DE271276C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271276C
DE271276C DENDAT271276D DE271276DA DE271276C DE 271276 C DE271276 C DE 271276C DE NDAT271276 D DENDAT271276 D DE NDAT271276D DE 271276D A DE271276D A DE 271276DA DE 271276 C DE271276 C DE 271276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
plate
box
plates
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271276D
Other languages
English (en)
Publication of DE271276C publication Critical patent/DE271276C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/04Pattern plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31c. GRUPPE
Das Verfahren bezweckt die Herstellung von Modellplatten mit Durchzug- oder Abstreifplatten, welche die bei bekannten Verfahren übliche Freihandarbeit — Wegschneiden, Abkratzen oder Aufsetzen der nötigen Sandmengen — vermeidet und dadurch eine größere Genauigkeit der auf diese Weise hergestellten Platten gewährleistet, insbesondere aber ein genaues Anschließen der Durchzugplatten an das Modell ermöglicht.
Bei den bekannten Verfahren ähnlicher Art wird die Dicke der Durchzugplatte sowie der Anschluß derselben an das Modell dadurch erzielt, daß man den Sand auf eine gewisse Tiefe bis an das Modell heran wegschneidet. Man hängt hierbei also vollständig von der Geschicklichkeit und Achtsamkeit des Arbeiters ab, indem die Durchzug- oder Abstreifplatten schlecht an das Modell anschließen, falls er zu viel oder zu wenig Sand wegschneidet. Ebenso verhält es sich mit der Erzielung gleicher Dicken der Durchzugplatten. Wenn es auch hierauf nicht so genau ankommt, so ist es doch im Interesse der Materialersparnis wünschenswert, gleichmäßige Metallstärken zu erhalten. Um dies zu erreichen, wurde vorgeschlagen, kleine Plättchen von gleicher Dicke in die Form einzulegen, welche dem Arbeiter als Anhalt dienen, wie weit er den Sand wegschneiden muß.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Dicke der Durchzug- oder Abstreifplatten sowie diese selbst durch den Vorgang des Formens unter Zuhilfenahme von dem Modell entsprechenden Unterlegstücken unter die Modelle und unter Anwendung eines Rahmens erzielt.
Nach vorliegendem Verfahren ist zunächst die Herstellung einer Formplatte I notwendig. Die Herstellung derselben geschieht auf bekannte Weise, indem man (Fig. 1) zwei Kastenhälften α und b herstellt und zunächst unter Belassung des Modells oder der einen Modellhälfte im Sande über den Kasten α einen Rahmen I setzt (Fig. 2) und diesen mit geeignetem Material, am besten Gips, ausfüllt oder ausgießt. Man erhält dann auf diese an und für sich bekannte Weise eine Formplatte oder Modellplatte. Das Modell wird jedoch nicht mit Befestigungsschrauben oder Haken versehen, sondern besitzt nur Führungsstifte, die es gestatten, das Modell zu heben, ohne daß es seine Lage im Verhältnis zum Kasten verändert. Man fertigt dann (Fig. 3) zum Modell Unterlagstücke c an, die genau der Dicke d der herzustellenden Durchzugplatte entsprechen, und legt dieselben unter das Modell auf die Platte I. Außerdem legt man auf die Platte I noch einen Rahmen e, dessen Dicke d gleich der Dicke d des Unterlagstükkes e ist. Nunmehr stampft man (Fig. 4) einen Formkasten II auf dieser Platte I auf, wendet und hebt die Platte I ab. Nach Entfernung des Unterlagstückes c und Wegnahme des Rahmens β wird (Fig. 5) auf der so erhaltenen Form II eine Form III eingestampft
und abgehoben. Das Modell wird aus der Form II herausgenommen und wieder auf die Modellplatte I gesetzt (Fig. 6) und hierauf ein Kasten IV aufgestampft, der gleich mit den nötigen Eingüssen versehen wird. Diesen Kasten IV setzt man dann auf den Kasten III (Fig. 7) und erhält so eine vollständige Form zum Gießen sowohl des Modells als auch der Abstreifplatte, die nunmehr in geeigneten! Material abgegossen werden kann. Auf die gleiche Weise kann dann nach der anderen Formkastenhälfte b eine zweite Modellplatte hergestellt werden, so daß man für Ober- und Unterkasten je eine gesonderte Modellplatte mit Durchzugplatte erhält. Bei Modellen, welche nicht geteilt werden, findet das Verfahren in gleicher Weise Anwendung, indem dann an die Stelle des halben Modells das ganze Modell tritt.
Das Verfahren kann in der Praxis manr cherlei Abänderungen erfahren; es kann z.B. Abstreifplatte und Modell jedes für sich gegossen werden, indem man auf der Modellplatte I (vgl. Fig. 6) das Modell wegläßt und den Kasten I ohne diese aufstampft; man erhält dann zum Kasten III (vgl. Fig. 7) einen Deckkasten ohne die entsprechende Form für das Modell, dagegen eine Form, die ausschließlich zum Gießen der Abstreifplatte dient. Das Modell selbst kann dann mit Hilfe einer Form, wie Fig. 5 zeigt, in bekannter Weise hergestellt und gegossen werden; ferner ist die Verwendung -des Rahmens e (vgl. Fig. 4) in der Weise wie beschrieben nicht unbedingt nötig; der Formkasten kann auch unmittelbar auf der Platte I aufsitzen. Dann muß aber dieser
- Rahmen zwischen die Formkasten III und IV (vgl. Fig. 7) eingeschaltet werden, um die Dicke der Abstreifplatte zu erhalten, in ähnlicher Weise, wie das bei Herstellung von Modellplatten in bekannter Art, z. B. bei Anfertigung von Reversiermodellplatten nach den Patenten 212910 und 160246, geschieht. Während in letzterem Falle der genannte Rahmen j als Zwischenlage der beiden Formkasten beim Gießen der Durchzugplatten dient, dient er in der oben beschriebenen Weise als Zwischenlage der Modellplatte I und dem Kasten II bei der Formarbeit. In jedem Falle ist es aber nötig, die Aussparung der Abstreifplatte durch 'Verwendung der erwähnten Unterlagstücke und Höherlegen des Modells auf der ursprünglichen Formplatte herzustellen. Es ist nicht erforderlich, daß das Unterlagstück c genau der Form des Modells angepaßt wird; es genügt, wenn unter das Modell einige kleinere Unterlagstückchen von der Dicke der Abstreifplatte gelegt werden. Nach Entfernung derselben muß dann der Sand nach den 'Konturen des Modells mit entsprechendem Werkzeug geglättet werden, da sich die sonst durch das Unterlagstück c geformte Vertiefung im Kasten II bei Verwendung kleiner Unterlagstückchen nicht genau abformt.
An Stelle der Modellplatte I kann auch unmittelbar der Kasten b verwendet werden; größere Genauigkeit wird aber erhalten, wenn man eine Modellplatte I in Gips herstellt. Letztere kann aufbewahrt und wieder zur Herstellung einer neuen Abstreifplatte verwendet werden, wenn die erste inzwischen abgenutzt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Modellplatten mit Durchzug- oder Abstreifplatte, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer nach bekanntem Verfahren und aus bekannter geeigneter Masse hergestellten Formplatte (I) die betreffende Modellhälfte oder gegebenenfalls das Modell durch Unterlagstücke (c) um die Dicke der zukünftigen Durchzug- oder Abstreifplatte höher legt, danach wieder eine Form (II) herstellt, in der diese Modellhälfte oder dieses Modell . verbleibt, und von dieser Form (II) nach Entfernung der Unterlagstücke eine dritte Form (III) herstellt, welche nunmehr an der richtigen Stelle die nötige Sandmenge enthält, um im Verein mit einem über der Formplatte und Modellhälfte abgeformten Oberkasten (IV) den Abguß der Durchzug- und Abstreifplatte mit den dem Modell entsprechenden Durchbrechungen zu gestatten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT271276D Active DE271276C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271276C true DE271276C (de)

Family

ID=527941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271276D Active DE271276C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271276C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821038A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von raeumlichen metallblechgegenstaenden in einem arbeitsgang
DE271276C (de)
DE2659190A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an einer tragvorrichtung angegossenen gussmodelles
DE1433935A1 (de) Modelleinrichtung fuer Giessereizwecke
DE888602C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerformen oder Modelleinrichtungen
DE3112225C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen
DE182515C (de)
DE967562C (de) Zwei- oder mehrteilige Giessform zur Herstellung von ausschmelzbaren Modellen
DE220052C (de)
DE191657C (de)
DE122572C (de)
DE231965C (de)
DE462611C (de) Modellplattenrahmen fuer auswechselbare Modellplatten
DE462218C (de) Verfahren zur Herstellung von Formen zum Guss von Modellen aus niedrig schmelzenden Metallen unter Verwendung von Hilfsmodellen aus Gips oder aehnlichen erhaertenden Massen
DE180098C (de)
DE633502C (de) Verfahren zur UEbertragung erhabener oder vertiefter Formen von einem Originalmodell auf aetzbare Stoffe, wie Metalle, Glas usw., durch AEtzen
DE280716C (de)
DE178329C (de)
DE924083C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gesenken
DE381521C (de) Verfahren zur Herstellung zweier zusammengehoeriger Gussmodellplatten
DE285491C (de)
DE29696C (de) Verfahren zur Herstellung von Me-' tallstampfen zum Prägen der Metallbasis von Zahni ersatzstücken
AT85737B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Stechen von Sandformen für Gießereizwecke.
DE2445069B1 (de) Formplattensystem und abformverfahren
DE32582C (de) Herstellung von Giefsformen für Nägel mit Stiften aus schmiedbarem Eisen