DE2713951A1 - Freifliessendes, hochwasserloesliches, pulverfoermiges suessungsmittel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Freifliessendes, hochwasserloesliches, pulverfoermiges suessungsmittel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2713951A1
DE2713951A1 DE19772713951 DE2713951A DE2713951A1 DE 2713951 A1 DE2713951 A1 DE 2713951A1 DE 19772713951 DE19772713951 DE 19772713951 DE 2713951 A DE2713951 A DE 2713951A DE 2713951 A1 DE2713951 A1 DE 2713951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
question
water
particles
sweetening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713951C2 (de
Inventor
Lamonte Duane Pischke
Myron Dean Shoaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Foods Corp
Original Assignee
General Foods Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Foods Corp filed Critical General Foods Corp
Publication of DE2713951A1 publication Critical patent/DE2713951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713951C2 publication Critical patent/DE2713951C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/31Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives
    • A23L27/32Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives containing dipeptides or derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler £r Hänzel Patentanwälte
General Foods Corporation o^Sotünchen 80
White Plains, N.Y., V.St.A. Te., 089/982085-8,
Telex: 0529802 linkld Telegramme: ellipsoid
Freifließendes, hochwasserlösliches, pulverförmiges Süßungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft die Herstellung künstlicher Süßungsmittel bzw. Süßstoffe, insbesondere Maßnahmen zum wirksamen überführen süßer L-Asparaqinsäurederivate in freifließende, mischbare und in hohem Maße lösliche Süßungsmittel oder Süßstoffe.
Die süßenden L-Asparacjins-.äurederivate, z.B. das Dipeptid L-Asparaginüäureesterjvon L-Phenylalanin» sind weit weniger löslich als sie dies für sogenannte Instant-Nahrungs- oder -Genußmittel, z.B. Getränkemischungen mit den betreffenden künstlichen Süßungsmittel oder Süßstoffen, sein sollten. So wurde bereits versucht, derartige Verbindungen leichter dispergierbar und löslich zu machen, indem man sie feiner zerteilt und dadurch deren Löslichkeits- und Dispergierbarkeitsgrad verbessert.^ie Versuche zur feineren
-2-Dr.F/rm
709841/0833
Zerteilung der kristallinen Teilchen derartiger Verbindungen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit waren jedoch nicht erfolgreich, so daß man sich anderer Maßnahmen zur wirksamen Verbesserung der Dispersionsgeschwindigkeit und somit der Gesamtlösungsgeschwindigkeit bedienen mußte. Ein gemeinsames Problem derartiger Verbindungen sind offensichtlich ihre elektrostatischen Eigenschaften. Wenn sie in kristalliner Form vorliegen, stellen sie von Hause aus Zwitterionen dar. Solange die betreffenden Verbindungen ihre Süßstoffeigenschaften behalten, bleiben sie offensichtlich auch Zwitterionen. Nahrungs- oder Genußmittel, z.B. Nahrungsmittelsäuren und pulverförmige Geschmacksstoffe und Farbstoffe, weisen, wenn sie mit solchen künstlichen Süßstoffen versetzt bzw. vermischt werden, infolge der elektrostatischen Eigenschaften der jeweiligen Süßstoffe ungleichmäßige Fließeigenschaften auf. Darüber hinaus neigen solche Mischungen zur Staubbildung und sind, gemessen an den stärker fließfähigen aktiven Bestandteilen, die der Mischung ihre Eigenschaften verleihen, nicht frei fließend. Die Folge davon ist, daß ungleichmäßige oder nicht-verarbeitbare Getränke und ähnliche Nahrungs- oder Genußmittel erhalten werden. Versuche zur Verbesserung dieser Erscheinungen, z.B. durch Sieben der betreffenden Nahrungs- oder Genußmittel, haben sich als ungeeignet erwiesen, da derartige Versuche bei feinerer Zerteilung nicht zu dauerhaften * d.h. es kommt unter dem Einfluß der dem teilchenförmigen Süßungsmittel innewohnenden elektrostatischen Ladung erneut zu einem Zusammenbacken des teilchenförmigen Süßungsmittels.
* Ergebnissen führen,
-3-
709 8A1 /0833
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, süßende L-Aspara- <jinsäurederivate in eine leicht mischbare und fließfähige und eine hohe Lösungs- und Dispersionsgeschwindigkeit aufweisende Form zu überführen, in der sich die betreffende L-Asparaginsäureverbindung unter Beibehaltung stabiler Süßungs- bzw. Süßstoffeigenschaften ohne weiteres mit charakteristischen Geschmacks- und Farbstoffen (für Nahrungsoder Genußmittel) mischen läßt oder bereits als solche die Geschmacks- und Farbkomponente bildet.
Erfindungsgemäß wurde nun ein Verfahren entwickelt, bei dessen Durchführung man den genannten Erfordernissen genügende einzelne Kristalle von L-
Bei der Durchführung dieses Verfahrens wird eine untergeordnete Menge der Jeweiligen Verbindung in Lösung als Medium zum Zusammenbacken bzw. Vereinigen ihrer Kristalle in unbeweglichem Zustand verwendet. Die Kristalle sind miteinander willkürlich an im Abstand angeordneten Berührungspunkten durch die getrocknete Lösung des jeweiligen L-Asparaginsäurederivatekniteinander vereinigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Kristalle der süßenden Verbindung durch "Hydrovermählen" (hydromilling) auf gleichmäßige Teilchengröße zerkleinert. Innerhalb des hierbei erreichbaren Teilchengrößenbereichs gibt es dann auch einige Kristalle, die in Lösung gehen und agglutinierende (gelöste) Stoffe bilden. Diese in Gegenwart von Wasser vorzugsweise bei verminderter Temperatur, bei der die Bildung einer Lösung auf ein Mindestmaß verringert wird, erhaltene Auf-
-4-709841/0833
schlämmung wird dann durch Sprühtrocknen von Tröpfchen, die man durch Hindurchpumpen der Aufschlämmung durch eine Zerstäuberdüse erhält, getrocknet. Die Tröpfchen trocknen zweckmäßigerweise in einer Form, in der die zerkleinerten Einzelkristalle ineinander verschachtelt und an ihren Berührungsstellen durch die (ursprünglich) gelöste süßende Verbindung miteinander dauerhaft derart verbunden werden, daß aus den Tröpfchen letztlich ein trockenes Pulver in Form eines dauerhaften Agglomerate der jeweiligen süßenden Verbindung in freifließender und abgerundeter Form erhalten wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die süßende Verbindung in ein halbfeuchtes bzw. zähe Konsistenz aufweisendes Produkt überführt, in dem begrenzte Mengen Wasser und der süßenden Verbindung in kristalliner Form miteinander kombiniert werden. Hierbei löst das Wasser einen Teil der süßenden Verbindung, wobei man eine agglutinierende Lösung erhält. Diese Lösung ermöglicht es, daß man die feuchte Mischung aus kristallinen Feststoffen beispielsweise durch Strangpressen bei Raumtemperatur in eine verarbeitbare Masse überführen kann. Das beim Strangpressen oder nach einem sonstigen Formgebungsverfahren erhaltene Produkt kann getrocknet und dann vermählen werden. Die hierbei erhaltenen miteinander verbundenen oder verbackenen Teilchen zeigen dieselbe charakteristische willkürliche Verschachtelung der kristallinen süßenden Verbindungen und haften an im Abstand angeordneten Berührungspunkten infolge der verbindenden Wirkung der wiedergetrockneteu süßenden Verbindung aneinander. Durch diese Brückenwirkung zwischen den kristallinen Teilchen erhält man also letztlich unbeweglich gemachte Körnchen.
-5-
709841/0833
tr -
Die jeweilige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und die erfindungsgemäß erhältlichen Süßungsmittel werden je nach dem Endverbrauchszweck des jeweiligen Produkts in geeigneter Weise gewählt. Die vorzugsweise durch Sprühtrocknen erhaltenen Teilchen sind in hohem Maße freifließend und besitzen eine hohe Lösungsgeschwindigkeit, weswegen sie sich vorzugsweise zur Verwendung bei der Herstellung von Getränken eignen. Auf anderen Anwendungsgebieten als bei der Herstellung von Trockengetränkemischungen kann es in der Praxis vorteilhafter sein, das Süßungsmittel gemäß der Erfindung nach dem mit einer zähen Masse bzw. einem zähen Brei aus Wasser und kristalliner süßender Verbindung arbeitenden Verfahren herzustellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine stärker körnige Form mit Teilchenstruktur zum Einsatz gelangen kann oder soll.
Das Verfahren gemäß der Tirfindung läßt sich mit den verschiedensten L-Asparaginsäurederivatendurchführen. Beispiele hierfür sind:
1. Methylester von L-Asparaginyl-2,5-dihydro-L-phenylalanin, L-Asparaginyl-L-(1-cyclohex-i-en)-alanin, L-Asparagi· nyl-L-phenylglycin und L-Asparaginyl-2,5-dihydrophenylglycin.
2. Methyl-L-asparaginyl-L-rc-phenylglycinase und deren Salze.
3. Kurzkettige Alkylester des L-Asparaginyl-L-(^-cyclohexyl) -alanins (vgl. SA-PS 4 695 910).
-6-
709841/0833
- fir -
4. Als α-L- oder -DL-Asparaginyl-L- oder DL-substituierte Glycine klassifizierte Alkylester (NL-PS 7 007 176).
5. Hydrierte Dipeptidester-Süßstoffe, z.B. L-Asparagino-O-verätherte Serinmethylester (vgl. FR-PS 2 105 896).
6. Asparaginsäurepeptidester der Formel:
H2CC(CH2COOh)HCONHC (R1) (R2)COOR
worin R und R1 für nethyl- oder Äthylreste stehen und R2 einen 4 bis 7 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest der stereochemischen Form L-L, DL-L, L-DL oder DL-DL darstellt.
7. Süßungsmittel bzw. Süßstoffe der Formel:
HN-CH- CONH - CH - COOR CH2 CH2
COOH CH3
(vgl. GB-PS 1 339 101), worin R für einen kurzkettigen Alkylrest, z.B. einen Methylrest, steht. Derartige Süßungsmittel bzw. Süßstoffe erhält man durch Umsetzen von N-geschütztem L-Aspararaginsäureanhydrid mit kurzkettigen Alkylestern von L-Phenylalanin.
8. Süßungsmittel bzw. Süßstoffe in Form von L-Aspaiaginyl L-1,4-dimethyl-pentylamiden (vgl. DT-OS 2 306 909).
-7-
709841 /0833
2 7 1 3 9 b 1
Bei dem bevorzugten Sprühtrocknungsverfahren wird dar, kristalline feste L-Asparaqinsäurederivat in untergeordneter gewichtsprozentualer Menge mit Wasser gemischt und in eine bei einer Temperatur weit unter 65,60C, in typischer Weise bei Raumtemperatur, gehaltene Aufschlämmung überführt. Hierbei geht nur ein Minimum der süßenden Verbindung in Lösung. Der Hauptteil des süßenden kristallinen L-Aspaiaginsäurederivats bleibt ungelöst und wird bestenfalls hydratisiert. Diese Aufschlämmung wird dann einer Hydrovermahlung oder einer sonstigen kolloidalen Vermahlung unter Druck unterworfen. Beispielsweise erfolgt dies durch Hindurchpressen durch eine enge öffnung, in der das kristalline Material unter Ausbildung einer gleichmäßigen Teilchengrößenverteilung zerkleinert wird. Im einzelnen kann dies durch Hindurchlaufenlassen zwischen einem Mahlwerk einer Öffnung von weniger als 125 Mikron zwischen den Mahlflächen geschehen.
Die bei der Hydrovermahlung angefallene Aufschlämmung wird dann zu der gewünschten Form sprühgetrocknet. Die teilweise gebildete Lösung der süßenden Verbindung reicht gerade aus, die agglutinierende Haftung zwischen den ungelösten kristallinen festen Teilchen der süßenden Verbindung herzustellen. Hierbei kommt es dann, wenn ein Tröpfchen zur Verdampfung gebracht wird, durch Vermittlung der wiedergetrockneten jeweiligen Verbindung zu einer willkürlichen Vereinigung der betreffenden Kristalle an ihren im Abstand angeordneten jeweiligen Berührungspunkten.
Obwohl, wie bereits erwähnt, die Aufschlämmung auch noch anders als durch Sprühtrocknung getrocknet werden kann, wird die Sprühtrocknung bevorzugt, da man hierbei durch
-8-
7098A1/0833
die Tröpfchenbildung und die dabei auftretenden Oberflächenspannungseffekte die Kristalle zu kugelförmigen Aggregaten vereinigen kann. In dieser Form können die Kristalle in der gewünschten °truktur dauerhaft einander gebunden bleiben, wobei man letztlich eine merkliche Immobilisierung und Erniedrigung der Einflüsse ihrer elektrostatischen Ladung erreicht. Abgesehen von der Sprühtrocknung kann die Aufschlämmung auch nach auf dem Nahrungs- oder Lebensmittelgebiet üblichen Trocknungsverfahren, z.B. durch Trommeltrocknung, Ofentrocknung, Gefriertrocknen und dergleichen, getrocknet werden. Bei sämtlichen derartigen Trocknungsverfahren sollte eine relativ kühle Aufschlämmung zum Einsatz gebracht werden. Wenn die Aufschlämmung unter einheitlichen Bedingungen en masse getrocknet wird, wird sie anschließend durch Zerteilen in eine gebrauchsfertige körnige Form überführt.
Man kann auch anstatt einer Aufschlämmung einen Brei herstellen, wobei man in vorteilhafter Weise den leimartigen Charakter des Peptids und der äquivalenten hydratisierten Kristalle ausnutzen kann. Einen solchen Brei erhält man durch Zusatz einer untergeordneten Menge Wasser zu dem süßenden L-Aspaiaginsäurederivat. Wenn man einen geeigneten Teig oder Brei, der feucht ist, hergestellt und vorzugsweise durch Strangpressen in einen formhaltigen Formling überführt hat und letzteren wieder trocknet, werden die einzelnen Kristalle bei diesem Wiedertrocknen durch Vermittlung der wiedergetrockneten (ursprünglich) gelösten süßenden jeweiligen Verbindung dauerhaft aneinander gebunden.
-9-
709841/0833
Beim Arbeiten mit einer Aufschlämmung oder einem Brei ist die Anwesenheit verträglicher, inerter Hilfsstoffe, z.B. von Farbstoffen und sogar Geschmacksstoffen, in der wäßrigen Phase nicht ausgeschlossen. Die betreffenden Hilfsstoffe dürfen Jedoch mit dem jeweiligen L- Asparaqinsäurederivat keine Instabilisierungsreaktionen eingehen. Wenn also beispielsweise das zur Zubereitung der Aufschlämmung oder des Breis verwendete wäßrige Medium in dem wäßrigen Lösungsmittel einen Farbstoff bzw. ein Färbemittel gelöst enthält, läßt sich ohne zu diesem Zweck erforderlichem Mischvorgang das sprühgetrocknete Produkt bereits in vorteilhafter Weise in gefärbter Form erhalten. Andererseits können in dem eine Aufschlämmung oder einen Brei bildenden wäßrigen Medium mit der süßenden Verbindung zu kombinierende, wasserunlösliche Substanzen emulgiert oder homogenisiert werden. Das restliche Wasser dient dann zum teilweisen InlösungbrIngen der süßenden Verbindung und zur Bildung der eine agglutinierende Brückenbildung bewirkenden Lösung.
Darüber hinaus können zur Gewährleistung einer ausgeglichenen organoleptisehen SUßungswirkung auch noch andere künstliche Süßungsmittel oder Süßstoffe, z.B. das Natriumsalz des Benzoesäuresulfimids und/oder Cyclamate, in, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, untergeordneten gewichtsprozentualen Mengen zugemischt werden. Die hierbei jeweils erzielbare Süßkraft hängt von der Gleichmäßigkeit der Verteilung der sonstigen künstlichen Süßstoffe in der nach den einzelnen Verfahrensvarianten herstellbaren Aufschlämmungs- oder Breimatrix ab. Im vorliegenden Falle wird zur Erzielung einer bevorzugten ausgeglichenen organolep-
-10-
709841/0833
tischen Süße (des insgesamt noch löslichen und in Getränken oder sonstigen Lebens- oder Nahrungsmitteln verwendbaren Süßungsmittels) Cyclamat in sehr geringer gewichtsprozentualer Menge des ebenfalls verwendeten Natriumsalzes des Benzoesäuresulflmids, das seinerseits, bezogen auf die gesamte feste L-Asparayinsäureverbinduny, in sehr geringer gewichtsprozentualer Menge zum Einsatz gelangt, verwendet. Bei diesen Ausführungsformen können die künstlichen Süßstoffe entweder in der wäßrigen Phase gelöst oder in die nicht-wäßrige Phase trocken eingemischt werden. Bei der willkürlichen Vereinigung der kristallinen L-Asparaginsäureverbindung per se kommt es dann zu einer wirksamen Fixierung der betreffenden zusätzlichen künstlichen Süßstoffe.
Nach sämtlichen Verfahrensvarianten erhält man in hohem Maße fließfähige und mit anderen Bestandteilen gut mischbare, stabile und hochlösliche Süßungsmittel, bei denen die sonst auf die elektrostatischen Eigenschaften der als Süßstoffgrundlage verwendeten L-Asparaginsäurederivatezu_ rückzuführenden Nachteile nicht in Erscheinung treten.
Bas folgende Beispiel soll die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel
Es werden 3096 kristalliner L-Asparaqinsäureester von L-Phenylalanin und 7096 Leitungswasser von Raumtemperatur miteinander gemischt. Die erhaltene Mischung wird dann einem handelsüblichen Mahlwerk zugeführt, in dem die Teilchen eine öffnung einer Spaltbreiteneinstellung von etwa 75
-11-
709 8A1 /0833
Mikron passieren müssen. Hierbei wird die Teilchengröße des kristallinen L-Asparaqinsäureosters von L-Phenylalanin unter gleichzeitiger Zerteilung etwaiger Klümpchen derart reduziert, daß man eine fließfähige, pumpfähige, cremeartige Aufschlämmung erhält. Diese wird zur Sprühtrocknung bei Raumtemperatur zu einer Zerstäubungsdüse gepumpt. Aus dieser werden unter einem SprUhdruck von 29,9 atü Tröpfchen in einen senkrechten Sprühtrocknungsturm einer Einlaßlufttemperatur von 210,O0C, einer Auslaßlufttemperatur von etwa 112,80C und einer Luftstrommenge von etwa 73,6 flr/min gesprüht. Das beim Trocknen der Tröpfchen angefallene Produkt besitzt einen Feuchtigkeitsgehalt von 1,0796, eine Dichte von 0,248g/cnr und eine Packungsdichte von 0,304 g/cm*. Die Packungsdichte erhält man durch Entwässern (tapping) einer bestimmten Menge eines Materials bis zum Erreichen einer asymptotischen Dichteerniedrigung unter des Einfluß des Entwässerns (tapping) per se ohne offene positive mechanische Verlagerungskraft.
Die trockenen Teilchen besitzen folgende Teilchengrößenverteilung:
Sieb einer Naschenweite von prozentuale Rückstände
auf dem Sieb
+ 0,246 0,60
- 0,246, +0,208 25,4
- 0,208, + 0,124 58,03
- 0,124, + 0,104 11,80
- 0,104, + 0,074 3,80
- 0,074, + 0,045 0,30
- 0,045 0,07
-12-
709841/0833
Die tabellarisch zusammengestellte Siebgrößenverteilung zeigt, daß das getrocknete Produkt eine sehr gleichmäßige Teilchengrößenverteilung aufweist, d.h. daß 99# der Teilchen eine Größe zwischen 0,074 mm und 0,246 mm aufweisen. Zweckmäßigerweise sollte das süßungsmittel eine enge Teilchengrößenverteilung aufweisen, so daß man beim Trockenmischen von 1,1 g der sprühgetrockneten Agglomerate von L-Asparaginsäureester von L-Phenylalanin mit 3,60 g wasserfreier Zitronensäure ein Produkt erhält, das bei 40 see dauerndem Verrühren (mit einem Löffel) in 1892 ml Wasser einer Temperatur von 7,2°C vollständig in Lösung geht.
Bei einem entsprechenden unbehandelten Gemisch aus L-Asparaginsäureester von L-Phenylalanin und Säure dauert es je nach der Teilchenverteilung und Größe der darin enthaltenen süßenden Verbindung 60 bis 90 see, bis das Gemisch in Lösung geht.
Eine vollständige Getränkemischung aus Farbstoff, Geschmackstoff und Zitronensäure in Mischung mit den erfindungsgemäß behandelten Teilchen des L-Asparaginsäureesters von L-Phenylalanin besitzt so gute Freifließeigenschaften, daß diese auf dem Gebiet der Lebens- bzw. Nahrungsmittelherstellung ohne weiteres akzeptabel sind.
709841/0833

Claims (13)

Henkel, Kern, Feiler £r Hänzel Patentanwälte 27139b! Möhlstraße 37 General Foods Corporation d-8000 München 80 White Plains, N.Y., V.St.A. Tel: 089/982085-8/ Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid Patentansprüche
1. Freifließendes, hochwasserlösliches, pulverförmiges Süßungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer verschachtelten, willkürlichen Aggregation unbeweglich gemachter kristalliner Teilchen einer süßenden L-Aspaiaginsäureverbindung, die miteinander an auf Abstand liegenden Berührungspunkten über durch wiedergetrocknete Mengen der betreffenden Verbindung gebildete und zu der Vereinigung der Masse führende Zwischenbindungen zu einer Masse vereinigt sind, besteht, wobei die in Lösung gebrachte und wiedergetrocknete Form der betreffenden Verbindungen an den im Abstand befindlichen Berührungspunkten eine untergeordnete Menge der vorhandenen süßenden L-Aspartinsäureverbindung ausmacht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die süßende L-Asparaqinsäureverbindung aus einem Alkyl- ester von L-Asparaginyl-L-phenylalanin besteht.
-II-
709841/0833
ORIGINAL INSPECTED
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die süßende L-Asparayinsäureverbindung aus dem Methylester von L-Asparaginyl-L-phenylalanin besteht.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorhandene Wassermenge einen größeren gewichtsprozentualen Anteil des Gemische aus der betreffenden Verbindung und Wasser ausmacht.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf sein Gesamtgewicht, untergeordnete gewichtsprozentuale Mengen an künstlichen Süßstoffen enthält.
6. Verfahren zur Herstellung eines fließfähigen trockenen Süßungsmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine im wesentlichen aus kristallinen Teilchen einer süßenden L-Asparaginsäureverbindung und einer zur Bildung eines Gemischs aus durch das Wasser unter Bildung einer agglutinierenden (gelösten) Mftsse zu lösenden ungelösten Teilchen der betreffenden Verbindung ausreichenden Wassermenge bestehende Mischung zubereitet, indem man die mit dem Wasser gemischte teilchenförmige Verbindung zu einer gleichmäßigen, klümpchenfreien Aufschlämmung vermahlt, daß man die erhaltene Lösung des (gelösten) Stoffs sich durch die restlichen ungelösten Teilchen der betreffenden Verbindung verteilen läßt, während man die betreffenden Teilchen miteinander eine willkürliche Vereinigung eingehen läßt, und daß man die Lösung zum Unbeweglichmachen (jter Teilchen in der durch
-III-
7098 A1/0833
3 271395!
die Vermittlung der wiedergetrockneten Verbindung an im Abstand liegenden Berührungspunkten bewirkten willkürlichen Anordnung sprühtrocknet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchen der betreffenden Verbindung auf eine Teilchengröße unter 125 Mikron vermahlt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufschlämmung sprühtrocknet.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf das Gemisch aus der betreffenden Verbindung und Wasser, einen größeren gewichtsprozentualen Wasseranteil verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufschlämmung vor dem Trocknen auf einerTemperatur unterhalb 65,60C hält.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchen der betreffenden Verbindung in dem betreffenden Wasseranteil derart verteilt, daß ein zähes, formhaltiges Produkt, durch des die Lösung der süßenden Verbindung zur Agglutination der Teilchen in der (gewünschten) willkürlichen Anordnung verteilt ist, gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das betreffende Produkt in eine Form bringt und unterteilt. /
-IV-
7098A1 /0833
13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
man als süßende Verbindung einen Alkylester von L-
Asparaginyl-L-phenylalanin verwendet.
709841/0833
DE19772713951 1976-04-05 1977-03-29 Freifliessendes, hochwasserloesliches, pulverfoermiges suessungsmittel und verfahren zu seiner herstellung Granted DE2713951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67383676A 1976-04-05 1976-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713951A1 true DE2713951A1 (de) 1977-10-13
DE2713951C2 DE2713951C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=24704295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713951 Granted DE2713951A1 (de) 1976-04-05 1977-03-29 Freifliessendes, hochwasserloesliches, pulverfoermiges suessungsmittel und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5820588B2 (de)
CA (1) CA1086559A (de)
CH (1) CH603076A5 (de)
DE (1) DE2713951A1 (de)
FR (1) FR2346988A1 (de)
IE (1) IE44797B1 (de)
IT (1) IT1077484B (de)
NL (1) NL186736C (de)
SE (1) SE420377B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9724302B2 (en) 2010-04-09 2017-08-08 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5931669A (ja) * 1982-08-17 1984-02-20 Ajinomoto Co Inc 液状甘味料及びその製造法
ES2033787T3 (es) * 1987-12-15 1993-04-01 Wm. Wrigley Jr. Company Procedimiento de aglomeracion de edulcorante de elevado poder edulcorante.
EP0680971A1 (de) 1988-10-03 1995-11-08 Ajinomoto Co., Inc. Trockene Krystalle des Alpha-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylesters, die eine verbesserte Löslichkeit benutzen
JP2756571B2 (ja) * 1988-12-26 1998-05-25 東ソー株式会社 顆粒状ジペプチド甘味剤の製造方法
NL9201029A (nl) * 1992-06-11 1994-01-03 Holland Sweetener Co Werkwijze voor het bewerken van aspartaam.
JP3094684B2 (ja) * 1992-09-04 2000-10-03 味の素株式会社 ジペプチド甘味料顆粒の製造法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321079A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Searle & Co Alpha-asparagyl-alpha-alkyl-(aliphatische)-aminosaeuredipeptid-alkylester
DE2415557A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Gen Foods Corp Verfahren zur loeslichkeitsverbesserung von dipeptidsuesstoffen
DE2328571A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-09 Alberto Culver Co Trockensuessungsmittelzubereitung mit niedrigem kaloriengehalt
DE2509257A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Gen Foods Corp Suesstoffzubereitung und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321079A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Searle & Co Alpha-asparagyl-alpha-alkyl-(aliphatische)-aminosaeuredipeptid-alkylester
DE2415557A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-17 Gen Foods Corp Verfahren zur loeslichkeitsverbesserung von dipeptidsuesstoffen
DE2328571A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-09 Alberto Culver Co Trockensuessungsmittelzubereitung mit niedrigem kaloriengehalt
DE2509257A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Gen Foods Corp Suesstoffzubereitung und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOIGT, R.: Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie, 1975, S. 158, 159, 166, 167 *
WINNACKER-KÜCHLER: Chemische Technologie, 3. Aufl., 1975, Bd. 7, S. 113-115 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9724302B2 (en) 2010-04-09 2017-08-08 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US9730892B2 (en) 2010-04-09 2017-08-15 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US9737483B2 (en) 2010-04-09 2017-08-22 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US9737482B2 (en) 2010-04-09 2017-08-22 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US9757336B2 (en) 2010-04-09 2017-09-12 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US9808424B2 (en) 2010-04-09 2017-11-07 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US10045941B2 (en) 2010-04-09 2018-08-14 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US10398648B2 (en) 2010-04-09 2019-09-03 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles

Also Published As

Publication number Publication date
NL186736C (nl) 1991-02-18
SE420377B (sv) 1981-10-05
FR2346988B1 (de) 1983-05-20
NL7703645A (nl) 1977-10-07
CA1086559A (en) 1980-09-30
FR2346988A1 (fr) 1977-11-04
DE2713951C2 (de) 1989-08-03
JPS5820588B2 (ja) 1983-04-23
JPS52122677A (en) 1977-10-15
SE7703713L (sv) 1977-10-06
IE44797B1 (en) 1982-04-07
IE44797L (en) 1977-10-05
IT1077484B (it) 1985-05-04
CH603076A5 (de) 1978-08-15
NL186736B (nl) 1990-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509257C2 (de) Trockene, freifließende Süßstoffzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3043914C2 (de)
DE60031655T2 (de) Verfahren zur herstellung eines agglomerats von n-än-(3,3-dimethylbutyl)-l- alpha aspartylü-l-phenylalanine-1-methylester
DE2264154A1 (de) Kaltloesliche zusammensetzungen auf gelatinebasis
DE1935880A1 (de) Verfahren zur Herstellung kornfoermiger Zuckermischungen
DE2020619A1 (de) Fuer das unmittelbare Komprimieren von Tablettensubstanzen geeigneter Traeger sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2020620A1 (de) Traeger fuer das unmittelbare Komprimieren von Tabletten
DE3211696A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromapraeparates, das zum aromatisieren von tee geeignet ist
DE2406376C3 (de) Hühnereiweifikomposition guter Schlagfähigkeit
DE2713951A1 (de) Freifliessendes, hochwasserloesliches, pulverfoermiges suessungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1542340C3 (de) Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens eines pulverförmiger! Feststoffs
DE1467809A1 (de) Verwendung von organischen Phosphatestern zur Verhinderung von Zahnkaries
US4517214A (en) Sweetening composition and method
DE1492985A1 (de) Pelletisiertes Pulvermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2557904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht dispergierbaren, nicht-schäumenden Süßungsmittels von geringem Nährwert
EP0161244A1 (de) Süssmittelzusammensetzung, deren herstellung und esswaren enthaltend diese zusammensetzung
CH623997A5 (en) Process for producing a cold water-soluble synthetic sweetener and sweetener thus produced
DE2837409C2 (de)
DE2415557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schnell-löslichen Süßstoff-Mischungen und diese Mischungen als solche
DE2404745A1 (de) Kaltloesliche gelatine, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE2542197C2 (de) Gefärbtes Getränketrockenpräparat und Verfahren zur Herstellung von gefärbten Getränketrockenpräparaten und gefärbten pulverförmigen Lebensmitteln
DE1492848A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Fondants
DE2148159B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines freifließenden Lactulosepulvers
DE3410923C2 (de)
DE1619865A1 (de) Anwendung einer feinstteiligen,amorphen Kieselsaeure mit hoher Struktur als Traegerfuellstoff fuer Wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition