DE2719218A1 - Elektroisolieroel - Google Patents

Elektroisolieroel

Info

Publication number
DE2719218A1
DE2719218A1 DE19772719218 DE2719218A DE2719218A1 DE 2719218 A1 DE2719218 A1 DE 2719218A1 DE 19772719218 DE19772719218 DE 19772719218 DE 2719218 A DE2719218 A DE 2719218A DE 2719218 A1 DE2719218 A1 DE 2719218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
electrical insulating
insulating oil
hydrogen
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719218C2 (de
Inventor
Noboru Ishida
Shoji Kimura
Yoshinori Kohno
Midori Masunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil Corp filed Critical Nippon Oil Corp
Publication of DE2719218A1 publication Critical patent/DE2719218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719218C2 publication Critical patent/DE2719218C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/02Petroleum fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/02Well-defined hydrocarbons
    • C10M105/06Well-defined hydrocarbons aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/02Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • C10M107/08Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation containing butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M127/00Lubricating compositions characterised by the additive being a non- macromolecular hydrocarbon
    • C10M127/06Alkylated aromatic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/12Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing conjugated diene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/22Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • C10M2203/065Well-defined aromatic compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • C10M2203/1045Aromatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • C10M2203/1085Residual fractions, e.g. bright stocks used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • C10M2205/0265Butene used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/22Alkylation reaction products with aromatic type compounds, e.g. Friedel-crafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

ELektroisolieröl
Die Erfindung betrifft ein von einem Mineralöl abgeleitetes ELektroisolieröl mit verbessertem Stockpunkt.
ELektroisolierole, die von Mineralölen abstammen, wurden bisher allgemein aus naphihenbasisehen Rohölen als Ausgangsmaterial hergestellt. Es wurde in neuerer Zeit in Aussicht gestellt, diese aus einem gemischten oder paraffinischbasisehen Rohöl herzustellen, das zu relativ niedrigen Kosten in großen Mengen erhaltlich ist. Jedoch sind Elektroisolieröle, die von gemischtem oder paraffinischbasigem Rohöl abstammen, deshalb nachteilig, weil sie einen hohen Stockpunkt aufweisen.
Sie Erfindung kann zur Verbesserung des Stockpunkts von allen ELektroisolieröl en, die von Mineralölen abgeleitet sind, angewendet werden und ist besonders wertvoll für die Verbesserung des Stockpunkts von Elektroisolierölen, die aus gemischtem oder
709846/0951
(oeo)
Telex oe-aosao TELEKOPISRER
paraffinbasischem Rohöl als Ausgangsmaterial hergestellt worden sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein ELektroisolierol, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es im wesentlichen aus (I) 50 bis 95 Gewichtsteilen eines von einem Mineralöl abstammenden elektrischen Isolieröl, (II) 5 bis 50 Gewichtsteilen einer Verbindung aus der Gruppe (1) wenigstens eines Arylalkans, (2) wenigstens eines Diarylalkans, (3) Polybuten, (4·) eines hocharomatischen Öls mit einem Brechungsindex (n ^) 1,56 - 1,60, das durch Wasser stoff raffination eines Destillats, das in einer Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 250 bis etwa 4O0°C bei Atmospharendruck enthalten ist und durch pyrolyse von Petroleum bei Temperaturen von etwa 600 bis etwa 900°C erhalten wurde, hergestellt wurde, (5) eines Öls, das durch Wasserstoffraffination eines Destillats, das in einer Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 230 bis 4500C bei Atmosphärendruck enthalten ist und als Nebenprodukt durch Reforming eines Kohlenwasserstofföls in Anwesenheit eines Edelmetallkatalysators hergestellt wurde, erhalten wurde, und (6) eines Elektroisolieröls, das aus einem naphthenbasisehen Bohöl als Ausgangsöl hergestellt wurde, wobei das Isolieröl (6) nicht als öl (II) verwendet wird, wenn das von Mineralöl abstammende ELektroisolieröl (I) naphthenischen Ursprungs ist, und (III) 0,001 bis 1,0 Gew.-% eines Kohlenwasserstoffderivats als Mittel zur Erniedrigung des Stockpunkts, bezogen auf Gesamtgewicht der öle (I) und (II), besteht.
Daher beruht die Erfindung auf der Feststellung, daß die Zugabe sowohl des Öls (II) als auch des Öls (III) zum öl (I) eine solch unerwartet große stockpunkterniedrigende Wirkung auf das öl (I) ausübt, wie sie nicht aus der Zugabe des Öls (H) allein oder des Öls (III) allein zum öl (I) erwartet werden konnte.
709846/0 951
Diese Erfindung wird im folgenden näher erläutert. Das Elektroisolieröl (I), das ein Mineralölderivat darstellt, kann von irgendwelchen naphthenba si sehen, gemischten oder paraffinbasischen Eohölen hergestellt sein oder kann Mischungen des so hergestellten Öls darstellen.
Das hier verwendete naphthenbasische Eohöl enthält naphthenische Kohlenwasserstoffe in großen Anteilen und es ist insbesondere ein solches Eohöl, bei dem die erste Schlüsselfraktion (Kerosinfraktion) eine spezifische Dichte nach API von nicht über 33° und die zweite Schlüsselfraktion (Schmierölfraktion mit einem Siedebereich von 275 bis 300°C bei vermindertem Druck von 40 mm Quecksilber) eine spezifische Dichte nach API von nicht über 20° besitzt; wie in "Sekiyu Binran (Petroleum-Handbuch", Seite 19» 1972, herausgegeben von Sekiyu Shunju Co., Ltd., Japan)beschrieben, sind typische naphthenbasische Eohöle kalifornisches Bohöl, Texas-Bohöl, Mexiko-Bohöl, Venezuelafiohöl und Duri-Bohöl.
Das hier verwendete paraffinische Eohöl enthält paraffinische Kohlenwasserstoffe in großen Anteilen. Es ist insbesondere ein Bohöl, dessen erste Schlüsselfraktion eine spezifische Dichte nach API von nicht weniger als 40° und dessen zweite Schlüsselfraktion eine spezifische Dichte nach API von nicht weniger als 30° besitzt, wie in dem genannten Petroleumhandbuch beschrieben; typisch für die paraffinbasischen Eohöle sind Pennsylvania-Eohöl, Minas-Eohöl usw.
Das hier verwendete gemischte Eohöl ist ein solches, das qualitativ zwischen den paraffinischen und den naphthenbasisehen Rohölen liegt; es ist insbesondere ein solches gemischtes Rohöl, dessen erste Hauptfraktion eine spezifische Dichte nach API von 33 bis 40° und dessen zweite Hauptfraktion eine spezifische Dichte nach API von 20 bis 30° besitzen; typisch für ge-
709846/0951
mischte Rohöle sind Midcontinent-Rohöl, Arabiaji-Rohöl, Khafji-Rohöl usw.
Die Erfindung ist anwendbar auf ein Elektroisolieröl als Basisöl von naphthenischem, gemischtem oder paraffinischein Ursprung, wie vorstehend erwähnt.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Elektroisolierölen aus nephthenbasisehen Rohölen bekannt; unter ihnen ein Verfahren, bei dem ein Mineralöl bis zu einer 65 bis 96 %igen Entschwefelung wasserstoffraffiniert wird und dann das so entschwefelte Mineralöl mit einem festen Adsorptionsmittel behandelt wird (japanische Patentveröffentlichung Nr. 18584/61) sowie ein Verfahren, bei dem ein Mineralölraffinat in hydrierter Form mit einem Aromatengehalt von nicht über 23 Gew.-% mit nicht mehr als 15 Gew.-% eines Schmieröls, welches einen höheren Aromatengehalt als das hydrierte Raffinat besitzt, vermischt wird (japanische Patentveröffentlichung 3589/66).
Unter den Verfahren zur Herstellung eines Elektroisolieröls aus paraffinbasischen Rohölen sei z.B. ein Verfahren genannt, bei dem man ein Destillat, das durch Entparaffinierung einer vakuumdestillierten Gasölfraktion, von der 5 - 95 % zwischen 288 und 399°C (550 bis 75O0P) destilliert, erhalten wurde, und einen Herzschnitt abschnimmt, wodurch man ein Elektroisolieröl erhält (japanische Patentveröffentlichung 46123/74).
Die Erfinder haben bereits eine Patentanmeldung für ein Verfahren zur Herstellung eines Elektroisolieröls getätigt, bei dem man ein Destillat mit einem Siedebereich von 250 bis 4000C bei Atmosphärendruck, das durch Destillation eines paraffinischen oder gemischtbasischen Rohöls bei Atmosphärendruck oder durch
709846/0951
Destillation einps Bodenöls bei vermindertem Druck, das durch Destillation des rtonöls bei Atmosphärendruck erhalten worden war, mit Furfural oder anderen geeigneten Lösungsmitteln bei 50 bis 1000C raffiniert, um eine 30 bis 75 gew.-%ige Entschwefelung zu erreichen und so ein Raffinat zu erhalten, das so erhaltene öl wasser stoff raffiniert, um 40 bis 90 Gew.-% des darin enthaltenen Schwefels zu entfernen, das entschwefelte öl mit Lösungsmittel entparaffiniert und, falls gewünscht, anschließend das entparaffinierte entschwefelte öl mit Ton oder Bentonit behandelt, um so ein Elektroisolieröl mit einem Schwefelgehalt von 0,1 bis 0,35 Gew.-%, befriedigender Oxidationsstabilität, elektrischen Eigenschaften und Beständigkeit gegen Kupferkorrosion zu erhalten (japanische Patentanmeldung Nr. 12152/74 und japanische Patentveröffentlichung 48200/76). Sie haben auch bereits eine Patentanmeldung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Elektroisolieröls mit einem Gesamtschwefelgehalt von nicht über 0,35 Gew.-%, ausgezeichnetefOxidationsstabilität, thermischer Stabilität, Koronabeständigkeit und Korrosionsfestigkeit getätigt, das im wesentlichen aus (I) 80 bis 99 Gewichtsteil en eines raffinierten Öls, das durch Lösungsmittelraffination eines Destillats erhalten wurde, das in einer Fraktion mit einem Siedebereich von 230 bis 430°C bei Atmosphärendruck enthalten war, wobei die Fraktion durch Destillation eines paraffinischen oder gemischtbasischen Rohöls bei Atmosphärendruck oder durch Destillation eines Bodenöls bei vermindertem Druck, das durch Destillation des Eohöls bei Atmosphärendruck hergestellt worden war, erhalten wurde, um ein Raffinat herzustellen, das so hergestellte Raffinat der Wasserstoff raffination unterzogen wurde, das so wasserstoffraffinierte öl mit Lösungsmittel entparaffiniert wurde und, falls gewünscht, das entparaffinierte wasserstoffraffinierte öl mit einem festen Adsorptionsmittel behandelt wurde, wobei das raffinierte öl mit einem Schwefelgehalt von
709846/0951
nicht über 0,25 Gew.-% und einem Aromatengehalt von über 25 bis 35 Gew.-% erhalten wurde, und (II) 1 bis 20 Gewichtsteilen eines raffinierten Öls besteht, das durch Behandlung der Schmierölfraktion eines Mineralöls mit einem festen Adsorptionsmittel erhalten worden war (japanische Patentanmeldung Nr. 174-80/75 und japanische Patentveröffentlichung 93400/76).
Es sind verschiedene Prozesse zur Herstellung von Elektroisolierölen aus beliebigen Rohölen bekannt. Typisch hierfür ist ein Verfahren zur Herstellung eines Elektroisolieröls, bei dem man entweder eine Schmierölfraktion, die durch Destillation eines Bodenöls (Rückstandöle) bei vermindertem Druck, das durch Destillation des Eohöls bei Atmosphärendruck erhalten worden war, hergestellt worden war, oder eine Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 260 bis 400°C bei Atmosphärendruck zur Verfügung stellt, die durch Entasphaltieren des Bodenöls zu einem Schweröl, Unterwerfung des so erhaltenen Schweröls der Wasserstoffabspaltung bei einer Temperatur von nicht unter 35O°C und einem hohen Wasserstoff druck von nicht unter 150 kg/cm G und Destillieren des so wasserstoffgespaltenen Öls zu einer Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 260 bis 400°C bei Atmosphärendruck hergestellt worden war, und, falls nötig, anschließend die Fraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel entparaffinierte, um so das ELektroisolieröl herzustellen. Das Lösungsmittel kann ein Benzol-Toluol-Methyläthylketon sein (Volumenverhält·*- nis z.B. 25 : 25 : 50).
Diese Erfindung ist natürlich nicht nur auf Elektroisolieröle, die durch das genannte typische Verfahren erhalten wurden, sondern auch auf von Mineralöl abstammende Elektroisolieröle anwendbar, die durch irgendwelche anderen Verfahren erhalten wurden, unabhängig von der Art dieser Verfahren.
709846/0951
-*■
\r
Der zweite ölbestandteil (II) des Elektroisolieröls ist wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe von (1) wenigstens einem Arylalkan, ( 2) wenigstens einem Diarylalkan, (3) Polybuten, (4) einem hocharomati sehen öl mit einem Brechungsindex von (nd v) 1,56 - 1,60, erhalten durch Thermocracken von Erdöl bei etwa 600 - 900°C unter Erzielung einer Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 250 bis 4000C bei Atmosphärendruck und Wasserstoff raffination der so erhaltenen Fraktion, (5) einem öl, das durch Wasserstoff raffination einer Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 230 bis 450°C bei Atmosphärendruck erhalten wurde, wobei die Fraktion im Zeitpunkt des Beformierens eines KohlenwasserstoffÖls in Anwesenheit eines Edelmetal!katalysators erhalten worden war, und (6) eines Elektroisolieröls, das aus einem naphthenbasisehen Bohöl als Ausgangsöl erhalten worden war, mit der Maßgabe, daß dieses Isolieröl weggelassen ist, wenn das von einem Mineralöl abstammende ELektroisolieröl (I) naphthenischer Herkunft ist.
Das hier verwendete Arylalkan (1) ist ein Alkylbenzol der folgenden allgemeinen Formel
in der Bl und Bp jeweils Wasserstoff oder einen Kohlenwasser stoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoaffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoff atome von B- und nicht unter 9» vorzugsweise zwischen 12 und 28 liegt.
709846/0951
Die Verwendung eines Arylalkans der genannten Formel, bei dem die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von IL und Rp unter 9 liegt, ergibt die Erzeugung eines Elektroisolieröls mit einem unbefriedigenden Flammpunkt, das unbefriedigende Ergenisse im Verdampfungstest zeigt. Die Kohlenwasserstoffreste R,. und Ro können geradkettig oder verzweigtkettig sein. Die hier verwendeten Alkylbenzole können Tetralin, Inden, Indan und ihre Kohlenwasserstofferivate in Mengen von nicht über etwa 50 Gew.-% der Alkylbenzole enthalten. Diese Alkylbenzole können im allgemeinen erhalten werden durch Kondensieren (Alkylieren) von Benzol mit einem Olefin oder mit einem halogenierten Paraffin in Anwesenheit eines sauren Katalysaotrs, wie z.B. eines Katalysaotrs vom Typ Friedel-Crafts. Die Alkylbenzole, die vorzugsweise auf industriellem Gebiet verwendet werden können, schließen Mono alkylbenzole mit etwa 9 bis 16 Kohlenstoffatomen, die bei der Synthese von geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylbenzolen zur Verwendung als Reinigungsmittel oder SchweralkylbenzoleVHie als Nebenprodukte bei der Synthese solcher Monoalkylbenzole erhalten wurdellj una ein Bodenöl (erhalten nach Abdestillieren der Alkylbenzole zur Verwendung als Reinigungsmittel) ein. Vorzugsweise werden diese Alkylbenzole nach Behandlung mit einem Adsorptionsmittel
.wergen
verwendet. Im allgemeinenV ferner im Hinblick auf die elektrischen Eigenschaften der Elektroisolieröle, denen die Arylalkane zugegeben werden sollen, die Arylalkane vor ihrer Verwendung wasserstoffraffiniert.
Als Katalysatoren für die Wasserstoffraffinierung können vorzugsweise wenigstens ein Metall der Gruppen VI, VII und VIII des periodischen Systems und/oder ein Oxid und Sulfid dieser Metalle verwendet werden; die Katalysatoren können vorzugsweise auf einem festen Träger, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid,
709846/0951
Liatomeenerde oder aktivierten Kohlenstoff, niedergeschlagen sein. Die Katalysatoren, die gegebenenfalls auf dem genannten Träger niedergeschlagen sind, können insbesondere Palladium, Platin, Nickel, Kupfer-Chrom, Kobalt-Molybdän, Nickel-Molybdän und Nickel-Wolfram sein. Die Wasserstoffraffination kann bei einem Druck von gewöhnlich 2 bis 50 kg/cm G und einer Temperatur von 50 bis 4O0°C und einer flüssigen stündlichen Raumgeschwindigkeit (LHSV) von 1-15 Vol./Vol. durchgeführt werden.
Wenn die erfindungsgemäßen Arylalkane aus geradkettigen schweren Alkylbenzolen hergestellt werden sollen, ist es bsonders bevorzugt, daß die Schweralkylbenzole unter solchen Bedingungen Wasserstoffraffiniert sind, daß nur die als Verunreinigungen in den Schweralkylbenzolen enthaltenen polycyclisehen Alkylaromaten selektiv wasserstoffraffiniert werden und sollen daher als eine Verbindung einer Absorption von nicht über 0,4 χ 10 ^ g/l χ cm bei einer Wellenlänge von 400 mu im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts verwendet werden.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Diarylalkan (2) ist eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
7098 46/095 1
in der R^, Bp, IU und R^ jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoff atome von Rx. bis R1, wenigstens 2 ist, und R1- und Rg jeweils Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten. Diese Arylalkane können leicht durch Anwendung irgendeines der verschiedenen bekannten Verfahren mit geringen Kosten aus in der petrochemisehen Industrie erhältlichen aromatischen Verbindungen hergestellt werden. Zu diesen bekannten Verfahren gehört ein Verfahren, bei dem man Styrol, (λ-Methylstyrol oder ihr Alkylderivat
709846/0951
mit Benzol oder Alkylbenzol in Anwesenheit eines Säurekatalysators, wie z.B. Schwefelsäure, oder eines kationen Austauschharzes umsetzt, und ein Verfahren, bei dem man unter Chlorwasserstoffabspaltung ein Arylchlorid mit Benzol oder einem Alkylbenzol in Anwesenheit eines Friedel-Orafts-Katalysators kondensiert. Bei der Ausführung der Erfindung können auch nach anderen bekannten Verfahren hergestellte Diarylalkane verwendet werden. Ferner können die Arylalkane verwendet werden, die nicht mehr als 10% eines Nebenprodukts, das bei der Reaktion zur Erzeugung der Diarylalkane entstand,enthalten. Typisch für die Diarylalkane sind p$ -Methylbenzyltolu öl,' , & ot-Dimenthylbenzyltolu öl, jt-Methylbenzylxylol, ) , ν ^-Mmenthyrbenzylxylol,, und Gemische hieraus.
Das hier verwendete Polybuten (3) ist ein flüssiges Polymerisat, das hauptsächlich aus Isobutylen besteht und
durch Polymerisation einer Butan-Buten-Fraktion, die als
Nebenprodukt erhalten wird, wenn z.B. beim Versuch, Äthylen, Propylen und so weiter zu erzeugen, thermοgekrackt
wird, bei einer Temperatur von etwa -30 bis 30 C in Anwesenheit eines Friedel-C.rafts-Katalysators wie z.B. Aluminiumchlo-
rid erhalten wurde.Das hier verwendete Polybuten soll ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 200 bis A-OO, vorzugsweise etwa 250 bis 300 besitzen.
Das Erdöl (4-) gemäß der Erfindung wird bei etwa 600 bis 9000C thermogekräckt, wobei man eine Frakton mit dem Siedebeieich 250 bis 4000C bei Atmosphärendruck erhält, die teilweise oder vollständig Wasserstoff raffiniert wird, wobei man ein hocharomatisches Öl mit einem Berechnungsindex (nl ) 1,56 bis 1,60 erhält. Das hocharomatische öl wird unten näher beschrieben.
709846/0951
Kohlenwasserstoffe mit wenigstens 5 Kohlenstoffatome werden als Nebenprodukte erhalten, wenn Naphta, Kerosin, Gasöl oder andere Erölfraktionen bei eta 600 bis 9000C dampfgekrackt, thermogekräckt oder katalytisch gekrackt werden, um daraus lithylen, Propylen und andere niedrigere Olefine herzustellen. Unter diesen Olefinen werden die Olefine mit 5 und 9 Kohlenstoffatomen teilweise als Ausgangsmaterial für Erdölharze verwendet, diejenigen mit 6 bis 8 Kohlenstoffatome werden als Ausgangsmaterial zur Erzeugung von Benzol,Toluol und Xylol verwendet und diejenigen mit wenigstens 9 Kohlenstoffatomen mit Ausnahme von denen, die 9 Kohlenstoffatome haben und für die Erdölharze verwendet werden, werden bei der Durchführung dieser Erfindung verwendet.
Das zurückbleibende gekrackte öl, das durch das vorgenannte Kracken von Benzin erhalten wird, ist sehr hocharomatisch, wobei im wesentlichen keine paraffinischen und naphtheni sehen öle enthalten sind. Das restliche gekrackte öl wird bei vermindertem Druck destilliert, um davon eine Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 250 bis 4000C abzutrennen. Das gekrackte öl kann auch bei vermindertem Druck destilliert und in ein flüssiges Material, das nicht höher als etwa 4000C siedet, und ein schweres Material mit einem Siedepunkt nicht unter dieser Temperatur getrennt werden. Dann wird das flüssige Material bei Temperaturen nicht über etwa 200°C bei Athmosphärendruck oder Überdruck mehr als etwa 1 Stunde lang wärmebehandelt oder es wird in Anwesenheit eines Friedel-Craft -Katalysators katalytisch wärmebehandelt, um Alkylindene und andere darin enthaltene ungesättigte Verbindungen zu polymerisieren und es dadurch in ein schweres Material umzuwandeln, das dann destilliert wird, um daraus ein polymerisiertes Material mit einem Siedebereich von über 4000C zu entfernen, während ein Destillat mit einem Siedebereich von etwa 2^0 bis 400°C gewonnen wird.
709846/0951
Der Siedebereich des hier verwendeten Destillats kann vorzugsweise zu wenigstens etwa 80% , insbesondere wenigstens etwa 90% des Bereichs von etwa 250 bis 4000C einschließen. Das so gewonnene Destillat wird dann wasserstoffraffiniert, wobei man einen gewünschten hocharomatischen Kohlenwasserstoff
20
mit einem Brechnungsindex (n, ) 1,56 bis 1,60 und einer
spezifischen Dispersion von nicht unter 200, vorzugsweise 225 bis 300 erhält. Die für diese Wasserstoffraffination verwendeten Katlysatoren können übliche, bekannte Katalysatoren sein, wie z.B. vorzugsweise Nickel, Molybdän und Kobaltoxyde und Sulfide auf einem aluminium-oxydhaltigen Träger; am stärksten bevorzugt wird ein vorher sulfidiertes Nickeloxyd-Molybdänoxyd auf einem Aluminiumoxydträger. Bei der Wasserstoffraffination liegt der verwendete Druck im
allgemeinen im Bereich von 20 bis 100 kg/cm G, vorzugsweise ρ .
25 bis 60 kg/cm G (G = Überdruck); die verwendete Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 2JO bis 4000C, vorzugsweise 260 bis 540°C; und die Menge des zugeführten Wasserstoffs liegt im Bereich von 100 bis 10.000 Nur, vorzugsweise 200 bis 1.000 Nm5.
Das wasserstoffraffinierte öl (5)i das erfindungsgemäß verwendet wird und durch Wasserstoffraffination eines Destillats erhalten wird, welches in einer Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 230 bis 450°C bei AthmoSphärendruck enthalten ist und als Nebenprodukt bei der Reformierung eines Kohlenwasserstofföls in Anwesenheit eines Edelmetallkatalysators erzeugt wird, wird unten im einzelnen beschrieben. Ein Kohlenwasserstofföl, wie z.B. Destillationsbenzin oder gekracktes Benzin mit einem Siedebereich von etwa 4o bis 2000C, vorzugsweise etwa 60 bis 1800C wird in Anwesenheit eines Edelmetallkatalysators reformiert und ergibt ein Benzin mit hoher Oktanzahl, Benzol, Toluol, Xylol und andere aromatische Kohlenwasserstoffe als Nebenprodukte gleich-
709846/0951
zeitig bei der Erzeugung einer Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 230 bis 450 C bei Atmosphärendruck, in der ein Schweröldestillat enthalten ist, das als Material für das erfindungsgemäß eingesetzte wasserstoffraffinierte öl (5) brauchbarist.Der Siedebereich des wasserstoffraffinierten Öls (5) kann vorzugsweise wenigstens 80%, insbesondere wenigstens 90% desjenigen der genannten Fraktion, die bei etwa 23O bis 4500C siedet, einschließen. Das Schweröldestillat ist als wasserstoffraffiniertes Öl (5) brauchbar und braucht nicht destilliert zu werden, wenn es die Bedingungen für das öl (5) erfüllt; es kann jedoch bevorzugt sein, ein solches brauchbares Destillat, das die genannten Erfordernisse erfüllt, durch Destillation des ursprünglichen Schweröldestillats zu erhalten. Nahezu dos gesamte brauchbare Schweröldestillat besteht aus polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen. Die hier verwendeten Edelmetall-Katalysatoren können solche sein, die als brauchbar für eine solche Reaktions bekannt sind. Besonders bevorzugte Katalysatoren sind Edelmetalle der Platingruppe dec periodischen Systems und Gemische davon jeweils auf einem festen Träger. Es können vorzugsweise auch Katalysatoren, die das Platinmetall und Gemische davon zusammen mit wenigstens einem der Elemente Ge, Sn, Re, Fe, Pb und Halogene enthalten, verwendet werden, wobei die Katalysatoren auf einem festen Träger niedergeschlagen sind. Vorzugsweise werden als Träger Aluminiumoxyd, Siliziutndioxyd, Zeolith und Siliziumdioxyd-Aluminiumoxyd verwendet.
Das erfindungsgemäße Reformieren kann bei einem Reaktions-
2 2 '
druck von 1 - 50 kg/cm G, vorzugsweise 5-4-0 kg/cm~G und
einer Reaktionsteraperatur von 400 - 600 C, vorzugsweise 470 - 53O°C bei einer Wasserstoff-Aufgabegeschwindigkeit von 100 - 1,500 Nm^, vorzugsweise 300 - 1,000 Nm^ pro kl öl und
mit einer flüssigen stündlichen Raurageschwindigkeit von
—1 —1
0,5 - 5 h 1 vorzugsweise 1 - J h durchgeführt werden.
709846/0951
Das oben genannte Schwerme tnlldestil lat wird im allgemeinen einer WosserstofTraffination unterworfen, wobei ein gewünschtes » wasserstoffraffiniertes ül (5) erhalten wird. Die hier verwendeten Vacserstof fraf f inatiorjs-Kati'lycotoren sind z.B. Oxyde, Sulfide bzw. Gemische daraus von Metallen der Gruppen IB, IV und VIII des periodischen Systems; die Katalysatoren befinden sich auf einen anorganischen Träger, wie Bauxit, Aktivkohle, Diatomeenerde,Zeolith, Kieselsäure, Tonerde oder SiOp-AIpO71. Zu den bevorzugten Metallen der Gruppen IB, IV und VII gehören Kobalt, Nickel., Molybdän und Wolfram. Besonders bevorzugt sind die Katalysatoren, die ein Gemisch von wenigstens zwei der Verbindungen Molybdänoxyd, Wolfremoxyd und Kobeltoxyd enthalten, wobei sich das Gemisch auf einem Tonerdetröger befindet. Eei der Vssserstoffraffination sind die verwendete Reaktionstenperatur 230 - 4-0O0Cj vorzugsweise 260 - 360 C, der verwendete Reaktionsdruck gewöhnlich
20 - 150 kg/cm G, vorzugsweise 2*) - 80 kg/cm "G, die V/asser-
■χ stoff-Aufgabegeochwindigkeit 100 - 10.000 Nm , vorzugsweise
7.
200 bis 1.000 Nnr pro kl Schweröldestillat und die flüssige
stündliche Raumgeschwindigkeit 0,5 - 5 h , vorzugsweise 1-4 h"1.
Das von einem Kohlenwasserstoff abstammende Mittel zur Erniedrigung des Stockpunkts, das die Komponente (1) gemäß der.Erfindung darstellt, ist wenigstens eine der folgenden Verbindungen: (1) ein Mischpolymerisat von Äthylen und einem o(-01efin mit der allgemeinen Formel CH0=GH-R, worin R eine Alkylgruppe mit wenigstens einen Kohlenstoffatom bedeutet, (2) Poly- (X -Olefin (3) ein hydriertes Styrol-ButadienjMischpolytnerisat, (4) ein kondensiertes Alkylnaphthalin und (5) ein alkyliertes Polystyrol.
Zu den Copolymeren (1) aus Äthylen und «^-Olefin gehören
709846/0951
ivthylen-Propylen-Copolymere, Äthylen-Buten-1-Copolymere und Äthylen-Hexen-1-Copolymere, wobei Äthylen-Fropylen-Mischpolyraerisate besonders bevorzugt sind. Die hier verwendeten Äthylen-CX-Olefin-Mischpolymerisate sind im wesentlichen amorph und öllöslich und besitzen ein Molekulargewicht im Zahlendurchschnitt von gewöhnlich 10.000 bis 200.00, vorzugsweise 20.000 bis 70.000, und einen Äthylengehalt von 30 - 90 Mol%, vorzugsweise 40 - 80 Mol%. Der hier verwendete Ausdruck "im wesentlichen amorph" bedeutet, daß die Äthylen-OC -Olefin-Mischpolymerisate einen gewissen Kristallisationsgrad enthalten können, der gewöhnlich 0-5 %%vorzugsv;eise 0 - 2 % beträgt. Zusätzlich weisen die Mischpolymerisate vorzugsweise eine relativ enge Molekulargewichtsverteilung auf, wobei die Verteilung gewöhnlich nicht über 8, insbesondere nicht über 4 liegt. Die Äthylen-OC-Olefin-Polymerisate können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Mischpolymerisation kann durchgeführt werden, indem man Äthylen mit wenigstens einem OC-Olefin in einem inerten organischen Lösungsmittel, das einen organischen Lösungsmittel-löslichen besonders homogenen Ziegler-Katalysator enthält, bei Atmosphärendruck oder etwas über atmosphärischen^ Druck und einer Temperatur, die zwischen einer etwas niedrigen Temperatur und einer etwas hohen Temperatur liegen kann, umsetzt. Der vorzugsweise verwendet Ziegler-Katalysator ist ein Koordinationskatalysatorjder eine Vanadiumverbindung und eine Organoaluminiumverbindung enthält, wie z.B. das System VOCl, - Al (CgHc). Das als erfindungsgemäße Komponente QEO verwendbare Poly- CC -Olefin (2) ist ein Homo- oder Mischpolymerisat eines OC-Olefins mit der allgemeinen Formel CHp=CH-R, wobei R irgendeine Alkylgruppe ist, die 7-18, vorzugsweise 0-16 Kohlenstoffatome besitzt und die gleich oder verschieden sein können. Das Polymerisat des OC-Olefins (2) kann auch ein Gemisch aus dem Homopolymerisat und Mischpolymerisat sein.
7098A6/0 951
Das Polymerisat oder Mischpolymerisat enthält -(CHp^-. wobei η wenigstens 6 ist. Diese Polymeren dee OC-Olefins können »in Anwesenheit desselben homogenen Ziegler-Katalysator wie das vorgenannte Äthylen-OC -Olefin-Misclipolymerisat (1) hergestellt werden. Das Polymerisat des (X-Olefins hat ein zahlenmäßig durchschnittliches Molekulargewicht von gewöhnlich 10.000 bis 200.000, vorzugsweise 20.000 bis 70.000 und ist im wesentlichen amorph; zusätzlich sollte es vorzugsweise eine relativ enge Molekulargewichtsverteilung besitzen.
Das als erfindungsgemäße Komponente (III) verwendbare hydrierte Styrol-Butadien-Mischpol-vmerisat (3) kann nach einem
hergestellt werden, bekannten Verfahren wxe z.B. einem Verfahren, bei dem man Styrol und Butadien in Anwesenheit einer Alkyl-Alkaliverbindung wie z.B. Butyllithium, als Katalysator copolymer!- siert und das erhaltene Styrol-Butadien-Mischpolymerisat unter Anwendung einer bekannten Hydriertechnik hydriert. Es ist erwünscht, daß wenigstens 90 /^vorzugsweise 100 % der in dem ursprünglichen Styrol-Butadien-Mischpolymerisat enthaltenen Doppelbindungen hydriert werden.
Das hydrierte Styrol-Butadien-Mischpolymerisat (3) ist vorzugsweise ein Random-Mischpolymerisat und hat ein durchschnittliches Molekulargewicht von gewöhnlich 10.000 bis 200.000 vorzugsweise 20.000 bis 70.000. Das Verhältnis an enthaltenen Styroleinheiten zu Butadieneinheiten in Copolymerisat beträgt 15 - 50 : 85 - 50, vorzugsweise 25-40 : 75-60.
Das kondensierte Alkylnaphthalin (4), das als Komponente
(III) verwendet werden kann, ist ein Kondensat von Dichlorparaffin und Naphthalin und kann nach einem bekannten Verfahren unter Verwendung eines Katalysators , wie z.B. von
709846/0951
-J-
wasserfreiem AlCl-, hergestellt werden. Das hier verwendbare Dichlorparaffin ist ein Dichlorid eines Paraffins mit etwa #15 - 60 Kohlenstoffatomen. Das hier verwendbare kondensierte Alkylnaphthalin hat ein Molekulargewicht von einigen tausend bis hunderttausend, gewöhnlich etwa 2.000 bis 70.000.
Das als Komponente (III) gemäß der Erfindung verwendbare alkylierte Polystyrol (5) kann nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. einem Verfahren, bei dem man Styrol in Anwesenheit eines Peroxyds wie z.B. Benzoylperoxyd, als Initiator, radikalisch polymerisiert. Das Einsatzpolystyrol für das alkylierte Polystyrol (5) hat ein durchschnittliches Molekulargewicht im Zahlenmittel von 10.000 bis 150.000 vorzugsweise 20.000 bis 70.000. Das eingesetzte Polystyrol wird alkyliert, indem man es in Anwesenheit eines Priedel-Crafts-Katalysators mit einem Alkylhalogenid in Kontakt bringt. Das Alkylhalogenid wird durch die allgemeine Formel RX wiedergegeben, in der R eine Alkylgruppe mit 6-20 vorzugsweise 8-18 Kohlenstoffatomen und X ein Ilalogenatom bedeuten.
Diese Erfindung beruht auf der Peststellung, daß ein von einem Mineralöl stammendes Elektroisolieröl (I) einen beträchtlich niedrigeren Stockpunkt erhalten kann, ohne seine elektrischen Eigenschaften zu verschlechtern, indem man ein bestimmtes öl (II) und ein bestimmtes von Kohlenwasserstoffen abstammendes Mittel zur Senkung des Stockpunkts jeweils in besonderen Anteilen zugibt.
Erfindungsgemäß kann das Mischungsverhältnis, ausgedrückt
in Gewichtsteilen, von Elektroisolieröl (I) als erster Komponente zu öl (II) als zweiterKomponente im Bereich von 50-95 : 5-50, vorzugsweise 60 -90 : 40-10 und insbesondere 70 - 85 : 30 - 50 liegen. Die Verwendung des Öls (II)
709846/0951
in einem höheren Mischungsverhältnis als diejenige des Öls (I) verbessert die Eigenschaften des Öls (I), insbesondere den ,Stockpunkt, nicht und ist auch nicht wirtschaftlich.Die Verwendung der Bestandteile (II) und (I) in einem Mischungsverhältnis von weniger als 5 : 95 erniedrigt den Stockpunkt der Komponente (I) nicht beträchtlich; eine solche beträchtliche Erniedrigung ist aber gerade für die Erfindung eigentümlich. Ferner kann das von einem Kohlenwasserstoff abstammende Mittel zur Erniedrigung des Stockpunkts (III) als dritte Komponente des erfindungsgemäßen Elektroisolieröls in Mengen von 0,001 - 1,0 %, vorzugsweise 0,05 - 0»2 %, bezogen auf Gesamtgewicht der Komponenten (I) und (II)» verwendet werden.
Ferner kann das erfindungsgemäße Elektroisolieröl ein bekanntes oxydationsverhindertes Mittel wie z.B. DBPC (Ditert .-butyl-p-Kresol) , N-Phenyi-(X-Naphthylamin, Nikotinsäure oder Hydrochinolin enthalten.
Diese Erfindung wird anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert, wobei alle Prozentsätze und Teile auf das Gewicht bezogen sind, soweit nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Es wurde ein Destillat mit einem Siedebereich von 260 380°C bei Atmosphärendruck und einem Schwefelgehalt von
2.2 G.-% erhalten, indem man ein Arabien-Rohöl bei atmosphärischem Druck destillierte, wobei man ein Bodenöl erhielt, und das so erhaltene Bodenöl bei vermindertem Druck destillierte. Das so erhaltene Destillat wurde mit Furfural
in einem Lösungsmittelverhältnis (Furfural/Destillat) von
1.3 bei einer Extraktionstemperatur von 75 - 90°C extrahiert, wobei man ein Raffinat mit einem Schwefelgehalt von 0,8 G.-% erhielt. Das so erhaltene Raffinat wurde bei 3100C unter
^70984 6/09 51
ο einem Wasserstoffdruck von 40 kg/cm G in Anwesenheit eines NiO-MoO, Katalysators auf Tonerdeträger (NiO :3,0 G.-%, MoO, : 14,0 G.-%) Wasserstoff raffinie rt, wobei man ein wasserstoffraffiniertes öl erhielt, das mit einem Benzol-Toluol-Methyl&thylketon - Losungsmittelgemisch in einem Lösungsmittelverhältnis (Lösungsmittel/Öl) von 1,6 bei einer Kühlungstemperatur von-50°C entparaffiniert wurde und anschließend mit Ton (Bentonit) bei 700C eine Stunde lang behandelt wurde; man erhielt ein Elektroisolieröl (A).
709846/0951
vf:
Getrennt wurden schwere Alkylbenzole mit einem Siedebereich von etwa 310 bis 404-0C als Nebenprodukt der Synthese von verzweigten Alkylbenzolen zur Verwendung als Reinigungsmittel aus Benzol und Olefinen, die hauptsächlich aus Fropylentetramer zusammengesetzt waren, in Anwesenheit von Bortrifluorid als Katalysator erhalten. Sie so erhaltenen schweren Alkylbenzole wurden dann mit Ton (Bentonit) 1 h lang bei 70°C behandelt. Man erhielt ein Bentonit-behandeltes Ol als Komponente (II) des erfindungsgemäßen Elektroisolieröls. 30 Teile des bentonitbehandelten Öls und 70 Teile des Elektroisolieröls (A) wurden miteinander zu einem verschnittenen Ol (B) vermischt. Ferner wurde ein im wesentlichen amorphes Äthylen-Propylen-Mlschpolymerisat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 36 000 und einem Propyl engehalt von 30 Mol-% dem verschnittenen Ol (B) in einer Menge von 0,05 % des Öls (B) zugesetzt, wodurch man ein Elektroisolieröl (C) gemäß der Erfindung erhielt. Die Eigenschaften des Elektroisolieröls (A), verschnittenen Öls (B) und Eleketroisolieröls (C) werden in Tabelle 1 angegeben. Zum Vergleich wurde das genannte amorphe Jtthylen-Fropylen-Mischpolymerisat bei gleichen Anteilen des Elektroisolieröls (A) in Mengen von 0,05 % und 0,1 %, bezogen auf die Anteile des Öle (A) zugegeben, wobei man verschnittene Öle (S) bzw. (E) erhielt. Sie Eigenschaften dieser Öle (S) und (E) werden ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
ι
Zum weiteren Vergleich wurde das verschnittene öl (B) mit 0,2 % Polymethacrylat versetzt, das ein nicht von Kohlenwasserstoffen stammendes, den Stockpunkt herabsetzendes Mittel ist, wobei man
7098 46/09 51
ein verschnittenes öl (F) erhielt, dessen Eigenschaften ebenfalls in Tabelle 1 angegeben sind. Aus Tabelle Λ ist ersichtlich, daß die Zugabe der Bentonit-behandelten schweren Alkylbenzole allein zum Elektroisolieröl (A) den Stockpunkt des Öls (A) kaum wirksam herabsetzt, die Zugabe des amorphen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats allein zum Elektroisolieröl (A) den Stockpunkt des Öls (A) etwas wirksamer erniedrigte und daß durch Zugabe sowohl der Bentonit-behandelten schweren Alkylbenzole als auch des amorphen Äthylen-Propylen-Copolymerisats zum Isolieröl (A) erhaltene Elektroisolieröl (C) einen beträchtlich erniedrigten Stockpunkt aufwies, ohne daß die anderen, für Elektroisolierole benötigten Eigenschaften verschlechtert waren. Ferner zeigte ein Elektroisolieröl, das durch Zugabe von Polymethacrylat zum verschnittenen öl (B) hergestellt war, bemerkenswert ungenügende elektrische Eigenschaften, Dampfemulsionszahl und ähnliche Eigenschaften und war deshalb als solches unbefriedigend.
70984 6/0951
Tabelle 1
legt ro is oilier-1 (A)
verschnittenes Öl (B)
El ekt r ο i s olieröl (A)
schweres Alkylbenzol
Elektroisolieröl (C)
EIe ktroi soli eröl (A)
schweres Alkylbenzol
it hyl en-Pr ο pylen-Mischpolymerisat
verschnittenes
Öl (D)
elektrisch
isolierendes
öl (A) +
Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat
(0,05 Gew.-%)
elektrisch
isolierendes öl (A)
• +
ÄthyIen-Pr opylen-Mischpolynerisat
(0,1 Gew.-%)
verscyhm
öl (E)
erscnnittenes öl (F)
Elektroisolierol (A)
schv;eres Alkylbenzol
Polymethacrylat
Stockpunkt °C
- 27,5 - 42,5
- 27,5
- 35
spezifischer Volumenwiderstand
,IL*cm 4,1x10
3,1x10
15
0,76x10
15
dielektrischer Verlust,
Tangens, 80 C, %
0,005
0,004 0,005
0,008
0,006
0,021
Korro si onswirkung (14O0C χ 19 h)
1 b
1 b b
b
1 b
2 a
Dampfemulsionszahl sek
(JISK-251
30
36
34
1200 oder mehr
wasserstoi!gasabsorption mm
öl (Wert für 150 min -Wert für
50 min)
-24
-44 -46
-45
-44
Anm.: der Eorrosionstest und die Bewertung der durchgeführt.
Korrosionswirkung wurden gemäß ASTIi D-1275 bzw. D-130
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 erhaltene verschnittene öl (B) wurde mit 0,1 % eines Styrol-Butadien-Mischpolymerisats mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 40 000 und einem Styrolgehalt von 32 Mol-% versetzt, wobei in dem Mischpolymerisat 95 % der Doppelbindungen des Butadiens hydriert waren. Es wurde ein elektrisches Isolieröl (G) erhalten. Zusätzlich wurde das in Beispiel 1 erhaltene Elektroisolieröl (A) mit 0,1 % des genannten hydrierten Styrol-Butadien-Copolymerisats versetzt, wobei ein verschnittenes Öl (H) erhalten wurde. Die Eigenschaften der öle (G) und (H) werden in Tabelle 2 wiedergegeben.
709846/096ί
Tabelle
σ co co
Elektroisolieröl (G) verschnittenes öl (H)
Stockpunkt 0C Elektroisolieröl (A)
+
schweres Alkylbenzol
+
hydriertes Styrol-Butadien-
Mi schpolymeri sat
Elektroisolieröl (A)
+
hydriertes Styrol-Butadien-Kisch
polymeri sat
spezifischer Volumenwider
stand, 800C, -π..cm
- 4-2,5 - 30
dielektrischer Verlusttangens
800C (%)
3,5 x ΙΟ15 3,8 χ ΙΟ15
Korrosionswirkung
(1400C χ 19 h)
0,005 0,006
Dampfemulsionsszahl (JISK-2517] 1 b 1 b
Wasserstoffgasabsorption
mm öl (Wert für 15Ο min-
-Wert für 50 min)
31 36 ι
- 45 -43 j
Beispiel 3
75 Teile des Elektroisolierols (A) wurden mit 25 Teilen PoIyfcuten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 280 zu einem verschnittenen öl (J) vermischt. Das so erhaltene verschnittene öl wurde dann mit 0,07 % des amorphen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats gemäß Beispiel 1 versetzt, wobei man ein Elektroisolieröl (K) mit den in Tabelle J> angegebenen Eigenschaften erhielt. Zum Vergleich zeigt Tabelle 3 die Eigenschaften eines gemischten Öls (L), das durch Zusatz von 0,07 % Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat zum Elektroisolieröl (A) erhalten worden war.
709846/0951
Tabelle 3
Elektroisolieröl (A)
+
Polybuten
verschnittenes öl (J)
Elektroisolieröl (Z)
Elektroisolieröl (A)
Polybuten
Äthylen-Propylen-Mi schpolymerisat JTthyl en-Pr opyl en-Mi schpolymerisat
verschnittenes öl (L)
Elektroisolieröl (A)
Stockpunkt, C
- 27,5
- 32,5
spezifischer Volumenwiderstand 8O0C, D--cm
3,8
χ 10
2,7 X 10
15
dielektrischer Verlusttangens, 800C, (%)
0,004
0,003
0,007
cn Korrosionswirkung (140 C χ 19 h)
1 b
b
b
Dampfemulsionszahl sek (JISK-2517)
Wasserstoffgasabsorption mm öl (Wert für 150 min, -Wert für 50 min)
- 45
Beispiel 4
Ein Destillat mit einem Siedebereich von etwa 280 bis 380 C1 das durch Destillation eines Duri-Rohöls bei Atmosphärandruck erhalten worden war» wurde bei einer Eeaktionstemperatur von 33O°C, einem Wasserstoffdruck von 35 kg/cm Überdruck und einer flüssigen stündlichen Baumgeschwindigkeit von 2,0 in Anwesenheit desselben NiO-MoO^-Tonerdeträger-Katalysators wie in Beispiel 1 wasserstoffraffiniert, wobei ein wasserstoffraffiniertes Destillat erhalten wurde, das mit Ton (Bentonit) bei 700C 1 h lang behandelt wurde; man erhielt ein elektrisches Isolieröl (M). 70 Teile des Isolieröls (MS) wurden mit 30 Teilen der Bentonit-behandelten schweren Alkylbenzole wie in Beispiel 1 zu einem verschnittenen öl (N) vermischt, das dann mit 0,01 % des Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats wie in Beispiel 1 versetzt wurde, wodurch ein Elektroisolieröl (0) gemäß der Erfindung erhalten wurde. Die Eigenschaften dieser öle werden in Tabelle 4 angegeben. Zum Vergleich wurde das Basisöl (M) mit 0,01 % des Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat versetzt, was ein verschnittenes öl (P) mit den in Tabelle 4 gezeigten Eigenschaften ergab.
709846/0951
Tabelle 4-
Elektroisolierol
(M)
verschnittenes
öl (Κ)
Elektroisolierol
(C)
verschnittenes öl
(P)
Stockpunkt 0C Elektroisolier
ol (M) +
bentonitbehan-
deltes schweres
Alkylbenzol
Elektroisolier
ol (M) +
bentonitbehan-
deltes schweres
Alkylbensol +
Äthylen-Propy-
len-Mi schpoly-
merisat
Elektroisolierol (M)
+
Äthylen-Propylen-
Mi sch polyrseri sat
spezifischer Volumenwider
stand 800C, Q_«cm
- 25 - 27,5 - 42,5 - 30
dielektrischer Verlust
tangens 80OC, (%)
1,8 χ 1015 2,8 χ 1015 2,5 x 1015 2,1 χ 1015
Dampfemulsionszahl sek
(JISK-2517)
0,009 0,007 0,009 0,007
28 29 26
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein ELektroisolieröl, das im wesentlichen aus (I) 50 bis 95 Gewichtsteilen eines von einem Mineralöl stammenden Elektroisolierols, (II) 5 Ms 50 Gewichtsteilen wenigstens eines Öls aus der Gruppe der Arylalkane, Diarylalkane, Polybuten, eines hocharomatischen UIs mit einem besonderen Brechungsindez und einem von Kohlenwasserstofföl stammenden wasserstoffraffinierten öl und einem Elektroisolieröl naphthenisehen Ursprungs, mit der Maßgabe, daß dieses Isolieröl fortgelassen wird, wenn das Isolieröl (I) naphthenisehen Ursprungs ist, und (III) 0,001 bis 1,0 Gew.-% eines von einem Kohlenwasserstoff stammenden Mittels zur Erniedrigung des Stockpunktes, bezogen auf Gesamtgewicht der öle (I) und (II), besteht.
709846/0951

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Λ. J Elektroisolieröl, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus (I) 50 bis 95 Gewichtsteilen eines von einem Mineralöl stammenden ELektroisolierols, (II) 5 bis 50 Gewicht steil en wenigstens eines Öls aus der Gruppe (1!) Arylalkane, (2) Diarylalkane, (3) Polybuten, (4) ein hocharomatisches öl mit einem Brechungsindex von (n^) 1,56 bis 1,60, erhalten durch Wasserstoffraffination eines Destillats, das in einer Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 250 bis 4000C bei Atmosphärendruck enthalten ist, die durch Thermocracken von Erdöl bei etwa 600 bis 90O0C erhalten wurde, (5) ein öl, das durch Wasserstoffraffinatxon eines Destillats erhalten wurde, das in einer Fraktion mit einem Siedebereich von etwa 230 bis 45O0C bei Atmosphärendruck enthalten ist, die als Nebenprodukt bei dem Reformieren eines Kohlenwasserstofföls in Anwesenheit, eines Edelmetallkatalysators erhalten wurde, und (6) ein Elektroisolieröl paraffinischen Ursprungs, mit der Maßgabe, daß das Isolieröl (6) fortgelassen ist, wenn das Elektroisolieröl (I) naphthenisehen Ursprungs ist, und (III) 0,001 bis 1,0 Gew.-% eines von einem Kohlenwasserstoff stammenden Mittels zur Erniedrigung des Stockpunkts, bezogen auf das Gesamtgewicht der öle (I) und (II). besteht.
    709846/0951
    TELEFON (OBB) 39 98 8
    TELEX OB-90 3S0
    TELESRUIME MONAPAT
    tblekopierer
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. ELektroisolieröl nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß in dem öl (II) die Arylalkane (ü) Alkylbenzole der allgemeinen Formel
    sind, in der R^ und Rg jeweils Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen von nicht unter 9 liegt, die Diarylalkane (2) Verbindungen der allgemeinen Formel
    sind, in der R^., Sp, R, und R^ jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R^ bis R^ wenigstens 2 ist, und R,- und Rg jeweils Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, und das Polybuten (3) ein flüssiges Polymer, hauptsächlich aus Isobutylen, ist und ein durchschnitt-
    709846/0951
    liches Molekulargewicht von etwa 200 bis WO hat» und das von einem Kohlenwasserstoff abstammende Mittel zur Erniedrigung des Stockpunkts (III) wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe (1) Copolymere von Äthylen und CC -Olefin der allgemeinen Formel CH2=CH-R, wobei R eine Alkylgruppe mit wenigstens einem Kohlenstoffatom bedeutet, (2) Polymere von et-Olefin mit der allgemeinen Formel CHg=CH-R, worin R irgendeine CU^g-Alkylgruppe bedeutet, die miteinander identisch oder voneinander jeweils verschieden sein können, wobei die Polymeren (CHp-)- mit η gleich wenigstens 6 enthalten, (3) ßtyrol-Butadien-Mischpolymerisate in hydrierter Form, (4) kondensierte Alkylnaphthaline, erhalten durch Kondensation von Sichlorparaffin mit Naphthalin und (5) alkylierte Polystyrole, erhalten durch Reaktion eines Polystyrols mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 10 000 bis 150 000 mit einem Alkylhalogenid der Formel HX, in der R eine Alkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und X ein Halogenatom bedeutet.
    709846/0951
DE2719218A 1976-05-01 1977-04-29 Elektroisolieröl Expired DE2719218C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51049405A JPS6051210B2 (ja) 1976-05-01 1976-05-01 電気絶縁油組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719218A1 true DE2719218A1 (de) 1977-11-17
DE2719218C2 DE2719218C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=12830123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719218A Expired DE2719218C2 (de) 1976-05-01 1977-04-29 Elektroisolieröl

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6051210B2 (de)
CA (1) CA1100304A (de)
DE (1) DE2719218C2 (de)
FR (1) FR2349929A1 (de)
GB (1) GB1569934A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1105990B (it) * 1977-09-29 1985-11-11 Bicc Ltd Cavi elettrici per alte tensioni
GB2062671B (en) * 1979-11-08 1983-09-07 Nissin Electric Co Ltd Electric device comprising electrical insulating material
JPS58225196A (ja) * 1982-06-24 1983-12-27 Nippon Mining Co Ltd デイ−ゼルエンジン用潤滑油
JPS59160907A (ja) * 1983-03-04 1984-09-11 三洋化成工業株式会社 電気機器
JPH0519445Y2 (de) * 1987-02-14 1993-05-21
JPH059990A (ja) * 1991-07-03 1993-01-19 Inax Corp バスユニツトの壁パネル結合機構
JPH059991A (ja) * 1991-07-03 1993-01-19 Inax Corp バスユニツト壁パネルの入隅結合機構
JPH08260730A (ja) * 1995-03-28 1996-10-08 Daido Hoxan Inc ユニットバスルーム等建築構造物の軸組構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS3618584B1 (de) 1958-06-03 1961-10-06
JPS413589B1 (de) 1961-11-01 1966-03-02
US3668128A (en) * 1969-01-09 1972-06-06 British Insulated Callenders Electrical insulating oil, and to electrical apparatus incorporating them
JPS4820076Y1 (de) 1968-02-12 1973-06-08

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011493B (de) * 1952-06-10 1957-07-04 Siemens Ag Traenkmittel fuer das aus geschichteten Stoffen aufgebaute Dielektrikum elektrischer Kabel
GB1052658A (de) * 1963-07-22
US3436349A (en) * 1964-11-30 1969-04-01 Chevron Res Liquid dielectric blends
US3549537A (en) * 1967-08-01 1970-12-22 Exxon Research Engineering Co Insulating oil compositions containing acenaphthene or acenaphthylene
DE2320254A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Siemens Ag Fuellmasse fuer kabelgarnituren
JPS5837642B2 (ja) * 1975-04-09 1983-08-17 日石三菱株式会社 電気絶縁油
GB1514068A (en) * 1975-07-30 1978-06-14 Nippon Oil Co Ltd Electrical insulating oil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS3618584B1 (de) 1958-06-03 1961-10-06
JPS413589B1 (de) 1961-11-01 1966-03-02
JPS4820076Y1 (de) 1968-02-12 1973-06-08
US3668128A (en) * 1969-01-09 1972-06-06 British Insulated Callenders Electrical insulating oil, and to electrical apparatus incorporating them

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Buch Sekiyo Shunju, "Sekiyu Binran" 1972, S. 19 *
JP-OS 17480/75 JP-OS 12152/74 *
JP-OS 48200/76 *
JP-PS 18584/61 *
JP-PS 3589/66 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349929B1 (de) 1982-04-16
DE2719218C2 (de) 1986-09-25
JPS6051210B2 (ja) 1985-11-13
CA1100304A (en) 1981-05-05
FR2349929A1 (fr) 1977-11-25
GB1569934A (en) 1980-06-25
JPS52133600A (en) 1977-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531210C2 (de) Gemisch auf Basis eines paraffinischen Grundöls
DE2615401C2 (de)
DE2454197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen schmieroels mit hohem viskositaetsindex
DE2247772C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von alkylsubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoff-Destillaten durch Behandeln von alkylierten aromatischen Fraktionen
DE2612478A1 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer kohlenwasserstoffschmieroele
DE2719218C2 (de) Elektroisolieröl
DE2634436A1 (de) Elektrische isolieroele
US4069166A (en) Electrical insulating oils
DE3590067T (de) Oberflächenaktives Mittel
US4189391A (en) Electrical insulating oil compositions
DE2704277C2 (de) Elektroisolierölmischungen
DE1934905A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Massen
US4324933A (en) Electrical insulating oil compositions
DE2321172C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen
DE1770894A1 (de) Verfahren zum Raffinieren von Aromaten enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE3341736C2 (de)
DE69822915T2 (de) Katalysierte Degradation von thermoplastischen Polyolefinen und Einarbeitung der Degradationsprodukte in schweren Kohlenwasserstoffen
DE1914603A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer und olefinischer Kohlenwasserstoffe
JPS606044B2 (ja) 電気絶縁油組成物
DE1943132C3 (de) Eindickmittel und Füllmassen für Kabel
DE1278579B (de) Impraegniermittel fuer Papier und Faserstoffe zum Isolieren von elektrischen Kabeln und Kondensatoren
DE4446051C2 (de) Synthetische Grundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2437787B2 (de) Mineralschmieroele
DE3520291A1 (de) Verfahren zum katalytischen kracken von leichten destillaten
DE3590067C2 (de) Oberflaechenaktives mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee