DE2005791A1 - Ablageschale - Google Patents

Ablageschale

Info

Publication number
DE2005791A1
DE2005791A1 DE19702005791 DE2005791A DE2005791A1 DE 2005791 A1 DE2005791 A1 DE 2005791A1 DE 19702005791 DE19702005791 DE 19702005791 DE 2005791 A DE2005791 A DE 2005791A DE 2005791 A1 DE2005791 A1 DE 2005791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
rear wall
tray
vertical
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702005791
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder 1st
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2005791A1 publication Critical patent/DE2005791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/146Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0261Independent trays
    • A47B87/0269Independent trays without separate distance holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Dr. A. Menfzel 5. Februar 197ο DipUna W. Dahflce
Pif^n !anwälie Wa. /K
Rcfrafh bei Köln Frankenforst 137
James Edward Joyce
Rochester, Michigan, U.S.A.
" Ablageachale "
Die Erfindung betrifft Ablageschalen zur Aufnahme von
Kleinteilen in Gruppen und insbesondere eine lagerschale, die herausnehmbare Trennstege aufnehmen kann.
Aus der US-Patentschrift 32o7321 ist eine Ablageschale bekannt, die mit gleichen Ablagesohaien vertikal gestapelt werden kann. Diese bekannte Ablageschale umfaßt einen im - wesentlichen flachen waagerechten Boden, eine aufrechtstehende Rückwand, eine aufrechtatehende und im wesentlichen nach vorn geneigte Vorderwand sowie Seitenwände, die die
009836/1368 ~2~
Vorderwand und die Rückwand miteinander verbinden. Die Vorderwand und die Rückwand sind mit fluchtenden Nuten oder Schlitzen versehen, um herausnehmbare Trennatege aufnehmen zu können.
Die Erfindung, die eine Verbesserung der aus der US-Patentschrift 3207321 bekannten Ablageecuale darstellt, gestattet las Auskommen mit einer Mindestmaterialmenge zu:! herstellen einer Ablatescr.ale Mit erausneiimbaren Trennstegen, ohne daß Festigkeitseigenschai'ten oder Starrneitseigeiischaften ler Gesamtkonstruktion mit oder ciire Trernst er en verloren geuen. Das wird im prinzip dadurch erreicht, daß mein eine vergleichsweise dünne Rückwand versieht, die eine AnzaLl im seitlichen Abstand angeordneter, sich vertikal erstreckender läppen aufweist, -lie an lie Außenseite -\a'-? Rückwand angeformt sinl unl Zwischenräume bilden. Die Schlitzöffnungen, die in die Innenseite der Rückwand einge-.:ormt sind, erstrecken si:" r.acx hinten in die Rippen l.iiiein.
In einem bevorzugten Ausfünrungsbeispiel haben die in lie Rippen der Rückwand eingeformten Soalitzöffnungen eine '( nach hinten zunehmende wuerabmessun-j mindestens über einen oberen Teil der vertikalen Länge. i)emgemäß können die Trennstege so ausgebildet sein, daß sie an der rtüokseite
009836/1368
BAD ORIGINAL
einen seitlichen nach außen vergrößerten Teil aufweisen, der stramm in die Schlitzöffnung mit einen entsprechenden Profil in der ÄUckwand paßt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dit jeweilige Ablageschale öit einer aufrecntsteiienden Buchstütze verseuen, die einen sich vertikal über die Kückwand hinaus erstreckenden 'feil und einen unteren Teil hat, der parallel zur itiickwand hinter dieser liegt, um einen nach unten offenen Schlitz zu bilden. In diesen Schlitz paßtMer obere Teil der Buchstütze einer gleichen Ablageschale, so daß zwei oder «ehr Ablageschalen in einem Tertikaien Stapel angeordnet werden können.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Vorderwand der Ablageschale mit einem ^uerschlits versehen •ein, der eine Schiene bildet, um eine geeignete Hinweisieiste aufzunehmen. Me inneren waagerechten Flächen der Schiene sind Ton den seitlichen Enden aus in Hichtung auf die Hitte schräg-gestellt, während die waagerechten Flächen der Schienenlippen parallel und nicht schrägest eilt sind, um ein Herausfallen der Hinweisleiste oder der Hinweisleisten aus den Schlitz zu verhindern.
009836/1368
BAD ORIGINAL
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichaungen sind:
Fig. 1 ein Schaubild zweier aufeinandergeatapelter Ablageschalen,
Pig. 2 eine Rückansicht einer der Ablageechalen, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine der in Fig. 1 gezeigten Ablageschalen,
Fig. 4 ein Schnitt an der Linie 44 der Fig. 3 duroh zwei aufeinandergestapelte Lagerechalen,
Fig. 5 eine Einzelheit im Schnitt an der Linie 5-5 der Fig. 4 und
Fig. 6 ein Schnitt an der Linie 6-6 der Fig. 3.
In Fig. 1 sind zwei gleiche Ablageschalen 1o und 12 zur Lagerung von Kleinteilen in abgeteilten Fächern gezeigt. Die jeweilige Ablageschale ist einstückig geformt und weist einen im wesentlichen flachen waagerechten Boden 14, eine aufrechtstehende und im Winkel nach vorn schräggestellte Vorderwand 16, aufrechtstehende Seitenwände 1β und 2o und eine aufrechtstenende liückwand 22 auf. Die Seitenwände 18 und 2o können in .Richtung auf den Boden leicht nach
-5-009836/1368
BAD ORIGINAL
innen sohräggestellt sein, wie dae in Pig. 1 und 3 gezeigt ist, um die Ablageschalen 1o und 12 zum Versandt oder zum Lagern bei Nichtgebrauch ineinanderstecken zu können. Die Ablageschale ist vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt, jedoch können auch andere Werkstoffe vorgesehen sein.
Wie am besten aus Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, sind an die Rückwand 22 der Ablageschale 1o eine Anzahl vertikaler Rippen 4o angeformt, zwischen denen eine Anzahl von Zwischenräumen 42 liegen. Eine Anzahl vertikaler Schlitze 32 sind an der Innenseite der Rückwand 22 vorgesehen, um sich in das Material zu erstrecken, das die Rippen 4o bildet. Die Vorderwand 16 der Ablageschale 1o weist eine Anzahl seitlich im Abstand angeordnete vertikaler Schlitze 3o auf, wie das am besten aus Pig. 1, 2 und 3 zu ersehen ist. Die Schlitze 3o fuchten mit den Schlitzen 32 in der Rückwand 22, um Trennstege 34 aufzunehmen, die die Ablageschale 1o in eine Anzahl abgetrennter Fächer unterteilen, welche jeweils dazu benutzt werden können, gruppenweise Eleinteile aufzunehmen.
tfie aus Fig. 1, 3| 4 und 5 zu ersehen ist, sind die Schlitze 32 zur Rückseite der Ablageschale hin über den Teil des Schlitzes 32 nach außen vergrößert, der oberhalb
009836/1368
BAD ORIGINAL ,
Jf i H--. .* ji' ί
der Querrippe 25 liegt. Entsprechend ist an den Trenneteg 34 an der hinteren Seite ein nacn außen vergrößerter Teil angeformt, der sich etwa über ein drittel der Gesamthöhe der Rückseite erstreckt. Der vergrößerte Teil 36 des Tyennstegs 34 ist das Gegenstück zum erweiterten Teil des Schlitzes 32 ausgebildet, um den Trennsteg in der vorgesehenen Lage zu sichern, wenn die vorderen und hinteren Seiten des Trennstegs in den Schlitzen 3o bzw. 32 sitzen. Obgleich die Trennstege 34 in dieser Lage als tfolge des strammen Sitzes des vergrößerten Teils 36 innerhalb des Schlitzes 32 sicner gehalten sind, kann der jeweilige Trennsteg ohne weiteres herausgenommen werden, in dem er vertikal verlagert wird. Die Ablageschale 1o ist ferner mit einem aufrechtstehenden RUckteil 24 versehen, der mit der Rückwand 22 durch die querrippe 25 und die Seitenwände 18 und 2o verbunden ist. Der Rückteil 24 hat eine größere vertikale Abmessung als die Rückwand 22 und liegt parallel hinter der Rückwand 22, um einen nach unten offenen vertikalen Schlitz 26 zu bilden. Der Schlitz 26 erstreckt sich quer über die Ablageschale 1o und ist ao dimensioniert, daß er den oberen Teil rl es Rückteils 28 der Ablageschale aufnehmen kann, .vie es in Pig. 1 un: -1 jezeigt ist. Demge- > maß können die Ablagesrhalen 1o und 12 in vertikal gestapelter Folge angeTnd^t nein, wobei die Ablageschale 12 die Stütze für die Ablageschale 1o bill"t 'n,i die einzelnen i'äoker
009836/1368
BAD ORIGINAL
"beider Ablageachalen "-'jänjiiaü sind.
In ähnlicher Weise sind am Küc^teil 24 oir.e Anzahl vertikaler Kippen A.A. angeformt, die in einer Flucht r.it <r-en etwas breiteren. Kippen 4Φ der Hü öl wand 22 der Ablageschale 1o liegen und mit ihnen verbunden sind. Die vertikalen Hippen kreuzen waagerechte Kippen 46 und sind einstückig mit diesen ausgebildet) die eich quer über die Rückseite des liückteils 24 erstreckent um den gesamten Hückteil 24 zu verstärken und zu versteifen und damit Sie erforderliche Abstützung für di« Stspelbarkeit eu bilden, wie sie aus Fig. 1 und zu ersehen ist. Eine vertikale Hippe 46, die sich luer über die Ablageschale ι ο erstreckt, liegt zwischen der luppe und der Stelle, an der die Hückwand 23 und der Eückteil ineinander übergehen, und sie bildet einen vertikalen Abstandshalter, der zusammen mit den Seitenwär.den 13 und das Maß der Ineinandersteckbarkeit begrenzt, um das der Eückteil 2ö der Ablageschaxe 12 in len Schlitz 26 1er Ablageschale 1o eingesteckt werden kann. Dadurch kann auci. die tiefe Ausnehmung 4Sr vor^esei-en werden, um in ler Konstruktion überschüssiges Ilaterial entfallen lassen zu können.
Wie in Pi^. 1, 2, 4 und 6 gezeigt ist, teiir.det sie:; am oberen riand der Vorlerwanä 16 eine sich einstückig ■ :1 ar an
009836/1368 ~ ~
BAD ORiQiMAL
angeformte und sich quer erstreckende Leisteneohine 5o mit einem vertikalen Schlitz 52. Die Schleie 5o umfaßt zwei vertikale Lippen 53, die eine oder mehrere Hinweieleisten \ 55 im Schlitz 52 halten. In der Herstellung des Schlitze« 52 werden zwei nach innen echräggesteilte, waagerecht gerichtete Werkzeuge in die Schiene 5o von den Enden aus eingeführt, derart, daß die inneren waagerechten Flächen des Schlitzes 52 in Richtung auf die Mitte zu konvergieren. Die vertikale Abmessung des Schlitzes 52 hat also ein Minimum in der Mitte und nimmt in Riohtung auf ein Maximum an den gegenüberliegenden Enden zu. Der vertikal« Abstand zwischen den Lippen 53 ist jedoch über die Schiene 5o hinweg konstand und kleiner als der kleinste vertikale Abstand zwischen den inneren waagerechten Flächen de« 8ohlitzes 52. Demgemäß werden dann, wenn eine Anzahl von Leisten 55 hintereinander in den Schlitz 52 gesetzt werden, die an den Enden des Schlitzes 52 sitzenden Leisten durch die Lippen 53 daran " gehindert, nach vorne aus der Sohiene 5o herauszufallen. !'; Der vertikale Abstand der Leiste 55 ist größer Als der größte vertikale Abstand zwischen der unteren und inneren waagerechten Fläche des Schlitzes 52 und der oberen Lippe 53, der in der Nähe der Enden des Schlitzes 52 vorliegt. Die Leiste 55 kann aus Papier oder Kunststoff oder Metall gefertigt sein und kann entsprechende Hinweise enthalten, Om den Inhalt der Ablageschale zu kennzeichnen.
009836/1368 " 9 "
ORIGINAL INSPECTED
Der Itliokteil 24 kann ferner mit zwei in seitlichem Abstand angeordneten Lächern 54 ve-rsehen sein, um ein Aufhängen der Ablageschale 1o nach Bedarf zu erleichtern.
Die Ablagesohalen 1o und 12 können auf eine flache Stützfläche aufgesetzt werden, beispielsweise eine Tischplatte, sie können einzeln mittels der Löcher 54 an einer Wand aufgehängt werden, oder sie können gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 4 aufeinandergestepelt werden. Die jeweilige Ablageschale kann nach Bedarf in mehrere Fächer mit Hilfe der Trennstege 34 unterteilt werden. Bei Verwendung in der in Fig. 1 und 4 gezeigten gestapelten Form sind die Ablagesohalen 1o und 12 im vertikalen Abstand angeordnet, um an den Inhalt der jeweiligen Ablagesohaie herankommen zu können. Ferner können die nicht in die Schlitze 3o und 32 eingeschobenen Trennstege 34 in aufrechter Lage zum leichten Zugang in einem Fach einer Ablageschale bereit gehalten werden.
009836/1368

Claims (1)

  1. - 1o Patentansprüche
    M .J Ablageschale zum Lagern von Gegenständen in unterteilten Fächern, bestehend aus einer einstückigen1 Konstruktion mit einem Boden, einer aufreohtstehenden Rückwand, einer im wesentlichen aufreohtstehenden Vorderwand und im wesentlichen aufrechtstehenden Seitenwänden, die den Bode, die Rückwand und die Vorderwand zum Schließen der Ablageschale miteinander verbinden, gekennzeichnet durch eine Anzahl im seitlichen Abstand angeordneter, sicii vertikal erstreckender Hippen (££)t die an die Außenseite der Rückwand (22) angeformt sind und Zwischenräume (42) bilden, duro. eine Anzahl sich vertikal erstreckender Schlitzöffnungen (32), -Tie in die Innenseite eier Rückwand (22) eingeformt sind und sich in die Pappen (44) hinein ersticken, durch eine Anzahl vertikalen angeordneter Schlitze (3o), -^e in die Innenseite der Vorderwand (18) eingeforn^ sind und mit den Schlitzöffnungen (32) in der Rückwand (22) fluchten, und durch Trennstege (34) mit vorderer, urd hinteren Seiten, die wahlweise in die Schlitzöffnungen (32 bzw. 3o) in der Rückwand (22 bzw. in der Förderwand 18) einsetzbar sind.
    -11-
    009836/1368
    BAD ORIGINAL
    2. AbIageschalen nach Anspruch 1, Ί a d u r c h gekennzeichnet, daß die Schlitzöffnungen (j2) in der atückwand (22) ein nach hinten zunehmendes yuermaß über mindestens einen oberen i'eil der vertikalen Länge haben und fle.3 die Trennstege (34) an der Rückseite tinen seitlich nach außen vergrößerten Teil aufweisen, der in den oberen Teil der Schlitzöffnungen (32) einsetzbar ist.
    3« Ablageechalen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch djeken η zeichnet, daß lie Vorderwand (1$) und die Stitenwände (1fJ und (2) nach innen schräggestellt sind, derart, daß ein Ineinanderstecken der Ablageeohalen ermöglicht ist.
    4· Ablagesohalen nach tinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückige Konstruktion ferner einen aufrechtstehenden Stützten (24) umfaßt, der sich vertikal über die Rückwand (22) hinaus erstreckt und parallel zu dieser hinter Ihr angeordnet ist, derart, daß ein nach unten offener vertikaler Schlitz (26) gebildet ist, der sich quer Über die Ablageschale hinweg erstreckt und zur Aufnahme des oberen Teile eines Stützteils einer gleichen Ablageschale ausgebildet ist, derart, daß die Ablageschalen in vertikal gestapelter Anordnung haibar sind.
    009836/1368 -12-.
    ORIGINAL INSPECTED
    5. Ablageschale nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Stützteils (24) eine Anzahl miteinander verbundener vertikaler und horizontaler Verstärkungerippen (44, 46) angeformt sind, wobei mindestens ein Teil der vertikalen Verstärkungsrippen (44) in einer Flucht mit den Rippen der Rückwand (22) liegt.
    6. Ablageschale nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (22) und der Stützteil (24) am oberen Rand der Rückwand (22) miteinander verbunden sind, und daß die elnetückige Konstruktion ferner eine Anzahl von Abstandshaltern umfaßt, die innerhalb des Schlitzes (26) angeordnet sind und sich tob Übergang der Rückwand (22) in den Stützteil (24) vertikal nach unten erstrecken, derart, daß die Ineinandersteckbarkeit zwischen dem Stützteil (24) und dem Schlitz (26) der darüber-1legenden Ablageschale begrenzt ist.
    7. Ablageschale nach einen der Ansprüche 1 bis 6, d adurch gekennzeichnet, daß die einstückige Konstruktion aus einem Kunststoff geformt ist.
    -13-
    009836/1368
    -13-
    8. Ablageschale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d aduroh gekennzeichnet, daß die einstüokige Konstruktion ferner eine Schiene (5o) umfaßt, die mit der Vorderwand (16) verbunden ist und einen vertikalen Schiita (52) aufweist, der sich über die Ablageschale hinweg erstreckt und zur Aufnahme einer geeigneten Hinweisleiste vorgesehen ist.
    9. Ablageschale nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren waagerechten Flächen des Schlitzes (52) in Richtung auf die Mitte zu konvergieren und das zwei vertikal liegende Lippen vor dem Schlitz (52) angeformt sind, mittels derer eine Leiste (55) im Schlitz (52) haltbar ist.
    1o. Lagerschale naoh Anspruch 8 oder 9f dadurchgekennzeichnet, daß die Leiste (55) eine vertikale Abmessung hat, die größer als der größte vertikale Abstand zwischen der unteren der waagerechten Sohlitzflachen und der oberen Lippe ist, derart, daß die Leiste (55) im Schlitz (52) unanbhängig von der waagerechten Lage der Leiste im Schlitz (52) gehalten ist.
    008836/1368
DE19702005791 1969-02-11 1970-02-09 Ablageschale Withdrawn DE2005791A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79837169A 1969-02-11 1969-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005791A1 true DE2005791A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25173216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005791 Withdrawn DE2005791A1 (de) 1969-02-11 1970-02-09 Ablageschale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3581906A (de)
DE (1) DE2005791A1 (de)
FR (1) FR2035287A5 (de)
GB (1) GB1261662A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159448A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Kraut & Meienborn Stehkassetten fuer schriftgut od. dgl

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726411A (en) * 1971-03-12 1973-04-10 Jones W Shelf mountable storage container
US3746213A (en) * 1971-06-28 1973-07-17 Sheldon & Co E H Unit package dispenser
US3830169A (en) * 1972-08-21 1974-08-20 Poster Products Display table
US3897885A (en) * 1972-11-30 1975-08-05 James E Joyce Cassette storage unit with sliding cover
US3931894A (en) * 1974-01-16 1976-01-13 Murphy Thomas V Display panel and assembly
US4018360A (en) * 1976-01-05 1977-04-19 Amann & Sohne Cassette for dispensing yarn reels
US4103782A (en) * 1976-06-07 1978-08-01 Mayer Raymond E Display units
GB1570211A (en) * 1976-06-18 1980-06-25 Myers Sons Ltd M Storage tray assembly
US4476985A (en) * 1981-05-18 1984-10-16 Rockford Products Corporation Screw and bolt tray displayer
US4502741A (en) * 1982-05-20 1985-03-05 Midwest Fasteners Corp. Fastener storage and display rack
US4577773A (en) * 1984-08-10 1986-03-25 The Rogers Manufacturing Co. Utility box
US4588094A (en) * 1984-09-28 1986-05-13 Don Evans, Inc. Wall-mounted file tray
FR2584262A1 (fr) * 1985-07-03 1987-01-09 Pinte Sylvain Plateau pour culture hydroponique et son application a la production automatique de rations calibrees de fourrage ou autres plantes
US5553710A (en) * 1991-04-22 1996-09-10 Sakase Chemical Industry Co., Ltd Article storing tray convenient for various partitioning
US5482342A (en) * 1994-02-28 1996-01-09 Kowalski; Dennis G. Removable and transportable storage bin organizer
US6422404B2 (en) * 2000-01-12 2002-07-23 Kraft Foods Holdings, Inc. Fanned shelf display
WO2002024038A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Exotic Rubber And Plastics Of Minnesota, Inc. Merchandise display
US6460709B1 (en) * 2001-01-23 2002-10-08 Vertex International Storage device
US7048133B2 (en) * 2001-04-23 2006-05-23 Black & Decker Inc. Storage container
WO2003079864A1 (en) * 2002-03-18 2003-10-02 Sara Lee Corporation Merchandise shipping and display system
US7128379B1 (en) * 2003-02-26 2006-10-31 Platt And Labonia Co. Storage unit with shelves having inclined front end portions to facilitate scooping parts and components
US7452039B1 (en) * 2004-08-10 2008-11-18 Metal Fabricating Corporation Cabinet shelf with keyed slot
ITRM20030210U1 (it) * 2003-12-11 2005-06-12 E Tri D S A S Di F De Luca & C Struttura porta-carte da scrivania.
US20060102570A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Robertson James D Cooler door shelf device
US8322545B1 (en) 2006-12-21 2012-12-04 Metal Fabricating Corporation Curved bin for shelf
DE102007013548A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Hauni Maschinenbau Ag Modularer Schachtschragen
US20090212056A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Augustine Degorl Container for Storing Articles
US8056754B2 (en) * 2009-05-27 2011-11-15 Automotive Components Holdings, Llc Movable cup holder divider
US8047374B1 (en) * 2009-11-13 2011-11-01 Heinzler Robert G Medication caddy system
GB2478794A (en) * 2010-03-19 2011-09-21 Supply Point Systems Ltd Storage system for supplying articles
US8875934B2 (en) * 2011-09-12 2014-11-04 Donald Deka Heavy duty cooler
US20180126919A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 Ford Global Technologies, Llc Versatile cup and device holder
CN109703831A (zh) * 2019-01-21 2019-05-03 张家港市环宇制药设备有限公司 灭菌托盘
US10863868B1 (en) * 2019-05-24 2020-12-15 Carrick J. Pierce Modular container holder
US11129472B1 (en) 2019-05-24 2021-09-28 Carrick J. Pierce Mobile device holder
US11122891B1 (en) 2019-05-24 2021-09-21 Carrick J. Pierce Modular container holder
US11884456B2 (en) 2020-09-25 2024-01-30 Techtronic Cordless Gp Tool storage system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572735A (en) * 1946-02-08 1951-10-23 Nat Organ Supply Company Film holder
US2915193A (en) * 1957-07-05 1959-12-01 Malcolm C Bromberg Display shelf construction
US3200983A (en) * 1963-04-10 1965-08-17 Akro Mils Inc Plastic drawer construction
US3207321A (en) * 1964-02-20 1965-09-21 James E Joyce Bins
GB1096184A (en) * 1965-07-09 1967-12-20 Marley Tile Co Ltd Improvements in or relating to crates and like open-topped portable containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159448A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Kraut & Meienborn Stehkassetten fuer schriftgut od. dgl

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035287A5 (de) 1970-12-18
US3581906A (en) 1971-06-01
GB1261662A (en) 1972-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005791A1 (de) Ablageschale
EP0476343B1 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DD151140A5 (de) Aufbewahrungsschachtel fuer zahnwurzelkanalbehandlungsinstrumente
DE2924979C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge
DE2318394A1 (de) Hefter
EP0123077A1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
AT512008A1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
DE202011000252U1 (de) Sortiervorrichtung für Abfälle
CH658781A5 (de) Serviergarnitur.
CH654675A5 (de) Laengsmagazin.
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE2848040A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer mikroskop- fertigpraeparate
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
DE8011237U1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE3118695A1 (de) Haltevorrichtung fuer prospekte u.dgl. flachmaterial
DE8336744U1 (de) Aufnahmebehaeltnis
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank
DE3700435A1 (de) Steckteiler zur fachunterteilung von schueben u.dgl., insbesondere bei apothekenschraenken
DE1529714C3 (de) Registratur aus verschiebbaren Gestellen, insbesondere zur Aufnahme von Hängeregistraturen
DE10335825B4 (de) Getränkemaschine
DE2318219C3 (de) Kassettenartiger Sammelbehälter
DE8621295U1 (de) Verkaufsregal
DE3015764A1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE1204791B (de) Entnahmevorrichtung fuer Kleinteile
DE2144443A1 (de) Blumeneinzelkasten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee