WO2000066330A1 - Werkzeuglagersystem - Google Patents

Werkzeuglagersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000066330A1
WO2000066330A1 PCT/CH2000/000227 CH0000227W WO0066330A1 WO 2000066330 A1 WO2000066330 A1 WO 2000066330A1 CH 0000227 W CH0000227 W CH 0000227W WO 0066330 A1 WO0066330 A1 WO 0066330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
tool holder
change frame
actuating element
grid
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Hasler
Martin Schaub
Original Assignee
Lista Europe Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lista Europe Holding Ag filed Critical Lista Europe Holding Ag
Priority to AU36527/00A priority Critical patent/AU3652700A/en
Priority to EP00915085A priority patent/EP1175287A1/de
Publication of WO2000066330A1 publication Critical patent/WO2000066330A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Definitions

  • the invention relates to a tool storage device and a tool holder according to the preambles of claims 1 and 8.
  • tools are used on machine tools that have to be removed from the machine for adjustment, maintenance and / or temporary storage, transported to certain operational locations, possibly temporarily stored and then reinserted into the machine.
  • the tool storage devices mentioned at the outset are used for these processes, and the tool holder can be used to arrange the tools.
  • the tool holders can be used both for transporting the tools and for intermediate storage, which is why the tools can remain in the same tool holder from removal from the machine to reinsertion.
  • the previously known tool storage devices usually have a tool change frame with two support elements which form an essentially constant wide gap between them.
  • the tool holders are inserted and fixed in the tool change frame by being clamped between the support elements.
  • the clamping force is intended to ensure a stationary and secure arrangement of the tool holder.
  • the grid usually consists of semicircular recesses, which are provided on the opposite edges of the support elements.
  • the tool holders are therefore provided with elements which can each be arranged in a form-fitting manner in a recess in the grid.
  • the grids are intended to to prevent longitudinal movement of the tool holder between the support elements.
  • the possibility of such longitudinal movements is even desirable in order to be able to arrange the individual tool holders as close as possible to one another in the frame. To do this, however, the frictional force exerted on the carrier elements due to the clamping force must be overcome.
  • the invention is therefore based on the object
  • a tool storage device mentioned at the outset according to the invention in that it has at least one second tool change frame, the first tool change frame being provided with and the second tool change frame without a raster on at least one of its support elements and the at least one tool holder also between the two support elements of the second tool change frame can be fixed.
  • the task is also solved by a tool holder according to claim 8.
  • Tool changing system with at least two different tool changing frames and tool holders suitable for both frames, the users can now also add their system with another tool changing frame.
  • the solution according to the invention has the additional advantage that a manufacturer of tool changing systems no longer has to offer two different product lines. He can now offer two different removable frames with the same tool holders, which considerably reduces the technical effort for these products.
  • a tool holder of the system can be fixed in a particularly simple manner in the two interchangeable frames by a distance between the stop element and the fastening element being matched in such a way that the fastening element of a tool holder inserted in the second interchangeable frame assumes an intermediate position between the two end positions.
  • the fastening element of the same tool holder is arranged m one of its end positions or m a second intermediate position deviating from the first intermediate position.
  • the dimensions of two different tool changing frames and one tool holder are matched to one another in such a way that the tool holder can be arranged in both frames.
  • the tool holder should preferably be fixed in one of the frames by producing a form fit and in the other frame by essentially a force fit against unwanted displacements along the support elements.
  • the frictional connection can be achieved by the fastener of the tool holder, which is movable between two end positions. In its position, which the fastening element assumes when the tool holder is arranged in the gridless frame, it should bear against the frame with a force - preferably a spring-elastic force.
  • the tool holder is thus pressed with its stop element against one of the support elements of the tool change frame.
  • the fastening element preferably lies directly against the other support element and thus clamps the tool holder - in a direction essentially transverse to the longitudinal extension of the two support elements - between the two support elements.
  • the tool holder according to the invention should have at least one profiled element which can be brought into positive engagement with a grid element.
  • the positive connection exists at least in one direction, which runs essentially parallel to the longitudinal extension of one of the two support elements. The tool holder can therefore be fixed in this direction exclusively by means of the positive connection.
  • the fastening element also assumes a position in the tool change frame with a raster that deviates from its end positions, with which the fastening element acts on one of the carrier elements and additionally generates a clamping force.
  • a structurally particularly simple embodiment of the tool holder can be achieved by a fastening element which is designed as at least one spring-elastic snap element.
  • the snap element can be a one-piece plastic component which is provided with a leg which is movably articulated on a hinge and which can be transferred in two end positions. It generates a maximum spring force in one end position and a minimum in the other end position.
  • 1 shows a tool change frame and tool holder of a tool storage system, measured according to the invention, in a perspective view
  • 2 shows a tool change frame of a tool storage system according to the invention, provided with a raster, in a top view
  • Fig. 4c the base plate of Fig. 4a m one
  • Fig. 4d is a sectional view along the line
  • 5b shows the actuating element in a front view
  • Fig. 7 is a cross sectional view of a m
  • Tool change frame with raster arranged tool holder.
  • 1 is a tool change frame 1 and two tool holders 2 inserted therein, one according to the invention
  • a tool 3 is arranged in one of the tool holders 2.
  • the tool change frame 2 has two strip-shaped, parallel and with a distance D to each other support elements 4, 5, which span an imaginary plane. 2 corresponds to the drawing level.
  • the support elements 4, 5 are provided with identical grids on their side surfaces facing each other. The latter are composed essentially of semicircular recesses which are used as grid elements 6.
  • Two identical grid elements 6 are always directly opposite each other on the two support elements 4, 5. So that tool holders 2 with different lengths (with respect to a longitudinal extension along the support elements) can be accommodated, different spacings are also provided for successive grid elements 6.
  • the tool change frame 1 is also provided on its end faces with two foot elements 7, 8, on which the support elements 4, 5 are fastened, by means of which the support elements are arranged at a distance from a footprint for the foot elements.
  • Tool change frame 1 ' shown, which is identical except for the grid with the tool change frame of FIG. 2.
  • the two support elements 4 ', 5' of the frame are also at a distance D from one another.
  • the tool holder 2 shown in FIG. 4a is composed of several individual parts. It has a base plate 10 shown in more detail in FIG. 4b. This has a central and essentially truncated cone-shaped recess 11 with respect to its length L and width B. The base plate is provided with elements 12 of a bayonet catch on the rare walls of the recess.
  • a positioning aid which is called a ramp inclined web 15 is formed, which extends from a lower edge 16 of the base plate 10 to a substantially horizontal lower boundary web 17 of a receiving groove 18 (Fig. 4c and 4d).
  • the limiting web 17 and the web 15 are aligned essentially orthogonally to one another.
  • An angle of inclination ⁇ of the web can be, for example, between 55 ° and 75 ° with respect to a horizontal.
  • the inclined edge 15 'of the web 15 has a profile which is congruent with the semicircular profile of the grid elements 6 of the two support elements.
  • the base plate 10 is provided with an upper boundary web 19.
  • the two boundary webs 17, 19 are each fastened to a vertical side wall 20 of the base plate 10, aligned parallel to one another and form the essentially U-shaped groove 18 between them.
  • the upper limiting web 19 projects beyond the lower limiting web 17.
  • the groove base 21 is part of the flat side wall 20 and extends essentially vertically, while the two side surfaces of the groove 18 are inclined downward from the groove path relative to a horizontal line by an equal angle ⁇ , which can be from 5 ° to 15 °.
  • Base plate is provided with a receiving shaft 24 (FIG. 4b), which is used in the actuating element of the tool holder to be explained in more detail below.
  • the receiving shaft has an undercut, not shown in the drawings.
  • the actuating element 25 of the tool holder is shown in FIGS. 5a and 5b.
  • the actuating element 25 is designed as a resilient, one-piece snapper, which is also an injection-molded plastic part.
  • the snapper has one Abutment leg 26 and a movable actuating leg 27 on the other hand.
  • the two legs 26, 27 are integrally connected to one another via a hinge 28.
  • the abutment leg 26 is provided on its rear side with a shoulder 29 which rises like a ramp from the hinge m in the upward direction and which ends in a shoulder cut 30. This paragraph 29 is used to snap the element 25 to the base plate 10 and comes there in the receiving shaft 24 behind the aforementioned
  • the abutment leg 26 at its end opposite the hinge 28 m m a cover 31 which is angled relative to the other section of the abutment leg by about 90 ° m direction on the actuating leg 27 hm.
  • the cover part 31 has a supporting wing 31a on each of its two end faces.
  • the actuating arm 25 is angled several times, wherein it has a centering aid 35 between the hinge 28 and a further hinge 34 of the actuating arm.
  • the centering aid 35 is used in the assembled tool holder for the correct alignment of the snapper when it is introduced into a tool change frame with a grid.
  • the centering aid 35 has a - in the unloaded state of the
  • Actuator leg - m approximately vertically extending edge 36.
  • the edge 36 is seen in cross section - narrower than the profile of the raster elements 6.
  • a nose 37 which serves as an engagement element and is provided for arrangement in one of the raster elements 6 of a tool change frame.
  • the nose 37 has a profile shape that matches the profile shape of the grid elements 6.
  • the nose 37 can engage in a form-fitting manner in each of the grid elements 6.
  • On the nose 37 can also
  • Notch 38 may be provided, the height m of which corresponds approximately to the thickness of the support elements 4, 5 in the region of the grid elements 6. By engaging the respective carrier element 4, 5 m, the notch 38 can position the tool holder in the correct position, in particular with respect to a direction orthogonal to the (imaginary) plane spanned by the two carrier elements 4, 5
  • Tool change frames can be further facilitated.
  • the tool holder can also be fixed in this direction.
  • a positive fit between the actuating element 25 and the respective carrier element is also possible in this direction e.
  • the actuation leg 26 has a kink, to which an actuation part adjoins. This is provided with the hinge 34, with the help of which em free end 40 of the actuating leg 27 can be pushed under the cover part 31 of the abutment leg 26.
  • the actuating leg 27 must be moved in the direction of the abutment leg 26 by exerting a pressure in the region of the hinge 34.
  • the free end 40 of the actuating arm 27 is thereby tensioned on the hinge 28 against a spring force.
  • the actuating leg 27 on the hinge 34 is spring-loaded against the abutment leg 26.
  • Both spring forces cause restoring forces, by means of which the actuating element 25 has the tendency to return to its initial position (first end position) shown in FIG. 5a. From this first end position, the actuation leg can be transferred to a second end position, in which it has the smallest distance from the abutment leg and the greatest restoring force is generated.
  • the bayonet lock of which elements are attached to each insert, is designed so that once an insert is used, it can only be separated from the base plate by destroying the bayonet lock. This ensures that an insert cannot unintentionally detach from the base plate and damage the tool arranged in the insert.
  • the insert 41 shown in FIGS. 6a and 6b has a hollow cylindrical section, the side wall 42 of which tapers conically 44 hm from an insertion end 43 to the other end. At the insertion end 43 is on the Se th wall 42 of the insert em support flange 45 integrally molded for e tool. The support flange 45 is provided with a shoulder 46, which forms a drip aid for coolant still on a tool. As a result, the coolant does not flow into the hollow cylindrical section of the insert.
  • the hollow cylindrical section On its inner surface, the hollow cylindrical section is provided with a plurality of support webs 47 which are uniformly distributed on the circumference and are oriented essentially vertically. These are intended for supporting the tools, in particular their tool cones. Since the tools are thus arranged at least a slight distance from the inner surface of the insert, any coolant still present on the tools can flow off. In addition, this makes it easier to remove the tool from the insert, since adhesive forces between the tool and the inner surface of the insert can be largely avoided.
  • outer webs 48 are provided, with which the
  • a nose 50 belonging to the bayonet lock between the base plate and the insert is integrally formed on two outer webs 48 which are offset from one another by 180 °. These two lugs 50 can by rotating the insert 41 with respect to the base plate 10, each with a breakthrough cut through the wall surface of the Recess 11 can be arranged. Since both the base plate 10 and the insert 41 preferably consist of material suitable for injection molding processing, they have a certain elasticity. As a result, the lugs snap into the opening 50 m, as a result of which both in the circumferential direction and in a direction along a longitudinal axis 51 of the insert 41, a positive connection is created which can only be released again by damage or destruction of the components.
  • the actuating element 25 is to be inserted from above m approximately vertically downward into the receiving shaft 24 of the base plate 10.
  • the paragraph 29 arrives behind the shoulder cut in the receiving shaft 24 of the base plate 10 and engages there.
  • the Aufnähmetluge1 31a of the actuating element lie on support surfaces 24a of the
  • the insert 41 is thus secured in the vertical direction against being pushed out of the receiving shaft 24. Since the width of the actuating element 25 also corresponds to the width of the shaft 24, it is also fixed against lateral movements.
  • the insert matched to the intended tool can now be selected from one of the inserts belonging to the system and into the recess 11 are introduced. By rotating the insert 41 m of the recess 11, the bayonet catch engages, whereby the base plate 10 is firmly connected to the corresponding insert 41.
  • the tool holder with its web 15 of the positioning aid should be moved down along the first raster element 6 of the first carrier element 4 until the carrier element 4 m the receiving groove 18 comes to rest.
  • the base plate 10 is now at its end, at which the receiving groove 18 is located, with the upper limiting web 19 on the support element 4.
  • the centering aid 35 can then be inserted into the second grid element 6 - which is located on the other support element 5 and is directly opposite the previously mentioned grid element 6 of the support element 4 - and can be pushed downward therein. This will
  • Actuation leg 27 m printed on the abutment leg 26, whereby resilient restoring forces are built up.
  • the groove base 21 - which functions as a stop element - the receiving groove 18 is thereby printed against the carrier element 4 at the opposite end of the base plate 10.
  • the tool holder 2 can be moved along the support elements. For this purpose, it must be printed laterally against the tool change frame 1 and, if necessary, the actuating leg 27 of the snapper must be moved in a direction m suitable for the abutment leg 26. As a result, the tool holder slides along m of the notch 38 on one support element and m of the receiving groove on the other support element and can thereby be moved in parallel in the tool change frame. As soon as the tool holder reaches the next two locking elements, the tool holder m is fixed again.
  • the catch In order to remove the tool holder from the frame, the catch can first be released from the latching element by pressure in the area of the hinge 34 against the actuating leg, and the tool holder can then be removed.
  • the tool holder 2 can also be used in a frame 1 'which has no grid.
  • the holder can be introduced in the same way as for a frame 1 with a grid.
  • Each tool holder 2 thus lies in its end position with the upper limiting web 19 on one carrier element 4 ', while the notch 38 of the nose 37 engages around the other carrier element 5'.
  • the snapper here also prints the groove base 21 against the support element 4 '.
  • the groove base 21 thus also functions as a stop element here.
  • the actuating leg 27 of the snapper in its end position in the frame without raster takes an intermediate position between its two possible end positions em.
  • the actuating arm exerts a greater (spring) force on the carrier element 5 'than this is the case in the end position of the tool holder in the frame with grid.
  • a ' D between the groove base 21 and the boundary surface of the notch, where D corresponds to the distance between the carrier elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Ein Werkzeuglagersystem umfasst einen Werkzeugwechselrahmen, der jeweils mindestens zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende und mit Abstand zueinander angeordnete Trägerelemente aufweist, zumindest einen Werkzeughalter, der eine Aufnahme zur Anordnung eines Werkzeuges im Werkzeughalter sowie eine Grundplatte zur Anordnung an den Trägerelementen hat, wobei der Werkzeughalter hierzu mit einem beweglichen Betätigungselement versehen ist, das von einer ersten Endlage in eine zweite Endlage überführbar ist, das Betätigungselement in Eingriff mit dem Werkzeugwechselrahmen bringbar ist, wodurch der Werkzeughalter mit einem Anschlagelement in Anschlag gegen das eine Trägerelement und mit dem Betätigungselement gegen das andere Trägerelement bringbar ist. Um ein derartiges Werkzeuglagersystem möglichst flexibel einsetzbar zu gestalten, werden zumindest zwei unterschiedliche Werkzeugwechselrahmen (1, 1') vorgeschlagen, wobei der erste Werkzeugwechselrahmen (1) mit und der zweite Werkzeugwechselrahmen (1') ohne eine Rasterung an zumindest einem seiner Trägerelemente (4, 5; 4', 5') versehen ist und der Werkzeughalter (2) auch zwischen den beiden Trägerelementen (4, 5; 4', 5') des zweiten Werkzeugwechselrahmens (1') fixierbar ist.

Description

Werkzeuglagersystem
Die Erfindung betrifft eine Werkzeuglagereinrichtung und einen Werkzeughalter gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8.
Insbesondere m der industriellen Fertigung werden an Werkzeugmaschinen Werkzeuge verwendet, die zur Einstellung, Wartung und/oder Zwischenlagerung aus der Maschine entnommen, zu bestimmten betrieblichen Stellen transportiert, eventuell zwischengelagert und anschliessend wieder in die Maschine eingesetzt werden müssen. Für diese Vorgange werden die eingangs genannten Werkzeuglagereinrichtungen verwendet, m deren Werkzeughalter die Werkzeuge angeordnet werden können. Die Werkzeughalter können hierbei sowohl zum Transport der Werkzeuge als auch zur Zwischenlagerung dienen, weshalb die Werkzeuge von der Entnahme aus der Maschine bis zum Wiedereinsetzen im gleichen Werkzeughalter verbleiben können.
Die vorbekannten Werkzeuglagereinrichtungen haben üblicherweise einen Werkzeugwechselrahmen mit zwei Tragerelementen, die zwischen sich einen im wesentlichen konstant breiten Spalt ausbilden. Die Werkzeughalter werden m den Werkzeugwechselrahmen eingesetzt und fixiert, indem sie zwischen die Tragerelemente geklemmt werden. Durch die Klemmkraft soll eine ortsfeste und sichere Anordnung der Werkzeughalter gewährleistet werden.
In der Praxis haben sich zwei grundsätzlich unterschiedliche Einrichtungen durchgesetzt, namlich solche mit einer Rasterung der Tragerelemente und solche, bei denen die Tragerelemente keine Rasterung aufweisen. Die Rasterung besteht m der Regel aus halbkreisförmigen Ausnehmungen, die an den sich gegen berliegenden Kanten der Tragerelemente vorgesehen sind. Die Werkzeughalter sind deshalb mit Elementen versehen, die jeweils m einer Ausnehmung der Rasterung formschlussig angeordnet werden können. Die Rasterungen sind vorgesehen, um eine Langsbewegung der Werkzeughalter zwischen den Tragerelementen zu verhindern. Bei Einrichtungen ohne Rasterung ist hingegen die Möglichkeit von solchen Langsbewegungen sogar erwünscht, um die einzelnen Werkzeughalter möglichst dicht im Rahmen nebeneinander anordnen zu können. Hierzu ist allerdings die aufgrund der Klemmkraft auf die Tragerelemente ausgeübte Reibkraft zu überwinden. Nachteilig ist edoch, dass sich Anwender von vorbekannten Werkzeughaltern entweder für eine Einrichtung mit einem Werkzeugwechselrahmen, welcher eine Rasterung aufweist, oder einen Rahmen ohne Rasterung entscheiden mussten. Da ganze Fabrikationsanlagen mit solchen Werkzeugwechselsystemen ausger stet werden, kann ein Wechsel auf ein anderes System sehr hohe Kosten mit sich bringen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine
Werkzeuglagereinrichtung und einen Werkzeughalter zu schaffen, welche diesen Nachteil vermeidet.
Diese Aufgabe wird bei einer eingangs erwähnten Werkzeuglagereinrichtung erfmdungsgemass dadurch gelost, dass sie zumindest einen zweiten Werkzeugwechselrahmen aufweist, wobei der erste Werkzeugwechselrahmen mit und der zweite Werkzeugwechselrahmen ohne eine Rasterung an zumindest einem seiner Tragerelement versehen ist und der mindestens eine Werkzeughalter auch zwischen den beiden Tragerelementen des zweiten Werkzeugwechselrahmens fixierbar ist. Die Aufgabe wird zudem durch einen Werkzeughalter gemäss Patentanspruch 8 gelost.
Durch die erf dungsgemasse Bildung eines
Werkzeugwechselsystems mit zumindest zwei unterschiedlichen Werkzeugwechselrahmen und zu beiden Rahmen passenden Werkzeughaltern können die Anwender nun auch nachtraglich noch ihr System mit einem anderen Werkzeugwechselrahmen erganzen. Die erfmdungsgemasse Losung hat zusätzlich den Vorteil, dass ein Hersteller von Werkzeugwechselsystemen nicht mehr zwei unterschiedliche Produktelinien anbieten muss. Er kann nun die zwei unterschiedlichen Wechselrahmen mit den gleichen Werkzeughaltern anbieten, was den technischen Aufwand für diese Produkte erheblich reduziert.
Ein Werkzeughalter des Systems lasst sich auf besonders einfache Weise m beiden Wechselrahmen fixieren, indem ein Abstand des Anschlagelementes zu dem Befestigungselement in einer Weise abgestimmt ist, dass das Befestigungselement eines m den zweiten Werkzeugwechselrahmen eingesetzten Werkzeughalters eine Zwischenstellung zwischen den beiden Endlagen einnimmt. Bei Anordnung im ersten
Werkzeugwechselrahmen ist hingegen das Befestigungselement des gleichen Werkzeughalters m einer seiner Endlagen oder m einer von der ersten Zwischenstellung abweichenden zweiten Zwischenstellung angeordnet.
Bei erfmdungsgemassen Werkzeugwechselsystemen kann somit vorgesehen sein, dass Masse zweier unterschiedlicher Werkzeugwechselrahmen und eines Werkzeughalters so aufeinander abgestimmt sind, dass der Werkzeughalter m beiden Rahmen angeordnet werden kann. Vorzugsweise sollte der Werkzeughalter m einem der Rahmen durch Erzeugung eines Formschlusses und im anderen Rahmen durch im wesentlichen einen Kraftschluss gegen ungewollte Verschiebungen entlang den Tragerelementen fixiert sein. Der Kraftschluss kann durch das Befestigungselement des Werkzeughalters erreicht werden, das zwischen zwei Endlagen bewegbar ist. In seiner Position, welche das Befestigungselement bei Anordnung des Werkzeughalters im rasterlosen Rahmen einnimmt, sollte es mit einer Kraft - vorzugsweise einer federelastischen Kraft - gegen den Rahmen anliegen. Der Werkzeughalter wird somit aufgrund dieser Kraft mit seinem Anschlagelement gegen einen der Tragerelemente des Werkzeugwechselrahmens gedruckt. Gegen das andere Tragerelement liegt vorzugsweise das Befestigungselement unmittelbar an und klemmt somit den Werkzeughalter - m einer Richtung im wesentlichen quer zur Langserstreckung der beiden Tragerelemente - zwischen den beiden Tragerelementen em. Um im anderen Werkzeugwechselrahmen einen Formschluss zu erzeugen, sollte der erfindungsgemasse Werkzeughalter zumindest ein profiliertes Element aufweisen, das mit einem Rasterelement in formschlussigen Eingriff bringbar ist. Der Formschluss besteht zumindest m einer Richtung, die im wesentlichen parallel zur Langserstreckung von einem der beiden Tragerelemente verlauft. Die Fixierung der Werkzeughalter kann in dieser Richtung somit ausschliesslich durch den Formschluss erfolgen. In weiteren Ausfuhrungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement auch im Werkzeugwechselrahmen mit Rasterung eine von seinen Endlagen abweichende Position einnimmt, m welcher das Befestigungselement auf eines der Tragerelemente einwirkt und zusätzlich eine Klemrukraft erzeugt.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausfuhrungsform des Werkzeughalters lässt sich durch ein Befestigungselement erreichen, das als zumindest ein federelastisches Schnappelement ausgebildet ist. Das Schnappelement kann em einstückiges Kunststoffbauteil sein, das mit einem an einem Scharnier beweglich angelenkten Schenkel versehen ist, der m zwei Endlagen uberführbar ist. In der einen Endlage erzeugt es eine maximale und in der anderen Endlage eine minimale Federkraft.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhangigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird anhand den in den Figuren schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Werkzeugwechselrahmen und darin eingesetzte Werkzeughalter eines erfmdungs- gemessen Werkzeuglagersystems einer perspektivischen Darstellung; Fig. 2 einen mit einer Rasterung versehenen Werkzeugwechselrahmen eines erfmdungsgemassen Werkzeuglagersystems m einer Aufsicht;
Fig. 3 einen Werkzeugwechselrahmen ohne Rasterung;
Fig. 4a einen erfmdungsgemassen Werkzeughalter m einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 4b eine Grundplatte des Werkzeughalters aus Fig.
4a m einer Aufsicht;
Fig. 4c die Grundplatte von Fig. 4a m einer
Seitenansicht;
Fig. 4d eine Schnittdarstellung gemäss der Linie
IV-IV in Fig. 4b
Fig. 5a em Betatigungselement des Werkzeughalters aus Fig. 4a m einer Seitenansicht;
Fig 5b das Betatigungselement m einer Vorderansicht;
Fig. 6a em Einsatz des Werkzeughalters von Fig. 4a m einer Aufsicht;
Fig. 6b der Einsatz m einer Schnittdarstellung gemäss der Linie VI-VI m Fig. 6a;
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung eines m einem
Werkzeugwechselrahmen mit Rasterung angeordneten Werkzeughalters.
In Fig. 1 ist em Werkzeugwechselrahmen 1 und zwei darin eingesetzte Werkzeughalter 2 eines erfmdungsgemassen
Werkzeugwechselsystem gezeigt. In einem der Werkzeughalter 2 ist em Werkzeug 3 angeordnet. Wie Fig. 2 entnommen werden kann, weist der Werkzeugwechselrahmen 2 zwei streifenformige, parallel und mit einem Abstand D zueinander verlaufende Tragerelemente 4, 5 auf, die eine imaginäre Ebene aufspannen. In der Darstellung von Fig. 2 entspricht diese der Zeichnungsebene. An ihren zueinander weisenden Seitenflachen sind die Tragerelemente 4, 5 mit identischen Rasterungen versehen. Letztere setzen sich im wesentlichen aus halbkreisförmigen Ausnehmungen zusammen, die als Rasterelemente 6 genutzt werden. An den beiden Tragerelementen 4, 5 liegen sich stets jeweils zwei gleiche Rasterelemente 6 unmittelbar gegenüber. Damit Werkzeughalter 2 mit unterschiedlichen Langen (bezüglich einer Langserstreckung entlang der Tragerelemente) aufgenommen werden können, sind für aufeinanderfolgende Rasterelemente 6 auch unterschiedliche Abstände vorgesehen.
Der Werkzeugwechselrahmen 1 ist an seinen Stirnseiten ausserdem mit zwei Fusselementen 7, 8 versehen, an dem die Tragerelemente 4, 5 befestigt sind, durch welche die Tragerelemente mit Abstand zu einer Aufstandsflache für die Fusselemente angeordnet sind.
In Fig. 3 ist em zweiter erfmdungsgemasser
Werkzeugwechselrahmen 1' gezeigt, der bis auf die Rasterung mit dem Werkzeugwechselrahmen aus Fig. 2 identisch ist. Insbesondere weisen die beiden Tragerelemente 4', 5' des Rahmens ebenfalls den Abstand D zueinander auf.
Der m Fig. 4a dargestellte Werkzeughalter 2 setzt sich aus mehreren Einzelteilen zusammen. So weist er eine in Fig. 4b naher gezeigte Grundplatte 10 auf. Diese hat eine - bezüglich ihrer Lange L und Breite B - mittige und im wesentlichen kegelstumpfformige Ausnehmung 11. An den Seltenwanden der Ausnehmung ist die Grundplatte mit Elementen 12 eines Bajonettverschlusses versehen.
In der Mitte einer der Stirnseite der Grundplatte 10 weist diese eine Positionierhilfe auf, welche als rampenartig geneigter Steg 15 ausgebildet ist, der sich von einer unteren Kante 16 der Grundplatte 10 bis zu einem im wesentlichen horizontal verlaufenden unteren Begrenzungssteg 17 einer Aufnahmenut 18 erstreckt (Fig. 4c und 4d) . Der Begrenzungssteg 17 und der Steg 15 sind im wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet. Em Neigungswinkel α des Steges kann gegenüber einer Horizontalen beispielsweise zwischen zwischen 55° und 75° betragen. Die geneigte Kante 15' des Steges 15 weist em Profil auf, das zum halbkreisförmigen Profil der Rasterelemente 6 der beiden Tragerelemente kongruent ist.
Oberhalb des unteren Begrenzungssteges 17 ist die Grundplatte 10 mit einem oberen Begrenzungssteg 19 versehen. Die beiden Begrenzungsstege 17, 19 sind jeweils an einer vertikalen Seitenwand 20 der Grundplatte 10 befestigt, parallel zueinander ausgerichtet und bilden zwischen sich die im wesentlichen U- formige Nut 18 aus. Wie insbesondere Fig. 4d entnommen werden kann, steht der obere Begrenzungssteg 19 über den unteren Begrenzungssteg 17 über. Der Nutgrund 21 ist Bestandteil der ebenen Seitenwand 20 und verlauft im wesentlichen vertikal, wahrend die beiden Seitenflächen der Nut 18 gegenüber einer Horizontalen um einen gleichen Winkel ß vom Nutemgang nach unten geneigt sind, der von 5° bis 15° betragen kann.
Im Bereich der gegenüberliegenden Seitenwand 23 ist die
Grundplatte mit einem Aufnahmeschacht 24 (Fig. 4b) versehen, m die em nachfolgend noch naher zu erläuterndes Betatigungsselement des Werkzeughalters eingesetzt wird. Zur Befestigung des Betatigungselementes weist der AufnahmeSchacht eine den Zeichnungen nicht dargestellte Hmterschneidung auf.
In den Fig. 5a und 5b ist das Betatigungselement 25 des Werkzeughalters gezeigt. Wie hier zu erkennen ist, ist das Betatigungselement 25 als federelastischer emstuckiger Schnapper ausgebildet, der ebenfalls em Kunststoffspritzgussteil ist. Der Schnapper weist einen Widerlagerschenkel 26 sowie einen demgegenüber beweglichen Betatigungsschenkel 27 auf. Die beiden Schenkel 26, 27 sind über em Scharnier 28 emstuckig miteinander verbunden.
Der Widerlagerschenkel 26 ist an einem ersten Abschnitt an seiner Ruckseite mit einem vom Scharnier m Richtung nach oben rampenartig ansteigenden Absatz 29 versehen, der m einer Hmterschneidung 30 endet. Dieser Absatz 29 dient zur Schnappbefestigung des Elementes 25 an der Grundplatte 10 und kommt dort im Aufnahmeschacht 24 hinter der zuvor erwähnten
Hmterschneidung zu liegen. Der Widerlagerschenkel 26 mundet an seinem dem Scharnier 28 entgegengesetzten Ende m einem Abdeckteil 31, der gegenüber dem anderen Abschnitt des Widerlagerschenkels um ca. 90° m Richtung auf den Betatigungsschenkel 27 hm abgewinkelt ist. Der Abdeckteil 31 weist an seinen beiden Stirnseiten jeweils einen Auflageflugel 31a auf.
Der Betatigungsschenkel 25 ist mehrfach abgewinkelt, wobei er zwischen dem Scharnier 28 und einem weiteren Scharnier 34 des Betatigungsschenkels eine Zentrierhilfe 35 aufweist. Die Zentrierhilfe 35 dient beim montierten Werkzeughalter zur lagerichtigen Ausrichtung des Schnappers bei dessen Einführung m einen Werkzeugwechselrahmen mit Rasterung. Hierzu weist die Zentrierhilfe 35 eine - im unbelasteten Zustand des
Betatigungsschenkels - m etwa vertikal verlaufende Kante 36 auf. Die Kante 36 ist im Querschnitt gesehen - schmaler als das Profil der Rasterelemente 6. Zudem st oberhalb der Zentrierhilfe 35 am Betatigungsschenkel eine als Eingriffselement dienende Nase 37 vorhanden, die zur Anordnung in einem der Rasterelemenete 6 eines Werkzeugwechselrahmens vorgesehen ist. Hierzu weist die Nase 37 eine Profilform auf, die mit der Profilform der Rasterelemente 6 übereinstimmt. Die Nase 37 kann hierdurch m jedem der Rasterelemente 6 formschlussig eingreifen. An der Nase 37 kann ausserdem eine
Einkerbung 38 vorgesehen sein, deren Hohe m etwa der Dicke der Tragerelemente 4 , 5 im Bereich der Rasterelemente 6 entspricht. Durch einen Eingriff des jeweiligen Tragerelementes 4, 5 m die Einkerbung 38 kann eine lagerichtige Anordnung des Werkzeughalters, insbesondere bezüglich einer Richtung orthogonal zu der durch die beiden Tragerelemente 4, 5 aufgespannten (imaginären) Ebene, in einem
Werkzeugwechselrahmen weiter erleichtert werden. Ausserdem kann hierdurch auch eine Fixierung des Werkzeughalters m dieser Richtung erzielt werden. Somit ist auch m dieser Richtung e Formschluss zwischen dem Betatigungselement 25 und dem jeweiligen Tragerelement möglich.
In etwa im Bereich der Nase 37 weist der Betatigungsschenkel 26 eine Knickung auf, an welche sich e Betatigungsteil anschliesst. Dieses ist mit dem Scharnier 34 versehen, mit dessen Hilfe em freies Ende 40 des Betatigungsschenkels 27 unter den Abdeckteil 31 des Widerlagerschenkels 26 geschoben werden kann. Hierzu ist durch Ausübung eines Druckes im Bereich des Scharniers 34 der Betatigungsschenkel 27 in Richtung auf den Widerlagerschenkel 26 zu bewegen. Das freie Ende 40 des Betatigungsschenkels 27 wird hierdurch am Scharnier 28 gegen eine Federkraft gespannt. Ausserdem wird auch der Betatigungsschenkel 27 am Scharnier 34 gegen den Widerlagerschenkel 26 federelastisch vorgespannt. Beide Federkräfte bewirken Ruckstellkrafte, durch welche das Betatigungselement 25 die Tendenz hat, seine in Fig. 5a gezeigte Ausgangsstellung (erste Endlage) wieder einzunehmen. Von dieser ersten Endlage kann der Betatigungschenkel in eine zweite Endlage überfuhrt werden, m welcher er den geringsten Abstand zum Widerlagerschenkel aufweist und die grosste Ruckstellkraft erzeugt wird.
In die zentrale Ausnehmung 11 der m den Fig. 4a - 4d gezeigten Grundplatte 10 können unterschiedliche Einsätze eingesetzt werden. Der Bajonettverschluss, von dem auch an jedem Einsatz Elemente angebracht sind, ist allerdings so ausgelegt, dass em einmal eingesetzter Einsatz sich nur durch Zerstörung des Bajonettverschlusses wieder von der Grundplatte trennen lasst. Dadurch ist sichergestellt, dass sich e Einsatz nicht ungewollt von der Grundplatte losen kann und dadurch em m dem Einsatz angeordnetes Werkzeug beschädigt wird.
Der m den Fig. 6a und 6b gezeigte Einsatz 41 weist einen hohlzylmdπschen Abschnitt auf, dessen Seitenwand 42 sich von einem Einschubende 43 ausgehend zum anderen Ende 44 hm konisch verjungt. Am Einschubende 43 ist an die Se tenwand 42 des Einsatzes em Auflageflansch 45 für e Werkzeug emstuckig angeformt. Der Auflageflansch 45 ist mit einem Absatz 46 versehen, welcher eine Abtropfhilfe für an einem Werkzeug noch befindliches Kuhlmittel bildet. Hierdurch fliesst das Kuhlmittel nicht in den hohlzylmdrischen Abschnitt des Einsatzes hmem.
An seiner Innenflache ist der hohlzylmdrische Abschnitt mit mehreren gleichmassig am Umfang verteilten und im wesentlichen vertikal ausgerichteten Auflagestegen 47 versehen. Diese sind zur Auflagerung der Werkzeuge, insbesondere von deren Werkzeugkegeln, vorgesehen. Da somit die Werkzeuge mit zumindest einem geringfügigen Abstand zur Innenflache des Einsatzes angeordnet sind, kann eventuell an den Werkzeugen noch vorhandenes Kuhlmittel abfliessen. Zudem lasst sich dadurch das Werkzeug einfacher aus dem Einsatz wieder entnehmen, da Adhäsionskräfte zwischen dem Werkzeug und der Innenflache des Einsatzes weitestgehend vermieden werden können.
An der Aussenflache des hohlzylmdrischen Abschnittes des Einsatzes sind Aussenstege 48 vorgesehen, mit welchen der
Einsatz an der Wandflache der Ausnehmung 11 der Grundplatte 10 anliegt. An zwei um 180° gegeneinander versetzte Aussenstege 48 ist jeweils eine zum Bajonettverschluss zwischen der Grundplatte und dem Einsatz gehörende Nase 50 angeformt. Diese beiden Nasen 50 können durch eine Drehbewegung des Einsatzes 41 gegenüber der Grundplatte 10 unter jeweils einen als Hmterschneidung ausgebildeten Durchbruch der Wandflache der Ausnehmung 11 angeordnet werden. Da vorzugsweise sowohl die Grundplatte 10 als auch der Einsatz 41 aus zur Spritzgussverarbeitung geeignetem Material bestehen, weisen diese eine gewisse Elastizität auf. Hierdurch rasten die Nasen 50 m den Durchbruchen ein, wodurch sowohl m Umfangsrichtung als auch in einer Richtung entlang einer Langsachse 51 des Einsatzes 41 eine formschlussige und nur durch Beschädigung oder Zerstörung der Bauteile wieder zu losende Verbindung entsteht.
Falls auf den Vorteil der Anwendung des gunstigen Spritzgussverfahrens verzichtet, sowie eine grossere Anzahl von - und/oder konstruktiv kompliziertere - Gussformen m Kauf genommen werden kann, wäre es an sich auch moglicn, die Grundplatte und die Einsätze emstuckig vorzusehen. Die vorgesehene Aufteilung m Grundplatte und Einsätze hat jedoch den Vorteil, dass selbst für eine Vielzahl von jeweils an unterschiedliche Werkzeuge angepassten Einsätzen nur eine geringe Anzahl an unterschiedlichen Grundplatten erforderlich ist. Damit entfallt der Aufwand, für jeden Werkzeugtyp eine nahezu vollständige Form eines Werkzeughalters herstellen zu müssen.
Um den in Fig. 4a gezeigten Werkzeughalter zu montieren, ist das Betatigungselement 25 von oben m etwa vertikal nach unten in den Aufnahmeschacht 24 der Grundplatte 10 einzuführen. Hierdurch gelangt der Absatz 29 hinter die Hmterschneidung im Aufnahmeschacht 24 der Grundplatte 10 und rastet dort em. In dieser Position liegen die Aufnähmetluge1 31a des Betatigungselementes auf Auflageflachen 24a des
Aufnahmeschachtes auf. Der Einsatz 41 ist somit in vertikaler Richtung gegen em Herausschieben aus dem Aufnahmeschacht 24 gesichert. Da zudem die Breite des Betatigungselementes 25 mit der Breite des Schachtes 24 übereinstimmt, ist er auch gegen seitliche Bewegungen fixiert. Von einem der zum System gehörenden Einsätze kann nun der jeweils auf das vorgesehene Werkzeug abgestimmte Einsatz ausgewählt und in die Ausnehmung 11 eingeführt werden. Durch eine Drehbewegung des Einsatzes 41 m der Ausnehmung 11 rastet der Bajonettverschluss em, wodurch die Grundplatte 10 mit dem entsprechenden Einsatz 41 fest verbunden ist.
Um einen der erfmdungsgemassen Werkzeughalter 2 in einen Werkzeugwechselrahmen 1 mit Rasterung, wie m Fig. 1 gezeigt, einzusetzen, sollte der Werkzeughalter mit seinem Steg 15 der Positionierhilfe m em erstes Rasterelement 6 des ersten Tragerelementes 4 entlang nach unten verschoben werden, bis das Tragerelement 4 m der Aufnahmenut 18 zu liegen kommt. Die Grundplatte 10 liegt nun an ihrem Ende, an dem sich die Aufnahmenut 18 befindet, mit dem oberen Begrenzungssteg 19 auf dem Tragerelement 4 auf.
Anschliessend kann die Zentrierhilfe 35 m em zweites Rasterelement 6 - welches sich am anderen Tragerelement 5 befindet und dem zuvor erwähnten Rasterelement 6 des Tragerelementes 4 unmittelbar gegenüberliegt - eingeführt und darin nach unten geschoben werden. Hierdurch wird der
Betatigungsschenkel 27 m Richtung auf den Widerlagerschenkel 26 gedruckt, wodurch federelastische Ruckstellkrafte aufgebaut werden. Zudem wird hierdurch am gegenüberliegenden Ende der Grundplatte 10 der Nutgrund 21 - welcher als Anschlagelement fungiert - der Aufnahmenut 18 gegen das Tragerelement 4 gedruckt.
Bei der weiteren Einfuhrbewegung gleitet nun die Zentrierhilfe 35 am Tragerelement 5 bzw. der Kante des Rasterelementes 6 entlang, bis letzteres m der Einkerbung 38 der Nase 37 positioniert ist. Aufgrund der federelastischen Ruckstellkrafte rastet der Schnapper m dieser Position em. Da er nun vorzugsweise - m bezug auf die Ruckstellkrafte - wieder weitestgehend entlastet ist, befindet er sich in seiner ersten Endlage . Zwischen dem Nutgrund 21 und einer Begrenzungsflache der Einkerbung stellt sich somit em Abstand A = D + T em, wobei D dem Abstand der beiden Tragerelemente und T der Profiltiefe der Rasterelemente entspricht. Der Werkzeughalter ist somit im Werkzeugwechselrahmen fixiert. Diese Position des Werkzeughalters im Werkzeugwechselrahmen mit Rasterung ist in der Querschnittsdarstellung von Fig. 7 gezeigt.
Der Werkzeughalter 2 lasst sich trotz dieser Fixierung im Werkzeugwechselrahmen 1 längs den Tragerelementen verschieben. Hierzu muss seitlich gegen den Werkzeugwechselrahmen 1 gedruckt und gegebenenfalls der Betatigungsschenkel 27 des Schnappers germfugig m Richtung auf den Widerlagerschenkel 26 bewegt werden. Der Werkzeughalter gleitet hierdurch m der Einkerbung 38 auf dem einen Tragerelement und m der Aufnahmenut auf dem anderen Tragerelement entlang und kann hierdurch im Werkzeugwechselrahmen parallel verschoben werden. Sobald der Werkzeughalter zu den beiden nächsten Rastelementen gelangt, ist der Werkzeughalter m diesen wieder fixiert.
Um den Werkzeughalter aus dem Rahmen zu entnehmen, kann zunächst durch Druck im Bereich des Scharniers 34 gegen den Betatigungsschenkel der Schnapper vom Rastelement freigegeben und anschliessend der Werkzeughalter entnommen werden.
Erfmdungsgemass kann der Werkzeughalter 2 auch m einen Rahmen 1' eingesetzt werden, der keine Rasterung aufweist. Das Einfuhren des Halters kann hierbei in an sich gleicher Weise wie bei einem Rahmen 1 mit Rasterung erfolgen. Somit liegt jeder Werkzeughalter 2 in seiner Endlage mit dem oberen Begrenzungssteg 19 auf dem einen Tragerelement 4' auf, wahrend die Einkerbung 38 der Nase 37 das andere Tragerelement 5' umgreift. Selbstverständlich druckt auch hier der Schnapper den Nutgrund 21 gegen das Tagerelement 4' . Somit fungiert auch hier der Nutgrund 21 als Anschlagelement. Im Unterschied zu einem Rahmen mit Rasterung nimmt hier der Betatigungsschenkel 27 des Schnappers in seiner Endposition im Rahmen ohne Rasterung eine Zwischenposition zwischen seinen beiden möglichen Endpositionen em. In dieser Zwischenposition bt der Betatigungsschenkel eine grossere (Feder-) Kraft auf das Tragerelement 5' aus, als dies in der Endposition des Werkzeughalters im Rahmen mit Rasterung der Fall ist. Zwischen dem Nutgrund 21 und der Begrenzungsfläche der Einkerbung stellt sich ein Abstand A' = D, wobei D dem Abstand der Trägerelemente entspricht.

Claims

Patentanspr che
1. Werkzeuglagersystem, umfassend einen Werkzeugwechselrahmen, der jeweils mindestens zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende und mit Abstand zueinander angeordnete Tragerelemente aufweist, zumindest einen Werkzeughalter, der eine Aufnahme zur Anordnung eines Werkzeuges im Werkzeughalter sowie e e Grundplatte zur Anordnung an den Tragerelementen hat, wobei der Werkzeughalter hierzu mit einem beweglichen Betatigungselement versehen ist, das von einer ersten Endlage in eine zweite Endlage uberführbar ist, das Betatigungselement m Eingriff mit dem Werkzeugwechselrahmen bringbar ist, wodurch der
Werkzeughalter mit einem Anschlagelement in Anschlag gegen das eine Tragerelement und mit dem Betatigungselement gegen das andere Tragerelement bringbar ist, gekennzeichnet durch zumindest einen zweiten Werkzeugwechselrahmen (1, 1'), wobei der erste Werkzeugwechselrahmen (1) mit und der zweite Werkzeugwechselrahmen (1') ohne eine Rasterung an zumindest einem seiner Tragerelemente (4, 5; 4', 5') versehen ist und der Werkzeughalter (2) auch zwischen den beiden Tragerelementen (4, 5; 4', 5') des zweiten Werkzeugwechselrahmens (1') fixierbar ist.
2. Werkzeugwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass em Abstand (A, A' ) des Anschlagelementes zu dem Betatigungselement (25) m einer Weise vorgesehen ist, wodurch das Betatigungselement (25) eines in den zweiten Werkzeugwechselrahmen (1' ) eingesetzten Werkzeughalters (2) eme Zwischenstellung zwischen den beiden Endlagen einnimmt, hingegen das Befestigungselement des gleichen Werkzeughalters (2), welcher m den ersten Werkzeugwechselrahmen (1) eingesetzt ist, m seiner ersten Endlage oder m einer anderen Zwischenstellung angeordnet ist.
3. Werkzeuglagersystem nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Betatigungselement (25) em gegen eme elastische Federkraft betatigbarer Schnapper ist.
4. Werkzeuglagersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betatigungselement (25) mit einem Eingriffselement versehen ist, welches formschlussig m einem der
Rasterelemente (6) anordenbar ist, wodurch zumindest einer Richtung, die innerhalb einer durch die beiden Tragerelemente (4, 5; 4', 5' ) aufgespannten Ebene verlauft, der Formschluss erzeugbar ist.
5. Werkzeuglagersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betatigungselement (25) zur Anordnung m der Rasterung mit einer Zentrierhilfe (35) versehen ist.
6. Werkzeuglagersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (2) an einem dem Betatigungselement (25) gegenüberliegenden Ende mit einer Positionierhilfe zur lagerichtigen Anordnung m der Rasterung versehen ist.
7. Werkzeuglagersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (2) mehrteilig aufgebaut ist.
8. Werkzeughalter eines Werkzeuglagersystems, der zur Anordnung m mehreren, baulich unterschiedlichen Werkzeugwechselrahmen (1, 1') vorgesehen ist und eme Aufnahme zur Anordnung eines Werkzeuges (2) sowie eme
Grundplatte (10) zur Anordnung des Werkzeughalters (2) in einem der Werkzeugwechselrahmen (1, 1') aufweist, wobei der Werkzeughalter hierzu im Bereich eines seiner Enden mit einem Anschlagelement zur Anordnung gegen em Tragerelement (4, 5; 4', 5') des jeweiligen Werkzeugwechselrahmens (1, 1') versehen ist, an seinem gegenüberliegenden Ende zumindest em bewegliches Betatigungselement (25) aufweist, das m Eingriff mit dem jeweiligen Werkzeugwechselrahmen (1, 1') bringbar ist, wodurch das Anschlagelement gegen das eme Tragerelement (4, 5; 4', 5') und das Betatigungselement gegen das andere Tragerelement (4, 5; 4', 5') m Anlage bringbar ist, und das Betatigungselement (25) hierzu von einer ersten Endlage m eme zweite Endlage uberführbar ist.
9. Werkzeughalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betatigungselement eme Einkerbung aufweist, in welcher em Tragerelement eines Werkzeugwechselrahmens anordenbar ist.
10. Werkzeughalter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betatigungselement mit einem Eingriffselement versehen ist, das m einem im wesentlichen formschlussigen Eingriff m einem Rasterelement eines Werkzeugwechselrahmens angeordnet werden kann.
11. Werkzeughalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Anschlagelements eme Nut (18) vorhanden ist, die zur Aufnahme eines Tragerelementes vorgesehen ist, und dass am Werkzeughalter unterhalb der Nut (18) eme Positionierhilfe angeordnet ist, mit der sich der Werkzeughalter an einer Rasterung eines Werkzeugwechselrahmens ausrichten lasst.
12. Werkzeughalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhilfe als em zu einem Querschnitt von Rasterelementen der Rasterung kongruent profilierter Steg ausgebildet ist.
PCT/CH2000/000227 1999-04-30 2000-04-20 Werkzeuglagersystem WO2000066330A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU36527/00A AU3652700A (en) 1999-04-30 2000-04-20 Tool storage system
EP00915085A EP1175287A1 (de) 1999-04-30 2000-04-20 Werkzeuglagersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH80399 1999-04-30
CH803/99 1999-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000066330A1 true WO2000066330A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=4195559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000227 WO2000066330A1 (de) 1999-04-30 2000-04-20 Werkzeuglagersystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1175287A1 (de)
AU (1) AU3652700A (de)
WO (1) WO2000066330A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387529A (en) * 2002-04-17 2003-10-22 Sen-Chou Chen Seat for receiving wood working tools
GB2420963A (en) * 2004-12-08 2006-06-14 Jui-Chien Kao Tool suspension device
CN103958131A (zh) * 2011-10-06 2014-07-30 沃拉.沃克.赫尔曼.沃纳两合公司 具有可触摸到成型压印的结构元件的指示元件的存放装置
US10220504B2 (en) * 2015-05-22 2019-03-05 Mitchell L Brinkhuis Portable drill ready stand and tool caddy
EP3552771A3 (de) * 2018-01-25 2019-12-25 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Werkzeugeinsatz und/oder werkzeugaufnahmeeinsatz, werkzeugeinsatz- und/oder werkzeugaufnahmeeinsatzsystem und werkzeug- und/oder werkzeugaufnahmelagersystem
CN112652112A (zh) * 2020-11-30 2021-04-13 福建科烨数控科技有限公司 一种数控刀片智能仓储管理设备及其管理方法
DE102021119631A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Andreas Böhm Vorrichtung zur Aufbewahrung von Werkzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109278011A (zh) * 2018-09-30 2019-01-29 湖州金业电镀有限公司 一种轴类零件电镀加工用旋转货架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123077A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-31 Hahn & Kolb GmbH & Co. Werkzeug-Lagereinrichtung
US4509649A (en) * 1982-08-18 1985-04-09 Aurora Equipment Company Cart with plastic toolholder
EP0174455A1 (de) * 1984-07-13 1986-03-19 Lista Ag Verfahren und Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern
DE3441653A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Erismann AG, Neunkirch Vorrichtung zur halterung von gegenstaenden, insbesondere fuer werkzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509649A (en) * 1982-08-18 1985-04-09 Aurora Equipment Company Cart with plastic toolholder
EP0123077A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-31 Hahn & Kolb GmbH & Co. Werkzeug-Lagereinrichtung
EP0174455A1 (de) * 1984-07-13 1986-03-19 Lista Ag Verfahren und Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern
DE3441653A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Erismann AG, Neunkirch Vorrichtung zur halterung von gegenstaenden, insbesondere fuer werkzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387529A (en) * 2002-04-17 2003-10-22 Sen-Chou Chen Seat for receiving wood working tools
GB2420963A (en) * 2004-12-08 2006-06-14 Jui-Chien Kao Tool suspension device
GB2420963B (en) * 2004-12-08 2007-12-05 Jui-Chien Kao Tool suspension device
CN103958131A (zh) * 2011-10-06 2014-07-30 沃拉.沃克.赫尔曼.沃纳两合公司 具有可触摸到成型压印的结构元件的指示元件的存放装置
US10220504B2 (en) * 2015-05-22 2019-03-05 Mitchell L Brinkhuis Portable drill ready stand and tool caddy
EP3552771A3 (de) * 2018-01-25 2019-12-25 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Werkzeugeinsatz und/oder werkzeugaufnahmeeinsatz, werkzeugeinsatz- und/oder werkzeugaufnahmeeinsatzsystem und werkzeug- und/oder werkzeugaufnahmelagersystem
US10710233B2 (en) 2018-01-25 2020-07-14 E. Zoller Gmbh & Co. Kg Einstell—Und Messgeräte Tool insert and/or tool holder insert, tool insert system and/or tool holder insert system and tool storage system and/or tool holder storage system
CN112652112A (zh) * 2020-11-30 2021-04-13 福建科烨数控科技有限公司 一种数控刀片智能仓储管理设备及其管理方法
CN112652112B (zh) * 2020-11-30 2022-06-21 福建科烨数控科技有限公司 一种数控刀片智能仓储管理设备及其管理方法
DE102021119631A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Andreas Böhm Vorrichtung zur Aufbewahrung von Werkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1175287A1 (de) 2002-01-30
AU3652700A (en) 2000-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP1424520A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE2827099A1 (de) Beschlag zum befestigen von polsterfedern an einem moebelstueck
DE29506579U1 (de) Anordnung zur Befestigung an einer Tragschiene
DE2364819A1 (de) Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung
WO2000066330A1 (de) Werkzeuglagersystem
WO2006092156A1 (de) Wandelement
DE4331580C1 (de) Einbaudose für elektrische Installationsgeräte
WO2003046284A1 (de) Einrichtung zum seitlichen abstützen einer schiene
DE19625375A1 (de) Befestigungselement vom Klammertyp
DE4439672A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines elektrischen Reiheneinbaugerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters
EP3071896A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE69106791T2 (de) Fixierrahmen für elektrische Geräte in einem Kasten.
EP3968817B1 (de) Rückwandverbinder für schubkästen
EP2136027B1 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE10135662A1 (de) Gerätebecherrahmen für Unterfluranwendungen
DE102018002276B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
EP0389438B1 (de) Schneehalter
DE602006000377T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Befestigungsring auf einem Tragelement der diesen umfasst
WO2001031208A1 (de) Befestigungselement zum lösbaren verbinden von rechtwinklig zueinander angeordneten blechplatten
DE3234524C2 (de) Schraubklemme zur Befestigung eines Schmutzfängers am Kotflügelrand eines Kraftfahrzeugs
DE19846668A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Entwässerungsrinne
DE10312015A1 (de) Befestigungsvorrichtung für langgestreckte, flache Gegenstände, insbesondere Flachbandleitungen
EP1611652B1 (de) Verriegelungselement zur befestigung eines installationsgerätes für sammelschienen
EP0623757A2 (de) Verbindungsanordnung mit wenigstens zwei Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000915085

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000915085

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10009615

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000915085

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP