DE2713094A1 - Siebboden, insbesondere von siebkoerben in sterilisierbehaeltern, als traeger medizinischer instrumente und geraete - Google Patents

Siebboden, insbesondere von siebkoerben in sterilisierbehaeltern, als traeger medizinischer instrumente und geraete

Info

Publication number
DE2713094A1
DE2713094A1 DE19772713094 DE2713094A DE2713094A1 DE 2713094 A1 DE2713094 A1 DE 2713094A1 DE 19772713094 DE19772713094 DE 19772713094 DE 2713094 A DE2713094 A DE 2713094A DE 2713094 A1 DE2713094 A1 DE 2713094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
devices
tray according
holding
sieve tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713094C2 (de
Inventor
Walter Braun
Johannes Seibert
Wolfgang Taschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Werke AG filed Critical Aesculap Werke AG
Priority to DE2713094A priority Critical patent/DE2713094C2/de
Publication of DE2713094A1 publication Critical patent/DE2713094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713094C2 publication Critical patent/DE2713094C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Siebboden, insbesondere von Siebkörben in Sterilisierbe-
  • hältern, als Träger medizinischer Instrumente und Geräte Die Erfindung betrifft einen Siebboden, insbesondere von Siebkörben in Sterilisierbehältern, als Träger medizinischer Instrumente und Geräte, mit mehreren, gegebenenfalls lösbar befestigten Vorrichtungen zum Halten der Instrumente bzw. Geräte.
  • Bei zwei auf den Seiten 15 und 16 des AESCULAP-Prospektes Nr. 120-C 876/5 dargestellten Siebkörben (Typen Je 499 bzw. 489) sind als Haltevorrichtungen Schraubenfedern und Racks vorgesehen, d.h. gezahnte Stangen. Diese und andere in ihrer Ausgestaltung den zu haltenden Instrumenten und Geräten angepaßte Haltevorrichtungen ruhen auf dem Gittermaschen aufweisenden Siebboden des Siebkorbes und sind dadurch an diesen festgeklemmt, daß federnde Bügel oder Zungen den oberen umlaufenden Rand des Siebkorbes untergreifen. Die Vorrichtungen sind zum Halten mehrerer, ungefähr gleichförmiger Instrumente bestimmt und besonders geeignet. Wenn das in dem Siebkorb aufbewahrte Sortiment von Instrumenten und Geräten durch ein anderes ersetzt werden soll, müssen regelmäßig die vorhandenen Haltevorrichtungen gegen andere ausgetauscht werden. Dieser Maßnahme ko.umt zwar die Klexmverbindung zwischen den Haltevorrichtungen und dem Siebkorb entgegen; jedoch können auch die neuen Haltevorrichtungen wiederum nur mehrere, ungefähr gleichförmige In-Instrumente aufnehmen. Es ist dadurch also nicht möglich, ein Sortument vieler verschiedenartiger und infolgedessen unterschiedlich geformter Instrumente und Geräte in einem Siebkorb geordnet unterzubringen und die Gesamtheit der Haltevorrichtungen beliebig anzuordnen. Auch die Entfernung, die Hinzufügung und der Austausch einzelner Haltevorrichtungen ist erschwert, wenn nicht unmöglich.
  • Sterilisierbehälter werden außer mit Siebkörben auch mit aus Blech hergestellten Einsätzen bestückt, die mit Bohrlöchern, profilierten Durchbrüchen oder Vertiefungen, Steckzapfen oder Profilstegen versehen sind, an, auf oder in denen die zu haltenden Instrumente und Geräte gelagert werden können. Daneben gibt es klappbare Instrumententräger, Ständer, Stapelbänke und Terrassenständer zum Halten eines oder mehrerer Instrumente.
  • Diese Haltevorrichtungen sind unabhängig von einem sie aufnehmenden Träger insbesondere in der ärztlichen Praxis verwendbar.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Siebboden der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher es dem Benutzer im Rahmen der durch die Größenund Formen der Instrumente und Geräte bestimmten Möglichkeiten erlaubt, die Teile eines Instrunnten- und Gerätesatzes beliebig über die Bodenflache zu verteilen, diese Verteilung bei Bedarf schnell und bequem zu ändern und die verfügbaren slaltevorrichtungen einfach und sicher lösbar zu befestigen.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Siebboden der genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch von Hand lösbare Schraubverbindungen zwischen den Haltevorrichtungen und dem Siebboden, jeweils mit einem durch eine Gittermasche gesteckten Gewindestift und einer aufgeschraubten Mutter, die gegen die den Haltevorrichtungen abgewandte Unterseite des Siebbodens festgezogen ist. Dadurch wird erreicht, daß eine passende Haltevorrichtung ohne weiteres und jederzeit an der ihr zugewiesenen Stelle auf dem Siebboden befestigbar ist und auch von dieser Stelle wieder entfernt werden kann.
  • Aus der DT-5I1S 7 149 079 ist zwar eine Halteeinrichtung an einem Ständer für Zahnwurzelkanalinstrumente bekannt, bei der ein radial-elastischer Instrumentenhalter mit zwei Zapfen versehen ist, die in zwei Bohrungen einer Tragplatte des Ständers stecken.
  • Bei abgenoswmenem Halter differieren der Zapfenabstand und der Bohrungabstand, so daß der aufgesteckte Halter einen Klemmsitz einnimmt. Diese Halteeinrichtung wäre jedoch zum Halten von Instrumenten oder gar Geräten auf einem Siebboden nicht geeignet, weil die Steckzapfen und die Gitterdrähte jeweils nur eine Punktberührung hätten, welche die ohnehin nicht gesicherte Befestigung der Halter am Siebboden vollends unsicher machen wurde. Es müßte befürchtet werden, daß sich die Halter bei Erschütterungen des Siebbodens, die bei der praktischen Handhabung, beispielsweise eines Siebkorbes, nicht vermieden werden können, selbsttätig vom Siebboden lösen. Diese Gefahr besteht bei den erfindungsgemäßen Schraubverbindungen am Siebboden nach der Erfindung nicht.
  • Bei der praktischen Ausführung der Erfindung kann der Gewindestift jeder Schraubverbindung entweder, z.B. durch Anschweißen, fest mit der Haltevorrichtung verbunden oder Teil einer Kopfschraube sein, die in einer Bohrung der lösbar befestigen Haltevorrichtung sitzt und deren Kopf an dieser Vorrichtung angreift. Die zweite Alternative erfordert einen geringeren baulichen Aufwand, aber mehr Handarbeit des Benutzers. Die erste Alternative ist dann vorteilhaft, wenn ein Schraubenkopf wegen der besonderen Form der Haltevorrichtung nicht mit einem Schraubendreher erreichbar wäre.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Siebbodens ist als Mutter eine flache Rändelmutter vorgesehen, welche die Unterseite des Siebbodens nur unwesentlich überhöht und ohne Werkzeug angezogen und abgelöst werden kann.
  • Der Siebboden nach der Erfindung kann sich durch im wesentlichen U-förmige lainmern aus gleich breiten Blattfedern als Haltevorrichtungen auszeichnen, die leicht und billig herstellbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Siebbodens ist durch eine gegebenenfalls mit einem Kennzeichen des zu haltenden Instrumentes oder Gerätes versehenes, flaches Plättchen auf der Oberseite des Siebbodens mit einer den Gewindestift aufnehmenden Bohrung gekennzeichnet. Ein Kennzeichen beliebiger Art zeigt dem Benutzer an, welches mit demselben Svennzeicnen versehene Instrument oder Gerät die gekennzeichnete Haltevorrichtung aufnehmen kann, so daß eine eindeutige Zuordnung der Instrumente bzw. Geräte und der Haltevorrichtungen gegeben ist. Abgesehen davon bildet das nicht notwendigerweise gekennzeichnete Plättchen eine Unterlegscheibe für die Iialtevorrichtung, welche die Unebenheiten des aus einem Drahtgewebe bestehenden Siebbodens ausgleicht und der Haltevorrichtung eine ebene Anlagefläche bietet.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist darüber hinaus vorgesehen, daß das Plättchen einen geraden, nach oben umgelegten Bördelrand, an dem die Klammer an mindestens zwei Stellen anliegt, und eine am gegenüberliegenden Rand angeformte, nach unten umgelegte Nase aufweist, die in eine Gittermasche eingreift. In dieser Ausgestaltung stellt das Plättchen eine selbst gegen Verdredza relativ zum Siebboden gesicherte Verdrehsicherung für die Haltevorrichtung, nämlich die Klammer, dar, deren Form und Größe beliebig ist, solange die Blattfederbreite nicht variiert. Im allgemeinen wird eine der beiden Randkanten des auf dem Plättchen ruhenden Klammerjoches am Bördelrand des Plättchens anliegen.
  • Das Plättchen ist am besten im wesentlichen rechteckig geformt, so daß die nicht von der Klammer besetzte Oberfläche des Plättchens groß genug ist, um ein auffallendes, gut sichtbares Kennzeichen zu tragen.
  • Anstelle von Klammern kommen als Haltevorrichtungen je nach Art der zu haltenden Instrumente und Geräte auch einfache Bolzen und profilierte Lochbleche in Frage. Letztere sollten so geformt sein, daß sie parallele Auflageschalen und Steckflächen für Instrumentenschäfte bilden.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand einer beispielhaft dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Siebbodens in einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig.1 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform als Teil eines Siebkorbes, Fig.2 die Seitenansicht einer ersten Haltevorrichtung der Ausführungs form, Fig.3 die perspektivische Ansicht einer zweiten Haltevorrichtung der Ausführungsform, Fig.4 die Explosions-Seitenansicht einer dritten Haltevorrichtung der Ausführungsform mit der zugehörigen Schraubverbindung, Fig.S bis 7 Stirnansichten einer vierten bzw. der dritten bzw. einer fünften Haltevorrichtung der Ausführungsform, Fig.8 und 9 die Stirn- bzw. Seitenansicht einer sechsten Haltevorrichtung der Ausführungsform mit zugehöriger Schraubverbindung, Fig. 10 die abgebrochen dargestellte Seitenansicht einer gebrauchsbereiten siebten Haltevorrichtung der Ausführungsform mit den zugehörigen Schraubverbindungen und Fig. 11 die Stirnansicht einer achten Haltevorrichtung der Ausführungsform mit zugehöriger Schraubverbindung.
  • Die AusfShrungsform ist der flache, rechteckige Siebboden 12 eines oben offenen, quaderförmigen Siebkorbes 14 mit rechteckigen Seitenwsnden, von denen die kürzeren je einen klappbaren Henkel aufweisen. Der Siebboden 12 besteht ebenso wie die Seitenwände des Siebkorbes 14 aus einem quadratische G*termas-hen 16 aufweisenden Drahtgewebe, das in den Fig. 1 und 8 bis 11 der Zeicnnung vereinfacht dargestellt ist.
  • Aus den Fig. 3 bis 9 sind fünf verschiedene Klammern als Haltevorrichtungen der Ausführungsform für die Schäfte verschiedener Instrumente bzw. Handgriffe verschiedener Geräte ersichtlich.
  • Sämtliche Kla;nmern 13, 20, 22, 24 und 26 sind durch Biegen aus gleich breiten Blattfedern gefertigt und weisen jeweils zwei symmetrisch ausgebildete und angeordnete Klemaschenkel a und b sowie ein die beiden Schenkel verbindendes ebenes Joch c auf. Auf die Unterseite des Joches c ist ein für alle klammern gleicher Gewindestift 28 geschweißt oder gelötet, dessen Achse senkrecht auf der Ebene des Klammerjoches c steht. Der Geindestift 23 jeder Rla;ner ist durch eine der Gttermaschen 16 gesteckt. Dabei ist, wie die Fig. 3, o, 8 und 9 für die Klammern 18, 20 und 26 zeigen, zwischen dem Rlammerjoch c und dem Siebboden 12 je ein rechteckiges, flaches Plättchen 30 aus Blech angeordnet, das eine dem Gewindestift 28 angepaßte Bohrung 32 und einen geraden, nach oben umgelegten Bördelrand 34 aufweist, an dessen Innenseite die eine gerade Randkante des Joches c der gegen Verdrehung zu sichernden Klammer anliegt. Die Plättchen 30 sind an ihrem dem Bördelrand 34 gegenüberliegenden Rand mit einer angeformten, nach unten umgelegten Nase 36 versehen, die in eine der Gittermaschen 16 eingreift und dadurch verhindert, daß sich das Plättchen um den Gewindestift 28 auf dem Siebboden 12 drehen kann. Der nicht vom Klammerjoch c bedeckte Teil der Oberfläche jedes Plättchens 30 trägt ein Kennzeichen 38, das nach Fig. 3 eine Buchstaben- und Zahlenkombination sein kann. Zur lösbaren Befestigung der Klammern sind auf die auf der Unterseite des Siebbodens 12 vorstehenden Gewindestifte 28 flache Rändelmuttern 40 geschraubt, die gegen den Siebboden festgezogen sind. Für die Vereinfachung der Herstellung der klammerförmigen Haltevorrichtungen und ihrer Schraubverbindungen 23-40 zum Siebboden 12 ist außer der konstanten Blattfederbreite wesentlich, daß die Gewindestifte 28, die Plättchen 30 und die Rändelmuttern 40 jeweils ganz gleich ausgebildet sind. In diesem Zusammenhang ist ferner die Ubereinstiamung der Klamern in der Anordnung der Gewindestifte 28 am Joch c und die Anpassung dieser Anordnung an die Relativanordnung von Bohrung 32 und Bördelrand 34 von Bedeutung.
  • Die Haltevorrichtung nach Fig. 2 besteht einfach aus einem stirnseitig geschlitzten Bolzen 42, an den ein den Gewindestiften 28 entsprechender, mit einer den Rändelmuttern 40 entsprechenden Rändelmutter verschraubbarer Gewindestift 44 einstückig angeformt ist.
  • Die in Fig. 10 und 11 dargestellte siebte bzw. achte Haltevorrichtung ist ein zwischen der Waagrechten und der Vertikalen schwenkbarer Instrumententräger 46 mit U-förmigem Haltebügel 48 bzw. ein profiliertes Lochblech 50, das am einen Ende des Siebkorbes 14 angeordnet ist und sich dort über dessen ganze Breite erstreckt. Als von Hand lösbare Schraubverbindungen beider Haltevorrichtungen sind jeweils zwei mit den Rändelmuttern 40 übereinstimmende Rändelmuttern 52 und zwei Kopfschrauben 54 vorgesehen, die durch passende Bohrungen im Haltebügel 48 bzw. Löcher des Lochbleches 50 sowie Gittermaschen 16 gesteckt sind, so daß die Haltevorrichtungen durch Anziehen der Rändelmuttern 52 gegen den Siebboden 12 lösbar an diesem befestigbar sind. Dabei greifen die Knöpfe 56 der Kopfschrauben 54 am Haltebügel 48 bzw. am Lochblech 50 an. Falls die geschlitzten Köpfe 56 am Instrumententräge; 46 schlecht erreichbar sind, können die Kopfschrauben 54 durch an der Unterseite des iialtebügels 48 befestigte Gewindestifte ersetzt werden, so wie es die Fig. 4 bis 7 zeigen.
  • Eine Besonderheit des Instrumententrägers 46, der die Schäfte mehrerer Instrumente aufzunehmen vermag, besteht darin, daß er einen aus Leichtmetall gefertigten, angeschraubten Block 58 mit im Querschnitt U-förmigen Aufnahmenuten 60 aufweist, die durchgehen und auf einer der Breitseiten des Blockes 58 durch ein Blech 62 mit einem Bördelrand 64 verschlossen sind, auf dem die Enden der Instrumentenschäfte 65 des aufgeklappten Instrumententrägers 46 stehen. Das Blech 62 weist im Bereich der Aufnahmenuten 60 ausgestanzte Zungen 66 auf, deren freie Enden gegen den Bördelrand 64 weisen und die Instrumentenschäfte 65 auf den Nutgrund drücken.
  • Das Lochblech 50 weist zwei im Querschnitt rechteckige, oben offene Kammern 68 und eine Schräge 70 auf, die ausschließlich durch Blechverbiegung entstanden sind, wie Fig. 11 zeigt.
  • Die aus Fig. 1 ersichtliche Relativanordnung der verschiedenen Haltevorrichtungen im Siebkorb ist selbstverständlich lediglich ein Ausführungsbeispiel, das auf mannigfache Weise abwandelbar ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. A N S P R U C H E 1. Siebboden, insbesondere von Siebkörben in Sterilisierbehältern, als Träger medizinischer Instsuinente und Geräte,mit mehreren, gegebenenfalls lösbar befestigten Vorrichtungen zum Halten der Instrumente bzw. Geräte, gekennzeichnet durch von Hand lösbare Schraubverbindungen (23-40; 44-40; 54-52) zwischen den Haltevorrichtungen (18, 20, 22, 24, 26; 42; 46; 50) und dem Siebboden (12), jeweils mit einem durch eine Sittermasche (16) gesteckten Gewindestift (28; 44; 54) und einer aufgeschraubten Mutter (40; 52), die gegen die den Haltevorrichtungen abgewandte Unterseite des Siebbodens festgezogen ist.
  2. 2. Siebboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift (28; 44) fest ;nit der Haltevorrichtung (18, 20, 22, 24, 26; 42) verbunden ist.
  3. 3. Siebboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift Teil einer sCopfschraube (54) ist, die in einer Bohrung der lösbar befestigten Haltevorrichtung (46; 50) sitzt und deren Kopf (56) an dieser Vorrichtung angreift.
  4. 4. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gbkennzeichnet, daß als Mutter eine flache Rändelmtter (40, 52) vorgesehen ist.
  5. 5. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch im wesentlichen U-förmige Klammern (18, 20, 22, 24, 26) aus gleich breiten Blattfedern als Haltevorrichtungen.
  6. 6. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine gegebenenfalls mit einem Kennzeichen (33) des zu haltenden Instrumentes oder Gerätes versehenes, flaches Plättchen (30) auf der Oberseite des Siebbodens (12) mit einer den Gewindestift (28; 44) aufnehnenden Bohrung (32).
  7. 7. Siebboden nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (30) einen geraden, nach oben umgelegten Bördelrand (34), an dem die Klammer (18, 20, 26) an mindestens zwei Stellen anliegt, und eine am gegenüberliegenden Rand angeformte, nach unten umgelegte Nase (36) aufweist, die in eine Gittermasche (16) eingreift.
  8. 8. Siebboden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (30) im wesentlichen rechteckig geformt ist.
  9. 9. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Bolzen (42) als Haltevorrichtungen.
    lO. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein profiliertes Lochblech (50) als Haltevorrichtung.
DE2713094A 1977-03-24 1977-03-24 Siebboden, insbesondere von Siebkörben in Sterilisierbehältern, als Träger medizinischer Instrumente und Geräte Expired DE2713094C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713094A DE2713094C2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Siebboden, insbesondere von Siebkörben in Sterilisierbehältern, als Träger medizinischer Instrumente und Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713094A DE2713094C2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Siebboden, insbesondere von Siebkörben in Sterilisierbehältern, als Träger medizinischer Instrumente und Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713094A1 true DE2713094A1 (de) 1978-10-05
DE2713094C2 DE2713094C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6004602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713094A Expired DE2713094C2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Siebboden, insbesondere von Siebkörben in Sterilisierbehältern, als Träger medizinischer Instrumente und Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713094C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930324A1 (de) * 1979-07-26 1981-01-29 Aesculap Werke Ag Sterilisierbehaelter fuer medizinische werkzeuge
DE3117574A1 (de) * 1981-05-04 1982-12-02 Hal Johnston PTY. Ltd., Ashfield, New South Wales Vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden
EP0283928A1 (de) * 1987-03-26 1988-09-28 Hans-Joachim Wolf Aufnahmeelement, insbesondere für die Medizintechnik
US5433930A (en) * 1988-10-06 1995-07-18 Aesculap Ag Screen basket for sterilizating containers
EP0705573A2 (de) 1994-09-30 1996-04-10 Richard Wolf GmbH Spülkorb für medizinische Instrumente
EP1563853A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 Metallverarbeitung Kögel GmbH Siebkorbsystem, insbesondere Sterilisationssiebsystem
DE19535823B4 (de) * 1995-09-26 2006-05-24 Scican Division Of Lux & Zwingenberger Ltd., Toronto Anordnung zur Dampfsterilisation
DE102005047188A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-12 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Halterung
DE102009051954A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-19 pfm Produkte für die Medizin AG Halteeinrichtung zur Fixierung von Gegenständen insbesondere Instrumenten,an einer Operationssabdeckung
USD705442S1 (en) 2013-04-15 2014-05-20 Hu-Friedy Mfg. Co., Llc Latch for a sterilization cassette
GB2513643A (en) * 2013-05-02 2014-11-05 Medicart Int Ltd Medical accessory holder
USD764067S1 (en) 2012-06-16 2016-08-16 Hu-Friedy Mfg. Co., Llc Sterilization cassette
DE102021106110A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Aesculap Ag Aufnahme-Expanderhülse sowie Werkzeugset

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346075A (en) * 1992-04-17 1994-09-13 Johnson & Johnson Medical, Inc. Apparatus and method for holding a medical instrument
DE9318665U1 (de) * 1993-12-07 1994-04-14 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Sterilisations-Siebkorb mit unterem Boden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB713182A (en) * 1951-06-08 1954-08-04 Charles Somerville Dillon Improvements in or relating to apparatus for sterilizing dental and surgical and other instruments or articles
DE1838337U (de) * 1961-07-13 1961-09-28 Irma Dorothee Lautenschlaenger Sterilisierbehaelter.
DE1859004U (de) * 1962-06-04 1962-09-27 Stiefenhofer K G C Behaelter zur sterilisation und sterilen aufbewahrung von medizinischem geraet u. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB713182A (en) * 1951-06-08 1954-08-04 Charles Somerville Dillon Improvements in or relating to apparatus for sterilizing dental and surgical and other instruments or articles
DE1838337U (de) * 1961-07-13 1961-09-28 Irma Dorothee Lautenschlaenger Sterilisierbehaelter.
DE1859004U (de) * 1962-06-04 1962-09-27 Stiefenhofer K G C Behaelter zur sterilisation und sterilen aufbewahrung von medizinischem geraet u. dgl.

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930324A1 (de) * 1979-07-26 1981-01-29 Aesculap Werke Ag Sterilisierbehaelter fuer medizinische werkzeuge
DE3117574A1 (de) * 1981-05-04 1982-12-02 Hal Johnston PTY. Ltd., Ashfield, New South Wales Vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden
EP0283928A1 (de) * 1987-03-26 1988-09-28 Hans-Joachim Wolf Aufnahmeelement, insbesondere für die Medizintechnik
US4928917A (en) * 1987-03-26 1990-05-29 Wolf Hans Joachim Holding fixture, in particular for medical use
US5433930A (en) * 1988-10-06 1995-07-18 Aesculap Ag Screen basket for sterilizating containers
EP0705573A2 (de) 1994-09-30 1996-04-10 Richard Wolf GmbH Spülkorb für medizinische Instrumente
DE4435223C1 (de) * 1994-09-30 1996-04-18 Wolf Gmbh Richard Spülkorb für medizinische Instrumente
DE19535823B4 (de) * 1995-09-26 2006-05-24 Scican Division Of Lux & Zwingenberger Ltd., Toronto Anordnung zur Dampfsterilisation
EP1563853A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 Metallverarbeitung Kögel GmbH Siebkorbsystem, insbesondere Sterilisationssiebsystem
DE102005047188A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-12 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Halterung
DE102005047188B4 (de) * 2005-09-26 2009-02-26 Aesculap Ag Chirurgische Halterung, dazugehörigen Satz und chirurgischer Behälter mit einer solchen Halterung
DE102009051954A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-19 pfm Produkte für die Medizin AG Halteeinrichtung zur Fixierung von Gegenständen insbesondere Instrumenten,an einer Operationssabdeckung
USD764067S1 (en) 2012-06-16 2016-08-16 Hu-Friedy Mfg. Co., Llc Sterilization cassette
USD705442S1 (en) 2013-04-15 2014-05-20 Hu-Friedy Mfg. Co., Llc Latch for a sterilization cassette
USD721441S1 (en) 2013-04-15 2015-01-20 Hu-Friedy Mfg. Co., Llc Sterilization cassette
USD764068S1 (en) 2013-04-15 2016-08-16 Hu-Friedy Mfg. Co., Llc Sterilization cassette
GB2513643A (en) * 2013-05-02 2014-11-05 Medicart Int Ltd Medical accessory holder
GB2513643B (en) * 2013-05-02 2017-03-22 Cantel (Uk) Ltd Medical accessory holder
DE102021106110A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Aesculap Ag Aufnahme-Expanderhülse sowie Werkzeugset

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713094C2 (de) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713094C2 (de) Siebboden, insbesondere von Siebkörben in Sterilisierbehältern, als Träger medizinischer Instrumente und Geräte
DE4237968C2 (de) Trennwandelement zur Schubladeneinteilung von Schubladen
DE3151964A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung
DE3615824A1 (de) Elektrischer anschlussblock
DE202020100902U1 (de) Montierter Tisch
DE4435223C1 (de) Spülkorb für medizinische Instrumente
DE102004008455B3 (de) Siebkorbsystem, insbesondere Sterilisationssiebsystem
DE733462C (de) Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden
DE7709312U1 (de) Siebeinlage, insbesondere siebkorb fuer sterilisierbehaelter, als traeger medizinischer instrumente und geraete
AT524037B1 (de) Zahnbürstenkappe und Zahnhygienesystem
DE3918147C2 (de)
AT2009U1 (de) Einrichtung zur ablage von handstempeln und anderen büroutensilien
DE1553772B2 (de) Scherkopf fuer ein trockenrasiergeraet
DE102020130137A1 (de) Set mit medizinischem Kopfhaltesystem und Siebkorbanordnung
DE7513254U (de) Spannvorrichtung
DE2125431C3 (de) An einem Hakenträgerprofil befestigbarer Garderobenhaken
DE2618355C2 (de) Vorsatzteil einer Strahlerleuchte
EP1088190A1 (de) Backofenrost oder backblech
AT404451B (de) Einrichtung zur ablage von handstempeln und anderen büroutensilien
EP0582104A2 (de) Verkaufshilfe
DE2653671C2 (de) Einrichtung zum Befestigen von Laufrollen an perforierten Behältern, insbesondere Drahtkorbeinsätzen für Küchenmöbel
DE221583C (de)
DE20314773U1 (de) Leiste zum Anbringen von Lagerelementen
DE1553772C3 (de) Scherkopf fur ein Trockenrasiergerät
DE139520C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 7200 TUTTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee