DE2720944B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2720944B2 DE2720944B2 DE2720944A DE2720944A DE2720944B2 DE 2720944 B2 DE2720944 B2 DE 2720944B2 DE 2720944 A DE2720944 A DE 2720944A DE 2720944 A DE2720944 A DE 2720944A DE 2720944 B2 DE2720944 B2 DE 2720944B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- address
- mask
- original
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/387—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
- H04N1/3872—Repositioning or masking
- H04N1/3873—Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DT-PS 2137676 ist bereits ein Verfahren zur punkt- und zeilenweise Reproduktion von Bildvorlagen
beschrieben worden, bei dem unter digitaler Zwischenspeicherung von zeilenweise gewonnenen
Bildsignalfolgen mindestens 2 zusammengehörige Bildsignalfolgen synchron ausgespeichert werden und
bei dem die Reproduktion beeinflußt wird, entweder in Abhängigkeit von bestimmten charakteristischen
Werten einer Bildsignalfolge oder von beiden Bildsignalfolgen.
Dieses Verfahren wird in der Reproduktionstechnik angewendet, wenn Bilder ineinanderkopiert werden
und die Bildinformation bereits digital gespeichert vorliegt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß es
große Universalität in Verbindung mit großer Sicherheit bei der Herstellung von Druckformen durch Verändern
oder Komibinieren von Bildvorlagen mit sich
bringt.
In einem typischen Anwendungsfall mögen z. B. 2 Bildoriginale, Bild I ein Hintergrund und Bild II ein
in BiIdI einzukopierender Gegenstand vorliegen. Üblicherweise liegen die Bilder nicht in der erforderlichen
Größe oder in dem erforderlichen Ausschnitt vor, weshalb in einem separaten Arbeitsgang Zweitoriginale
hergestellt wurden, welche den erforderlichen Endmaßstab und Ausschnitt haben. Von dem
ι ο Bild, was hineinkopiert werden soll, wird manuell eine
Maske hergestellt. Die Zweitoriginale und die Maske werden abgetastet, digital gespeichert, wonach dann
das in der älteren Patentschrift 2137 676 beschriebene Verfahren zur Anwendung kommt. Hierbei kann es
aber vorkommen, daß die Lage des einzukopierenden Bildes Π innerhalb des Bildes I nicht exakt stimmt.
In diesem Falle müßte eine neue korrigierte Maske angefertigt werden und der Vorgang des Einkopierens
wiederholt werden, was zeitraubend ist.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß von jedem Original ein Zweitoriginal in dem entsprechenden Maßstab und mit dem entsprechenden Ausschnitt hergestellt werden muß, wobei dieses Original dann abgetastet und die so erhaltenen Daten gespeichert werden. Es ist also ein zusätzlicher Umkopierprozeß erforderlich, weshalb erhöhter Zeitaufwand und auch eine Qualitätsverminderung der Bildinformation eintreten.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß von jedem Original ein Zweitoriginal in dem entsprechenden Maßstab und mit dem entsprechenden Ausschnitt hergestellt werden muß, wobei dieses Original dann abgetastet und die so erhaltenen Daten gespeichert werden. Es ist also ein zusätzlicher Umkopierprozeß erforderlich, weshalb erhöhter Zeitaufwand und auch eine Qualitätsverminderung der Bildinformation eintreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgäbe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Bildkombination
anzugeben, bei dem direkt von den digital zwischengespeicherten Daten der Originalbilder
ausgegangen werden kann und die Lage der einzukopierenden Gegenstände des einen Bildes in dem anderen
exakt in einem einzigen Arbeitsvorgang bestimmt wird.
Die Erfindung erreicht dies durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben. Die Erfindung
wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 11 näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 a-1 f schematische Darstellungen der Verarbettung
der Bilder und Masken,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig, 3 eine modifizierte Einrichtung der Fig. 2 mit
einer Eingabemöglichkeit für die Verschiebung eines so Details,
Fig. 4 ein detailliertes Blockschaltbild der Einrichtung mit den Schnittstellen für die folgenden Figuren,
Fi g. 5 eine Schaltung für die Eingabe der Verschiebung eines Details,
Fig. 6 ein Beispiel für eine Verschiebeschaltung, Fig. 7 ein Beispiel für eine Umschalteinrichtung für
die Bilddaten,
Fig. 8 ein Schaltungsbeispiel für die Eingabe der
XW
Fig. 9 und Fig. 10 ein Beispiel für die Adreß-Steuerung,
Tab. 11 zwei Beispiele für die Adressenumrechnung.
Die Fig. la und 1 b zeigen schematisch die Vorlab5
gen, die ineinander kopiert werden sollen, wie es in dem Deutschen Patent 2137676 beschrieben worden
ist. Hierzu ist es erforderlich, daß die Bilder im endgültigen Format, Maßstab und zueinander registerge-
nau vorliegen. Solche Vorlagen werden in der Reproduktionstechnik
üblicherweise mit »Stand« bezeichnet. Wie bereits eingangs erwähnt, wurden bei dem
bisherigen Verfahren diese Vorlagen in einem separaten
Arbeitsgang von den ursprünglichen Originalen, die nicht im erforderlichen Format, Maßstab und Register
vorliegen, hergestellt. Diese Vorlagen wurden dann abgetastet und digital gespeichert, und mit den
so gewonnenen Daten wurde die Bildkombination vorgenommen. Abweichend von diesen Veifahren
soll bei der vorliegenden Erfindung die Bildkombination direkt mit den von den Originalen abgetasteten
und gespeicherten Bildinformationen vorgenommen werden. Zur Bestimmung der Korrekturparameter
werden direkt von den Originaldaten über ein übliches Aufzeichnungsgerät Zwischenaufzeichnungen der
beiden Bilder hergestellt, von denen dann die Maske gezeichnet wird. Eine Besonderheit des vorliegenden
Verfahrens besteht darin, daß diese Zwischenaufzeichnungen Format und Maßstab der endgültigen
Reproduktion aufweisen und in bezug auf ein gemeinsames Registersystem orientiert sind. Da diese Eigenschaften
den mit als Stand bezeichneten Zweitoriginalen des bekannten Verfahrens gemeinsam sind,
werden diese Zwischenaufzeichnungen in der Folge mit »Standschrieb« bezeichnet.
Fig. la zeigt schematisch den sogenannten Standschrieb
eines Bildes I, in das ein anderes Bild II einkopiert werden soll. Maßstabsänderungen, Veränderungen
der Rasterweiten zwischen Original und Standschrieb werden in diesem Falle in einem vorangehenden
im einzelnen nicht näher dargestellten Arbeitsprozeß mit Hilfe bekannter Verfahren elektronisch
vom Datenbestand des abgetasteten Originalbildes her vorgenommen. Hierzu kann nach dem Deutschen
Patent 2511922 oder dem Zusatzpatent 2541138 verfahren werden.
Andere Möglichkeiten bestehen darin, mit speziellen Abtastverfahren wie sie in der DE-OS 2646926,
Verfahren zur Änderung der bildpunktmäßigen Zerlegung von Halbtonbildern beim Übergang von der
Reproduktion zur Aufzeichnung, oder DE-OS 2646925, Verfahren zur Gewinnung von digitalen
Aufzeichnungsdaten für gerasterte Farbauszüge beschrieben sind, vorzugehen. Bei der Abtastung der
Originale kann am Abtastgerät die Abtastfrequenz und der Vorschub so gewählt werden, daß Maßstab
und Registersystem für die Bildkombination übereinstimmen. Solche Abtastgeräte sind bekannt und werden
daher nicht im einzelnen beschrieben. Die Frequenzbedingungen für die Abtastung ergeben sich aus
der Größe des Originals und der Rasterweite der endgültigen Reproduktion.
Gemäß den Fig. 1 a bis Ie soll das in Fig. Ib dargestellte
Detail des Bildes II in Bild I ein Kopiert werden. Das Resultat ist in Fig. Ie dargestellt. Zum Verständnis
des im folgenden beschriebenen Verfahrens werden die Koordinaten χ und y auf den Standschrieben
nach Fig. la und 1 b von der linken oberen Ecke aus als Nullpunkt mit + χ nach rechts und + ν nach
unten eingeführt. Das Detail, welches die Lagekoordinaten Jr1, y, hat, soll in das Bild I unter den geänderten
Koordinaten xv y, einkopiert werden. Wie aus
Fig. Ib und Ic ersichtlich, liegt das Detail in Bild II
also an einer falschen Stelle. Um es in die gewünschte Position in Bild I zu bekommen, ist eine Verschiebung
in x- und in y-Richtung nach x2 und y2 erforderlich,
wie in Fig. 1 c dargestellt ist. Im Beispiel der Fig. la und 1 b bzw. 1 c ist diese Verschiebung in Richtung
der Pulskoordinaten von χ und y.
Ein anderes Beispiel in Verbindung mit Fig. la und
Ein anderes Beispiel in Verbindung mit Fig. la und
I f erwähnt, in dem das Detail im Bild II an einer anderen
Stelle liegt, d. h. an der Stelle x,*, y,*. Um es
in die Lage x, y2 der Fig. 1 a zu bringen, ist eine Verschiebung
in Minus-Richtung der x-y-Koordinaten erforderlich, d. h. die Ax- und 4y-Werte sind negativ,
wie Fig. If zeigt.
•o Um das Detail von Bild II in das Bild I zu kopieren,
wird von dem Standschrieb II der Fig. Ib eine Maske
gemäß Fig. 1 d angefertigt, welche das Detail von Bild
II in seiner Kontur umrandet. Die Maske M11 wird
dann in bekannter Weise optischeJektrisch abgetastet,
und die Abtastdaten werden wie bei dem älteren Patent 2137676 gespeichert.
Fig. 2 zeigt einen prinzipiellen Aufbau einer Einrichtung
zur Durchführung der Bildkombination, der im wesentlichen der Fig. 1 des älteren Patentes
2137676 entspricht. Es sind mehrere Datenein- und
-ausgabegeräte vorgesehen, welche aus je einem Plattenspeicher 1 bis 3 und einem Zwischenspeicher 4 bis
6 bestehen, die mit einem Taktsteuerwerk 7 verbunden sind. Weiterhin ist ein Rechenwerk 8, ein Zwischenspeicher
9 und ein weiterer Plattenspeicher 26 vorgesehen, die ebenfalls mit dem Taktsteuerwerk 7
verbunden sind. In Abweichung von dem Deutschen Patent 2137676 werden hier Plattenspeicher verwendet,
da diese eine höhere Speicherkapazität aufweisen.
ίο Es können aber ebenso Magnetspeicher oder sonstige
Speicher verwendet werden, wenn die Zugriffszeit und ihre Kapazität für die Aufnahme der Bildsignale ausreichen.
Die in den Plattenspeichern 1 bis 3 eingegebene Bildinformation wird in Form von aus je 6 bis 8 Bit
bestehenden Signalwerten pro Bildpunkt auf entsprechende Spuren gespeichert. Auf einer weiteren Spur
ist eine mit dem ursprünglichen Bildpunktort des Speicherwertes verbundene Taktinformation gespeichert.
Die Daten sind in Aufzeichnungsblöcken gespeichert, die je einer Zeile entsprechen, wobei jeweils
eine Zeile eines Standschriebs auf einem Sektor der Platte untergebracht ist. Bei der Bildkombination wird
aus allen drei Plattenspeichern jeweils eine Zeile ausgelesen und in die Pufferspeicher 4 bis 6 übernommen,
welche genau auf die Kapazität der längsten vorkommenden Zeile ausgelegt sind. Die Bildpunkttakte
gelangen über Leitungen 10,11 und 12 auf die Zwischenspeicher.
Vom Taktsteuerwerk 7 werden außerdem Startimpulse über eine Leitung 13 für die Signalausgabe aus
den Pufferspeichern 4 bis 6, Zeilenstartimpulse für die Einspeicherung der Information in das Rechenwerk 8
über Leitung 14 und Zeilenstart impulse zur Einspeicherungder
kombinierten Information in den Pufferspeicher 9 über Leitung 14 und in den Plattenspeicher
26 über Leitung 15 gegeben. Eine Leitung 16 ist vorgesehen, um Ausleseimpulse vom Taktsteuerwerk 7
an den Pufferspeicher 9 zu geben, um Jessen Daten
6u in den Plattenspeicher 26 7u übertragen. Zwischen
dem Pufferspeicher 9 und Plattenspeicher 26 ist eine weitere Leitung zur Weiterleitung der Bildtakte vorgesehen.
Die eigentlichen B iddaten gelangen über Leitun-
b5 gen 18,19 und 20 ve ι den ersten Plattenspeichern 1
bis 3 in die Zwischenspeicher 4 bis 6, über Leitungen 21,22 und 23 von dort in das Rechenwerk 8 und über
Leitung 24 und 25 vom Rührwerk in den Pufferspei-
eher 9 und den Plattenspeicher 26.
In den Speichern 1 und 2 mögen die Informationen der Bildoriginale I und II und im Speicher 3 die Daten
der Maske abgelegt sein. Die Speichereinheit 9 und 26 möge als Ausgabeeinheit für das kombinierte Bild
dienen.
Fig. 3 zeigt ein erweitertes Blockschaltbild mit den
über das Patent 2137676 hinausragenden Baugruppen für die Realisierung der vorliegenden Erfindung.
Zum besseren Verständnis dieses Blockschaltbildes ι ο sei vorab der Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte
beschrieben.
Ausgehend von den Bildoriginalen I und II wurden die Standschriebe gemäß Fig. la und Ib als Zwischenaufzeichnungen
aufgezeichnet. In einem nachsten Verfahrensschritt wurde manuell die Maske Ai11
hergestellt und abgetastet.
In dem Datenbestand des einzukopierenden Bildes werden die außerhalb der Maske liegenden Bildinformationen
eliminiert. In einem weiteren Arbeitsgang werden auf einem Lichtkasten mit Millimeterpapier
die Standschriebe des Bildes I und der Standschrieb des Bildes II übereinandergelegt und der
Standschrieb des Bildes II so verschoben, daß das Detail an die richtige Stelle in dem Bild II gelangt. Durch
Ausmessen werden die Ax- bzw. ^-Koordinaten ermittelt, die sich ergeben, wenn das Detail II gemäß
Fig. Ic und 1 e in die Position x2, y2 verschoben wird.
Diese A -Koordinaten werden dazu benutzt, die bereits maskierten Daten des einzukopierenden Bildes
an die richtige Stelle innerhalb des Datenbestandes des Bildes I einzukombinieren. Dieser Kombinationsvorgang
läuft gemäß dem älteren Patent 2137676 ab. Zusätzlich zu diesem Ablauf kommt
aber die Berücksichtigung der /!-Koordinaten hinzu, die gemäß der Einrichtung nach Fig. 3 erfolgt.
Hierzu sind Eingaben für die Ay- und /!.»Koordinaten
und Adreßsteuereinrichtungen für die Überspielung der Daten in die Pufferspeicher 4, 5 und 6
vorgesehen. Eine ^y-Eingabeeinheit 33 ist an eine Δν-Steuerung 34 angeschlossen, die wiederum mit
den Adreßsteuereinrichtungen 35, 36 und 37 für Bild I, Bild II und Maske Mn verbunden sind. Die
Speicher 4, 5 und 6 der Fig. 2 waren so gezeichnet, daß ihre Adreßzähler im Speicher integriert waren.
Im vorliegenden Fall sind die Adreßzähler in Form der Zähler 35, 36 und 37 extern angeordnet und mit
den Speichern 30, 31 und 32 verbunden, welche den Speichern 4, 5 und 6 der Fig. 2 entsprechen.
Außerdem ist eine zix-Eingabe 38 vorgesehen, die direkt in die Adreßsteuerung der Speicher 5 und 6
eingreift. Weiterhin sind Datenumschalter 39 und 40 in den Leitungen 19 und 20 der Fig. 2 zwischen den
Plattenspeichern 2 und 3 und den Zwischenspeichern 5 und 6 angeordnet, welche über Leitungen
bzw. Eingängen 41 und 42 angesteuert werden, was später noch genauer beschrieben wird.
Von der ^-Steuerung ausgehend sind noch Taktleitungen 46 und 47 vorgesehen, welche mit den Datenspeichern 1 bzw. 2 und 3 verbunden sind.
Es sei nun vorausgesetzt, daß die Speichereinheiten 1 und 2 die Bilddaten von Bild I und Bild Π und
die Einheit 3 die Maskendaten enthalten und daß in einem separaten Arbeitsvorgang die Standschriebe
von Bild I, Bild Π und die Maske erstellt worden sind, es
Weiterhin seien bereits die Ax- und Äy-Werte der
Verschiebung des Details Π in Bild I ermittelt worden. Die Berücksichtigung der x- und y-Koordinatenwerte
erfolgt dann gemäß Fig. 3 folgendermaßen.
Die Adreßsteuereinheiten 35,36 und 37 beinhalten Adreßzähler, die von einem sogenannten Plattenspeichertakt
auf Leitungen 50, 51 und 52 hochgezählt werden. Weiterhin enthalten die Adreßsteuereinrichtungen
36 und 37 je einen Addierer, der die gezählte Adresse zum voreingestellten 4jc-Wert addiert und
somit durch entsprechende Einspeicherung in die Pufferspeicher 31 eine Verschiebung bewirkt.
Die Eingabe der 4y-Werte erfolgt über die Eingabeeinheit
33, wobei 2 Fälle möglich sind:
1. Die ,Ay-Werte sind negativ
Vor Ausgabe der ersten Zeilenanforderungstakte von der zly-Steuerung an die 3 Plattenspeicher
1, 2 und 3 auf Leitungen 46 und 47 wird die Adresse y0= Dy über Leitung 49 an die
Plattenspeicher 2 und 3 gelegt und mit dem Übergabetakt auf Leitung 48 der Plattenspeichersteuerung
übergeben. Erst dann werden gleichzeitig Zeilenanforderungstakte an die Plattenspeicher 1, 2 und 3 gegeben und Daten
in die Pufferspeicher 30, 31 und 32 übernommen. Die Plattenspeichereinheit 1 beginnt, da sie
die Adresse 0 erhalten hat, mit der Sektoradresse 0, die Plattenspeichereinheit 2 und 3 mit
den Sektoren gemäß \Ay\, womit die negative y-Verschiebung erreicht wurde. Die Plattenspeicher
2 und 3 werden das Auslesen vorzeitig beenden, da sie nicht bei der Adresse 0 sondern
bei Adresse \Ay\ angefangen haben. Sobald die Daten der letzten Adresse, die der letzten Zeile
im Bild II und der Maske Mn entspricht, ausgelesen
sind, werden die Zeilenanforderungstakte zum Plattenspeicher 2 und 3 gesperrt, und über
Umschalter 39 und 40 über die Eingänge 41 und 42 wird eine feste Bitkombination als Steueranweisung
für die Recheneinheit, die im folgenden mit Maskenarithmetik bezeichnet wird, an den
Eingang der Pufferspeicher 31 und 32 gelegt und in die Speicher eingelesen.
2. Ay ist positiv
Die Verschiebung wird dadurch erreicht, daß zuerst nur die Ay entsprechenden Zeilen aus dem
Plattenspeicher 1 für Bild I ausgelesen und in den Pufferspeicher 30 für Bild I übergeben werden,
während in die Pufferspeicher für Bild II und für Makse M11 (31 und 32) nur feste spezielle
Maskensteuerinformationen über die Eingänge 41 und 42 über die Umschalter 39 und 40 eingelesen
werden. Erst dann beginnt das Auslesen der Information aus den Plattenspeichern 2 und
3 von der Adresse 0 an, während die Sektoradresse des Plattenspeichers 1 für Bild I über
IAyI hinaus weitergezählt wird.
Zum weiteren Verständnis der Erfindung wird das Blockschaltbild der Fig. 3 in Fig. 4 weiter detailliert dargestellt. Dieses Schaltbild ist im Zusammenhang mit den folgenden Figuren zu sehen, welche im einzelnen die Steuerungen der ablaufenden Vorgänge zeigen. Fig. 4 zeigt daher neben den prinzipiellen Baugruppen der Fig. 3 die einzelnen Schnittstellen in den Leitungsverbindungen, die in den folgenden Figuren auftreten. Es werden daher abweichend von der üblichen Darstellung in Fig. 4 schon die Bezugszahlen aufgenommen, welche bei den entsprechenden Folgefiguren auftreten.
Zum weiteren Verständnis der Erfindung wird das Blockschaltbild der Fig. 3 in Fig. 4 weiter detailliert dargestellt. Dieses Schaltbild ist im Zusammenhang mit den folgenden Figuren zu sehen, welche im einzelnen die Steuerungen der ablaufenden Vorgänge zeigen. Fig. 4 zeigt daher neben den prinzipiellen Baugruppen der Fig. 3 die einzelnen Schnittstellen in den Leitungsverbindungen, die in den folgenden Figuren auftreten. Es werden daher abweichend von der üblichen Darstellung in Fig. 4 schon die Bezugszahlen aufgenommen, welche bei den entsprechenden Folgefiguren auftreten.
Fig. S zeigt die A Y-Eingabe 33, mit der eine Verschiebung der Signale vom Standschrieb Π und Maske
M11 in senkrechter Richtung eingegeben werden kann.
Mit Codierschaltern 90 bis 93 wird die Verschiebung als dekadische Zahl zeilenweise per Hand eingegeben.
Bei Verwendung von vier Codierschaltern, wie sie in der Figur gezeichnet sind, lassen sich Verschiebungen
von 0 bis 9999 Zeilen einstellen. Die Richtung der Vcrschicburigwird durch einen Schalter 94 festgelegt,
wobei einer positiven Verschiebung die binäre 0 und einer negativen Verschiebung die binäre 1 zugeordnet
sind. Dieses Signal steht auf der Leitung 67 zur Verf ügung. Die vier Codierschalter liefern jeweils entsprechend
der eingestellten Ziffer auf je Ausgangsleitungen Signale iim BCD-Code, die im folgenden Wandler
95 in einen Binärcode umgewandelt werden, der an den Klemmen 2" bis 211 der Vielfachleitung 67 zur
Verfügung stehen.
BCD-Binärwandler sind bekannt und werden beispielsweise
in älteren Datenbüchern beschrieben (TTL-integrated Circuits condensed, catalog TI-GmbH,
805 Freising, Stand April 1971).
Fig. 6 zeigt die Ay-Steuerung 34 der Fig. 4. Mit
einer Starttaste 100 werden die Zähler 107 und 108 und ein Flip-Flop 109 auf Null gesetzt. Zeitlich verzögert
durch ein Verzögerungsglied bestehend aus Invertern 102 und 103, Widerständen 104 und 105 und
einem Kondensator 106, wird ein Zähler 108 mit dem Betrag des voreingestellten A Y-Wertes geladen,
gleichzeitig wird dem Taktsteuerwerk 7 über eine Leitung 48 gemeldet, daß ein Bearbeitiingszyklus begonnen
werden soll.
Des weiteren wird das Signal auf Leitung 48 an die Plattenspeicher 1, .2 und 3 geführt, wo es die Adreßdaten,
die an den Adreßeingängen 79 und 49 liegen, in die Speichersteuerungen einschreibt. An den
Adreßeingängen 79 der Steuerung des Plattenspeichers 1 liegt immer die Adresse 0, an den Adreßeingängen
der Plattenspeicher 2 und 3 liegt eine Adresse über Leitung 49, die bei positivem Vorzeichen von
AY 0 ist, bei negativem Vorzeichen von AY gleich
dem Betrag von A Y ist. Die Adreßumschaltung wird
vom Vorzeichen von A Y über UND-Tore 119 bis 132
erzeugt.
Als Antwort auf das Startsignal auf Leitung 48 zum Taktsteuerwerk 7 sendet diese jetzt ein Zeilenstartsignal
auf Leitung 68 aus. Dieses wird einmal direkt über Leitung 47 an den Plattenspeicher 1 weitergeleitet,
zum anderen werden die Zeilenstartsignale für die Steuerung der Plattenspeicher 2 und 3 daraus abgeleitet,
wobei diese von dem Vorzeichen der Y-Verschiebung abhängen.
Bei positiver Y-Verschiebung ist das Ausgangssignal
des Inverters 113 gleich 1 und bereitet das UND-Tor 115 vor. Am Q-Ausgang des Flip-Flops
109 liegt jedoch eine Null, so daß vorerst kein Zeilenstartsignal an Leitung 46 auftritt. Durch weitere Zeilenstartsignale
auf der Leitung 68 wird der Zählerstand des Zählers 108 heruntergezählt, der durch die
sign-Leitung des Leitungsbündels 67 mit der Funktion »Herunterzählen« (Down-Count-Mode) arbeitet.
Wenn der Zählerstand Null erreicht ist, liegt an allen Ausgängen 2° bis 2" des Zählers 108 eine Null und
damit am Vielfachtor 110 am Ausgang eine logische 1 und das Flip-Flop 109 wird gesetzt, so daß von diesem
Zeitpunkt an über die Koinzidenz am UND-Tor 115 der Zeilenstartimpuls von Leitung 68 über die
Tore 115 und 117 auf die Leitung 46 zu den Plattenspeichern
2 und 3 gelangt, so daß diese jetzt ebenfalls
mit dem Auslesen von Sektoren beginnen können.
Solange das_Flip-Flop 109 noch nicht gesetzt ist, liegt an dessen ß-Ausgang eine logische 1, die über das
ODER-Tor 118 auf die Leitung 66 gelangt und ein spezielles Steuersignal darstellt, das ein Einlassen eines
bestimmten Maskenbefehls in die Pufferspeicher
31 und 32 bewirkt. Die Abläufe hierzu werden später beschrieben.
Bei negativer K-Verschiebung bewirkt die sign-Leitung
des Leitungsbündels 67, daß der Zähler 108 auf die Funktion »Hochzählen« (Up-Count-Mode)
geschaltet wird, daß weiter über den Inverter 113 das UND-Tor 115 gesperrt wird, und daß die beiden
UND-Tore 112 und 114 vorbereitet sind. Solange der Zähler 108 durch neuerliche Zeilenstartsignale von
der Leitung 68 noch nicht auf einen Wert 214 hochgezählt
worden ist, sperrt der Ausgang 214 mit einer logischen Null das Tor 114 und nach Invertierung durch
Inverter 110 ergibt sich Koinzidenz am UND-Tor 112. Das Ausgangssignal dieses Tores schaltet den
Zeilenstart von der Leitung 68 durch, das dann über das ODER-Tor 117 auf die Leitung 46 und damit
zu den Plattenspeichern 2 und 3 geführt wird, wobei diese jeweils pro Zeilenstart einen Sektor und damit
eine ganze Zeile auslesen.
Sobald der Zähler 108 jedoch den Wert 214 erreicht
hat, werden die Zeilenstartsignale von dem Ausgangssignal 214 des Zählers 108 über die Tore 110,
112 und 116 gesperrt, andererseits verursacht dieser Ausgang des Zählers zusammen mit dem sign-Signal
des Leitungsbündels 67 am UND-Tor 114 ein Signal, das über das ODER-Tor 118 auf die Steuerleitung
66 gelangt und wiederum das Einschreiben eines bestimmten Maskenbefehls in die Pufferspeicher 31 und
32 bewirkt.
Die Zeilenstartsignale auf Leitung 68 zählen den ursprünglich auf Null gesetzten Zähler 107 hoch. Der
Zähler zählt die Gesamtzahl der Bildzeilen, die in diesem Ausführungsbeispiel mit 214 angesetzt wurden.
Nachdem der hochgezählte Zähler 107 den Zählerstand 214 erreicht hat, gibt der Ausgang 214 eine logische
1 aus, die über die Leitung 69 zur Taktsteuerung 7 gelangt und das Ende der Zeilenzahl angibt,
so daß das Taktsteuerwerk 7 den Gesamtablauf abschließt.
Die Schaltung gemäß Fig. 7 zeigt eine Umschalteeinrichtung
für die Bilddaten, die jeweils zwischen dem Plattenspeicher 2 und dem Pufferspeicher 31
bzw. zwischen dem Plattenspeicher 3 und dem Pufferspeicher 32 eingefügt sind.
Die Bilddaten bestehen aus einer Anzahl von Bits pro Bildpunkt, beispielsweise 6 bis 8 Bit, die die Grauwerte in einem bestimmten Code, beispielsweise
PCM-Code und gegebenenfalls wenige sonstige Steuerbefehle erhalten können. Die ankommenden Datenleitungen
19 bzw. 20 gelangen an eine Reihe von UND-Toren 153 und werden dann über eine Reihe
von ODER-Toren 155 an die Ausgangsleitungen 42 bzw. 44 und weiter zu den Pufferspeicherdateneingängen
der Pufferspeicher 31 und 32 geführt. Für die Fälle, daß Daten aus den Plattenspeichern in die Pufferspeicher
übergeben werden sollen, kommt als Steuersignal eine logische 0 von der Y-Steuerung in
Fig. 6 über die Leitung 66, wird in einem Inverter
154 invertiert und schaltet die UND-Tore 153 durch, so daß die Eingangsdaten an den Leitungen 19 bzw.
20 an die Ausgänge 42 bzw. 44 gelangen können.
Für den Fall, daß der Plattenspeicher 1 zwar Zeilenstartimpulse
über die Leitung 47 erhält, Zeilen
Startimpulse für die Plattenspeicher 2 und 3 über die Leitung 46 durch logische Verknüpfung der AY-Steuerung
in Fig. 6 blockiert werden, erscheint auf Leitung 66 der ziV-Steuerung eine logische 1, so daß
an der Reihe der UND-Tore 151 in Fig. 7 der Weg "· für logische Signale geöffnet wird, die statisch sind
und einmal fest durch Betätigung einer Schalterreihe 150 voreingestellt werden. Die damit eingestellte
Kombination der logischen Signale stellt einen speziellen Maskenbefehl dar. Sie gelangt über die UND- ">
Tore 151, die ODER-Tore 155 und über die Leitungen 43 bzw. 44 an die Pufferspeicher 31 und 32.
Gleichzeitig werden durch das am Ausgang des Inverters 154 invertierte Signal vom ankommenden Signal
auf Leitung 66 die UND-Tore 153 gesperrt. i">
In Fig. 8 ist die 4A"-Eingabe 38 dargestellt. Ähnlich
wie bei der A ^Eingabe wird die Verschiebedifferenz mittels Codierschalter 170 bis 173 als dekadische
Zahl eingestellt und in einem BCD-Binär-Wandler 175 in eine binäre Zahl umgewandelt. Die Verschie- -'<
> berichtung wird wiederum mit einem Schalter 174 programmiert. Eine negative Verschiebung entspricht
einer logischen 1, eine positive Verschiebung der logischen 0.
In Exklusiv-ODER-Toren 176 bis 179 und in ei- r. nem Voll-Addierer 190 wird im Falle einer negativen
Differenz das sogenannte Zweierkomplement gebildet. Dies geschieht dadurch, daß das bei negativen
Vorzeichen die logische 1 vom Schalter 174 durch eine exklusive ODER-Verknüpfung der Tore 176 bis 189 to
die Ausgangssignale des BCD-Binär-Wandlers invertiert und in einem Addierer 190 über eine Leitung
C0 (Carry-Leitung) eine 1 addiert wird. Das Ergebnis erscheint dann an dem Leitungsbündel 45.
Im Gegensatz zu sonst üblichen Zweierkomple- r> inentbildnern enthält der Addierer 190 keine Stufe
für einen eventuellen Übertrag des höchstwertigen Bits und keine Stufe für das Vorzeichen. Auf diese
beiden Stufen kann in diesem Fall verzichtet werden, weil nur die Ausgänge 2" bis 2" weiter ausgewertet κι
werden sollen. In der Tabelle der Fig. 11 werden anhand
von zwei Beispielen die Gründe hierfür erläutert.
Bei einer positiven Differenz ist das Vorzeichenbit am Schalterausgang des Schalters 174 eine logische
0. Die Ausgangssignale des BCD-Binär-Wandlers π
175 passieren unverändert die Exklusiv-ODER-Tore
176 bis 189 und den Voll-Addierer 190 und liegen an den Leitungen 45, die zu den Adreßsteuerungen
36 und 37 führen.
Fig. 9 zeigt die Adreßsteuerung, welche die Spei- >o cheradressen für den Pufferspeicher 30 bildet und den
Datenverkehr für je 1 Bildzelle zwischen der Steuerung des Plattenspeichers 1 und dem Pufferspeicher
30 regelt. Sie enthält einen Adreßzähler 200, ein Mono-Flop 201, ein RS-FIip-Flop 202 und einige ein- π
fache logische Verknüpfungen.
Nach Einschalten der Gesamtanlage wird zu Beginn und, nachdem jeweils eine Zeile aus dem Plattenspeicher
in den Pufferspeicher eingeschrieben worden ist, von dem Taktsteuerwerk 7 über die Leitungen 70 und bo
über ein ODER-Tor 206 der Adreßzähler 200 und das RS-Flip-Flop 202 auf Null gesetzt. Das Nullsetzen
des Zählers und des RS-Flip-Flop wird außerdem jeweils mit dem Zeilenstartsignal, das ebenfalls von der
Steuerung 7 über die Leitung 68 ankommt und in ei- (,■>
nem Differenzglied aus den Widerständen 213 und 240 und einem Kondensator 215 differenziert wird,
durchgeführt Das Signal, aus dessen Flanke ein Impuls erzeugt wird, gelangt über das ODER-Tor 206
auf den Nullsetzeingang des Zählers 200.
Gleichzeitig gelangt das Zeilenstartsignal auf Leitung 68 zur Steuerung des Plattenspeichers 1 und fordert
das erste Datenwort eines Plattensektors an. Nach einer gewissen Zeit, die davon abhängt, wie
lange der Abtastkopf der Platte braucht, um die richtige Lage auf dem Sektor zu erreichen, gibt die Plattenspeichersteuerung
ein Datenwort an ihrem Ausgang auf der Leitung 18 und gleichzeitig ein Ausgabesignal auf der Leitung 60 aus. Die Schaltflanke
dieses Signals auf Leitung 60 wird im Differenzierer, bestehend aus den Elementen 2(17, 208 und
209, zu einem kurzen Impuls differenziert, dieser steuert das Mono-Flop 201 an, dessen Ausgang einem
weiteren Differenzierer, bestehend aus den Elementen 210,211,212 zugeführt wird, wodurch die hintere
Schaltflanke des Mono-Flop-Impulses differenziert
wird und der so entstandene, gegenüber dem Eingangsimpuls am Mono-Flop 201 zeitlich verzögerte
Impuls über die Leitung 74 des Einschreibens der Daten auf den Leitungen 18 in den Pufferspeicher 30
bewirkt. Mit dem Ausgangsimpuls am Ausgang des aus den Elementen 210, 211 und 212 bestehenden
Differenzierers wird gleichzeitig das RS-Flip-Flop 201 gesetzt und der Ausgang des Flip-Flops 202 über das
UND-Tor 203 auf die Leitungen 61 gegeben, wobei dieses Signal ein neues Datenanforderungssignal für
ein weiteres Datenwort für die Steuerung des Plattenspeichers 1 darstellt. An dem anderen Eingang des
UND-Tores liegt zu dieser Zeit eine logische 1, die das invertierte Signal des Ausgangs 214 vom Zähler
200 darstellt.
Mit dem gleichen Impuls, der das Mono-Flop 201 ansteuert, wird der Zähler 200 angesteuert, so daß
dieser vom Zählerstand 0 auf 1 umschaltet. Das auf der Leitung 61 erzeugte Datenanforderungssignal
verursacht den Plattenspeicher 1, auf der Leitung 18 ein weiteres Datenwort und auf der Signalleitung 60
ein dazugehöriges Taktsignal abzugeben. Letzteres wird wiederum in dem Differenzierer, bestehend aus
den Elementen 207, 208 und 209, differenziert, setzt am Eingang R des Flip-Flops 202 dessen Ausgangssignal
zurück, so daß jetzt über das UND-Tor 203 und Leitung 61 das Datenanforderungssignal gelöscht
wird. Gleichzeitig wird das Mono-Flop 201 angesteuert, dessen hintere Schaltflanke differenziert, das
RS-Flip-Flop 202 wieder gesetzt und ein neues Datenanforderungssignal erzeugt und die Daten auf Leitung
18 durch das Einschraibesignal auf Leitung 74 in den Pufferspeicher 30 übernommen und schließlich
der Zählerstand des Zählers 200 von 1 auf 2 hochgezählt wird.
Dieser Zyklus wiederholt sich so lange, bis der Zähler 200 den Zählerstand 2U erreicht hat.
Mit dem Ausgangssignal auf Ausgang 2U, das im
Inverter 204 in eine Null invertiert wird, wird das UND-Tor 203 gesperrt, so daß keine neuen Datenanforderungssignale
über Leitung 61 an die Steuerung des Plattenspeichers gelangen. Das damit erreichte
Zeilenende wird dem Taktsteuerwerk 7 über die Leitung 82 angezeigt. Diese fragt die Leitungen 80 und
81 ab, ob für die Adreßsteuerungen 36 und 37 ebenfalls das Zeilenende vorliegt. Wenn dies der Fall ist,
beginnt die Steuerung 7 mit dem zeitlich simultanen Auslesen der drei Pufferspeicher 30, 31 und 32, wodurch
die Ausgangsdaten dem Rechenwerk 8 (Maskenlogik) zugeführt werden.
Das Auslesen geschieht so, daß zu Beginn über Leitung 70, wie bereits beschrieben, der Zähler 200 auf
Null gesetzt wird, dann über Leitung 13 ein Lesebefehl an alle 3 Pufferspeicher gegeben wird.
Es folgt darauf ein Zähltakt, der von der Steuerung 7 über Leitung 71 über das ODER-Tor 205 auf
den Zahleingang des Zählers 200 gelangt und diesen um einen Schritt hochzählt. Hierdurch liegt die nächste
Adresse am Pufferspeicher 30 und das nächste Datenwort
kann ausgelesen werden. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis alle Speicherworte ausgelesen
worden sind, was wiederum vom Zähler 200 über seinen Ausgang 214 und die Leitung 82 angezeigt
wird. Darauf kann die Steuerung 7 ein neues Zeilenstartsignal über Leitung 68 aussenden, womit ein
neuer Zeilenzyklus zustandekommt.
Das Verarbeiten der Daten in dem Rechenwerk 8 (Maskenlogik), die aus den 3 Pufferspeichern 30 bis
32 auf den Leitungen 21 bis 23 ausgelesen werden, und das darauffolgende Einspeichern der verarbeiteten
Daten über den Pufferspeicher 9 in den Plattenspeicher 26 und die dazugehörigen Steuerfunktionen
durch die Taktsteuerung 7 sind nicht Gegenstand der Erfindung und werden nicht im einzelnen beschrieben,
da dies bereits Gegenstand der älteren DT-PS 2 173676 ist.
Fig. K) zeigt die Adreßsteuerung, die in gleicher Art sowohl für die Steuerung des Plattenspeichers 2
mit dem Pufferspeicher 36 als auch für den Plattenspeicher 3 mit dem Pufferspeicher 37 verwendet werden
kann. Ein Teil dieser Steuerung, Zähler 230, RS-Flip-Flop 233, Mono-Flop 232 und einige Gatter,
haben gleiche Funktionen wie die Bauelemente in der Adreßsteuerung 35, und es wird deshalb auf die Funktionsbeschreibungfürdie
Fig. 1J verwiesen. Zusätzlich vorhanden ist ein Addierer 231, UND-Tore 241 bis
254, UND-Tore 238, 239 und 240.
Der Addierer 231 hat die Aufgabe, zu der Pufferspeicheradresse, die durch Zählen der Datensignale,
die auf Leitungen 62 bzw. 64 von den Steuerungen der Plattenspeicher 2 bzw. 3 ankommen, zustandekonimt,
den Wert der X-Verschiebung, wie er am Ausgang der zlA'-Einstellung 38 vorliegt und über die
Leitung 45 der Adreßsteuerung 36 bzw. 37 zugeführt wird, zu addieren. Dadurch entsteht an dem Ausgang
des Addierers 231 und auf den Leitungen 75 bzw. 77 die neue Pufferspeicheradresse, die zur Folge hat,
daß alle Daten adreßmäßig verschoben in den Pufferspeicher eingelesen werden, womit die -V-Verschiebung
des Erfindungsgedankens realisiert wird.
Beim späteren Auslesen aller Pufferspeicher 30 bis 32 darf keine Adreßverschiebung erfolgen. Für diesen
Fall werden, gesteuert durch ein Signal über Leitung 72, die UND-Tore 241 bis 254 gesperrt und an die
ß-Eingänge des Addierers 231 lauter Nullen gelegt, so daß an seinen Ausgangsklemmen 0-2" bis 0-2" genau
die Zähleradresse /4-2" bis /1-2" liegt.
Wie bereits mehrfach beschrieben, tritt bei Vorhandensein von eingestellten V-Verschiebungen der
Fall auf, daß zwar Daten von dem Plattenspeicher I
in den Pufferspeicher 30 übertragen werden, daß aber einige Zeilen lang ein Datentransfer von den Plattenspeichern
2 bzw. 3 zu den Pufferspeichern 31 bzw. 32 nicht erfolgen soll. Für diese Fälle sollen jedoch
die Pufferspeicher 31 bzw. 32 über die Datenumschalter 39und40 mit festen eingestellten Maskenbefehlen
gefüllt werden. Die Steuerung für diese Vorgänge wird von den Adreßsteuerungcn 36 bzw. 37 durchgeführt.
Da bei diesen Fällen kein Datensignal auf den Leitungen 62 bzw. 64 erscheint, das den Pufferspeichereinschiebetakt
auf den Leitungen 76 bzw. 78 erfolgen könnte, wird das Datensignal von der Steuerung des
Plattenspeichers 1 auf Leitung 60 an die Adreßsteuerung 36 bzw. 37 geführt. Bei Koinzidenz im UND-Tor
239 mit dem Kennzeichnungssignal, das in diesem Fall von der /iV-Steuerung über Leitung 66 kommt, wird
über das ODER-Tor240 und über den Differenzierer, bestehend aus den Elementen 258 bis 260, das
Mono-Flop 232 angesteuert, dessen Impulsrückflanke mittels der Bauelemente 255 bis 257 zu einem Impuls
differenziert wird und somit das Pufferspeicher-Einschreibsignal auf den Leitungen 76 bzw. 78 darstellt,
das in den Speichern 31 bzw. 32 das Einschreiben des Mehrniaskencodewortes bewirkt.
Gleichzeitig wird auch das RS-Fiip-Fiop 233 gesetzt oder zurückgesetzt, dies ist in diesem Falle aber
nicht von Bedeutung, da das Kennzeichnungssignal auf Leitung 66, invertiert am Ausgang des Inverters
238, für die gesamte Zeit das UND-Tor 234 sperrt und verhindert, daß Datenanforderungssignale zu den
Plattenspeichern 2 bzw. 3 gelangen.
Erst wenn das Kennzeichnungssignal auf Leitung 66 verschwindet, d. h., eine logische 0 darstellt, wird
im UND-Tor 239 das Datensignal des Plattenspeichers 1 (Leitung 60) gesperrt und das UND-Tor 234
geöffnet, so daß jetzt Steuerung des Datenverkehrs zwischen den Plattenspeichern 2 bzw. 3 und den Pufferspeichern
31 bzw. 32 durchgeführt werden kann.
Die Tabelle 1 1 zeigt zwei Beispiele für eine Adreßumrechnung, wie sie in den Adreßsteuerungen 36
bzw. 37 durchgeführt werden. Der Übersichtlichkeit halber wird hier nur mit einer sehr geringen Bildpunktzahl
24 pro Zeile, statt wie im Ausführungsbeispiel, 2" Bildpunkte pro Zeile gerechnet.
In den Tabellen Ha sind die 16 möglichen Adressen entsprechend der Bildpunktzahl, die durch einfaches
Zählen in einem binären Zähler entstehen, aufgelistet. Zugefügt werden ein Reservebit /?, das immer
Null ist und nur eine Addierstufe darstellt und das Vorzeichenbit sign, ebenfalls immer eine Null, weil
durch Wahl des Koordinatenpunktes in der oberen linken Ecke der Standschriebe nur positive Λ'-Werte
möglich sind.
Die obere Reihe, Tabelle 11 a bis lic, zeigt eine
positive Adreßverschiebung mit A' = + 3. In der Tabelle 11 bist die Zahl + 3 mit Vorzeichen- und Reservebit
binär codiert.
Die Werte der Tabelle 11 c zeigen jeweils die arithmetische
Summe der Werte aus den Tabellen 11 a und 11 b. Die Summenwerte sind von oben nach unten +■ 3
bis + 18. Der Pufferspeicher habe jedoch nur die Eingangsadresse
0 bis 15. Aus diesem Grunde werden die Reservebitstelle und die Vorzeichenbitstelle nicht
beachtet und in den Hardwareschaltungen bei der ilA'-Eingabe 38 und den A<ldierern in den Adreßsteuerungen
36 und 37 hardewaremäßig nicht ausgeführt. Durch Vergleich der Tabelle 11 a und 11 c sieht
man, daß die Bildpunktdaten der Bildpunkte 0 bis 12 unter der Pufferspeicheradresse 3 bis 15 und die Bildpunkte
13 bis 15 unter der Pufferspeicheradresse 0 bis 2 abgelegt werden. Dies entspricht einer + 3-Verschiebung,
wobei die letzten 3 Bildpunkte »Rechts hinaus- und links wie Jer hinein«-geschoben werden.
Die Tabellen 11 a, 11 d, i 1 e zeigen, daß dieses einfache
Schema auch bei negativen Verschiebedifferenzen arbeitet. Es wird hierfür das Beispiel AX = — 3
gezeigt. In der Tabelle ist die Zahl — 3 als Zweierkomplement
aufgeführt. Auch hier sind wieder Reserve- und Vorzeichenbits aufgeschrieben, brauchen
aber nicht schaltungstechnisch ausgeführt zu werden. Die Tabelle 11 e zeigt die Summenzahlen aus den Tabellen
11a und dem Zweierkomplementswert von — 3 in Tabelle 11 d. Die ersten 3 Werte in der Summentabelle
He sind eigentlich negative Zahlen im Zweierkomplement, nämlich -3,-2 und — 1. Die
Zahlen sind keine für die Pufferspeicherung geeignete Adreßzahlen. Bei Weglassen von Reserve- und Vorzeichenbits
ergeben sich jedoch geeignete Adreßwerte, die genau eine negative Adreßverschiebung
von - 3 Bildpunkten darstellt. Die ursprünglichen Bildpunkte 3 bis 15 aus Tabelle 11a werden unter der
Speicheradresse 0 bis 12 abgelegt, die Bildpunkte 0 bis 2 werden »links hinausgeschoben - und von rechts
wieder in den Adressenbereich (Adresse 13 bis 15) hineingeschoben«.
Die Koordinatenverschiebung der Standschriebe II und M11 wurde in dem Ausführungsbeispiol dadurch
erreicht, daß beim Einschreiben der Bildlinien in die Pufferspeicher 30, 31 und 32 eine Adreßumrechnung
durchgefühlt wurde, so daß die Informationen in der Pufferspeichern 31 und 32 bereits um χ und y verschoben
gespeichert werden. Das Auslesen der Bildlinien aus den Pufferspeichern 30 bis 31 und das Verarbeiten
in der Maskenarithmetik geschieht an dem beschriebenen Beispiel zeit- und adreßsynchron.
Es lassen sich aber auch die Koordinatenbeschrei bungen dadurch erreichen, daß die Bildlinieninforma
tionen adreßsynchron aus den Plattenspeichern 1 bh
ι» 3 in die Pufferspeicher 30 bis 32 übertragen werden so daß die Information der Standschriebe II und M1
in den Pufferspeichern 31 und 32 noch unverschober sind, und daß eine Adreßumrechnung beim zeitsyn
chronen Auslesen der Bildlinieninformationen au; den Pufferspeichern 30 bis 32 vorgenommen wird
wodurch jetzt bei der Maskenarithmetik die Bildli nieninformationen verschoben anliegen. Die Adreß
rechnung und Steuerung für das adreßsynchrone Ein schreiben und adreßverschobene Auslesen der BiIdIi
nieninformation an den Pufferspeichern ist der hiei im einzelnen beschriebenen Vorrichtung gemäß der
Fig. 3 bis 10 sehr ähnlich, so daß auf ihre detailliert«
schaltungsmäSige Beschreibung verzichtet wird.
Hierzu 11 Blatt Zeichnuncen
Claims (3)
1. Verfahren zum Einkopieren einer zweiten Vorlage in eine erste Vorlage unter Verwendung
einer Maske, die, ebenso wie die beiden Vorlagen digital gespeichert den einzukopierenden Teil
festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung der einzukopierenden Vorlage in
Zeilenrichtung für die beiden Vorlagen und die Maske je ein, den Inhalt einer Zelle aufnehmender
Zwischenspeicher vorgesehen ist, wobei die Zwischenspeicher der zweiten Vorlage und der Maske
entweder um den Betrag der Verschiebung adressenmäßig versetzt den Zeileninhalt übernehmen,
jedoch mit gleicher Anfangsadresse beginnend synchron mit dem ersten Zwischenspeicher ausgelesen
werden, oder bei gleichadressierter Übernahme mit Adressenversatz synchron mit dem ersten
Zwischenspeicher ausgelesen werden.
2. Verfahren zum Einkopieren einer zweiten Vorlage in eine erste Vorlage unter Verwendung
einer Maske, die ebenso wie die beiden Vorlagen digital gespeichert den einzukopierenden Teil
festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung der einzukopierenden Vorlage in Zeilenquerrichtung
für die beiden Vorlagen und die Maske je ein den Inhalt einer Zeile aufnehmender
Zwischenspeicher vorgesehen ist, insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Zwischenspeicher der
zweiten Vorlage und der Maske andere, um den Betrag der Verschiebung versetzte Zeilen übernehmen
und zusammen mit dem ersten Zwischenspeicher synchron ausgelesen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Punktzahl eine Zeile
oder die Zeilenzahl einer Vorlage noch erfassender Digitalspeicher verwendet wird und bei positiver
Verschiebung eine einfache Binäraddition erfolgt, wobei Überträge weggelassen werden,
wogegen bei negativer Verschiebung die neuen Adressen durch Addition des Zweierkomplements
gebildet werden.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772720944 DE2720944A1 (de) | 1977-05-10 | 1977-05-10 | Verfahren und einrichtung zur herstellung von bildkombinationen |
CH417978A CH632603A5 (de) | 1977-05-10 | 1978-04-19 | Verfahren und einrichtung zur herstellung von bildkombinationen bei der elektronischen bildverarbeitung. |
US05/903,878 US4231069A (en) | 1977-05-10 | 1978-05-08 | Method and apparatus for producing image combinations |
IT23154/78A IT1094567B (it) | 1977-05-10 | 1978-05-09 | Procedimento e dispositivo per la preparazione di combinazioni di immagini |
CA302,929A CA1099819A (en) | 1977-05-10 | 1978-05-09 | Method and apparatus for electronically copying and positioning parts of different picture originals |
JP53054881A JPS6046426B2 (ja) | 1977-05-10 | 1978-05-09 | 画像組合せを行う方法および装置 |
GB18779/78A GB1600920A (en) | 1977-05-10 | 1978-05-10 | Method and apparatus for producing combined pictures |
NLAANVRAGE7805031,A NL174300C (nl) | 1977-05-10 | 1978-05-10 | Beeldreproduktie-inrichting voor het vervaardigen van beeldcombinaties. |
FR7813875A FR2390764A1 (fr) | 1977-05-10 | 1978-05-10 | Procede et installation pour former des combinaisons d'images |
IL54684A IL54684A (en) | 1977-05-10 | 1978-05-10 | Method and installation for the production of picture combinations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772720944 DE2720944A1 (de) | 1977-05-10 | 1977-05-10 | Verfahren und einrichtung zur herstellung von bildkombinationen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2720944A1 DE2720944A1 (de) | 1978-11-16 |
DE2720944B2 true DE2720944B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2720944C3 DE2720944C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=6008503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772720944 Granted DE2720944A1 (de) | 1977-05-10 | 1977-05-10 | Verfahren und einrichtung zur herstellung von bildkombinationen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4231069A (de) |
JP (1) | JPS6046426B2 (de) |
CA (1) | CA1099819A (de) |
CH (1) | CH632603A5 (de) |
DE (1) | DE2720944A1 (de) |
FR (1) | FR2390764A1 (de) |
GB (1) | GB1600920A (de) |
IL (1) | IL54684A (de) |
IT (1) | IT1094567B (de) |
NL (1) | NL174300C (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2430762A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Gruner & Jahr | Verfahren zur informationsverarbeitung fuer die herstellung einer druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS5512932A (en) * | 1978-07-13 | 1980-01-29 | Toshiba Corp | Electronic copying machine |
US4562485A (en) * | 1979-08-10 | 1985-12-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Copying apparatus |
JPS56109386A (en) * | 1980-02-05 | 1981-08-29 | Canon Inc | Composite picture forming method |
US4408868A (en) * | 1980-04-11 | 1983-10-11 | Coulter Systems Corporation | Digital plate maker system and method |
GB2089165B (en) * | 1980-10-30 | 1985-10-09 | Canon Kk | Character and image processing |
US4454575A (en) * | 1980-12-29 | 1984-06-12 | International Business Machines Corporation | Shared memory system with access by specialized peripherals managed by controller initialized by supervisory CPU |
GB2101838B (en) * | 1981-04-20 | 1986-03-05 | Canon Kk | Image processing method and apparatus therefor |
GB2101442B (en) * | 1981-04-27 | 1985-09-11 | Canon Kk | Multiple copy facsimile system |
US4394089A (en) * | 1981-09-23 | 1983-07-19 | Logetronics, Inc. | Color photoprinting with a scanning memory mask |
US4344699A (en) * | 1981-06-05 | 1982-08-17 | Log Etronics, Inc. | Exposure and contrast determination by prescanning in electronic photoprinting systems |
BE889996A (nl) * | 1981-08-18 | 1981-12-16 | Belge Lampes Mat Electr Mble | Facsimile overdrachtsinrichting |
JPS5897767A (ja) * | 1981-12-07 | 1983-06-10 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像処理用磁気デイスク制御方法および装置 |
JPS58104561A (ja) * | 1981-12-17 | 1983-06-22 | Canon Inc | 両面記録装置 |
JPS58119076A (ja) * | 1982-01-08 | 1983-07-15 | Toshiba Corp | 画像編集装置 |
JPS58127963A (ja) * | 1982-01-26 | 1983-07-30 | Mitsubishi Electric Corp | 情報記録装置 |
AU575786B2 (en) * | 1982-10-04 | 1988-08-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming system |
DE3382831T2 (de) * | 1982-10-08 | 2000-10-12 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Bildverarbeitungsgerät |
JPS5987446A (ja) * | 1982-11-11 | 1984-05-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電子写真装置 |
US4688031A (en) * | 1984-03-30 | 1987-08-18 | Wang Laboratories, Inc. | Monochromatic representation of color images |
JPS60262647A (ja) * | 1984-06-12 | 1985-12-26 | Asahi Shinbunsha:Kk | 写植用顔写真デ−タ入力方法 |
JPH063608B2 (ja) * | 1984-06-30 | 1994-01-12 | 株式会社東芝 | 文書画像編集装置 |
US4673988A (en) * | 1985-04-22 | 1987-06-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Electronic mosaic imaging process |
JPS6253560A (ja) * | 1985-09-03 | 1987-03-09 | Canon Inc | 通信端末装置 |
JPS6282472A (ja) * | 1985-10-07 | 1987-04-15 | Canon Inc | 画像処理方法 |
JPS6297824U (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-22 | ||
EP0243523B1 (de) * | 1986-04-30 | 1990-07-11 | DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH | Verfahren zur Aufzeichnung von Druckformen |
JPH057062Y2 (de) * | 1986-05-16 | 1993-02-23 | ||
EP0506148B1 (de) * | 1986-08-29 | 1999-10-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Ein-/Ausgabegerät und Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten |
US4860109A (en) * | 1987-01-07 | 1989-08-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Image processing apparatus |
JP2809397B2 (ja) * | 1987-09-24 | 1998-10-08 | アイシン精機株式会社 | 画像通信装置 |
JPH0619544B2 (ja) * | 1988-02-01 | 1994-03-16 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 製版用マスクフィルム作成装置 |
US5165071A (en) * | 1988-07-20 | 1992-11-17 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Digital color copying machine |
US5075768A (en) * | 1988-09-02 | 1991-12-24 | Itek Graphix Corporation | Method and apparatus for color separation scanning |
US5187594A (en) * | 1990-02-09 | 1993-02-16 | Graphic Edge, Inc. | Method of creating and applying half tone screen patterns |
JP2996734B2 (ja) * | 1990-12-05 | 2000-01-11 | 大日本印刷株式会社 | 建材印刷用抽象柄製版システム |
JPH09269999A (ja) * | 1996-01-31 | 1997-10-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像合成装置および方法 |
EP1135925A1 (de) * | 1998-11-12 | 2001-09-26 | Applied Science Fiction, Inc. | Verfahren und gerät zum kombinieren von eingelesene filmteilbildern |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3819854A (en) * | 1970-02-20 | 1974-06-25 | Harris Intertype Corp | Composing apparatus |
GB1347465A (en) * | 1970-09-23 | 1974-02-27 | Ipc Serices Ltd | Apparatus for reproducing graphic material |
US3904816A (en) * | 1971-07-28 | 1975-09-09 | Hell Rudolf | Method for the dot-by-dot and line-by-line reproduction of picture originals |
DE2430762A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Gruner & Jahr | Verfahren zur informationsverarbeitung fuer die herstellung einer druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
IT1057754B (it) * | 1975-03-19 | 1982-03-30 | Hell R Gmbh | Procedimento e dispositivo per la riproduzione di immagini a mezza tinta con modifica della misura di scomposizione dei punti d immagine nel passaggio da modello a riproduzione |
-
1977
- 1977-05-10 DE DE19772720944 patent/DE2720944A1/de active Granted
-
1978
- 1978-04-19 CH CH417978A patent/CH632603A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-08 US US05/903,878 patent/US4231069A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-09 CA CA302,929A patent/CA1099819A/en not_active Expired
- 1978-05-09 JP JP53054881A patent/JPS6046426B2/ja not_active Expired
- 1978-05-09 IT IT23154/78A patent/IT1094567B/it active
- 1978-05-10 FR FR7813875A patent/FR2390764A1/fr active Granted
- 1978-05-10 NL NLAANVRAGE7805031,A patent/NL174300C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-10 GB GB18779/78A patent/GB1600920A/en not_active Expired
- 1978-05-10 IL IL54684A patent/IL54684A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2390764B1 (de) | 1980-11-07 |
DE2720944C3 (de) | 1980-09-04 |
NL174300C (nl) | 1984-05-16 |
IL54684A (en) | 1983-11-30 |
IL54684A0 (en) | 1978-07-31 |
FR2390764A1 (fr) | 1978-12-08 |
DE2720944A1 (de) | 1978-11-16 |
GB1600920A (en) | 1981-10-21 |
NL7805031A (nl) | 1978-11-14 |
CA1099819A (en) | 1981-04-21 |
US4231069A (en) | 1980-10-28 |
JPS6046426B2 (ja) | 1985-10-16 |
JPS5416201A (en) | 1979-02-06 |
NL174300B (nl) | 1983-12-16 |
IT1094567B (it) | 1985-08-02 |
CH632603A5 (de) | 1982-10-15 |
IT7823154A0 (it) | 1978-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2720944C3 (de) | ||
DE2521436C3 (de) | Informationswiedergewinnungsanordnung | |
DE3101552C2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Bildsignalen für die Weiterverarbeitung in einer Farbkorrektureinrichtung | |
DE2703578C2 (de) | Videodatenspeicher | |
DE2951160C2 (de) | ||
DE2737335C3 (de) | Optoelektronische Abtasteinrichtung | |
DE2558498C2 (de) | Vorrichtung zur Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Zeichen | |
DE2039361A1 (de) | Anordnung zum graphischen Darstellen eines Wertes | |
DE2725395B2 (de) | Einrichtung zur Echtzeittransformation von m in Zeilen angeordneten Wörtern der Bitlänge n in n in Spalten angeordnete Wörter der Bitlänge n | |
DE2654481A1 (de) | Faksimile-bildfernuebertragungsvorrichtung | |
DE2852253A1 (de) | Drehung der wiedergabe auf einem bildschirm | |
DE2261141C3 (de) | Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten | |
DE2801611A1 (de) | Verfahren und anordnung zum adressieren und speichern von daten in speichern mit wahlfreiem zugriff | |
DE2559628C3 (de) | Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung | |
DE68904611T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gemischten bildern. | |
DE3888891T2 (de) | Steuersystem zum Umdrehen von Seiten mit grosser Geschwindigkeit. | |
DE2006672C3 (de) | Datensichtgerät | |
DE3229616A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum ueberlagern von grafischen mustern und/oder zeichen | |
DE69031361T2 (de) | Taktsignalgeneratorsystem | |
DE2625840A1 (de) | Radaranzeigesystem | |
DE3435539A1 (de) | Impulszaehleinrichtung | |
DE2826454C3 (de) | Faksimilesignal-Codiersystem | |
DE1952175C3 (de) | Steuerungsanordnung für die Anzeige von Datenzeichen in fabulierter Form | |
DE3032459A1 (de) | Verfahren zum steuern der schreibtakte von in einem speicher zu speichernden bildsignalen | |
DE3010243C2 (de) | Verfahren zur zeilenweisen Abtastung einer Bildvorlage und Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LINOTYPE-HELL AG, 6236 ESCHBORN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |