DE2716606A1 - Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen acrylpolymeren durch photopolymerisation - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen acrylpolymeren durch photopolymerisation

Info

Publication number
DE2716606A1
DE2716606A1 DE19772716606 DE2716606A DE2716606A1 DE 2716606 A1 DE2716606 A1 DE 2716606A1 DE 19772716606 DE19772716606 DE 19772716606 DE 2716606 A DE2716606 A DE 2716606A DE 2716606 A1 DE2716606 A1 DE 2716606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
minutes
monomer
monomers
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716606
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716606C2 (de
Inventor
Jean Boutin
Jean Neel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2716606A1 publication Critical patent/DE2716606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716606C2 publication Critical patent/DE2716606C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/12Spreading-out the material on a substrate, e.g. on the surface of a liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/006Removal of residual monomers by chemical reaction, e.g. scavenging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/08Polymers of acrylic acid esters, e.g. PMA, i.e. polymethylacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0073Solution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/923Ethylenic monomers containing at least one salt group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

°r ^ ZUmSteln Sen- ■ DE- Ass.nann - Dr. R. Koenigsberger D,p,,Phys. R. H.,;teue, . Dip,.,n3. F. KUngseisen . Dr. F. ZumsLn jun.
PATE NTA NWA LT ΕΞ
β MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4
TELEFON SAMMEL Nf) (089)225341 TELEGF^AMMf: ZUMPAT TELEX 529979
R 2363
10/Pi
RHONE-POUIENC INDUSTRIES, Paris/Frankreich
nc==ssszcBs==r==itc=z=r==xsE=scEc==c=ss=sss
Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Acrylpoly-
XBirCE£crCBIICC=S = = rESZE = = rc:EZECSZS==SCSBCC=BX:SSnE=CEZI
.meren durch Photopolymerisation
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Herstellungsverfahren von wasserlöslichen Acrylpolymeren durch Photopolymerisation.
Es ist bereits seit langem bekannt, Acrylmonomere in verdünnter wäßriger Lösung zu polymerisieren, um zu Polymeren in Form von Gelen zu gelangen, welche dann getrocknet und zerkleinert werden müssen. Die Entwässerung eines Gels ist jedoch ein langwieriger und kostspieliger Arbeitsvorgang.
Im speziellen Fall von Polymeren mit hohem Molekulargewicht und großer Wasserlöslichkeit, welche ausgehend von einer verhältnismäßig konzentrierten Monomerenlösung, deren Viskosität sich im Verlaufe der Polymerisation mehr und mehr erhöht, erhalten werden, ist es sehr schwierig, eine gute Durchmischung des Reaktionsmediums und eine geeignete Ablei-
r 2'/IbBUb
tung der entwickelten V/ärme zu erzielen.
Es treten bereite bedeutende Schwierigkeiten mit einer Polymerisationslösung auf, welche einen Prozentsatz von gelösten Monomeren in der Größenordnung von 20 $ besitzt.
Eine Methode zur Polymerisation einer wäßrigen Lösung mit 30 bis 50 io Monomeren wurde in dem französischen Patent 1 518 053 beschrieben, die in einem Behältnis für die Wärmeverteilung, das gleichzeitig als Polyroerisationsbehälter dient, durchgeführt wird. Diese Methode hat den Vorteil, daß das Reaktionsmilieu nicht gerührt werden muß, jedoch wird eine Kühlvorrichtung benötigt, um die gebildeten Kalorien zu entfernen. Die Polymerisationszeit ist sehr lang und die erhaltene kautschukartige Masse muß den Arbeitsvorgängen der Trocknung und Zerkleinerung unterworfen werden.
In der DOS 20 50 988 ist ein Verfahren zur Erzielung von wasserlöslichen Acrylpolymeren oder -copolymeren in festem Zustand und mit hohem Molekulargewicht beschrieben, das in einem diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Prozess durchgeführt wird, ausgehend von einer konzentrierten wäßrigen Monomerenlösung mit einem pH-Wert vorzugsweise zwischen 8 und 13» wobei dieses Verfahren darin besteht, daß man zu dieser Lösung einen Photo-Initiator, vorzugsweise einen Alkyläther des Benzoins in einem Prozentsatz zwischen 0,05 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren, zugibt, diese Lösung in Form einer dünnen Schicht oder von Tröpfchen auf einem fixen oder mobilen wasserabstoßenden Träger absetzt und sie während einer Zeitdauer zwischen 30 Sekunden und 15 Minuten einer Lichtbestrahlung unterwirft.
Dieses Verfahren führt zu Acrylpolymeren und -copolymeren, welche aufgrund ihres hohen Molekulargewichts und ihrer grossen Wasserlöslichkeit sehr interessante Eigenschaften, insbesondere auf dem Gebiet der Flockungsmittel aufweisen.
709842/ 1029
C 27 IGbUb
Trotzdem ist es jedoch bisher nicht gelungen, Polymere mit hohem Molekulargewicht zu erhalten, welche weder unlösliche Fraktionen, noch nicht polymerisiertea Monomeres enthalten.
Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist die Erzielung von Polymeren, welche nur sehr wenig oder gar kein nicht polymerisiertes Monomeres und auch keine unlöslichen Stoffe enthalten und eine hohe Eigenviskosität im allgemeinen höher als H aufweisen.
Die Menge an restlichem Monomeren ist tatsächlich entscheidend, insbesondere bei der Anwendung dieser Polymeren zur Behandlung von Wasser: Es wurden verschiedene Empfehlungen und Vorschriften aufgestellt, wobei ein maximaler Wert fixiert ist. So wurde
von der PDA (US-Organisation "Food and Drug Administration" ) dieser Wert auf 0,05^ festgesetzt.
Es wurde nun ein Herstellungsverfahren für wasserlösliche Acrylpolymere, die insbesondere zur Behandlung von Wasser bzw. Gewässern verwendbar sind, gefunden, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
a) Man lagert kontinuierlich und in dünner Schicht auf einem Träger eine wäßrige Lösung von Acrylmonomerem bzw.-monomeren ab, die einen Photopolymerisationspromotor in einer Menge von 0,005 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere bzw. die Monomeren, vorzugsweise 0,01 bis 0,5$ aufweisen, wobei diese Lösung weniger als 1 mg Sauerstoff pro Liter Lösung, vorzugsweise weniger als 0,5 mg/l enthält; einer
b) die flüssige dünne Schicht wird einer Bestrahlung mit/Wellenlänge zwischen 300 und 450 mu, vorzugsweise zwischen 330 und 400 mu während einer Dauer von 1 bis 20 Minuten, vorzugsweise 3 bis 7 Minuten unterworfen, wobei die mittlere Besträilungsleistung
derJ . ρ
/aktivenStrahlung zwischen 20 und 300 Watt/m beträgt und wobei die Gasatmosphäre, welche die der Photopolymerisation unterworfene Lösung bedeckt, einen Sauerstoffgehalt unterhalb von 5 Volumenprozent, vorzugsweise unterhalb von 0,5 Volumenprozent hat und wobei der Träger zur Entfernung der durch die Polymerisation entwickelten Wärmemenge gekühlt wird;
709842/1029
£ ZV 166Ub
c) die dünne Schicht, welche im Verlauf der Phase b) einem Beginn der Polymerisation unterworfen wurde, wird auf dem gekühlten Träger und in der von Sauerstoff befreiten Atmosphäre gehalten und einer Bestrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 300 und 450 mu während einer Dauer von 1 bis 20 Minuten, vorzugsweise 3 bis 10 Minuten unterworfen, wobei die*" mit tier βγ^~"' leisturg der aktiven Strahlung oberhalb von 300 und unterhalb
von 2000 Watt/m2 liegt;
d) die so erhaltene nicht flüssige dünne Schicht wird dann von dem Träger gelöst und an der Luft ohne Kühlung einer Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 300 und 450 mu, vorzugsweise zwischen 330 und 400 mu während einer Dauer von 30 Minuten bis 3 Stunden, vorzugsweise 40 Minuten bis 90 Minuten unterworfen, wobei die mittlere Bestrahlungsleistung der aktiven Strahlung
zwischen 20 und 500 Watt/m2 liegt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die direkte Erzielung des Acrylpolymeren oder -copolymeren in Form einer verhältnismäßig dünnen Schicht ermöglicht.
Zur Durchführung des Verfahrens gibt man zu dem Monomeren oder dem Gemisch der Monomeren einen aktiven Photopolymerisationsinitiator, der in den oder einem der Monomeren vorzugsweise löslich ist, dann löst man das Monomere oder die Comonomeren in Wasser und man setzt diese Lösung auf einem wasserabstossenden Träger in Form einer Schicht mit einer Dicke zwischen 3 und 20 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 8 mm ab.
Eine Variante des Verfahrens besteht darin, auf dem Träger, der dann nicht wasserabstoßend sein kann, eine sehr dünne Schicht von 0,1 bis 1 mm einer Acrylamidlösung, die den Photo-Initiator enthält, abzusetzen und sie mit UV-Lampen während 2 bis 4 Minuten zu polymerisieren. Man erhält so eine feste Unterschicht, auf der dann die zu polymerisierende Lösung abgelagert wird.
Die wäßrige, auf dem Träger abgelagerte Lösung wird dann einer
709842/1029
sehr raschen Polymerisation, indem sie einer Lichtstrahlung ausgesetzt wird, unterworfen. Dieses Verfahren kann sowohl im diskontinuierlichen als auch im kontinuierlichen Prozeß aufgrund der großen Geschwindigkeit der Polymerisation durchgeführt werden. Jedoch ist für die industrielle Rentabilität das kontinuierliche Verfahren vorzuziehen. Es genügt dann, den wasserabstoßenden Träger, auf dem sich die Polymerisation oder Copolymerisation der Acrylderivateabspielt, beweglich zu machen und ihn unter einer Rampe von Lampen passieren zu lassen.
Es ist wenigstens für die erste Phase der Bestrahlung notwendig, in Abwesenheit von Sauerstoff zu arbeiten. Zu diesem Zweck entfernt man vorsichtshalber soweit als möglich den Sauerstoff, der in dem Wasser, das zumlnlösungbringen der Monomeren benötigt wird, gelöst ist, durch jedes geeignete Verfahren, das diesem Zweck dient. Im übrigen befindet sich das Band, auf das die Monomerenlösung gegeben wird, in einem geschlossenen Behälter, der von einem Strom Inertgas, beispielsweise Stickstoff, durchströmt wird. Der obere Teil dieses Behälters ist nach einer bevorzugten Variante aus transparentem Material, was den Durchtritt der Strahlung aus den Lampen, welche außerhalb des Behälters angeordnet sind, gestattet. Obzwar sie einen nicht vernachlässigbareh Teil der ultravioletten Strahlung zurückhalten, können Glasplatten geeignet sein.
Zur Entfernung der während der Polymerisationsreaktion erzeugten Wärme,ermöglicht eine Vorrichtung die Unterseite des Trägers, auf dem die Polymerisation stattfindet, zu kühlen. Es ist beispielsweise möglich, diesen Träger mit kaltem Wasser zu besprengen. Die Oberflächentemperatur der dünnen Schicht soll unterhalb von 7O0C, vorzugsweise unterhalb von 6O0C sein.
Die Natur und die Durchführung der Strahlung sind ein charakteristischer Teil der Erfindung und es ist zwischen der elektri-
stung
sehen Eingangslei/ der verwendeten Lampen und der mittleren Bestrahlungsleistung der aktiven Strahlung zu unterscheiden. Unter
709842/1029
der mittleren Bestrahlungsleistung
der aktiven Strahlung versteht man die pro Zeiteinheit in die Umgebung abgegebene Leistung der UV-Strahlung, die auf die Lösung der Monomeren auf trifft und die Photopolymerisation aktiviert. Die Energie, welche je Flächeneinheit der Lösung empfangen wird, beeinflußt die Polymerisationsgeschwindigkeit des oder der Monomeren und das Molekulargewicht des erhaltenen Polymeren oder Copolymeren und im Falle einer kontinuierlichen Polymerisation beeinflußt sie die Länge und Fördeigeschwindigkeit des Förderbandes.
Die drei aufeinanderfolgenden Bestrahlungsphasen sind unter einander unabhängig. Es ist jedoch vorteilhaft, daß nach den beiden ersten Phasen der Gehalt an restlichem Monomeren unter halb von 1 und vorzugsweise unterhalb 0,5 # liegt. Die An- fangspolymerisationsgeschwindigkeit soll rasch sein und deshalb wird man den pH-Wert der Monomerenlösung, die Menge an Photo-Initiator, die Intensität der Bestrahlung und die Konzentration an Monomeren beeinflussen.
Aufgrund der großen Haftkraft der erhaltenen Acrylpolymeren oder -copolymeren mit hohem Molekulargewicht ist es angezeigt, einen genügend wasserabstoßenden Träger zu verwenden, damit man die Endprodukte leicht entfernen kann und jegliches Kleben am Ende der Polymerisation auf der verwendeten festen Unterlage oder dem Förderband vermieden wird. Die Natur dieser Unterlage oder des Förderbandes kann verschieden sein: Träger aus fluoriertem Polymeren oder Copolymeren von Polyolefinen, Metall, das mit einem wasserabstoßenden plastischen Film bedeckt ist oder nicht usw.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf die Polymerisation und Copolymerisation von Acrylderivaten in wäßriger Lösung, wie Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril oder Methacrylnitirl, Acryl- und Methacrylsäuren und ihre Salze und Ester, gegebenenfalls quaternisierte Aminoalkylacrylate und -methacrylate. Die Konzentration der wäßrigen Lösung kann je nach der Natur der Monomeren verschieden sein. Diese Konzen-
709842/1029
tration wird mit Acrylamid und Alkaliacrylaten üblicherweise zwischen 20 und 60 Gewichtsprozent und vorzugsweise zwischen 4-0 und 50 $> betragen. Wenn man ein kationisches Polymeres auf Basis von Aminoalkylmethacrylatchlorid herstellen will, so kann diese Konzentration höher sein: Sie kann zwischen 40 und 85 Gewichtsprozent und vorzugsweise zwischen 60 und 80 # liegen. Als kationisches Polymeres wird ein Polymeres bezeichnet, dessen Verkettungen elektropositive Stellen tragen. Wenn man ein Copolymeres aus Acrylamid und quaternisiertem Aminoalkylmethacrylat erhalten möchte, so wird die Konzentration dieser Monomeren vorzugsweise zwischen 40 und 70 $ liegen.
Die lösung des Monomeren oder der Comonomeren enthält notwendigerweise vor der Ablagerung auf dem Träger einen Photopolymerisations-Initiator, der vorzugsweise in dem oder in einem der Monomeren löslich ist. Man kann den Initiator zu der wäßrigen Lösung des oder der Monomeren zugeben oder ihn auch in dem oder einem der Monomeren lösen und dann die wäßrige Lösung" herstellen. Die erhaltene Lösung kann vor dem Absetzen auf dem Träger unter Lichtausschluß gelagert werden; sie entwickelt ihre Aktivität nur, wenn sie der Lichtbestrahlung ausgesetzt wird.
Die verwendeten Photo-Initiatoren sind von bekanntem Typus. Man kann unter diesen die aktivsten nennen: Diacetyl, Dibenzoyl, Benzophenon und ganz besonders Benzoin und seine Alkyläther, wie beispielsweise die Methyl-, Äthyl- oder Propyläther. Der Anteil an Initiator hängt von der Natur desselben, von seiner Aktivität und dem Abstand der Lampen von dem Träger ab. Der Prozentsatz kann in weiten Grenzen variieren, im allgemeinen zwischen 0,005 und 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des oder der eingesetzten Monomeren und vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,5 #.
Durch die Verwendung eines Photo-Initiators, der in dem oder den Monomeren löslich ist, wird es vermieden, daß ein drittes Lösungsmittel, welches Nebenreaktionen mit einem der Monomeren
709842/102 9
verursachen könnte, eingeschaltet wird, was für die löslichkeit des endgültigen Polymeren oder Copolymeren schädlich sein könnte.
Die Anwendung von Übertragungsmitteln für freie Radikale,welche man auch als "Polymerisationemodifizierer" bezeichnet, ist nicht unerläßlich. Jedoch wirkt sich die Anwesenheit von C,1 bis 6 io der Modifizierer, bezogen auf die Monomeren, ausgewählt vorzugsweise aus der Gruppe Isopropanol und Glycerin günstig auf die Photopolymerisation aus.
Es versteht sich von selbst, daß die Herstellung des Reaktionsgemisches nach verschiedenen Methoden erfolgen kann, sei es daß man alle Reaktionsteilnehmer zusammenmischt oder daß man über Zwischenmischungen arbeitet. Es ist jedoch unerläßlich, diese Mischungen in Abwesenheit von Sauerstoff herzustellen und von dem Augenblick an, wo der Photo-Initiator einverleibt wurde, unter Lichtausschluß.
Die so erhaltenen Acrylpolymeren und -copolymeren haben aufgrund ihres hohen Molekulargewichts,ihrer großen Wasserlöslichkeit und der Abwesenheit von freiem Monomeren sehr interessante Eigenschaften für industrielle Anwendungen. Sie sind mit Erfolg auf dem Gebiet der Flockungsmittel und der Dickungsmittel verwendbar. Sie sind alle auf dem Gebiet der Wasserbehandlung und insbesondere der Trinkwasserbehandlung besonders geeignet.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
In einem Auflösungsbehälter stellt man die folgende lösung her:
Acrylamid 45,6 kg
Acrylsäure wäßrige 16'9 kg
50-gewichtsprozentige/Natronlauge 18,8 kg
entmineralisiertee Wasser 68,7 kg 709842/1029
27166Q6
Diese Lösung speist drei in Serie geschaltete Mischer. Der erste erhält eine verdünnte 20-gewichtsprozentige Natronlaugelösung, so daß der pH-Wert im Augenblick des Eintreffens der Lösung auf dem Stahlband, wo die Polymerisation stattfindet, auf 13 eingestellt werden kann. In den zweiten und dritten Mischern führt man von unten Stickstoff ein, um den gelösten Sauerstoff zu entfernen, so daß die Lösung nicht mehr als 0,15 mg gelösten Sauerstoff je Liter Lösung enthält. In den dritten Mischer, der außen schwarz angestrichen ist, führt man außerdem unter Rühren eine Lösung mit 34 g Isopropyläther des Benzoins Je Liter in die Acrylsäure ein. Eine Dosierpumpe liefert eine Menge von 88 cm /Stunde. In Förderrichtung nach oder vor dem dritten Mischer kann man gegebenenfalls eine Lösung von Polymerisationsmodifikationsmitteln einführen. Die entlüftete wäßrige Monomerenlösung fließt kontinuierlich in einer Menge von 31 l/Stunde auf ein Band aus nicht oxydierbarem Stahl von 48 cm Breite, welches zwei gleiche seitliche Begrenzungen hat, um das seitliche Abfließen zu vermeiden. Außerdem ist das Band ganz leicht in Förderrichtung geneigt, um ein Rückströmen der Lösung
. . zu vermeiden. Die Gasatmosphäre oberhalb des Bandes 1st durch Glasplatten begrenzt und aufgrund eines Stickstoffstromes frei von Sauerstoff. Das Metallband wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 24 cm/Min, bewegt. Bei dieser Geschwindigkeit ist die Dicke der Monomerenlösungsechicht etwa 4,5 mm. Das Band, welches auf der Unterseite mit Wasser von 150C gekühlt wird, wird auf einer Länge von 3,6 m einer Bestrahlung folgender Beschaffenheit unterworfen: "Phase bn ♦ auf einer Länge von 165 cm bringt man senkrecht zur Förderrichtung des Bandes in einem Abstand von 10 cm 23 Niederdruckquecksilberdampflampen an, wovon jede eine Leistungsaufnahme., von 40 Watt besitzt (Marke Philips TLAK 40 w/05), was im UV-Bereich einer mittleren Bestrahlungsleistung von
etwa 80 Watt/m entspricht, unter Berücksichtigung der verschiedenen Verluste) dann bringt man in der "Phase cM auf der reetlichen Länge von 195 cm vier Hochdruckquecksilberdampflampen an, wovon jede eine Leistungsaufnahme von 2000 Watt
709842/1029
besitzt (Marke Philips HTQ 7). Diese vier Lampen sind in Förderrichtung des Bandes angeordnet, was im UV eine BeStrahlungsleistung von etwa 400 Watt/m^Die^äuer der Phasen b und c der Bestrahlung beträgt etwa 15 Minuten. Der Bestrahlungsvorgang wickelt sich folgendermaßen ab:
Tabelle
Länge der Bestrahlung Oberflächentem
peratur
Natur des Produktes
30 cm 280C Fadenziehendes
Produkt
60 cm 400C Viskoses Produkt
90 cm 420C Plastisches Produkt
120 cm 420C Plastisches Produkt
150 cm 320C Plastisches Produkt
Der Ausdruck "fadenziehendes Produkt" bedeutet, daß die Lösung eine hinreichende Viskosität erlangt hat, so daß sie langsam wie Ul fließt, ohne sich in Tropfen zu teilen. Unter dem viskosen Produkt versteht man eine Flüssigkeit mit einer Viskosität etwa wie Honig. Unter dem Ausdruck "plastisches Produkt" versteht man ein Gel mit einer kautschukartigen Konsistenz:
Nach 15 Minuten langer Bestrahlung erhält man einen plastischen Film, welcher sich durch einfachen Zug von dem Band löst. Man bewirkt dann eine dritte Bestrahlung an der Luft "Phase d" während einer Stunde, indem der erhaltene Film einer identischen Bestrahlung mit der gleichen Intensität wie derjenigen, welche auf den ersten 165 cm des Inoxstahlbandes verwendet wurde, ausgesetzt wird.
Der Film wird dann in Stücke zerbrochen, 15 Minuten bei etwa 85°C getrocknet und dann zu Pulver verrieben. Man be-
7 09842/1029
stimmt die Eigenschaften des Polymeren entweder als Pulver oder in Form der Bruchstücke.
Man stellt eine Lösung mit 5 g/l in demineralisiertem Wasser durch langsames Rühren mittels eines Magnetrührers bei Umgebungstemperatur (etwa 2O0C) her.
Man untersucht auf die Anwesenheit von Unlöslichem durch Filtrieren der so hergestellten Lösung auf einer Glasfritte, deren Porendurchmesser zwischen 90 und 150 u beträgt. Man stellt keinerlei Ablagerung fest.
Aus der gleichen Lösung und aus einer anderen Lösung, welche zusätzlich 50 g/l NaCl enthält, mißt man die Brookfield-Viskosität bei 200C und bei 10 Umdrehungen/Min, mit den Küvetten und Modellen 1 und 3 gemäß der Viskosität der Lösung.
Man bestimmt im übrigen den Gehalt an restlichem Monomeren durch chromatographische Bestimmung nach Extraktion mit einem Gemisch Methanol-Wasser, enthaltend 80 Volumprozent Methanol und 20 $> Wasser.
Man erhält die folgenden Resultate auf dem endgültigen Pulver:
Brookfield-Viskoaität - wäßrige Lösung 3950 cP
- Salzlösung 315 cP
Grundviskosität (Grenzviskositätszahl, λπ c
intrinsic viscosity) Ί'»°
Gehalt an Restmonomerem 0,04
Beispiel 2
Man arbeitet in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 angegeben.
Die wäßrige Monomerenlösung hat jedoch folgende Zusammensetzung:
Acrylamid: 75 kg
entmineralisiertes Wasser: 75 kg
Die Lösung des Isopropyläthers des Benzoins wird in einer
709842/1029
Menge von 98 cm je. Stunde eingeführt. Der pH-Wert wird auf eingestellt. Die Phasen b und c erfolgen gemäß folgender Aufstellung.
Tabelle
länge der Bestrahlung Oberflächentem
peratur
Natur des Produktes
30 cm 350C Fadenziehend
60 cm 510C Viskos
90 cm 630C Plastisch
120 cm 620C Plastisch
150 cm 510C Plastisch
Nach 15 Minuten Bestrahlung erhält man einen plastischen Film, der sich durch Zug von dem Stahlband löst. Man bewirkt dann die Phase d wie in Beispiel 1 angegeben. Man zerbricht auf Stücke, trocknet die Bruchstücke, indem sie 30 Minuten in einen belüfteten auf 400C erwärmten Tunnel gegeben werden. Das Produkt wird dann zu Pulver zerstoßen.
Das erhaltene Polymere, das keine unlöslichen Stoffe enthält, besitzt die folgenden Eigenschaften: Brookfield-Viskosität - wäßrige lösung 175 cP
160 cP 13,9
Gehalt an Restmonomerem 0,02
- Salzlösung Grundviskosität (Grenzviskositätszahl,
intrinsic viscosity)
Beispiel 3
Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben mit der folgenden Monomerenlösung:
709842 / 1029
ΙΊ lbbUb
Acrylamid 45,6 kg
Acrylsäure 16,'J kg
50 ^ewicbtaprozontige wäßrige Natronlauge 18,8 kg
entmineralisiertes Wasser 68,7 kg
Verbrauch der Lösung 36 l/Std
Die Photo-Initiatorenlösung mit 34 g/l Isopropyläther des Benzoine je Liter Acrylsäure, Verbrauch: 96 cm /Std. Der pH-Wert wird auf 13 eingestellt.
Fördergeschwindigkeit des Inox-Stahlbandes: 30 cm/Min. Gesamtdauer der Phasen b und c der Bestrahlung: 12 Minuten. Dicke der Lösungaschicht: 4,15 mm.
Die Bestrahlung wurde folgendermaßen modifiziert: Auf den ersten 30 cm erfolgt die Bestrahlung mittels zwei Niederdruckquecksilberdampflampen wie diejenigen, welche gemäß Beispiel 1 verwendet wurden. Auf den folgenden 210 cm erfolgt die Bestrahlung mittels 28 Lampen, welche mit den erstgenannten identisch sind. Auf den letzten 120 cm erfolgt die Bestrahlung mittels zwei HTQ 7-Lampen, wie sie gemäß Beispiel 1 verwendet wurden.
Der Vorgang läuft folgendermaßen ab:
Tabelle
Länge der Bestrahlung Oberflächentemperatur
60 cm
90 cm
120 cm
150 cm
280C
380C
440C
320C
Nach 12 Minuten Bestrahlung auf das Band löst man den erhaltenen Polymerenfilm durch Zug ab und bewirkt dann die Phase d der Bestrahlung wie in Beispiel 1 angegeben.
Man zerbricht in Stücke, trocknet die Bruchstücke, indem sie
7 09842/1029
15 Minuten lang in einen belüfteten Tunnel bei 850C gegeben werden. Das Produkt wird dann als Pulver zerkleinert.
Das erhaltene Polymere, welches keine unlöslichen Beatandteile aufweist, hat die folgenden Charakteristika:
Brookfield-Viskosität einer Lösung von 5 g Polymerem je Liter entmineralisiertem Wasser, enthaltend 50 g Natriumchlorid:
310 cP
Grundviskosität (Grenzviskositätszahl, 17 a
intrinsic viscosity) '»*
ßestmonomeres 0,05$.
Beispiel 4
Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben mit der folgenden Monomerenlösung:
Acrylamid
Trimethylammoniumäthyl-methacrylat-chlorid
demineralisiertes Wasser Verbrauch der Lösung
Lösung von 34 g/l Isopropyläther des Benzoins
in Isopropanol, Verbrauch pH der Lösung, etwa
Fördergeschwindigkeit des Inox-Stahlbandes Gesamtdauer der Phasen b und c der Bestrahlung: 15 Minuten, welche sich folgendermaßen verteilen: Auf den ersten 165 cm sind 23 Lampen TLAK, dann auf den restlichen 296 cm sieht man 2 Lampen HTQ7 vor.
Man löst das Polymere von dem Transportband und unterwirft die Platte der Phase d der Bestrahlung während 60 Minuten, wobei die Bestrahlung identisch mit derjenigen, welche während den ersten 165 cm verwendet wurde, ist.
Daa erhaltene Polymere, welches keine unlöslichen Stoffe aufweist, hat die folgenden Eigenschaften:
709842/1029
80 kg
20 kg
100 kg
31 1/Std.
110 cmVstd
4,4
24 cm/Min.
Brookfield-Viskosität - wäßrige Lösung 1770 cP
- Salzlösung 57 cP
restliches Acrylmonomeres in $, bezogen auf Trockensubstanz 0,06
Trimethylammoniumäthyl-methacrylat-chlorid-
monomeres In $, bezogen auf Trockensubstanz: nicht nachweisbar
709842/1029

Claims (11)

  1. -**■- 27 16106
    Patentansprüche
    \, Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Acrylpolymeren mit hohem Molekulargewicht, welche wenig oder kein freies Monomeres enthalten und die insbesondere zur Behandlung von Wasser verwendbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) kontinuierlich und in dünner Schicht auf einen Träger eine wäßrige Lösung von Acrylmonomerem bzw.-monomeren aufbringt, welche einen Photopolymerisationspromotor in einer Menge von 0,005 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere oder die Monomeren, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 $> enthält, wobei diese Lösung weniger als 1 mg Sauerstoff je Liter Lösung, vorzugsweise weniger als 0,5 mg/l enthält,
    b) die flüssige dünne Schicht einer Bestrahlung mit Strahlen der Wellenlänge zwischen 300 und 450 mu, vorzugsweise zwischen 330 und 400 mu während einer Zeitdauer von 1 bis 20 Mi nuten, vorzugsweise 3 bis 7 Minuten unterwirft, wobei Besträilunssleistu/der aktiven Strahlung zwischen 20 und 300
    Watt/m liegt und die Gasatmosphäre, welche die der Photopolymerisation unterworfenen Lösung bedeckt, einen Sauerstoffgehalt unter 5 Volumprozent, vorzugsweise unter 0,5 ^ aufweist, wobei der Träger zur Entfernung der durch die Polymerisation entstandenen Wärmemengen gekühlt wird,
    c) die dünne Schicht, welche dem Beginn der Polymerisation im Verlauf der Phase b unterworfen wurde, auf dem gekühlten Träger in einer von Sauerstoff befreiten Atmosphäre hält und einer Bestrahlung mit Strahlen der Wellenlänge zwischen 300 und 450 mu während einer Dauer von 1 bis 20 Minuten, vorzugsweise 3 bis 10 Minuten unterwirft, wobei die mittlere Best rahlungsleistng der aktiven Strahlung hoher als 300 und unter 2000 Watt/m2 beträgt,
    d) die so erhaltene nicht flüssige dünne Schicht dann von dem Träger ablöst und an der Luft und unter Kühlung einer Bestrahlung mit Strahlen der Wellenlänge zwischen 300 und 450 mu,
    709842/102 <'
    ORIGINAL INSPECTED
    -«-- 27166U6
    SL
    vorzugsweise zwischen 330 und 400 mji während einer Dauer von 30 Minuten bis 3 Stunden, vorzugsweise 40 Minuten bis 90 Minuten aussetzt, wobei die mittlere Bestrahlungsleistung der aktiven Strahlung zwischen 20 und 500 Watt/m liegt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Monomerenlösung zwischen 8 und 13,5 zur Herstellung von nicht ionischen oder anionischen Polymeren und zwischen 3 und 6 zur Herstellung von kationischen Polymeren beträgt.
  3. 3· Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen des Trägers während der Phasen b und c derart durchgeführt wird, daß die Oberflächentemperatur der dünnen Schicht, welche der Photopolymerisation unterwi
    trägt.
    unterworfen wird, unter 7O0C und vorzugsweise unter 600C be-
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der flüssigen Schicht, welche auf den gekühlten Träger gebracht wird, zwischen 3 und 20 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 8 mm beträgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere oder die Comonomeren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Acrylamid, Acrylsäure und deren Alkalisalzen, Alkylacrylaten,gegebenenfalls quaternisiert en Aminoalkylmethacrylaten.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerenlösung zwischen 20 und 60 Gewichtsprozent Acrylamid oder Acrylamid und Alkaliacrylat und vorzugsweise zwischen 40 und 50 # enthält.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerenlösung zwischen 40 und 85 $> und vorzugsweise zwischen 60 und 80 $> quaternisiertes Aminoalkylmethacrylat
    709842/1029
    27166U6
    enthält.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerenlösung zwischen 40 und 70 Gewichtsprozent Acrylamid und quaternisiertes Aminoalkylmethacrylat enthält.
  9. 9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylmonomerenlösung Polymerisationsmodifikatoren in einer Menge zwischen 0,1 und 6 $, bezogen auf die Monomeren enthält.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsmodifikator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Isopropanol und Glycerin.
  11. 11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Photopolymerisations-Initiator der Isopropyläther des Benzoins ist.
DE2716606A 1976-04-14 1977-04-14 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Acrylpolymeren mit hohem Molekulargewicht Expired DE2716606C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7611634A FR2348227A1 (fr) 1976-04-14 1976-04-14 Perfectionnement aux procedes de preparation de polymeres acryliques hydrosolubles par photopolymerisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716606A1 true DE2716606A1 (de) 1977-10-20
DE2716606C2 DE2716606C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=9172061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716606A Expired DE2716606C2 (de) 1976-04-14 1977-04-14 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Acrylpolymeren mit hohem Molekulargewicht

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4178221A (de)
JP (1) JPS52126494A (de)
BE (1) BE853559A (de)
BR (1) BR7702303A (de)
CA (1) CA1065792A (de)
DE (1) DE2716606C2 (de)
DK (1) DK149156C (de)
ES (1) ES457741A1 (de)
FI (1) FI63425C (de)
FR (1) FR2348227A1 (de)
GB (1) GB1581178A (de)
IT (1) IT1075396B (de)
LU (1) LU77130A1 (de)
NL (1) NL184733C (de)
NO (1) NO148850C (de)
SE (1) SE425494B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495217A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Rhone Poulenc Ind Utilisation d'un agent epaississant pour la recuperation du petrole

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428053A2 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Rhone Poulenc Ind Procede de photopolymerisation pour polymeres floculants
FR2428054A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Rhone Poulenc Ind Procede de photopolymerisation pour polymeres floculants
FR2431876A2 (fr) * 1978-07-24 1980-02-22 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de solutions aqueuses de monomeres olefiniques en vue d'une photopolymerisation
DE2842938A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Roehm Gmbh Verfahren zum polymerisieren mittels uv-licht
US4198465A (en) * 1978-11-01 1980-04-15 General Electric Company Photocurable acrylic coated polycarbonate articles
JPS5918405B2 (ja) * 1979-02-05 1984-04-27 日本原子力研究所 カチオン性重合体の製造方法
FR2453185A1 (fr) * 1979-04-05 1980-10-31 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de polymeres ou copolymeres acryliques hydrosolubles a poids moleculaire eleve et a faible teneur en monomere(s) residuels(s)
WO1981000714A1 (en) * 1979-09-11 1981-03-19 Goodrich Co B F Radiation polymerized hydrophilic interpolymers of unsaturated carboxylic acid and esters
FR2489336B1 (fr) * 1980-09-04 1985-09-13 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation de polymeres ou copolymeres hydrosolubles a poids moleculaire eleve et a faible teneur en monomere(s) residuel(s), a partir de monomeres olefiniquement insatures
US4451568A (en) * 1981-07-13 1984-05-29 Battelle Memorial Institute Composition for binding bioactive substances
JPS5910236U (ja) * 1982-07-13 1984-01-23 株式会社山形グラビア 封口片部を備えた開閉式包装用ネツト袋
US4466931A (en) * 1982-08-05 1984-08-21 Gelman Sciences Inc. Method for manufacturing microporous membrane
DE3246905A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von polymethacrylamid und copolymerisaten desselben
JPS59129736U (ja) * 1983-02-17 1984-08-31 株式会社山形グラビヤ ネツト付袋体
CA1246789A (en) * 1984-01-13 1988-12-13 Akira Yada Process for preparing water-soluble polymers
JPS60177033U (ja) * 1984-04-03 1985-11-25 照栄製袋株式会社 包装用袋
JPS6138039U (ja) * 1984-08-08 1986-03-10 照栄製袋株式会社 包装用網袋
CA1268732A (en) * 1984-12-27 1990-05-08 Akira Yada Radiation-polymerizing water-soluble cast vinyl monomer layer and forming particles
JPS61213224A (ja) * 1985-03-20 1986-09-22 Mitsubishi Rayon Co Ltd カチオン性重合体粉末の製造方法
JPS61183830U (de) * 1985-05-10 1986-11-17
DE3544770A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von polymerisaten und copolymerisaten der acrylsaeure und/oder methacrylsaeure
JPS62235305A (ja) * 1986-04-04 1987-10-15 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 高分子量アクリル系重合体の製法
US4774132A (en) * 1986-05-01 1988-09-27 Pall Corporation Polyvinylidene difluoride structure
JPS6343912A (ja) * 1986-08-08 1988-02-25 Arakawa Chem Ind Co Ltd 吸水性樹脂の製造法
JPS63260907A (ja) * 1987-04-17 1988-10-27 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 高吸水性ポリマ−の製造法
US5126189A (en) * 1987-04-21 1992-06-30 Gelman Sciences, Inc. Hydrophobic microporous membrane
JPH0698628B2 (ja) * 1989-09-01 1994-12-07 株式会社総合歯科医療研究所 可視光重合型レジンの連続硬化方法及び装置
US5244934A (en) * 1991-06-07 1993-09-14 Takai Rubber Industries, Ltd. Irradiation or thermal treatment of water-impregnated cross-linked poly-acrylic acid metal salt resin particles
US5700873A (en) * 1995-03-07 1997-12-23 Adhesives Research, Inc. Method of preparation of water-soluble copolymer
GB2342653A (en) * 1996-04-01 2000-04-19 D H Res & Rheological Serv Ltd A method for preparing hydrophilic polymer
DE19636266A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Kaltenbach & Voigt Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von lichtempfindlichen polymeren Zusammensetzungen
US6282013B1 (en) 1997-04-30 2001-08-28 Lasermed, Inc. System for curing polymeric materials, such as those used in dentistry, and for tailoring the post-cure properties of polymeric materials through the use of light source power modulation
WO1999021505A1 (en) 1997-10-29 1999-05-06 Bisco, Inc. Dental composite light curing system
US6200134B1 (en) 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
US6610780B1 (en) 1999-05-26 2003-08-26 Alberta Research Council Inc. Networked polymer/clay alloy
US6610781B1 (en) 1999-05-26 2003-08-26 Alberta Research Council Inc. Reinforced networked polymer/clay alloy composite
US6262141B1 (en) 1999-10-06 2001-07-17 Cytec Technology Corporation Process for the preparation of polymers having low residual monomer content
JP5299935B2 (ja) * 2001-05-17 2013-09-25 三菱レイヨン株式会社 ノニオン性又はアニオン性の水溶性アクリルアミド系重合体およびその製造方法
US7879267B2 (en) 2001-08-02 2011-02-01 J&J Vision Care, Inc. Method for coating articles by mold transfer
US7485672B2 (en) * 2001-08-02 2009-02-03 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Process for the synthesis of soluble, high molecular weight polymers
TWI239340B (en) * 2001-12-06 2005-09-11 Nippon Catalytic Chem Ind Process for production of water-soluble (meth)acrylic polymers, water-soluble (meth)acrylic polymers, and use thereof
EP1857472A4 (de) * 2005-03-03 2009-07-08 Kaneka Corp Verfahren zur herstellung von vinylpolymer
US9072572B2 (en) 2009-04-02 2015-07-07 Kerr Corporation Dental light device
US9066777B2 (en) 2009-04-02 2015-06-30 Kerr Corporation Curing light device
CN107151289B (zh) * 2017-05-26 2019-05-07 南京工程学院 一种光引发体系制备阳离子聚丙烯酰胺的方法
US10647823B2 (en) * 2018-05-16 2020-05-12 Solenis Technologies, L.P. Adiabatic gel polymerization process for the production of water-soluble polyelectrolytes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050988A1 (de) * 1969-10-22 1971-05-13 Progil Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Acrylpolymerisation und copoly mensaten mit hohem Molekulargewicht
DE2009748A1 (de) * 1970-03-03 1971-09-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Polymerisaten

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654026A (en) 1948-10-22 1951-05-30 John Patrick Cavanagh Polymeric compositions intended for moulding or extrusion
BE520401A (de) * 1952-06-03
US3666645A (en) * 1967-06-01 1972-05-30 Neutron Products Inc Multistage polymerization process with independently adjustable radiation sources
US3615454A (en) * 1968-06-26 1971-10-26 Du Pont Process for imaging and fixing radiation-sensitive compositions by sequential irradiation
US3666693A (en) * 1969-02-17 1972-05-30 Centre Nat Rech Scient Sequential graft copolymerization of acid and basic monomers onto a perhalogenated olefin polymer
FR2045640A1 (de) * 1969-06-12 1971-03-05 Progil
US3912607A (en) * 1969-10-22 1975-10-14 Rhone Progil Process for obtaining high molecular weight water-soluble acrylic polymers and copolymers using radiation
DE2136887A1 (de) 1971-07-23 1973-02-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen polymerisaten
US3930064A (en) * 1970-04-22 1975-12-30 Conrad Sander Method for curing a coating on a base
US3732193A (en) * 1971-04-28 1973-05-08 Nalco Chemical Co Thin film process for polymerization of water soluble monomers
US4025407A (en) * 1971-05-05 1977-05-24 Ppg Industries, Inc. Method for preparing high solids films employing a plurality of curing mechanisms
US3764502A (en) * 1971-08-12 1973-10-09 Ici America Inc Water soluble sodium acrylate polymers of high molecular weight
JPS5029867B2 (de) * 1971-12-10 1975-09-26
US3807052A (en) * 1972-06-26 1974-04-30 Union Carbide Corp Apparatus for irradiation of a moving product in an inert atmosphere
US3840448A (en) * 1972-06-26 1974-10-08 Union Carbide Corp Surface curing of acrylyl or methacrylyl compounds using radiation of 2,537 angstroms
GB1437281A (en) * 1973-05-04 1976-05-26 Hercules Inc High molecular weight water-soluble polymers containing acrylamide
US3948740A (en) * 1973-05-04 1976-04-06 Hercules Incorporated Polymerization of water soluble monomers with radiation and chemical initiator
JPS5528741B2 (de) * 1974-04-01 1980-07-30
US4032701A (en) * 1975-09-05 1977-06-28 American Colloid Company Continuous method for producing a dry, solid polyacrylamide
DE2600318C3 (de) 1976-01-07 1982-04-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
US4024296A (en) * 1976-02-02 1977-05-17 Ppg Industries, Inc. Photocatalyst system and pigmented actinic light polymerizable coating compositions containing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050988A1 (de) * 1969-10-22 1971-05-13 Progil Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Acrylpolymerisation und copoly mensaten mit hohem Molekulargewicht
DE2009748A1 (de) * 1970-03-03 1971-09-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Polymerisaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495217A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Rhone Poulenc Ind Utilisation d'un agent epaississant pour la recuperation du petrole

Also Published As

Publication number Publication date
NL184733B (nl) 1989-05-16
IT1075396B (it) 1985-04-22
DK163777A (da) 1977-10-15
FI63425C (fi) 1983-06-10
CA1065792A (fr) 1979-11-06
JPS5512445B2 (de) 1980-04-02
JPS52126494A (en) 1977-10-24
ES457741A1 (es) 1978-02-16
NL7704035A (nl) 1977-10-18
DE2716606C2 (de) 1985-08-01
FI771162A (de) 1977-10-15
NO771276L (no) 1977-10-17
FR2348227B1 (de) 1978-08-25
NO148850B (no) 1983-09-19
US4178221A (en) 1979-12-11
SE7704252L (sv) 1977-10-15
SE425494B (sv) 1982-10-04
BE853559A (fr) 1977-10-13
GB1581178A (en) 1980-12-10
NO148850C (no) 1984-01-04
BR7702303A (pt) 1978-05-09
LU77130A1 (de) 1978-06-01
FI63425B (fi) 1983-02-28
FR2348227A1 (fr) 1977-11-10
NL184733C (nl) 1989-10-16
DK149156C (da) 1986-07-21
DK149156B (da) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716606A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen acrylpolymeren durch photopolymerisation
DE3706852C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Acrylpolymeren mit hohem Molekulargewicht durch Photopolymerisation
DE3506534C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen Polymeren mit ausgezeichneter Wasserlöslichkeit und hohem Molekulargewicht
EP0376118B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gelförmigen, wasserquellbaren Copolymerisaten
DE2508346A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, praktisch linearen polymerisaten mit hohem molekulargewicht und nach dem verfahren hergestelltes polymerisat
DE663469C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1111394B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE2926103C2 (de)
DE3228169A1 (de) Verfahren zur copolymerisation von ethylen und vinylacetat
DE2545290A1 (de) Verfahren zum polymerisieren mittels uv-licht
EP0031005B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polymer-Festprodukte
DE2738872A1 (de) Nichtionische oberflaechenaktive mittel aus acrylamid-mischpolymerisaten
DE2050988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in festem Zustand wasserlöslichen Copolymerisaten von Acrylamid und Acrylsäure mit hohem Molekulargewicht
DE3051131C2 (de)
DE3402182A1 (de) Verfahren zur herstellung von kationischen polymeren
DE2009748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Polymerisaten
EP0199296B1 (de) Vorrichtung zur Feststoffbettpolymerisation von Monomeren
DE3207113C2 (de)
CH635849A5 (de) Verfahren zur homo- oder copolymerisation eines vinylchloridmonomers oder einer mischung eines vinylchloridmonomeren und comonomeren.
DE60221904T2 (de) Verfahren zur Herstellung von superabsorbierenden Polymeren
DE1809742B2 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen eines statistischen Copolymerisate aus Monomereinheiten von Vinylacetat und Acrylamid
DE3037967C2 (de)
DE1145796B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen
DE2621456C3 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Polymerisate und deren Verwendung als Ausflockungsmittel
DE2803009A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdoel aus unterirdischen formationen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee