DE2159448A1 - Stehkassetten fuer schriftgut od. dgl - Google Patents

Stehkassetten fuer schriftgut od. dgl

Info

Publication number
DE2159448A1
DE2159448A1 DE19712159448 DE2159448A DE2159448A1 DE 2159448 A1 DE2159448 A1 DE 2159448A1 DE 19712159448 DE19712159448 DE 19712159448 DE 2159448 A DE2159448 A DE 2159448A DE 2159448 A1 DE2159448 A1 DE 2159448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
standing
slot
cassette
cassette according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712159448
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159448C2 (de
Inventor
Erich Kraut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn & Co 5 GmbH
Original Assignee
Kraut & Meienborn
Kraut & Meienborn 5600 Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraut & Meienborn, Kraut & Meienborn 5600 Wuppertal filed Critical Kraut & Meienborn
Priority to DE19712159448 priority Critical patent/DE2159448C2/de
Priority to CH1536872A priority patent/CH551880A/de
Priority to AT925272A priority patent/AT323705B/de
Priority to NL7215411A priority patent/NL7215411A/xx
Publication of DE2159448A1 publication Critical patent/DE2159448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159448C2 publication Critical patent/DE2159448C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

A 32 668 - gs
Patentanwalt Den. Dipl.-Ing. Walter Jackie* 3 O. N OV. 1971
7 Stuttgart N, Meiunlstrafi· 40 ZlO 9-4 48
Kraut & Meienborn
56 Wuppertal
Stehkassetten für Schriftgut od.dgl.
Die Erfindung betrifft Stehkassetten für Schriftgut od.dgl. die zur Anordnung auf einem, einen nach oben stehenden Steg od.dgl. aufweisenden Ständer, beispielsweise einem Regalboden vorgesehen sind und einen Boden, zwei Seitenwände sowie eine Rückwand aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stehkassette dieser Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau bzw. ohne zusätzliche Teile eine Arretierung der Stehkassette gegenüber den Ständer derart möglich ist-, daß die Stehkassette in Richtung quer zu ihren Seitenwänden gegenüber dem Ständer verschoben werden kann, jedoch rechtwinklig zur Rückwand in beiden Verschiebrichtungen arretiert ist.
Dies wird bei einer Stehkassette der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß im Bodenbereich der Kassette ein durchgehender, quer zu den Seitenwänden verlaufender, nach unten offener Pührungs- und Arretierschlitz od.dgl. für den Eingriff des Steges od.dgl. vorgesehen ist und daß die Bodenfläche des Schlitzes oberhalb des Bodens der Kassette liegt. Dadurch kann die Kassette ohne weiteies von oben nach unten auf den Ständer gestellt bzw. nach oben wieder abgehoben werden, wobei beim Abstellen der Kassette der Steg od.dgl. des Ständeis in den Schlitz eingreift, so daß die Kassette zwar in ihrer Querrichtung leicht verschoben werden kann, jedoch ein Verschieben der Kassette in deren Tiefenrichtung verhindert ist.
-2-
309823/0133
Ist der Schlitz benachbart zur Rückwand der Kassette vorgesehen, so wird der Aufnahmeraum der Kassette für Schriftgut durch den in die Kassette bzw. in deren Schlitz eingreifenden Steg od.dgl. nicht verringert. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn eine Seitenfläche des Schlitzes durch die Rückwand gebildet ist. Die Rückwand kann dabei im unteren Bereich einen nach unten abstehenden, vorzugsweise ebenen Steg bilden, der eine sichere Anlage bzw. Abstützung gegenüber dem Steg od.dgl. des Ständers gewährleistet.
Um das Ineingriffbringen des Steges od.dgl. mit dem Schlitz der Kassette zu erleichtern, steht eine Seitenfläche des Schlitzes, vorzugsweise die der Rückwand zugekehrte Seitenfläche des Schlitzes gegenüber der anderen Seitenfläche nach oben zurück. Bei einer sehr einfachen Ausführungsform kann dabei die Unterkante der Rückwand, vorzugsweise etwa um die Hälfte der Schlitzhöhe,, oberhalb des Kassettenbodens liegen.
Der durch die Rückwand gebildete Steg ist vor Beschädigungen gut geschützt, wenn seine Seitenkanten gegenüber den Ebenen der Innenflächen der Seitenwände zur Mittelebene der Kassette versetzt vorgesehen sind.
Die der Rückwand gegenüberliegende Seitenfläche des Schitzes kann in einfacher Weise u-förmig ausschließlich durch die Kanten der Seitenwände und des Bodens gebildet sein. Der erfindungsgemäße Schlitz kann somit einfach, beispielsweise durch Fräsen oder Sägen auch nachträglich an Kassetten angebracht werden.
309823/0 133
Um eine möglichst geringe Schwächung der Festigkeit der Kassette durch den Schlitz zu erreichen, ist die Bodenfläche des Schlitzes im wesentlichen durch die, insbesondere schräg liegenden, Übergangsbereiche zwischen den Seitenwänden und der Rückwand gebildet.
Die Schlitzbreite braucht nur etwa das anderthalbfache der Dicke der Rückwand zu betragen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist bei einer aus einem ebenen Zuschnitt aus Pappe od.dgl, aufgerichteten Kassette die Rückwand durch zwei aneinanderliegend miteinander verbundene Falzstreifen der Seitenwände gebildet, wobei der durch die Rückwand gebildete Steg annähernd über seine ganze Breite aus den doppelt liegenden Flazstreifen besteht, so daß er eine sehr große Festigkeit hat. Die Festigkeit des Steges kann dabei noch weiter erhöht werden, wenn die beiden Falzstreifen in seinen Ecken mit Befestigungsgliedern, insbesondere Nieten, aneinander befestigt sind.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näherprläutert; die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile
. ...«..* ^ ~ *,_ .* t-/onne weiteres werden, soweit sie den Zeichnungen nicht zu entnehmen
sind, anhand der Zeichnungen erläutert. Es sind dargestellt in:
Pig. 1 eine erfindungsgemäße Stehkassette . in Seitenansicht,
Fig. 2 die Kassette gemäß Fig. 1 in Ansicht von links,
Fig. 3 ein Ausschnitt der Fig. 1 in Draufsicht in natürlicher Größe.
309823/0133
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in ausschnittsweiser Seitenansicht in natürlicher Größe.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, weist eine erfindungsgeraäße Stehkassette 1 einen ebenen Boden 2, zwei zueinander parallele und zum Boden 2 rechtwinklige Seitenwände 3» 4 sowie eine Rückwand 5 auf, wobei die Kassette 1 aus einem ebenen Zuschnitt aus Pappe od.dgl. unter Falzen aufgerichtet bzw. hergestellt ist. Die Seitenwände 3> 4 sind durch seitliche Streifen der Bodenwand 2 gebildet, die über schräge Falze 8 in die Bodenwand 2 übergehen. Die Seitenwände 3> 4 weisen an ihren hinteren Enden Falzstreifen 6, 7 auf, die über schräge Falze 9 in sie übergehen, wobei die beiden Falzstreifen 6, 7 ganzflächig aneinanderliegend miteinander durch Niete 10, 11 verbunden sind, derart, daß sie die Rückwand 5 bilden und sich jeder Falzstreifen 6 bzw. 7 annähernd über die ganze Breite der Rückwand 5 erstreckt. Die vorderen Ecken der Seitenwände 3* 4 sind bei 12 stark abgeschrägt.
Unmittelbar benachbart zur Rückwand 5 ist im Boden der Stehkassette 6 ein Querschlitz 13 vorgesehen, der von einer Seitenwand zur anderen Seitenwand 3 bzw. durchgeht und dessen zur Rückwand 5 hin liegende Seitenfläche 14 unmittelbar durch die Innenfläche der Rückwand 5 bzw. des einen Falzstreifens 7 gebildet ist. Die andere, zur Seitenfläche 14 parallele Seitenfläche des Schlitzes 13, die gemäß Fig. 2 u-förmig ist, ist durch die hinteren Kanten des Bodens 2 und der Seitenwände 3, 4 gebildet. Die zum Boden 2 paralelle Bodenfläche 16 des Schlitzes 13, die oberhalb des Bodens liegt, ist im wesentlichen durch die unteren Kanten der schrägen Falze 9 zwischen den Seitenwänden 3, 4 und den die Rückwand 5 bildenden Falzstreifen 6, 7 gebildet.
-5-
309823/01 33
Durch die beschriebene Ausbildung bildet die Rückwand 5 einen nach unten frei vorstehenden Steg 17» welcher die zugehörige Seitenfläche 14 der Nut 13 bildet. Die Breite dieses Steges 17 ist etwa so groß, wie der innere Abstand der beiden schrägen Falzstreifen 9 der Rückwand 5 voneinander, derart, daß die Seitenkanten 18 des Steges 17 gegenüber den Ebenen der Innenflächen der Seitenwände 3, 4 zur Mittelebene der Stehkassette 1 hin geringfügig versetzt sind. Die Unterkante 19 des Steges 17, der über seine ganze Breite und seine ganze Höhe durch die doppelt liegenden Falzstreifen 6, 7 gebildet ist, liegt mit Abstand oberhalb des Bodens 2, wobei dieser Abstand etwa der Hälfte des Abstandes der Bodenfläche des Schlitzes 13 vom Boden 2 entspricht. In den Ecken des Steges 17 sind Befestigungsniete 11 vorgesehen, mit welchen die beiden Falzstreifen 6, 7 aneinander befestigt sind.
Zum Aufstellen der erfindungsgemäßen Stehkassette können beispielsweise, gemäß Fig. 1 in einfacher Weise lediglich zwei, strichpunktiert dargestellte Winkelschienen 21, 22 vorgesehen sein, von denen die hintere mit ihrem nach oben ragenden Schenkel 23 in die Schlitze 13 der nebeneinanderstehenden Kassetten 1 eingreift, die benachbart zu ihren Schlitzen 13 auf dem horizontalen Schenkel des Winkelprofiles 21 aufstehen. Das zweite Winkelprofil 22 ist im vorderen Bereich der Stehkassetten vorgesehen, wobei die Stehkassetten 1 auf diesem Winkelprofil 22 lediglich eben aufstehen. Statt der Verwendung des Winkelprofiles 22 ist es aber auch möglich, das Winkelprofil 21 im Bereich der hinteren Kante auf einem
-6-
309823/0133
Holz- od.dgl. -boden zu befestigen, auf dem die Stehkassetten 1 dann abgestützt sind. Ferner eignet sich die erfindungsgemäße Stehkassette insbesondere für die Verwendung an Regalböden, die aus Blech gebogen sind und deren hintere Kante stegartig nach oben abgewinkelt ist, derart, daß dieser Steg für den Eingriff in die Schlitze IjJ verwendet werden kann.
Wie Fig. 4 zeigt, kann der Steg 17a auch über seine ganze Breite ausschließlich durch den die Außenseite der Rückwand 5a bildenden Falzstreifen 6a gebildet sein, wobei in diesem Fall der andere Falzstreifen 7a nur bis zur Bodenfläche löa des Schlitzes 1^a der KcBsette la reicht. Dadurch wird eine bessere Ausnutzung der Tiefe der Stegksssette la erreicht,wobei sich gezeigt hat, daß der so ausgebildete Steg 17a eine ausreichende Stabilität aufweist. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform liegen die untersten Befestigungsniete 11a der beiden Falzstreifen 6a, 7a geringfügig oberhalb der Bodenfläche l6a des Schlitzes 13a im seitlichen Bereich der Falzstreifen 6a, 7a·
309823/0133

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Stehkassette für Schriftgut od.dgl., die zur Anordnung auf einem, einen nach oben stehenden Steg od.dgl. aufweisenden Ständer, beispielsweise einem Regalboden vorgesehen ist und einen Boden, zwei Seitenwände sowie eine Rückwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich der Kassette (1) ein durchgehender, quer zu. den Seitenwänden (3* 4) verlaufender, nach unten offener Pührungs- und Arretierschlitz (13) vorgesehen ist und daß die Bodenfläche (l6) des Schlitzes (13) oberhalb des Kassettenbodens(2) ligt.
  2. 2. Stehkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (13) benachbart zur Rückwand (5) vorgesehen ist.
  3. 3. Stehkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (13) in einer zum Boden (2) und/oder zu den Seitenwänden (3* 4) rechtwinkligen Ebene vorgesehen ist und vorzugsweise parallele Seitenflächen (14, 15) aufweist.
    4. Stehkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenfläche (14) des Schlitzes (13) durch die Rückwand (5) gebildet ist.
    -2-
    309823/0133
    5· Stehkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (5) im unteren Bereich einen nach unten abstehenden, vorzugsweise ebenen Steg (17) bildet.
    6. Stehkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenfläche des Schlitzes (13)> vorzugsweise die der Rückwand (5) zugekehrte Seitenfläche (l4) des Schlitzes gegenüber der anderen Seitenfläche (15) nach oben zurücksteht.
    7. Stehkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante (19) der Rückwand (5)* vorzugsweise um die Hälfte des Abstandes der Bodenfläche (l6) des Schlitzes (1^) vom Kassettenboden (2), oberhalb des Kassettenbodens (2) liegt.
    8. Stehkassette nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (l8) des durch die Rückwand (5) gebildeten Steges (17) gegenüber den Ebenen der Innenflächen der Seitenwände (3, 4) zur Mittelebene der Kassette versetzt vorgesehen sind, wobei die Seitenkanten (l8) vorzugsweise in zu den Seitenwänden (3* 4) parallelen Ebenen liegen.
    9. Stehkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine,
    309 823/0 133
    insbesondere die der Rückwand (5) gegenüberliegende Seitenfläche (15) des Schlitzes (lj) u-förmig ausschließlich durch Kanten der Seitenwände (3, 4) und des Kassettenbodens (2) gebildet ist.
    10. Stehkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (l6) des Schlitzes (13) im wesentlichen durch die, insbesondere unter etwa schräg liegenden, Übergangsbereiche (9) zwischen den Seitenwänden (3* 4) und der Rückwand (5) gebildet ist.
    11.. Stehakssette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite etwa das anderthalbfache der Dicke der Rückwand (5) beträgt.
    12. Stehkassette nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus einem ebenen Zuschnitt aus Pappe oder dgl. aufgerichteten Kassette (l bzw. la) die Rückwand (5 bzw. 5a) durch mindestens einen, insbesondere zwei aneinanderliegend miteinander verbundene Falzstreifen (6, 7 bzw. 6a, 7a) der Seitenwände (3* 4) gebildet ist und daß der durch die Rückwand (5 bzw. 5a) gebildete Steg (17 bzw. 17a) annähernd über seine ganze Breite aus mindestens einem Falzstreifen(6, 7 bzw. 6a) besteht.
    -309823/0133
    -
    13» Stehkassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, "daß der durch die Rückwand (5a)
    gebildete Steg (17a) annähernd über seine ganze Breite ausschließlich aus dem die Außenseite der Rückwand (5a) bildenden Falzstreifen (6a) besteht.
    14. Stehkassette nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Falzstreifen (ia, 7a) geringfügig oberhalb der Bodenfläche (l6a) des Führungs- und Arret ersehlit-■zes (.13a) mit Befestigungsgliedern, insbesondere Nieten (Ha) aneinander befestigt sind.
    15· Stehkassette nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Rückwand (5) gebildete Steg (17) annähernd über seine ganze Breite aus den dopppelt liegenden Falzstreifen (6, 7) de*1 beiden Seitenwände (3* 4) besteht.
    16. Stehkassette nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Falzstreifen (6, 7)
    i. in den Ecken (20) des durch die Rückwand (5) gebildeten Steges (17) mit Befestigungsgliedern, insbesondere Nieten (11) aneinander befestigt sind.
    3 0 8 8 2 3/0 1 3 3
DE19712159448 1971-12-01 1971-12-01 Stehkassetten für Schriftgut o.dgl. Expired DE2159448C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159448 DE2159448C2 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Stehkassetten für Schriftgut o.dgl.
CH1536872A CH551880A (de) 1971-12-01 1972-10-20 Stehkassette, insbesondere fuer schriftgut.
AT925272A AT323705B (de) 1971-12-01 1972-10-31 Stehkassetten für schriftgut od. dgl.
NL7215411A NL7215411A (de) 1971-12-01 1972-11-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159448 DE2159448C2 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Stehkassetten für Schriftgut o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2159448A1 true DE2159448A1 (de) 1973-06-07
DE2159448C2 DE2159448C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=5826630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159448 Expired DE2159448C2 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Stehkassetten für Schriftgut o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT323705B (de)
CH (1) CH551880A (de)
DE (1) DE2159448C2 (de)
NL (1) NL7215411A (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832043U (de) * 1961-01-13 1961-05-31 Rudolf Glock Karteikassette.
CH358780A (de) * 1958-07-19 1961-12-15 Scholl Ag Kassettenregistratur
US3207321A (en) * 1964-02-20 1965-09-21 James E Joyce Bins
DE1248612B (de) * 1967-08-31 NEHFR A G Bern Registratur
DE6923341U (de) * 1969-06-10 1969-09-25 Kraut & Meienborn Haltevorrichtung fuer schriftgutkassetten
DE2005791A1 (de) * 1969-02-11 1970-09-03 Joyce, James Edward, Rochester, Mich. (V.St.A.) Ablageschale
DE1915203A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-08 Stolzenberg Bueromoebelfabrik Registraturbehaelter
DE1784392A1 (de) * 1967-08-03 1971-08-12 Georgia Pacific Corp Schiebetuer,Schiebefenster od.dgl.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248612B (de) * 1967-08-31 NEHFR A G Bern Registratur
CH358780A (de) * 1958-07-19 1961-12-15 Scholl Ag Kassettenregistratur
DE1832043U (de) * 1961-01-13 1961-05-31 Rudolf Glock Karteikassette.
US3207321A (en) * 1964-02-20 1965-09-21 James E Joyce Bins
DE1784392A1 (de) * 1967-08-03 1971-08-12 Georgia Pacific Corp Schiebetuer,Schiebefenster od.dgl.
DE2005791A1 (de) * 1969-02-11 1970-09-03 Joyce, James Edward, Rochester, Mich. (V.St.A.) Ablageschale
DE1915203A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-08 Stolzenberg Bueromoebelfabrik Registraturbehaelter
DE6923341U (de) * 1969-06-10 1969-09-25 Kraut & Meienborn Haltevorrichtung fuer schriftgutkassetten

Also Published As

Publication number Publication date
AT323705B (de) 1975-07-25
CH551880A (de) 1974-07-31
DE2159448C2 (de) 1982-08-26
NL7215411A (de) 1973-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065662A1 (de) Zerlegbares regal
DE1297545B (de) Zuschnitt fuer eine huelsenfoermige Verpackung
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE2159448A1 (de) Stehkassetten fuer schriftgut od. dgl
DE8334796U1 (de) Regalboden
CH677867A5 (de)
DE3500542A1 (de) Steckteiler-fachunterteilung von schubladen o.dgl.
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
AT240259B (de) Behälter mit Deckel
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE2160366A1 (de) Halterung fuer an eine sichtwand anbringbare haken, kaesten, halter, fachboeden od.dgl
DE2433311A1 (de) Anordnung zur verbindung duennwandiger, in einem abstand voneinander zu haltender hohlkoerper
DE2011020A1 (de) Gitterrost
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
DE10017088A1 (de) Transport-und/oder Lagereinheit
DE102019208796A1 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
DE102017008168A1 (de) Displayelement für warentragende Displays und Verfahren zur Herstellung eines warentragenden Displays
CH543973A (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzter Lateral-Ablagekasten
DE2432870A1 (de) Schubladentragrah
DE7119695U (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Güter
DE3237623A1 (de) Tuerrahmen
DE8430817U1 (de) Stellwand
DE7437418U (de) Aufsteller oder Aufhänger, insbesondere für Plakate o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELBA-ORDNER-FABRIK KRAUT & MEIENBORN GMBH & CO., 5

8125 Change of the main classification

Ipc: B42F 7/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: FOLGENDE ENTGEGENHALTUNGEN SIND NACHZUTRAGEN: DE-OS 20 05 791 DE-OS 19 15 203 CH 3 58 780 US 32 07 321