EP0123077A1 - Werkzeug-Lagereinrichtung - Google Patents

Werkzeug-Lagereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0123077A1
EP0123077A1 EP84102416A EP84102416A EP0123077A1 EP 0123077 A1 EP0123077 A1 EP 0123077A1 EP 84102416 A EP84102416 A EP 84102416A EP 84102416 A EP84102416 A EP 84102416A EP 0123077 A1 EP0123077 A1 EP 0123077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
support plate
plate section
tool
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123077B1 (de
Inventor
Gerhard Brauner
Günther Kaltemorgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn and Kolb GmbH and Co
Original Assignee
Hahn and Kolb GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn and Kolb GmbH and Co filed Critical Hahn and Kolb GmbH and Co
Priority to AT84102416T priority Critical patent/ATE34690T1/de
Publication of EP0123077A1 publication Critical patent/EP0123077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123077B1 publication Critical patent/EP0123077B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Definitions

  • the invention relates to a tool storage device with an approximately box-shaped tool carrier, which has an approximately guaderiform base and an upper support plate section, which forms a suspension flange with its edge and has a plurality of openings for inserting tool shafts in its upper side, to which downwards are tubular Connect approaches to trained shafts.
  • the support plate section is molded directly onto the base and forms an integral plastic part with this and the molded-in shank receptacles, which either consists of structural foam plastic or is designed as a plastic injection-molded part.
  • the support plate section is offset transversely with respect to the base and protrudes beyond this on a longitudinal and on a narrow side.
  • This known tool holder has several disadvantages: It primarily requires expensive tools. Because of the supernatant of the support plate section over the base, the known tool carrier also requires more floor space than would be required per se due to the plan area of the base or support plate section.
  • the invention had for its object to improve the known tool storage device so that the manufacturing costs for the tool holder can be reduced.
  • this object can be achieved according to the invention in that the base, the support plate section and the shaft receptacles are designed as separately manufactured parts and the shaft receptacles are or are connected to the support plate section and the latter to the base.
  • we come to itchssi g simple and therefore inexpensive tools for the preparation of the base, the support plate portion and the shanks, and the individual parts of the inventive tool carrier can be quickly and inexpensively connect with each other, such as appropriate by gluing, welding or (at Design) can be done by locking.
  • the solution according to the invention is particularly recommended when tool holders with different numbers of shank holders are required, because then in the simplest embodiment of the tool holder according to the invention only the tool for the support plate section is required several times; Even if tool shanks of different sizes are to be inserted into the tool carrier, only several variants of one are required Part of the tools, namely the tools for the production of the shaft receptacles and the support plate section or a part thereof, as will become apparent from the following.
  • the support plate section is connected to the base via supports.
  • These supports could form one or more separate parts, e.g. a rectangular frame open at the top and bottom.
  • the supports which in particular have the shape of two walls running parallel to one another, are molded onto the support plate section. Even then, the latter can still be produced with a relatively simple tool.
  • a snap connection between the base and the supports is provided.
  • the base with an opening or recess for inserting a holding plate, the latter being one of the number of Has corresponding number of holes for a suitable engagement of the tool shanks or the shaft receptacles.
  • the same component can then always be used for the main part of the base, and only the holding plate can be varied depending on the number and size of the shaft receptacles. A very simple and therefore inexpensive tool is sufficient for the production of this holding plate.
  • a storage device is particularly advantageous in which the mounting flange of the tool holder is angled downwards and is located at a vertical distance from the base top side, and in which a horizontally extending holder is also provided for hanging in a plurality of tool holders arranged next to one another Profile has a projection for engaging between the top of the base and the mounting flange and a standing web molded onto this projection for engaging behind the mounting flange.
  • the various parts of the tool carrier according to the invention are preferably plastic injection molded parts.
  • the tool holder 10 shown in FIG. 1 essentially consists of an approximately cuboid base 12, a support plate section 14, which rests on the base 12 by means of two wall-like supports 16, and hollow-frustoconical shank receptacles 18, into the tool shanks 20, one of which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 3 was used.
  • the base 12 has an upper wall 22 with an opening 24 into which a holding plate 26 can be inserted.
  • the latter lies on projections 28 formed on the edge of the opening 24 and has holes 30 into which the shaft receptacles 18 engage, so that the latter are prevented from tipping under the influence of heavy tools.
  • the wall-shaped supports 16 formed on the support plate section 14 each have two smooth projections 34 and three barb-shaped tongues 36; the projections 34 engage in holes 38 in the upper wall 22 of the base 12, while the lugs of the tongues 36 engage behind the upper wall 22 when the support plate section 14 is locked with its supports 16 on the base 12 (see FIG. 3).
  • the support plate section 14 has a recess 40 with a circumferential support shoulder 42 at the top, so that a cover plate 44 with openings 46 for inserting the shaft receptacles 18 can be inserted into the recess 40 and fastened there, for example by gluing or welding.
  • a cover plate 44 with openings 46 for inserting the shaft receptacles 18 can be inserted into the recess 40 and fastened there, for example by gluing or welding.
  • it is also quite possible immediately to conform to the supporting plate portion 14 a corresponding cover plate in which case only a part of aticianstechnikzeu g s must be replaced when a support plate portion with a different aperture size or aperture number to manufacture.
  • the shaft receptacles 18 have centering webs 60 which engage in the holes 30 of the holding plate 26 and a support flange 62 which rests on the cover plate 44.
  • FIG. 4 shows a plan view of a second embodiment of the support plate section 14 'of the tool holder according to the invention.
  • This support plate section has a cover plate 44 'with five openings 46' of smaller diameter. Thanks to the invention, it is only necessary to produce correspondingly dimensioned shaft receptacles and a modified holding plate 26, since all other parts of the tool carrier can be the same as in the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 5 shows a vertical section through a holder 70 formed by a metal profile, which has a web 72 and a projection 74.
  • the support plate section 14 of the tool carrier 10 forms on its two longitudinal sides each a Ein g eflansch 76 which is angled downward so that a groove 78 is formed.
  • the web 72 of the holder 70 can be inserted into this, in which case the projection 74 engages with clearance between the suspension flange 76 and the upper wall 22 of the base 12.
  • the tool holder 10 is unhooked by lifting it according to FIG. 5 and pivoting it about the web 12 in a counterclockwise direction, so that it releases the projection 74 and can be lifted upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Werkzeug-Lagereinrichtung mit einem ungefähr kastenförmigen Werkzeugträger, der eine ungefähr quaderförmige Basis (12) sowie einen oberen Tragplattenabschnitt (14) besitzt, welcher mit seinem Rand einen Einhängeflansch (76) bildet und zum Einsetzen von Werkzeugschäften in seiner Oberseite mehrere Öffnungen (46) aufweist, an die sich nach unten als rohrförmige Ansätze ausgebildete Schaftaufnahmen (18) anschließen. Um eine solche Einrichtung billiger herstellen zu können, sind die Basis (12), der Tragplattenabschnitt (14) und die Schaftaufnahmen (18) als separate Teile ausgebildet und die Schaftaufnahmen (18) mit dem Tragplattenabschnitt (14) sowie der letztere mit der Basis (12) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeug-Lagereinrichtung mit einem ungefähr kastenförmigen Werkzeugträger, der eine ungefähr guaderförmige Basis sowie einen oberen Tragplattenabschnitt besitzt, welcher mit seinem Rand einen Einhängeflansch bildet und zum Einsetzen von Werkzeugschäften in seiner Oberseite mehrere öffnungen aufweist, an die sich nach unten als rohrförmige Ansätze ausgebildete Schaftaufnahmen anschliessen.
  • Bei einem bekannten derartigen Werkzeugträger (DE-AS 26 19 151) ist der Tragplattenabschnitt unmittelbar an die Basis angeformt und bildet mit dieser und den eingeformten Schaftaufnahmen ein einstückiges Kunststoffteil, das entweder aus Struktur-Schaumkunststoff besteht oder als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist. Der Tragplattenabschnitt ist in Querrichtung gegenüber der Basis versetzt und ragt über diese an einer Längs- und an einer Schmalseite hinaus.
  • Dieser bekannte Werkzeugträger hat verschiedene Nachteile: Er macht vor allem teuere Werkzeuge erforderlich. Wegen des-überstands des Tragplattenabschnitts über die Basis benötigt der bekannte Werkzeugträger ausserdem mehr Stellfläche, als dies aufgrund der Grundrissfläche von Basis bzw. Tragplattenabschnitt an sich erforderlich wäre.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die bekannte Werkzeug-Lagereinrichtung so zu verbessern, daß sich die Herstellungskosten für den Werkzeugträger vermindern lassen. Ausgehend von einer Lagereinrichtung der eingangs erwähnten Art lässt sich diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch lösen, daß die Basis, der Tragplattenabschnitt und die Schaftaufnahmen als separat hergestellte Teile ausgebildet sind und die Schaftaufnahmen mit dem Tragplattenabschnitt und der letztere mit der Basis verbunden sind bzw. ist. Auf diese Weise kommt man zu verhältnismässig einfachen und daher billigen Werkzeugen für die Herstellung der Basis, des Tragplattenabschnitts und der Schaftaufnahmen, und die einzelnen Teile des erfindungsgemässen Werkzeugträgers lassen sich schnell und billig miteinander verbinden, was z.B. durch Kleben, Schweissen oder (bei entsprechender Gestaltung) durch Verrasten erfolgen kann. Die erfindungsgemässe Lösung empfiehlt sich besonders dann, wenn Werkzeugträger mit unterschiedlicher Anzahl von Schaftaufnahmen gefordert werden, weil dann bei der einfachsten Ausführungsform des erfindungsgemässen Werkzeugträgers lediglich das Werkzeug für den Tragplattenabschnitt mehrfach benötigt wird; auch wenn Werkzeugschäfte unterschiedlicher Grösse in den Werkzeugträger eingesteckt werden sollen, bedarf es nur mehrerer Varianten eines Teils der Werkzeuge, nämlich der Werkzeuge für die Herstellung der Schaftaufnahmen und des Tragplattenabschnitts oder eines Teils desselben, wie sich aus dem folgenden noch ergeben wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Tragplattenabschnitt über Stützen mit der Basis verbunden. Diese Stützen könnten ein oder mehrere separate Teile bilden, z.B. einen oben und unten offenen rechteckigen Rahmen. Zu bevorzugen ist es jedoch, wenn die Stützen, die insbesondere die Form zweier parallel zueinander verlaufender Wände haben, an den Tragplattenabschnitt angeformt sind. Auch dann lässt sich der letztere noch mit einem verhältnismässig einfachen Werkzeug herstellen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist eine Rastverbindung zwischen der Basis und den Stützen vorgesehen.
  • Um auch schwere Werkzeuge zu halten und am Kippen zu hindern, empfiehlt es sich, die unteren Enden der Werkzeugschäfte nocheinmal zu halten. Um nun nicht für die gesamte Basis in Abhängigkeit von der Anzahl und der Grösse der Schaftaufnahmen mehrere Werkzeuge bereithalten zu müssen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Basis an ihrer Oberseite mit einer öffnung oder Ausnehmung zum Einlegen einer Halteplatte zu versehen, welch letztere eine der Anzahl der Schaftaufnahmen entsprechende Anzahl von Löchern für einen passenden Eingriff der Werkzeugschäfte oder der Schaftaufnahmen besitzt.
  • Für den Hauptteil der Basis kann dann also immer dasselbe Bauelement verwendet werden, und nur die Halteplatte ist in Abhängigkeit von der Anzahl und Grösse der Schaftaufnahmen zu variieren. Für die Herstellung dieser Halteplatte genügt aber ein ganz einfaches und deshalb entsprechend billiges Werkzeug.
  • Aufgrund derselben Gesichtspunkte empfiehlt es sich, den Tragplattenabschnitt an seiner Oberseite mit einer Öffnung oder Ausnehmung zum Einlegen einer Deckplatte zu versehen, die mit Öffnungen für die Schaftaufnahmen versehen ist. Besonders empfehlenswert sind Schaftaufnahmen, die im Bereich ihrer oberen Enden radiale Vorsprünge, insbesondere einen Flansch, besitzen, der dann auf der Deckplatte aufliegt.
  • Um den Platzbedarf nebeneinander angeordneter Werkzeugträger zu verkleinern, werden diese so gestaltet, daß der Tragplattenabschnitt - in der Draufsicht - nicht über die Basis hinausragt.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Lagereinrichtung, bei der der Einhängeflansch des Werkzeugträgers nach unten abgewinkelt ist und sich im Vertikalabstand von der Basisoberseite befindet,und bei der ferner ein horizontal verlaufender Halter zum Einhängen mehrerer nebeneinander angeordneter Werkzeugträger vorgesehen ist, dessen Profil einen Vorsprung zum Eingreifen zwischen Basisoberseite und Einhängeflansch sowie einen an diesen Vorsprung angeformten, stehenden Steg zum Hintergreifen des Einhängeflanschs aufweist.
  • Bei den verschiedenen Teilen des erfindungsgemässen Werkzeugträgers handelt es sich vorzugsweise um Kunststoff-Spritzgussteile.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform; in der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung des Werkzeugträgers im zusammengebauten Zustand;
    • Figur 2 die verschiedenen Teile des Werkzeugträgers nach Art einer Explosionszeichnung;
    • Figur 3 einen Schnitt durch den Werkzeugträger nach der Linie 3-3, wobei ein Werkzeugschaft strichpunktiert angedeutet wurde;
    • Figur 4 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Tragplattenabschnitts des erfindungsgemässen Werkzeugträgers, und
    • Figur 5 einen Schnitt durch den Halter der erfindungsgemässen Werkzeug-Lagereinrichtung, wobei ein eingehängter Werkzeugträger strichpunktiert angedeutet wurde.
  • Der in Figur 1 gezeigte Werkzeugträger 10 besteht im wesentlichen aus einer ungefähr quaderförmigen Basis12, einem Tragplattenabschnitt 14, der mittels zweier wandartiger Stützen 16 auf der Basis 12 ruht, und hohlkegelstumpfförmigen Schaftaufnahmen 18, in die Werkzeugschäfte 20, von denen einer in Figur 3 strichpunktiert angedeutet wurde, eingesetzt werden können.
  • Anhand der Figuren 2 und 3 sollen nun die einzelnen Teile des Werkzeugträgers näher erläutert werden.
  • Die Basis 12 besitzt eine obere Wand 22 mit einer öffnung 24, in die eine Halteplatte 26 eingelegt werden kann. Die letztere liegt auf an den Rand der öffnung 24 angeformten Vorsprüngen 28 auf und besitzt Löcher 30, in die die Schaftaufnahmen 18 eingreifen, so daß die letzteren am Kippen unter dem Einfluss schwerer Werkzeuge gehindert werden.
  • Die an den Tragplattenabschnitt 14 angeformten, wandförmigen Stützen 16 besitzen jeweils zwei glatte Vorsprünge 34 und drei widerhakenförmig gestaltete Zungen 36; die Vorsprünge 34 greifen in Löcher 38 in der oberen Wand 22 der Basis 12 ein, während die Nasen der Zungen 36 die obere Wand 22 hintergreifen, wenn der Tragplattenabschnitt 14 mit seinen Stützen 16 an der Basis 12 verrastet ist (s. Figur 3).
  • Der Tragplattenabschnitt 14 hat oben eine Ausnehmung 40 mit einer umlaufenden Auflageschulter 42, so daß eine Deckplatte 44 mit Öffnungen 46 zum Einsetzen der Schaftaufnahmen 18 in die Ausnehmung 40 eingelegt und dort beispielsweise durch Kleben oder Schweissen befestigt werden kann. Es ist aber durchaus auch möglich, an den Tragplattenabschnitt 14 eine entsprechende Deckplatte unmittelbar anzuformen, wobei dann nur ein Teil eines Herstellungswerkzeugs ausgewechselt werden muß, wenn ein Tragplattenabschnitt mit einer anderen öffnungsgrösse oder öffnungsanzahl herzustellen ist.
  • Die Schaftaufnahmen 18 besitzen in die Löcher 30 der Halteplatte 26 eingreifende Zentrierstege 60 und einen Auflageflansch 62, der auf der Deckplatte 44 aufliegt.
  • Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des Tragplattenabschnitts 14' des erfindungsgemässen Werkzeugträgers. Dieser Tragplattenabschnitt weist eine Deckplatte 44' mit fünf öffnungen 46' kleineren Durchmessers auf. Dank der Erfindung ist lediglich erforderlich, entsprechend dimensionierte Schaftaufnahmen und eine geänderte Halteplatte 26 herzustellen, da alle übrigen Teile des Werkzeugträgers gleich sein können wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3.
  • Die Figur 5 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen von einem Metallprofil gebildeten Halter 70, der einen Steg 72 und einen Vorsprung 74 aufweist. Der Tragplattenabschnitt 14 des Werkzeugträgers 10 bildet an seinen beiden Längsseiten jeweils einen Einhängeflansch 76, der so nach unten abgewinkelt ist, daß eine Nut 78 entsteht. In diese kann der Steg 72 des Halters 70 eingesetzt, werden, wobei dann der Vorsprung 74 mit Höhespielzwischen den Einhängeflansch 76 und die obere Wand 22 der Basis 12 eingreift. Ausgehängt wird der Werkzeugträger 10, indem er gemäss Figur 5 angehoben und um den Steg 12 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, so daß er den Vorsprung 74 freigibt und nach oben ausgehoben werden kann. Dank der Schrägstellung der am Halter 70 aufgehängten Werkzeugträger 10 verhindert deren Eigengewicht ein Wegschwenken vom Halter 70, da der Schwerpunkt des Werkzeugträgers mit und ohne eingesetzte Werkzeuge gemäß Figur 5 rechts von einer vertikalen Ebene liegt, die durch den oberen Rand des Stegs 72 verläuft.

Claims (14)

1. Werkzeug-Lagereinrichtung mit einem ungefähr kastenförmigen Werkzeugträger, der eine ungefähr quaderförmige Basis sowie einen oberen Tragplattenabschnitt besitzt, welcher mit seinem Rand einen Einhängeflansch bildet und zum Einsetzen von Werkzeugschäften in seiner Oberseite mehrere öffnungen aufweist, an die sich nach unten als rohrförmige Ansätze ausgebildete Schaftäufnahmen anschliessen, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (12), der Tragplattenabschnitt (14) und die Schaftaufnahmen (18) als separat hergestellte Teile ausgebildet sind und die Schaftaufnahmen mit dem Tragplattenabschnitt und der letztere mit der Basis verbunden sind bzw. ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragplattenabschnitt (14) über Stützen (16) mit der Basis (12) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (16) an den Tragplattenabschnitt (14) angeformt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Rastverbindung (36, 22, 24) zwischen der Basis (12) und den Stützen (16).
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (12) mindestens eine öffnung (24, 38) zum Einsetzen der Stützen (16) in die Basis aufweist, daß an der letzteren und den Stutzen Anschläge zur Begrenzung des Eingriffs der Stützen in die Basis vorgesehen sind und daß die Stützen Rastvorsprünge (36) zum Einrasten an der Basis aufweisen.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (16)als ungefähr senkrecht zum Tragplattenabschnitt (14) verlaufende Wände ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (12) an ihrer Oberseite eine öffnung (24) zum Einsetzen einer Halteplatte (26) aufweist, welch letztere eine der Anzahl der Schaftaufnahmen (18) entsprechende Anzahl von Löchern (30) für einen passenden Eingriff der Werkzeugschäfte (20) bzw. der Schaftaufnahmen (18) besitzt.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftaufnahmen (18) im Bereich ihrer oberen Enden radiale Vorsprünge (62) besitzen, mit denen sie auf einer die öffnungen (46) aufweisenden Deckplatte (44) des Tragplattenabschnitts (14) aufliegen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragplattenabschnitt (14) an seiner Oberseite eine Ausnehmung (40) zum Einlegen der Deckplatte (44) aufweist.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragplattenabschnitt (14) - in der Draufsicht - nicht über die Basis (12) hinausragt.
11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragplattenabschnitt (14) mit seinen beiden Längsrandbereichen jeweils einen Einhängeflansch (76) bildet.
12. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhängeflansch (76) nach unten abgewinkelt ist und sich im Vertikalabstand von der Basisoberseite (22) befindet, daß ein horizontal verlaufender Halter (70) zum Einhängen mehrerer Werkzeugträger (10) vorgesehen ist, dessen Profil einen Vorsprung (74) zum Eingreifen zwischen Basisoberseite (22) und Einhängeflansch (76) sowie einen an diesen Vorsprung (74) angeformten, stehenden Steg (72) zum Hintergreifen des Einhängeflanschs aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (70) derart orientiert ist, daß sein Steg (72) gegenüber der Vertikalen in Richtung auf den Werkzeugträger (10) geneigt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte an den Tragplattenabschnitt angeformt ist.
EP84102416A 1983-03-24 1984-03-07 Werkzeug-Lagereinrichtung Expired EP0123077B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102416T ATE34690T1 (de) 1983-03-24 1984-03-07 Werkzeug-lagereinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308744U DE8308744U1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Werkzeug-lagereinrichtung
DE8308744U 1983-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0123077A1 true EP0123077A1 (de) 1984-10-31
EP0123077B1 EP0123077B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6751554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102416A Expired EP0123077B1 (de) 1983-03-24 1984-03-07 Werkzeug-Lagereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0123077B1 (de)
AT (1) ATE34690T1 (de)
DE (1) DE8308744U1 (de)
ES (1) ES278312Y (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174455A1 (de) * 1984-07-13 1986-03-19 Lista Ag Verfahren und Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern
EP0192977A1 (de) * 1985-02-16 1986-09-03 GEWEFA Josef C. Pfister GmbH & Co. Aufnahmeträger für Werkzeuge
US5050756A (en) * 1984-07-13 1991-09-24 Lista Ag Method and apparatus for storing, transporting and transferring production goods
FR2731938A1 (fr) * 1995-03-21 1996-09-27 Project Mecanique De Precision Presentoir d'outils
WO2000066330A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Lista Europe Holding Ag Werkzeuglagersystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665154A5 (de) * 1984-10-24 1988-04-29 Emag Norm Ag Vorrichtung zur halterung von werkzeugen.
DE19904775B4 (de) * 1999-02-05 2006-06-08 Raimund Wilhelm Werkzeugwechselkasten
DE102021119631A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Andreas Böhm Vorrichtung zur Aufbewahrung von Werkzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619151B2 (de) * 1976-04-30 1980-04-30 Kelch U. Co Werkzeugmaschinenfabrik, 7060 Schorndorf Lagereinrichtung für Werkzeuge
DE2918440A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Gernot Foerster Kassette zur geschuetzten aufbewahrung eines satzes von bohrern
GB1595041A (en) * 1977-03-04 1981-08-05 Susta Storage rack for tools

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619151B2 (de) * 1976-04-30 1980-04-30 Kelch U. Co Werkzeugmaschinenfabrik, 7060 Schorndorf Lagereinrichtung für Werkzeuge
GB1595041A (en) * 1977-03-04 1981-08-05 Susta Storage rack for tools
DE2918440A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Gernot Foerster Kassette zur geschuetzten aufbewahrung eines satzes von bohrern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174455A1 (de) * 1984-07-13 1986-03-19 Lista Ag Verfahren und Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern
US5050756A (en) * 1984-07-13 1991-09-24 Lista Ag Method and apparatus for storing, transporting and transferring production goods
EP0192977A1 (de) * 1985-02-16 1986-09-03 GEWEFA Josef C. Pfister GmbH & Co. Aufnahmeträger für Werkzeuge
FR2731938A1 (fr) * 1995-03-21 1996-09-27 Project Mecanique De Precision Presentoir d'outils
WO2000066330A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Lista Europe Holding Ag Werkzeuglagersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0123077B1 (de) 1988-06-01
ES278312Y (es) 1986-07-16
ES278312U (es) 1986-01-01
ATE34690T1 (de) 1988-06-15
DE8308744U1 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104050B2 (de) Klemmhalterung
EP0123077B1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE2325745A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder zuechtung von pflanzen
DE60014963T2 (de) Vorrichtung zur montage einer lasttragenden halterung auf einem ständer
EP0474967A1 (de) Ski
DE29510332U1 (de) Behälter mit veränderbarer Gestalt
EP0167693A1 (de) Reissverschlussschieber und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0064754B1 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
EP0873705B1 (de) Verbindung einer Trennwand zur Fachteilung mit einer Leiste zur Aufnahme oder Halterung von Gegenständen
EP0187201A2 (de) Steckteiler zur Fachunterteilung von Schubladen u.dgl.
DE3312763A1 (de) Regal
DE3604463A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
EP0192977B1 (de) Aufnahmeträger für Werkzeuge
DE9110569U1 (de) CD-Turm
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
DE2049437C3 (de) Anordnung zum Formen von Weichkäse
EP0464437A1 (de) Behälter für Pflanzen
CH665017A5 (de) Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer formlinge wie dachziegel.
DE2840426C2 (de) Palette
DE2836782B2 (de) Telefonablage mit Kabelspeichereinrichtung
EP0064187B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ordnen von einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
EP0212346A2 (de) Schriftgutbehälter
DE29711475U1 (de) Schublade
DE3007608A1 (de) Vorrichtung zum halten und ordnen von einer vielzahl unterschiedlicher gegenstaende, insbesondere werkzeuge o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860528

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAHN & KOLB GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880601

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880601

REF Corresponds to:

Ref document number: 34690

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900305

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900517

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910307

Ref country code: AT

Effective date: 19910307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL