DE2653671C2 - Einrichtung zum Befestigen von Laufrollen an perforierten Behältern, insbesondere Drahtkorbeinsätzen für Küchenmöbel - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen von Laufrollen an perforierten Behältern, insbesondere Drahtkorbeinsätzen für Küchenmöbel

Info

Publication number
DE2653671C2
DE2653671C2 DE19762653671 DE2653671A DE2653671C2 DE 2653671 C2 DE2653671 C2 DE 2653671C2 DE 19762653671 DE19762653671 DE 19762653671 DE 2653671 A DE2653671 A DE 2653671A DE 2653671 C2 DE2653671 C2 DE 2653671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plate
bearing bracket
grooves
kitchen furniture
wire basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762653671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653671A1 (de
Inventor
Karl-Wilhelm 4830 Gütersloh Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19762653671 priority Critical patent/DE2653671C2/de
Publication of DE2653671A1 publication Critical patent/DE2653671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653671C2 publication Critical patent/DE2653671C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Befestigen von Laufrollen an perforierten Behältern, insbesondere Drahtkorbeinsätzen für Küchenmöbel.
Die Befestigung der Laufrollen an Drahtkorbeinsätzen für Küchenmöbel erfolgt bisher durch lösbare Schraubverbindungen. In der Regel bestehen diese Verbindungen darin, daß an der Basis des U-förmigen Lagerbügels der Laufrolle Gewindebohrungen eingearbeitet sind. Über dem aufliegenden Drahtgeflecht des Bodens eines Drahtkorbes ist eine entsprechend dimensionierte und mit Durchgangsbohrungen ausgerüstete Lagerplatte aufgesetzt und durch eingesetzte Schrauben zur Herstellung einer Klemmverbindung mit dem Lagerbügel verschraubt.
Die bisher üblichen Einrichtungen zum Befestigen von Laufrollen an perforierten Behältern sind teileaufwendig und umständlich in der Montage, da neben den Lagerplatten zusätzliche Schrauben erforderlich sind.
Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, daß sich die Schrauben beim Gebrauch des Behälters lösen, sofern sie nicht durch zusätzliche Sicherungsmittel arretiert sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Befestigen von Laufrollen an perforierten Behältern in der Weise auszubilden, daß der Aufwand an Teilen auf ein Minimum reduziert, die Montage der Laufrollen wesentlich vereinfacht und ein selbsttätiges Lösen der Verbindung ausgeschlossen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die im Hauptanspruch erfaßten Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet Gegenüber den bekannten Schraubverbindungen zeichnet sich die erfindungsgemäße Einrichtung durch Materialeinsparung und Zeitersparnis bei der Montage aus. Weitere Vorzüge ergeben sich aus der vereinfachten Lagerhaltung und der Verbilligung der Herstellungskosten.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines aus den Zeichnungen ersichtlichen Ausführungsbeispieles näher erläutert und zwar zeigt
F i g. 1 die Befestigungseinrichtung in der Seitenansicht
F i g. 2 die Befestigungseinrichtung in der Ansicht
F i g. 3 die Klemmplatte in der Draufsicht von unten sowie
F i g. 5 die Klemmplatte in der Seitenansicht Eine in den F i g. 1 und 2 dargestellte Laufrolle 1 Ia-
gert mittels einer Achse 2 drehbar in einem U-förmigen Lagerbügei 3, in dessen Basis 4 zwei durchgehende Ausnehmungen 5, 6 eingearbeitet sind. In diese Ausnehmung 5,6 ragen Halter 7,8 hinein durch die Teile einer Klemmplatte 9 bilden, die aus platischem Material vorzugsweise Kunststoff hergestellt ist
Die Halter 7,8 sind mit Rastnasen 10,11 ausgestattet die in eingeschnapptem Zustand auf der inneren Fläche 12 der Basis 4 aufliegen. Die Klemmplatte 9 lagert in eingerastetem Zustand der Halter 7, 8 auf der Basis 4 des Lagerbügels 3.
Wie aus den a + F i g. 3 bis 5 hervorgeht sind an der Klemmplatte 9 mehrere Nuten oder derg!. 13,14 an der Auflagefläche 15 vorhanden, von denen die Nute 14 etwas breiter gehalten ist als die Nute 13. Die Einstechtiefe beider Nuten 13, 14 hingegen ist gleich tief. Die etwas breiter gehaltene Nute 14 dient zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen. Die Nuten 13, 14 sind zur Aufnahme von Drahtgitterstäben 16,17 eines nicht näherdargestellten Drahtkorbfc3 beka;i.,ter Bauart vorgesehen, der vorzugsweise bei Küchenmöbeln zur Lagerung von Topfen benutzt wird. Die Einstechtiefe der Nuten 13, 14 ist etwas kleiner gehalten als die Durchmesser der Drahtgitterstäbe 16, 17, so daß bei eingeschnappten Rastnasen 10,11 eine ausreichende Klemmwirkung erzielt wird. Die Halter 7, 8 (Fig.5) sind im Bereich der Rastnasen 10,11 nach unten konisch auslaufend, um die Montage der Teile zu erleichtern.
Bei der Montage wird der Lagerbügel 3 an der für ihn bestimmten Stelle des Drahtgitters mit der Basis 4 von unten angesetzt und die Klemmplatte 9 über das Drahtgitter bündig aufgelegt, wobei die Drahtgitterstäbe 16, 1/ in die Nuten 13, 14 zu liegen kommen. Durch Ausübung von Druck weichen hierbei die Rastnasen 10, 11 durch Verbiegen der elastischen Halter 7, 8 und der damit verbundenen Klemmplatte 9 bezogen auf Fig. 1 nach innen aus und schnappen in der Endstellung in die in F i g. 1 dargestellte Raststellung ein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Befestigen von Laufrollen an perforierten Behältern, insbesondere Drahtkorbeinsätzen für Küchenmöbel, gekennzeichnet durch eine Schnappverbindung zwischen einer Klemmplatte (9) und einem Lagerbügel (3) der Laufrolle (1) sowie einer Klemmverbindung der zwischen der Klemmplatte (9) und dem Lagerbügel (3) eingespannten Teile des Behälters.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis (4) des U-förmigen Lagerbügels (3) der Laufrolle (1) Ausnehmungen (5, 6) angeordnet sind, in die mit Rastnasen (10,11) ausgestattete Halter (7,8) der Klemmplatte (9) eingerastet sind, welche auf der Basis (4) des Lagerbügels (3) aufliegt und mit Nuten (13,14) oder dergL zum Einklemmen der dazwischen liegenden Teile des Behälters ausgestattet ist
3. Einrichtung nach den Ansprüchen l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (9) mit Nuten (13, 14) oder dergL zur Aufnahme zweier Drahtgitterstäbe (16, 17) des Behälters ausgerüstet ist
4. Einrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (9) aus plastischem Material hergestellt und zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen der einzuklemmenden Teile mit Nuten (13, 14) unterschiedlicher Abmessungen versehen ist.
5. Einrichtung nach sinem rfir Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (7, 8) der Klemmplatte (9) zur Erleichten -:g der Montage im Bereich der Rastnasen (10, 11) konisch ausgebildet sind.
DE19762653671 1976-11-26 1976-11-26 Einrichtung zum Befestigen von Laufrollen an perforierten Behältern, insbesondere Drahtkorbeinsätzen für Küchenmöbel Expired DE2653671C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653671 DE2653671C2 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Einrichtung zum Befestigen von Laufrollen an perforierten Behältern, insbesondere Drahtkorbeinsätzen für Küchenmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653671 DE2653671C2 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Einrichtung zum Befestigen von Laufrollen an perforierten Behältern, insbesondere Drahtkorbeinsätzen für Küchenmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653671A1 DE2653671A1 (de) 1978-06-01
DE2653671C2 true DE2653671C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=5993993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653671 Expired DE2653671C2 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Einrichtung zum Befestigen von Laufrollen an perforierten Behältern, insbesondere Drahtkorbeinsätzen für Küchenmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653671C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620437A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Bosch Siemens Hausgeraete Lageranordnung eines an einem Staubsaugergehäuse angeordneten Laufrades

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5154394Y2 (de) * 1974-10-26 1976-12-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653671A1 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120655C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von' Regaleinsätzen bzw. Fächern mit senkrechten glattflächigen Stützelementen
DE2005791A1 (de) Ablageschale
DE1272592B (de) Reagenzglasstaender
EP0498160A2 (de) Instrumenten-Sterilisationsbehälter
DE3712284A1 (de) Geraet zur verbesserung der qualitaet von trinkwasser
DE2713094A1 (de) Siebboden, insbesondere von siebkoerben in sterilisierbehaeltern, als traeger medizinischer instrumente und geraete
DE2648750C3 (de) Drehverstellbarer Stempel
DE3331770A1 (de) Filtereinheit sowie loesbarer filter zur verbindung mit einem weiteren filter
DE2653671C2 (de) Einrichtung zum Befestigen von Laufrollen an perforierten Behältern, insbesondere Drahtkorbeinsätzen für Küchenmöbel
DE4331166C2 (de) Aufspannkörper einer Spannpalette
DE4409983B4 (de) Rohranfasgerät
DE2929457C2 (de) Zentrierrahmen zum Verpacken von Flaschen in Kästen
EP0123077A1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE1804613C3 (de) Bohrvorrichtung
DE19732596C2 (de) Blechbehälter für eine CD-Platte
DE2332490B2 (de) Befehlsgerät mit einer Rosette
DE4217017C1 (de) Klemmelement für Stoffaustauschböden
DE2322452B2 (de) Filterpressenelement
DE4407461C1 (de) Regalsystem für Glasböden
DE2232970C2 (de) Endklammer zur Sicherung von KLemmenblöcken auf einer Schiene
DE2719066C3 (de) Nockeneinrichtung
AT395997B (de) Schluesselbehaelter
EP0539798B1 (de) Gerätefuss für Fernsprechgeräte
DE3441204C2 (de)
DE3403142C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee