort jeweils so miteinander zu verbinden, daß eine Art Nut entsteht. Dieses ist auch möglich, indem dort dünnerer Stoff verwendet wird.
Fig. 16 zeigt eine Ausgestaltung eines Mehrzweckbinders 1 in einem Ausschnitt. Zwischen dem Halsteil 2 und dem Bindeteil 3 sowie zwischen dem Bindeteil 3 und dem Vorderteil 4 sind Einschnürungen 53 in das Material des Mehrzweckbinders 1 eingebracht. Diese Einschnürungen verhindern, daß beim Zuklappen von zu öffnenden und schließenden Teilen des Mehrzweckbinders 1, beispielsweise der Teillappen 32, 33, 34 oder dem zu öffnenden Bereich des Halsteiles 2, es zu Überlappungen des Materials kommt. Die Materialüberlappungen führen zu Verdickungen, die insbesondere am Halsbereich zu Druckstellen sowie Scheuerstellen führen können. Durch geeigneten Zuschnitt in denjenigen Bereichen, bei denen ein Auf- und Zuklappen oder eine sonstige Breitenänderung gegeben ist, ist die Übereinanderlagerung von Material verhindert. Ein derartiger Zuschnitt, beispielsweise die Einschnürung 53, ist auch mit dem V-förmigen Zuschnitt 37, 38 in Fig. 17 kombinierbar. Zwischen dem Halsteil 3 und dem Vorderteil 4 ist weiterhin als Durchführung ein Einschnitt 68 angeordnet, in den das freie Ende des Halsteiles 4 bei gewünschter Verkürzung eingesteckt werden kann.
Fig. 17 zeigt einen weiteren Mehrzweckbinder 1. Dieser weist eine erste Befestigungsvorrichtung 29 auf, die nur deswegen sichtbar ist, da ein Ausbruch 54 dargestellt ist. Die erste Befestigungsvorrichtung 29 im Halsteil 2 ist ein Nietknopf. Dieser geht durch alle übereinanderliegenden Stoffe hindurch, wird aber durch Zusammennähen des Schlauches 47 abgedeckt. Der Nietkopf 29 kann auch zu seiner anderen Seite vom Schlauch 47 abgedeckt sein. Dann hält er diejenigen Stofflagen zusammen, die sich im Schlauch 47 befinden. In einer weiteren Ausführungsform ist der Nietkopf 29 zu beiden Seiten sichtbar angebracht und haltert dann den Schlauch 47 mit. Die zweite Befestigungsvorrichtung 30 ist durch einen Stoffzusatz 55 abdeckbar. In der Darstellung in Fig. 17 ist der Stoffzusatz 55 so abgehoben, daß die zweite Befestigungsvorrichtung 30 sichtbar ist. Der Stoffzusatz 55 kann im Halsteil 2 so angebracht sein, daß die Befestigungsvorrichtung 30 in einer mit ihm ausgebildeten Art Nische verschwindet. Aus dieser wird sie erst dann freigelegt, wenn sie benötigt wird. Der Stoffzusatz 55 dient weiterhin auch als Schutz. Er verhindert, daß die zweite Befestigungsvorrichtung 30 direkt mit dem Hals in Kontakt treten kann. Dieses vermeidet Verletzungen beispielsweise durch Abschürfungen bei Bewegung des Mehrzweckbinders 1 um den Hals.
Der dargestellte Mehrzweckbinder 1 in Fig. 17 weist neben der zweiten Befestigungsvorrichtung 30, die benachbart zum Anfang 56 des veränderbaren Halsbereiches angeordnet ist, eine dritte Befestigungsvorrichtung 57 auf. Die dritte Befestigungsvorrichtung 57 ist benachbart zu der Durchführung 36 angeordnet. Die Durchführung 36, ausgebildet als Etikett 50, ermöglicht wieder die Schlaufenbildung des Mehrzweckbinders 1. Weiterhin sind gestrichelt angedeutete Positionen der dritten Befestigungsvorrichtung 57 dargestellt, die alle zumindest benachbart zum Anfang des aufklappbaren Vorderteils 4 angeordnet sind. Durch Verwendung von zwei oder mehr Befestigungsvorrichtungen ist der Mehrzweckbinder 1 in der Längenänderung des Halsteiles 2 sehr variabel. Dadurch gelingt es, diesen nicht nur für eine Person, sondern auch für mehrere Personen nutzbar zu machen. Beispielsweise kann der Mehrzweckbinder 1 als Langbinder getragen, für männliche Personen in Frage kommen. Dagegen in seiner Funktion als Ascot-förmiger Schal sind eher männliche und weibliche Personen in Frage kommend. Die Befestigungsvorrichtungen 30, 57 können insbesondere so angeordnet sein, daß sie dem Durchschnitt des männlichen bzw. weiblichen Halses entsprechen.
Durch die Nähe der dritten Befestigungsvorrichtung 57 zum Etikett 50 in Fig. 17 ist weiterhin auch eine zweifache Befestigungsmöglichkeit bei Schlaufenbildung des Mehrzweckbinders 1 gegeben. Durch Verkürzung des Halsteiles 2 bei Verbindung der ersten Befestigungsvorrichtung 29 mit der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 wird dieser um etwa die Hälfte in seiner Länge gekürzt. Bei Bildung dieser Schlaufe wird eine vierte Befestigungsvorrichtung 58 sichtbar, die gestrichelt neben der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 angedeutet ist. Die vierte Befestigungsvorrichtung 58 befindet sich auf der in dieser Ansicht in der Fig. 17 nicht sichtbaren Seite des Mehrzweckbinders 1. Sie ist so ausgestaltet, daß sie mit der dritten Befestigungsvorrichtung 57 fixierbar ist. Dadurch wird die zu wickelnde Länge des Bindeteiles 3 in Abhängigkeit von der Halsgröße festgelegt. Eine Weiterentwicklung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß die vierte Befestigungsvorrichtung 58 sowie die zweite Befestigungsvorrichtung 30 zu einer verschmelzen, die zu beiden Seiten des Mehrzweckbinders 1 nutzbar ist.
Weiterhin weist die dritte Befestigungsvorrichtung 57 einen Materialbezug 59 auf, der als Karierung angedeutet ist. Der Materialbezug 59 dient wiederum als Schutz. Gleichzeitig dient er aber auch als Isolierung. Befindet der Mehrzweckbinder 1 sich in kalter Umgebung, so ist es für eine Person unangenehm, wenn an diese Temperatur angepaßte Metallteile des Mehrzweckbinders 1 in direkten Hautkontakt geraten. Der Materialbezug 59 verhindert dieses. Entsprechend einem weiteren Gedanken der Erfindung ist im Anfang 56 des veränderbaren Halsbereiches eine Innenlage 11 zu sehen. Diese ist, wie hier schon angedeutet, aus dem Schlauch 47 herausziehbar. Die Innenlage 11 dient somit zur Verbreiterung des Halsteiles 2 bei Nutzung des Mehrzweckbinders 1 als Schal. Wird die Innenlage 11 nicht mehr benötigt, kann sie wieder in den Schlauch 47 zurückgestopft werden. Die Innenlage 11 ist im Mehrzweckbinder 1 befestigt. Dieses erfolgte bei dieser Ausgestaltungsform des Mehrzweckbinders 1 unter Einbeziehung der dritten Befestigungsvorrichtung 57. Dadurch ist sichergestellt, daß die Einlage 12 auch bei starken Zugkräften nicht vom Mehrzweckbinder 1 abgerissen werden kann.
Fig. 18 zeigt einen Querriegel 60. Der Querriegel 60 ist als Durchführung 36 einsetzbar, kann aber auch innerhalb des Schlauches 47 und damit im Inneren des Mehrzweckbinders 1 eingesetzt werden. Er dient vorteilhafterweise als Halterung für Stoffbereiche des Mehrzweckbinders 1. Um ein Vorbeiführen des Stoffbereiches am Querriegel 60 zu erleichtern, ist dieser lagig aufgebaut. Um einen Kern 64 ist eine Schicht 62 angeordnet. Diese kann aus Stoff oder anderen Materialien bestehen. Die Schicht 62 ist in einer Ausführung drehbar um den Kern 61 angeordnet. In einer anderen Ausführung weist die Schicht 62 einen derartig geringen Reibkoeffizienten auf, daß ein daran vorbei geführte Stoff auch über längere Zeiträume der Nutzung des Mehrzweckbinders 1 keine oder nur unmerkliche Verschleißspuren aufweisen wird.
Fig. 19 zeigt einen Querschnitt durch einen Mehrzweckbinder l. Eine Einlage 12 ist im Inneren des Mehrzweckbinders 1 angeordnet. Sie wird durch die Innenlage 11 auf der einen Seite und auf der anderen Seite durch die Rückseite 63 des zweiten Teillappens 33 gehalten. Die Einlage 12 ist nutzbar, um dem Mehrzweckbinder l eine Form zu geben. Auch ist sie nutzbar, um einen wärmenden Effekt im Halsbereich zu schaffen. Nicht nur im zweiten Teillappen 33 kann sich eine Einlage 12 befinden. Der erste Teillappen 32 und der dritte Teillappen 34 können ebenfalls eine Einlage 12 aufweisen. Diese sind, da sie in diesem Querschnitt ansonsten nicht sichtbar wären, gestrichelt angedeutet. Der Mehrzweckbinder 1 kann somit mehrere Einlagen 12 aufweisen, die aber auch zusammenhängend sein können und als einzelne Einlage 12 ausgebildet sind. Die Einlage 12 ist in einer weiteren Ausgestaltung austauschbar im Mehrzweckbinder 1 angeordnet. Gleiches gilt auch für die Innenlage 11. Weiterhin kann die Innenlage 11 mit der Einlage 12 auch befestigt sein, wobei der Mehrzweckbinder 1 auch zusätzliche Befestigungsmittel für die Einlage 12 aufweisen kann. Dieses sind beispielsweise Laschen, Schlaufen oder Schlingen. Auch kann die Innenlage 11 durch ein Etikett oder eine andere Durchführung, die hier nicht dargestellt ist, befestigt sein. Die dargestellten Klappnähte 35 sind so ausgebildet, daß zum einen eine dauerhafte Bindung zwischen den so zusammengefügten Teilen besteht. Zum anderen geben sie die Aufklapplinie vor, entlang derer der erste Teillappen 32 und der dritte Teillappen 33 gefaltet werden.
Fig. 20 zeigt einen weiteren Querschnitt durch einen anderen Mehrzweckbinder 1. Hier wird die Einlage 12 durch den Querriegel 60 mitgehaltert. Diese Ausgestaltung ist bei austauschbaren Einlagen 12 zweckmäßig, da dieses die Durchführung der Einlage 12 im Mehrzweckbinder 1 erleichtert. Durch Verwendung mehrerer Querriegel 60 entlang der Länge des Mehrzweckbinders 1 wird sichergestellt, daß die Einlage 12 nicht verrutscht. Ein Austausch der Einlage 12 ist beispielsweise durch Herausziehen aus dem Anfang 56 des veränderbaren Halsbereiches des Halsteiles 2 aus Fig. 6 möglich. Der Schlauch 47 ist dann nach innen offen und nicht zugenäht. Zur Fixierung der Einlage 12 kann dann die dritte Befestigungsvorrichtung 57 in Fig. 17 dienen. Diese ist dann so ausgebildet, daß sie im Inneren des Schlauches 47 eine Befestigungsmöglichkeit aufweist, die mit einer entsprechenden Befestigungsmöglichkeit an der Einlage 12 verbindbar ist. In Fig. 20 ist der Kern 61 des Querriegels 60 gestrichelt angedeutet. Soll die Schicht 62 drehbar sein, wird der Kern 61 in den Klappnähten 36 befestigt. Die Einlage 12 wird in einer Ausführung eines Mehrzweckbinders 1 nur in einem Teil des Vorderteiles 4 angeordnet, in einer anderen Ausgestaltung erstreckt sich die Einlage 12 über das gesamte Vorderteil und auch zumindest zum Teil im Bindeteil 3. Auch sind mehrere Einlagen 12 hintereinander im Mehrzweckbinder 1 anordbar. Das Halsteil 2 weist in einer zweckmäßigen Ausführungsform keine Einlage 12 in denjenigen Bereichen auf, die verbreiterbar oder verlängerbar sind. Der Mehrzweckbinder 1 stellt somit eine neue Kombination durch seine Nutzungsmöglichkeit als Langbinder mit der als Schal dar.
Die folgenden Figuren 21 bis 32 zeigen, wie ein variabler Mehrzweckbinder mit einer Schlaufenbildung von seiner Langbinder-Form in seine Schalform gebracht wird.
Fig. 21 zeigt den Mehrzweckbinder 1 in seiner Form als Langbinder. Die erste Befestigungsvorrichtung 29, näher dargestellt in der Fig. 22, und die zweite Befestigungsvorrichtung 30, näher dargestellt in der Fig. 23, sind miteinander fixierbar. Zwischen ihnen liegt das Halsteil 2. Der Mehrzweckbinder 1 hat als Durchführung 36 ein Etikett 50. Zwischen der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 und dem Etikett 50 liegt das Bindeteil 3. Im Vorderteil 4 ist eine Nadel 42 in extra dafür vorgesehenen Stoffeinschnitten 64 gehaltert. Das Halsteil 2 und das Bindeteil 3 haben zusammen die Länge A. Das Bindeteil 3 hat die Länge B und das Halsteil 2 die Länge H. Diese drei Längen A, B, H sind so auszulegen, daß einerseits die Bedingung für die Nutzung des Mehrzweckbinders 1 als Langbinder erfüllt ist. Dieses heißt, daß ein ausreichendes Bindeteil 3 als Formbildungsbereich für den Knoten sowie eine entsprechend dem Halsumfang genügende Länge H des Halsteiles 2 gegeben ist. Ebenso muß aber die Länge H so sein, daß bei Nutzung des Mehrzweckbinders 1 als Schal auch dann noch eine ausreichende Länge zur Umwicklung des Halses zur Verfügung steht. Für die Länge B des Bindeteiles 3 ist es bevorzugt, daß sich dieses mindestens so lang erstreckt, daß bei um einen Hals umgelegten Halsteil 2 und anschließender Umwicklung des Bindeteiles 3 nach doppelter Umlegung die Durchführung 36 nicht in den so ausgebildeten Knoten gelangt. Insbesonders bevorzugt ist die Länge B so gewählt, daß bei einer vorgebbaren Bindung die Durchführung 36 gerade auf dem ausgebildeten Knoten liegt und das Vorderteil 4 aufgeklappt werden kann. Durch geeignete Auswahl des Abstandes zwischen der zweiten Befestigungsvorrichtung 30 und der Durchführung 36 ist vor allem jede Länge B auch an eine bestimmte Bindung angepaßt, beispielsweise einen Winsorknoten.
Fig. 24 zeigt die Verkürzung der Länge H des Halsteiles 2 auf etwa seine Hälfte. Gleichzeitig wird die Nadel 42 der Schutzkappe 43 vom Mehrzweckbinder 1 gelöst, wo sie den ersten Teillappen 29 mit dem dritten Teillappen 30 zur Langbinderform befestigt hielt. Fig. 25 zeigt die Fixierung der ersten Befestigungsvorrichtung 29 mit der zweiten Befestigungsvorrichtung 30, so daß der in Fig. 26 dargestellte Zustand des Mehrzweckbinders 1 mit aufgeklapptem Vorderteil 4 vorliegt.
Fig. 27 zeigt, wie das hälftige Halsteil 2 durch das Etikett 50 geführt wird, wodurch sich von vorne betrachtet, der in Fig. 28 dargestellte Mehrzweckbinder 1 ausbildet.
Fig. 29 zeigt die Schlaufenbildung der ersten Schlaufe 65 durch Überkreuzung des hälftigen Bindeteiles 2 durch das ausgeklappte Vorderteil 4. Das Vorderteil 4 wird nun von unten entlang der Pfeilrichtung nach oben heraus durch die ersten Schlaufe 65 geführt. Daraus ergibt sich die erste Umwicklung im Mehrzweckbinder 1, wie sie in Fig. 30 dargestellt, gerade ausgeführt wird. Durch das nach vorne Ziehen des Vorderteiles 4 entlang der Pfeilrichtung wird aus der ersten Schlaufe 65 eine Schlinge, in der entlang des hälftigen Halsteiles 2 der Umschlingungsbereich 66 verschiebbar ist. Fig. 31 zeigt das hälftige Halsteil 2, wie es unter dem aufgeklappten Vorderteil 4 hervorlugt. Das Vorderteil 4 wird insbesondere solange von unten nach oben durch die Schlinge und dann um diese wieder herumgeführt, bis das Etikett 50 gerade nicht mehr sichtbar ist sondern sich innerhalb des umwickelten Bereiches befindet. Auf diese Weise dient das Etikett 50 als Markierung für einen korrekten Sitz der so ausgebildeten Schalform des Mehrzweckbinders 1. Fig. 32 zeigt nochmals in einer Seitenansicht den Umschlingungsbereich 66, in dem das hälftige Halsteil 2 so beweglich ist, daß damit die Halsweite durch Ziehen verkleinert werden kann. Diese Änderung der Halsweite ist in Fig. 33 ebenfalls verdeutlicht.
In den nun folgenden Figuren 34 bis 45 wird die Nutzung des Mehrzweckbinders 1 als Schalkrawatte mit Knotenbindung dargestellt.
In Fig. 34 weist der Mehrzweckbinder 1 einen aufklappbaren Halsteil 2 auf. Dieser ist durch die erste Befestigungsvorrichtung 29 und die zweite Befestigungsvorrichtung 30 begrenzt. Weiterhin ist das Vorderteil 4 ebenfalls aufklappbar. Das Aufklappen des ersten Teillappens 32 und des dritten Teillappens 33 wird durch das Etikett 50 begrenzt, was ein Einreißen der zweiten Naht 49 ebenso verhindert wie die zweite Befestigungsvorrichtung 30. Die erste Befestigungsvorrichtung 29 verhindert das Einreißen der ersten Naht 46. Wie in Fig. 35 dargestellt, wird der nun aufgeklappte Halsbereich 2 durch Überkreuzen mit dem Vorderteil 4 und dem Bindeteil 3 zu der ersten Schlaufe 65 ausgebildet. Das Vorderteil 4 wird anschließend von unten nach innen in die erste Schlaufe 65 geführt und oben aus der so gebildeten Schlinge herausgezogen. Wie in Fig. 36 dargestellt, wird das Vorderteil 4 von oben einen ersten Teil des Bindeteiles 3 überkreuzend, anschließend unter einen Teil des Halsteiles 2 geführt. Dieses bildet den Umschlingungsbereich 66 aus. In Fig. 37 ist dargestellt, wie das Vorderteil 4 mit dem noch nicht umschlungenen Bereich des Bindeteils 3 um 180° gedreht wird. Dann wird das Vorderteil, wie Fig. 38 zeigt, wieder von oben in die Schlinge um den Umschlingungsbereich 66 geführt, so daß sich der in Fig. 39 dargestellte Zustand des Mehrzweckbinders 1 ergibt.
Fig. 40 zeigt, wie das Vorderteil 4 über den Umschlingungsbereich 66 und damit auch über das nach unten abstehende Halsteil 2 geführt wird, bevor es wieder von unten nach oben durch die Schlinge gezogen werden kann. Durch diese Umwicklung in Kreisbewegungen mit Rechtswicklung wird das Bindeteil 3 solange zum Knoten ausgebildet, bis das Etikett 50 außerhalb des so gebildeten Umschlingungsbereiches 66 von außen nicht mehr sichtbar ist. Dieses ist notwendig, da das Etikett 50 den Beginn der Aufklappbarkeit der Teillappen kennzeichnet. Der Vorgang der letzten Wicklung wird in den Figuren 41 und 42 gezeigt.
Der in Fig. 43 dargestellte Mehrzweckbinder in Knotenbindung ist bezüglich seiner Halsweite durch Zug am Halsteil 2 ebenfalls wie bei einer Schlaufenbildung einstellbar. Ist die passende Halsweite gefunden, wird wie in Fig. 44 dargestellt, der aufgeklappte Vorderbereich 4 nochmals so auseinandergezogen, daß der Umschlingungsbereich 66 nach außen nicht mehr sichtbar ist.
Der Aufbau des Mehrzweckbinders sowie die Art der Bindung verdeutlicht, daß im Gegensatz zur Knotenbildung bei normalen Langbindern, bei denen die Umschlingung zur Knotenbildung von der überstehenden Länge des Vorderteiles abhängig wäre, was die sichtbare Länge von diesem definiert, beim Mehrzweckbinder 1 die Umwicklung zur Knotenbildung abhängig vom Bindeteil 3 und vom Beginn der Öffnung des Vorderteiles 4 ist.
Figur 45 zeigt noch eine weitere Möglichkeit, die Gesamtlänge eines Mehrzweckbinder 1 zu variieren. Abschnitte des Mehrzweckbinders 1 werden übereinandergelappt und mittels der ersten 29 und zweiten 30 Befestigungsvorrichtung miteinander verbunden.
Figur 46 zeigt eine besonders vorteilhafte Längenaufteilung zwischen Halsteil (2), Bindeteil (3) und Vorderteil (4) bei einer Verkürzung zum Tuch. Das Vorderteil hat etwa eine Länge zwischen 40 cm und 60 cm, insbesondere ungefähr 50 cm. Diese Länge ist genügend für die Nutzung als Krawatte wie auch als Tuch.
Figur 47 zeigt, wie der die erste Befestigungsvorrichtung 29 umgebende Stoff zumindest teilweise eine Raffung 67 aufweist. Dieses Detail dient zur Ausgestaltung eines Schutzes der Haut, die beim Binden des Mehrzweckbinders mit der ersten Befestigungsvorrichtung 29 oder zweiten Befestigungsvorrichtung 30 in Berührung kommt. Durch die Raffung 67 wird die Befestigungsvorrichtung 29 zumindest teilweise mit dem Stoff überdeckt. Die Raffung 67 ist auch so ausführbar, daß die Befestigungsvorrichtung 29 in dieser quasi verschwindet und nur freigelegt wird, wenn auch die Befestigungsvorrichtung 29 benutzt wird.
Der erfindungsgemäße Mehrzweckbinder zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit für verschiedene Anlässe aus, sei es offizieller oder legerer Art. Ebenso wie der Einsatz eines Mehrzweckbinders bei verschiedenen Gelegenheiten sind auch Kombinationen von verschiedenen Stoffen und Materialien in verschiedenen Abschnitten des Mehrzweckbinders möglich, wobei je nach Tragebereich ein mehr hautfreundlicher Stoff gegenüber einem beispielsweise mehr dekorativen Stoff gewählt werden kann. Als modisches Accessoire bietet ein derartig gestaltbarer Mehrzweckbinder auch die Möglichkeit, nicht nur in passender Weise von Männern, sondern auch von Frauen als Halstuch oder ähnliches bei Blusen getragen zu werden.
Bezugszeichenliste
1
Langbinder
2
Halsteil
3
Bindeteil
4
Vorderteil
5
aufklappbarer Teilbereich des Vorderteils
6
Faltungslinie zwischen zwei Teillappen, Trennungslinie
7
Spitze des Vorderteiles
8
Rand
9
Markierung
10
Befestigungsmittel
11
Innenlage
12
Einlage
13
Naht
14
Haltemittel
15
Überzug
16
Umklappeinschnitt
17
Befestigungszone
18
Befestigungsfläche
19
Einsatz
20
gesteppte Naht
21
Saumverstärkung
22
Liba-Naht
23
Element
24
Verstrebung
25
scharnierartige Vorrichtung
26
Verriegelung
27
Stoffbereich
28
Schlitz
29
erste Befestigungsvorrichtung
30
zweite Befestigungsvorrichtung
31
Linie
32
erster Teillapen
33
zweiter Teillapen
34
dritter Teillapen
35
Klappnaht
36
Durchführung
37
erster V-förmiger Zuschnitt
38
zweiter V-förmiger Zuschnitt
39
Material zwischen den Zuschnitten
40
anliegende Ausrichtung
41
Mittel zur Faltenbildung
42
Nadel
43
Schutzkappe
44
Mittel zur Befestigung
45
Markierung
46
erste Naht
47
Schlauch
48
Linie der Öffnung des Schlauches
49
zweite Naht
50
Etikett
51
Endbereich Verriegelung
52
Rand
53
Einschnürung
54
Ausbruch
55
Stoffzusatz
56
Anfang des veränderbaren Halsbereiches
57
dritte Befestigungsvorrichtung
58
vierte Befestigungsvorrichtung
59
Materialbezug
60
Querriegel
61
Kern
62
Schicht
63
Rückseite des zweiten Teillappens
64
Stoffeinschnitt
65
erste Schlaufe
66
Umschlingungsbereich
67
Raffung
68
Einschnitt
A
Länge von Halsteil und Bindeteil
B
Länge des Bindeteils
H
Länge des Halsteils
l
Länge des Teilbereiches
T1,T2,T3
Teillappen

Claims (57)

  1. Mehrzweckbinder (1) mit einer Gesamtlänge, aus einem Halsteil (2) mit einer Breite, einem Bindeteil (3) und einem Vorderteil (4), wobei der Bindeteil (3) zu einem Knoten verschlungen werden kann, der Mehrzweckbinder einstückig ist und durch einen Aufbau von zumindest einem Teilbereich (5) des Vorderteiles (4) von einer ersten Länge (1) von mindestens 15 cm aus mindestens zwei frei klappbaren Teillappen (T1,T2) variabel ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    durch eine Verstellmöglichkeit der Gesamtlänge des Mehrzweckbinders, wobei die Gesamtlänge wiederholbar veränderbar ist, und/oder
    durch eine Verstellmöglichkeit der Breite des Halsteiles (2), wobei die Breite wiederholbar veränderbar ist,
    eine zusätzliche Variationsmöglichkeit vorhanden ist.
  2. Mehrzweckbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (4) zumindest in einem Teilbereich (5) aus mindestens drei frei klappbaren Teillappen (T1,T2,T3) aufgebaut ist.
  3. Mehrzweckbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teillappen (T1,T2,T3) zumindest mit einem anderen Teillappen (T1,T2,T3) wiederholt lösbar fixierbar ist, wobei bevorzugt diese dazu geeignete Befestigungsmittel (10) aufweisen.
  4. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufklappbare Teilbereich (5) des Vorderteiles (4) eine Länge (1) von mindestens 30 cm und bevorzugt mindestens 35 cm hat.
  5. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite zumindest des Teilbereiches (5) des Vorderteiles (4) einstellbar veränderbar ist.
  6. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Teilbereiches (5) des Vorderteiles (4) von einer voreingestellten, einem Langbinder (1) entsprechenden Breite zu der eines Tuches aufklappbar ist, insbesondere um mindestens 25% vergrößerbar, vorzugsweise um mehr als 50%, insbesondere um 100% und mehr.
  7. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufklappbare Teilbereich (5) eine Länge (1) von mindestens 40 cm hat, wobei vorteilhafterweise die Teillappen (T1,T2,T3) bis zur Spitze (7) des Vorderteiles (4) des Mehrzweckbinders (1) frei umklappbar sind.
  8. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest in dem Teilbereich (5) entlang eines Randes (8) des Vorderteiles (4) eine Saumverstärkung (21) befindet.
  9. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mindestens eine Markierung (9) aufweist, die einen Anfang des mit sich selbst zu umschlingenden Teiles des Mehrzweckbinders (1) anzeigt.
  10. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der Länge des Bindeteiles (3) so bemessen ist, daß bei einer mehrfachen Umschlingung des Bindeteiles (3) mit sich selbst zur Bildung eines Knotens ein Teil des aufklappbaren Teilbereiches (5) des Vorderteiles (4) über oder gerade nach dem entstandenen Knoten liegt.
  11. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (B) des Bindeteiles (3) für eine Bindung zur Bildung eines vorgegebenen Knotens angepaßt ist.
  12. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Materialen zumindest des Bindeteiles (3) mindestens teilweise schlauchförmig zusammmengenäht ist oder sind, während zumindest der überwiegende Teil des Vorderteiles (4) und/oder des Halsteiles (2) frei umklappbar ist oder sind.
  13. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Naht (13) zur Verbindung von mindestens zwei Teillappen (T1,T2,T3) und/oder Teilen des Bindeteiles (3) und/oder Teilen des Halsteiles (2) zu einem Schlauch und/oder angrenzenden Bereichen so ausgeführt ist, daß ein Einreißen dauerhaft verhindert wird.
  14. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Hals zugewandte Fläche des Halsteiles (2) ein anderes Material als die dem Hals abgewandte Fläche aufweist.
  15. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bereich des Halsteiles (2) einen ersetzbaren Überzug (15) oder Einsatz (19) aufweist, insbesondere einen reinigbaren, der vorzugsweise schlauchförmig ausgebildet ist.
  16. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich des Halsteiles (2) klappbar ist.
  17. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsteil (2) eine eigene Schließmöglichkeit aufweist.
  18. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (4) zumindest teilweise eine Innenlage (11) und/oder Einlage (12) aufweist, die vorzugsweise eine Faltungslinie (6) vorgibt, insbesondere eine auswechselbare Innenlage (11) und/oder Einlage (12), die bevorzugt zumindest im umklappbaren Teilbereich (5) das gleiche Material wie die beim Tragen des Mehrzweckbinders (1) sichtbare Seite des Vorderteils (4) besitzt.
  19. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlage (11) und/oder Einlage (12) Befestigungsmittel (10) aufweist.
  20. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine definierte Befestigungsfläche (18) für ein Befestigungsmittel (10) und/oder Haltemittel (14), insbesondere für ein nadelförmiges Befestigungsmittel, vorhanden ist, wobei in der Umgebung dieser Fläche eine Schutzeinrichtung (19) vorhanden ist.
  21. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umklappbaren Teillappen (T1,T2,T3) des Vorderteiles (4) sich zumindest teilweise bei Ausbildung einer Langbinderform überlappen und einen Befestigungszone (17) ausbilden.
  22. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Haltemittel (14) zur Halterung eines Abschnittes des Mehrzweckbinders (1), insbesondere eines Endabschnittes des Halsteiles (2) vorhanden ist, was vorzugsweise veränderbar anbringbar ist, vorzugsweise in der Form eines Etikettes oder einer Schlaufe.
  23. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest teilweise die Länge (H) und/oder die Breite seines Halsteiles (2) wiederholbar veränderbar ist.
  24. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsteil (2) zumindest teilweise wiederholbar aufklappbar ist.
  25. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endbereich (56) eines aufklappbaren Bereiches des Halsteiles (2) einen das Aufklappen unterstützenden Zuschnitt (37, 38), insbesondere einen V-förmigen Schnitt, aufweist.
  26. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufklappbare Bereich eine um 30° bis 60°, insbesondere um 45° gedrehten Stoffausrichtung (39) gegenüber einem anderen Bereich (40) des Mehrzweckbinders (1) aufweist.
  27. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge des Mehrzweckbinders (1), vorzugsweise das Halsteil (2) in der Länge (H), fixiert wiederholbar kürzbar und wieder verlängerbar ist.
  28. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge des Mehrzweckbinders, insbesondere das Halsteil (2), einstellbar veränderbar ist.
  29. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Halsteil (2) mindestens eine Befestigungsvorrichtung (29, 30) aufweist.
  30. Mehrzweckbinder (1) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (29, 30) zumindest benachbart zu einem Anfang (32) des veränderbaren Halsbereiches ist.
  31. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest benachbart zum Bindeteil (3) eine Befestigungsvorrichtung (29, 30) vorhanden ist.
  32. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsvorrichtung (29, 30) zumindest benachbart zu einer Durchführung (36, 42) vorhanden ist.
  33. Mehrzweckbinder (1) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung (36, 42) ein Etikett (50), eine Schlaufe (60) oder ein Einschnitt (68) im Bindeteil (3) oder Vorderteil (4) ist, wobei die Durchführung (36, 42), vorzugsweise zumindest benachbart zu einem Beginn eines aufklappbaren Vorderteiles (4) angeordnet ist.
  34. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (29, 30) miteinander verbindbar sind.
  35. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (29, 30) zumindest teilweise mit Material (55, 59) insbesondere Stoff, abgedeckt ist.
  36. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (29, 30) Stofflagen miteinander fixiert.
  37. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (29, 30) so versteckbar ist, daß sie nicht sichtbar ist.
  38. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zur Befestigungsvorrichtung (29, 30) das Material eine Raffung (67) aufweist.
  39. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (29, 30) ein Federkopf oder ein Kugelteil eines Druckknopfes ist.
  40. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeteil (3) so lang ist, daß mit zwei bis fünf, vorzugsweise drei Umschlingungen mit sich selbst daraus ein Knoten fertig bindbar ist.
  41. Mehrzweckbinder (1) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung (36, 42) so angeordnet ist, daß sie im Knoten verschwindet.
  42. Mehrzweckbinder (1) nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung (36, 42) zumindest benachbart zum Vorderteil (4) angegeordnet ist.
  43. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (4) bis zu einem Einreißschutz (29, 50, 51) einer Naht, insbesondere einer Verriegelung und/oder Durchführung (36, 42), aufklappbar ist.
  44. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (4) und/oder benachbarte Teile Mittel (41) zur Faltenbildung aufweisen.
  45. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teillappen (32, 33, 34) aneinander gefügt sind, insbesondere genäht, wobei vorzugsweise eine Innenlage (11) und/oder Einlage (12) miteingenäht ist.
  46. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine Innenlage (11) und/oder Einlage (12) hat, die aus Schalstoff ist, insbesondere aus Kaschmir.
  47. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (12) aufgeklebt und vernäht ist.
  48. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (12) an der Innenlage (11) befestigt ist.
  49. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (12) auswechselbar befestigt ist, insbesondere benachbart zur Durchführung (36, 42) und/oder zur Befestigungsvorrichtung (29, 30).
  50. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung (36, 42) eine Nadel (42) mit einer Schutzkappe (43) für eine Spitze der Nadel (42) ist.
  51. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Nadel (42) mit einer Spitze, wobei auf der Spitze eine Schutzkappe (43) angeordnet ist, wobei die Nadel (42) und/oder die Schutzkappe (43) ein zusätzliches Mittel (44) zur Befestigung an dem Mehrzweckbinder (1) hat.
  52. Mehrzweckbinder (1) mit einem Halsteil (2), einem Bindeteil (3) und einem Vorderteil (4), wobei der Bindeteil (3) zu einem Knoten verschlungen werden kann,
    wobei
    eine Einlage (12) oder Innenlage (11) aus einer Öffnung, insbesondere einem Schlitz, in einem Teil des Mehrzweckbinders (1), vorzugsweise dem Binde- (3) oder dem Vorderteil (4), herausziehbar ist, wobei die Einlage (12) oder Innenlage (11) tuchförmig ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (12) oder Innenlage (11) herausgezogen breiter ist als das Vorderteil des Mehrzweckbinders (1) in Langbinderform.
  53. Mehrzweckbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem reinigbaren, insbesondere waschbaren schlauchförmigen Überzug (15), wobei der Überzug (15) zumindest zwei Schlitze (28) zum Hindurchziehen zumindest eines Teiles der Vorderteiles (4) aufweist.
  54. Verfahren zur Verwandlung eines Mehrzweckbinders mit einem Halsteil (2), einem Bindeteil (3) und einem Vorderteil (4), insbesondere eines Mehrzweckbinders (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, von einer Krawattenform in eine Tuchform mit den folgenden Schritten:
    wiederholbares Verkürzen des Halsteiles (2) mittels einer Befestigungsvorrichtung (29,30),
    Aufklappen von mindestens zwei frei klappbaren Teillappen (32, 33, 34) des Vorderteiles (4) bis zu einer Durchführung (36) und/- oder einer gegen Einriß geschützten Naht, insbesondere eine Verriegelung (26), im Vorderteil (4),
    Umschlingen des Bindeteiles (3) solange um sich selbst, bis die Durchführung (36) und/oder die Naht gerade unter einem dabei ausgebildeten Tuchknoten verschwindet und
    Überdecken des ausgebildeten Tuchknotens mit den ausgeklappten Teillappen (32, 33, 34),
    wobei die Verwandlung wieder rückgängig gemacht und der Mehrzweckbinder (1) als Krawatte genutzt werden kann.
  55. Verfahren nach Anspruch 54 mit einem teilweisen Durchstecken des verkürzten Halsteiles (2) durch eine Durchführung (36).
  56. Verfahren nach Anspruch 54 oder 55 mit der Umschlingung des Bindeteiles und Bildung des Tuchknotens so, daß durch Ziehen am Halsteil (2) eine Halsweite eingestellt wird.
  57. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem wiederholbaren Verbreitern eines Bereiches des Halsteiles (2).
EP97932772A 1996-07-04 1997-07-03 Einstückiger variabler mehrzweckbinder Expired - Lifetime EP0912115B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626991 1996-07-04
DE1996126991 DE19626991A1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Mehrzweck-Langbinder mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil
DE29701067U DE29701067U1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Variabler Mehrzweckbinder
DE29701067U 1997-01-22
PCT/EP1997/003525 WO1998001045A1 (de) 1996-07-04 1997-07-03 Einstückiger variabler mehrzweckbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0912115A1 EP0912115A1 (de) 1999-05-06
EP0912115B1 true EP0912115B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=26027209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97932772A Expired - Lifetime EP0912115B1 (de) 1996-07-04 1997-07-03 Einstückiger variabler mehrzweckbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6209136B1 (de)
EP (1) EP0912115B1 (de)
AT (1) ATE200187T1 (de)
AU (1) AU3620197A (de)
CA (1) CA2262742A1 (de)
DE (1) DE59703300D1 (de)
WO (1) WO1998001045A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20020013U1 (it) * 2002-02-08 2003-08-08 Alessandro Mattioli Cravatta a tre o piu' pale e nodo pluristrato
US7065794B2 (en) * 2003-03-19 2006-06-27 Richard Anderson Secure necktie
USD666380S1 (en) * 2011-03-11 2012-09-04 Peacock Apparel Group, Inc. Tie and handkerchief retail combination
USD666382S1 (en) * 2011-05-23 2012-09-04 Peacock Apparel Group, Inc. Combination of ties for retail display
USD666381S1 (en) * 2011-08-03 2012-09-04 Peacock Apparel Group, Inc. Tie and handkerchief retail combination
USD666383S1 (en) * 2011-08-03 2012-09-04 Peacock Apparel Group, Inc. Combination of ties for retail display
US9375039B2 (en) * 2013-10-04 2016-06-28 Brandon William ETHERIDGE Interchangeable tie
US20190125014A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-02 Marie Keenan Headband with Infinity Scarf
US20230346050A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 Tamika MAYES Support garments

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR659742A (fr) 1928-07-12 1929-07-02 Cravate à nouer perfectionnée
FR846674A (fr) 1938-11-28 1939-09-21 Perfectionnements aux cravates dites régates
DE815936C (de) 1948-10-02 1951-10-04 Fritz Dipl-Ing Ewert Befestigungsvorrichtung fuer Krawatten und aehnliche Bekleidungsstuecke
DE6913333U (de) 1969-03-29 1970-01-22 Wolfram Juergens Krawatte nach art eines langbinders
US3881196A (en) 1973-08-07 1975-05-06 Andrea Spada Tie arrangements and tie-holding device therefor
US4613992A (en) 1985-05-24 1986-09-30 Dabbieri Claudai L 9/1 necktie
FR2593680A1 (fr) 1986-02-03 1987-08-07 Olivier Gilles Cravate surprise : noeud papillon dans la cravate
CH669714A5 (de) 1987-02-28 1989-04-14 Laurette Heim
DE8800518U1 (de) 1988-01-18 1988-03-31 Mueller, Wilhelm, 8033 Planegg, De
CA1317698C (en) 1989-06-06 1993-05-18 Eugene J. Marostica Necktie device
DE9206006U1 (de) 1992-05-04 1992-07-30 Hosse Accessoires Und Krawattenfabrik Vormals Wuersch & Co., Zuerich, Ch
IT226805Z2 (it) 1992-07-24 1997-07-01 Mantero Seta S P A Cravatta componibile
US5435011A (en) * 1993-08-27 1995-07-25 Nicolai; John H. Necktie with pocket

Also Published As

Publication number Publication date
US6209136B1 (en) 2001-04-03
WO1998001045A1 (de) 1998-01-15
AU3620197A (en) 1998-02-02
ATE200187T1 (de) 2001-04-15
CA2262742A1 (en) 1998-01-15
DE59703300D1 (de) 2001-05-10
EP0912115A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330996A1 (de) Elastikband, insbesondere zur verwendung in kleidungsstuecken
DE1785428C3 (de) Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0912115B1 (de) Einstückiger variabler mehrzweckbinder
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
DE3113598A1 (de) Bekleidungsstueck in form eines gewebeschlauches und verfahren zu seiner herstellung
DE60105751T2 (de) Materiale oder produkte die, streifen aus natürlichem oder künstlichem pelz, gebrauchen
WO1986005957A1 (en) Strap for ready-to-wear tie and ready-to-wear tie
DE60217640T2 (de) In ein oder zwei Teilen verwendbares Kleidungstück
CH684867A5 (de) Krawatte.
DE102016004469B4 (de) Zusätzliche Lochleiste zum nachträglichen Einbringen in Bekleidung
DE602004005908T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen textilen Artikels mit mindestens einer an einer der Seiten angebrachteten Öffnung, und nach diesem Verfahren erhaltener dreidimensionaler textiler Artikel
DE102009051177A1 (de) Geteilter Schal
DE19626991A1 (de) Mehrzweck-Langbinder mit einem Halsteil, einem Bindeteil und einem Vorderteil
DE2231019A1 (de) Krawattenschal
AT514872B1 (de) Halsbekleidungselement
DE202004011310U1 (de) Kleidungsstück
DE1147182B (de) Von zwei Seiten zu tragende Badehose oder Shorts
DE19747616C1 (de) Umhang, insbesondere Mantel
DE827336C (de) Hosentraeger
DE256957C (de)
DE3305502C2 (de) Sakko mit Bequemlichkeitsfalten
DE2002592A1 (de) Kleidungsstueck mit verstellbarer Taillenweite
DE19900606C1 (de) Hemd und Krawatte
AT502796B1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke
EP1869988A1 (de) Bekleidungsteil mit mindestens einem Kordelzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000417

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

REF Corresponds to:

Ref document number: 200187

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OPHARDT, THOMAS

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: OPHARDT, THOMAS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010710

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011030

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020827

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *OPHARDT THOMAS

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060703