DE2708556B2 - Hubkolben-Brennkraftmaschine als Schiff an trieb - Google Patents

Hubkolben-Brennkraftmaschine als Schiff an trieb

Info

Publication number
DE2708556B2
DE2708556B2 DE2708556A DE2708556A DE2708556B2 DE 2708556 B2 DE2708556 B2 DE 2708556B2 DE 2708556 A DE2708556 A DE 2708556A DE 2708556 A DE2708556 A DE 2708556A DE 2708556 B2 DE2708556 B2 DE 2708556B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
reciprocating internal
machine units
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2708556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708556C3 (de
DE2708556A1 (de
Inventor
Munetsugu Fukagawa
Kiyoshi Kato
Takeyasu Matsui
Takeshi Miki
Kenjiro Nabeshima
Isamu Nishijima
Kazuo Nishimura
Hiroshi Nomura
Susumu Sato
Yukio Tomita
Takayuki Wakabayashi
Masuichi Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2297676A external-priority patent/JPS52145611A/ja
Priority claimed from JP8420376A external-priority patent/JPS538986A/ja
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE2708556A1 publication Critical patent/DE2708556A1/de
Publication of DE2708556B2 publication Critical patent/DE2708556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708556C3 publication Critical patent/DE2708556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/225Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement having two or more crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine als Schiffantrieb mit zwei jeweils mehrere Zylinder aufweisenden Maschineneinheiten, deren Kurbelwellen mit einem gemeinsamen Getriebe verbunden sind, das nur eine Ausgangswelle hat.
Eine derartige Maschine ist beispielsweise in der FR-PS 21 51 163 beschrieben.
Um die Ladekapazität und die Wirtschaftlichkeit von Schiffen zu erhöhen, ist es wünschenswert, den Gewichts- und Raumanteil von Motoren möglichst klein zu halten. Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine eingangs genannter Art das Gewicht und die Ausmaße weitestgehend zu verringern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder Maschineneinheit nur eine Kurbelwelle zugeordnet ist, die Zylinder aufrechtstehend nur mit ihrem Unterteil in einer einstückigen Grundplatte integriert sind, die Oberteile der beiden Maschineneinheiten lediglich zur Begrenzung von Relativbewegungen miteinander und beiden Maschineneinheiten gemeinsame Teile, wie z. B. Spülleitung und/oder Auspuffleitung mit mindestens einer Maschineneinheit flexibel und stoßdämpfend
verbunden sind.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Zylinder wird nicht nur eine Verringerung des Platzbedarfs, sondern auch des Gewichtes geschaffen, was eine s erhöhte Wirtschaftlichkeit des Schiffsbetriebes mit sich bringt, da naturgemäß ein größeres Gewicht auch einen höheren Kraftstoffbedarf bedingt Gewicht wird dadurch gespart daß das Material, mit dem die Zylinder in der Motoreinheit fixiert werden, verringert wird. Die ίο Zylinder sind nunmehr lediglich an ihrer Unterseite auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigt während sie sonst aufrecht stehen und an ihrer Oberseite nur mit lediglich dem unerläßlichen Mindestmaß an zur Begrenzung der Relativbewegung erforderlichen Verbindungsmitteln zusammengehalten sind. Diese Verbindungsmittel können beispielsweise Stahldrähte aus Klavierdraht oder Abstandsstangen sein, die eine Bewegung der Zylinder voneinander weg verhindern, während sie eine Bewegung aufeinander zu in begrenztem Umfange durchaus ermöglichen. Derartige Stangen oder gar nur Drähte sind natürlich außerordentlich leichtgewichitig und wiegen sehr viel weniger als ein Gesamtgehäuse, das die Zylinder umgeben würde.
Verteilhafte weitere Ausbildungen der erfindungsgemäßen Hubkolben-Brennkraftmaschine sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht der Brennkraftmaschine,
Fig.2 eine Seitenansicht der Brennkraftmaschine gemäß F ig. 1,
Fig.3 eine Aufsicht auf die Brennkraftmaschine gemäß den F i g. 1 und 2,
Fig.4 eine teilweise geschnittene, vergrößerte Vorderansicht durch die Brennkraftmaschine gemäß der Fig. 1 bis3,
Fig.5 eine teilweise geschnittene, vergrößerte Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Brennkraftmaschine,
Fig.6 ein vergrößertes Schnittbild durch einen Teilbereich der Brennkraftmaschine nach F i g. 5,
F i g. 7 ein vergrößertes Schnittbild durch einen Teilbereich der Brennkraftmaschine gemäß F i g. 5 mit einer abgewandelten Ausbildung,
F i g. 8 eine schematische Seitenansicht des Heckabschnitts eines Motorschiffes, und
Fi g. 9 eine schematische Aufsicht auf den Heckabschnitt des Schiffes nach F ig. 8.
Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Hubkolben-Brennkraftmaschine als Schiffantrieb besitzt eine linke und eine rechte Maschineneinheit A bzw. B mit jeweils mehreren Zylindern 1. Die Unterteile der beiden Maschineneinheiten A und B sind in einer gemeinsamen Grundplatte 3 integriert, während die Oberteile mit getrennten Tragständern 2 versehen sind.
In F i g. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für die interne Konstruktion der einzelnen Maschineneinheiten A und B wiedergegeben. Bei dieser Ausführungsform sind die Kolben U jeweils in einer im stehenden Zylinder 1 angeordneten Zylinderbüchse 12 senkrecht verschiebbar geführt. Die mit dem Kolben 11 verbundene Kolbenstange 13 erstreckt sich durch eine in der Trennwand 16 zwischen dem Unterteil des Zylindermantels 14 und dem Kurbelgehäuse 15 angeordneten Stopfbüchse 17 senkrecht nach unten und ist in dieser luftdicht aufwärts und abwärts beweglich geführt. Jede
Kolbenstange 13 trägt an ihrem unteren Ende einen Kreuzkopfzapfen 18, an welchem mittels eines Lagers das obere Ende einer Pleuelstange 19 schwenkbar angelenkt ist Das untere Ende der Pleuelstange 19 ist auf einem an einer Kurbelwelle 21 exzentrisch angeordneten Kurbelzapfen 20 drehbar gelagert. Die beiden Kurbelwellen 21 sind parallel zur Reihe der Zylinder 1 in der Grundplatte 3 drehbar gelagert
Zur Verbindung der unteren Bereiche der Maschineneinheiten Λ und B mit der die Kurbelwellen 21 enthaltenden, gemeinsamen Grundplatte 3 sind Tragständer 2 vorgesehen, welche um die Pleuelstangen 19 angeordnete, die Zylindermäntel 14 abstützende Tragstrukturen darstellen, die mit ihren unteren Enden fest mit der Grundplatte 3 verbunden sind und zusammen mit dieser gemeinsam oder getrennte Kurbelkammern bilden. Die bei der dargestellten Ausführungsform zur Srcheren Abstützung des Motorgewichts und der Kräfte und zur Erhöhung der Verbindungsfestigkeit kastenförmig ausgebildete Grundplatte 3 kann auch in anderer Weise zur wirksamen Aufnahme des Gewichtes und der Kräfte ausgebildet sein. Die Kurbelwellen 21 der Maschineneinheiten A und B ragen am rückwärtigen Ende der Maschine aus der Grundplatte 3 heraus und tragen jeweils ein Schwungrad 8 (F i g. 2) und/oder eine elastische Kupplung. Sie sind durch ein Getriebe mit einer gemeinsamen Propellerwelle verbunden.
Zwischen den beiden Maschineneinheiten A und öist eine beiden gemeinsame Spülleitung 4 (F i g. 4) angeordnet, die über Stützteile an den Tragständern 2 gehaltert ist Im oberen Bereich zwischen den Maschineneinheiten A und B sind gemeinsame Auspuffleitungen 5 angeordnet, welche mit den Zylindern 1 jeweils über Auspuffzweigleitungen 6 (F i g. 3) verbunden sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Auspuffleitungen S so unterteilt, daß eine hinter der anderen liegt und jede Auspuffleitung 5 getrennt mit den rechten und linken Zylindern 1 verbunden ist, so daß die Abgasenergie in einem Lader ausgenutzt werden kann. Die Anordnung der Auspuffleitungen kann jedoch auch anderen bekannten Konstruktionen entsprechen.
Da bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine zwar die Unterteile der Tragständer 2 der Maschineneinheiten A und B auf der gemeinsamen Grundplatte 3 abgestützt sind, hingegen abstützende Verbindungen der Oberteile auf das unerläßliche Minimum beschränkt sind, sollen im Hinblick auf die durch die Bewegung der Maschineneinheiten A und B bewirkten Rdativbewegungen des Oberteils der Maschine die Verbindungselemente der Maschineneinheiten A und B, wie beispielsweise die gemeinsame Spülleitung 4 und die Abgasleitungen 5 nicht in einer als Verstärkung wirkenden Weise, sondern in einer weiter unten näher beschriebenen Weise flexibel und stoßdämpfend argebracht werden.
Mit den Kurbelwellen 21 der Maschineneinheiten A und Äist ein Getriebe verbunden, das zwei jeweils durch elastische Kupplungen 31 (Fig.8) mit dem Ende der zugeordneten Kurbelwelle 21 verbundene Zahnräder 32 (F i g. 4) und ein mit den Zahnrädern 32 kämmendes, in der Mitte zwischen diesen angeordnetes Zahnrad 33 aufweist.
Da die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine so konstruiert ist, daß ein gewisses Ausmaß an Relativbewegungen zwischen den Maschineneinheiten A und B zugelassen wird, ist es erwünscht, daß die den beiden Maschineneirtheittfh gemeinsamen Teile, beispielsweise die Spülleitung 4 i'nd die Auspuffleitungen 5, eine versteifende Verbindung vermeiden.
Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Ausführungsform entspricht derjenigen gemäß Fig.4, ausgenommen die Anordnung und Verbindung der Spülleitung 4 mit den Zylindermänteln 14 in F i g. 4. Die bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 zwischen den Maschineneinheiten A und B parallel zu den Kurbelwellen 21 verlaufende Spülleitung 40 ist mit den Zylindermänteln 14 der Maschineneinheit A fest, mit den Zylindermänteln 14
ίο der Maschineneinheit B dagegen durch flexible Rohrverbindungsstücke 41 verbunden. Wie aus Fig.6 zu ersehen ist, sind die jeweils den Zylindern 1 der beiden Maschineneinheiten A und B der einen Hauptspülkanal 42 bildenden Spülleitung 40 gegenüberliegenden Berei ehr mit Zweigspülkanälen 44a und 446 bildenden Zweigleitungen 43a und 436 versehen. Die den Zylindern der Maschineneinheit A zugewandte Zweigleitung 43a ist am Zylindermantel 14 durch Befestigungselemente, wie beispielsweise Bolzen, gehaltert Die den Zylindern ί der Maschineneinheit B zugewandte Zweigleitung 43Zj ist jeweils mit dem Zylindermantel 14 des zugehörigen Zylinders 1 durch ein flexibles Rohrverbindungsstück 41 verbunden. Bei der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform ist das Rohrverbin dungsstück 41 als flexibles Balgrohr 45 ausgebildet. Bei der in Fig.7 dargestellten, abgewandelten Ausführungsform besteht das Rohrverbindungsstück 41 dagegen aus zwei teleskopartig ineinander gleitend verbundenen Rohrelementen 46 mit dazwischen angeordneter
Ringdichtung 47.
Durch die Anordnung der Spülleitung 4 bzw. 40 zwischen den beiden Maschineneinheiten A und B wird deren Außenseite im Vergleich zu der herkömmlichen Konstruktion mit gesonderten Spülleitungen frei und
übersichtlich. Da nur eine gemeinsame Spülleitung 4 bzw. 40 vorgesehen ist und diese zwischen den beiden Maschineneinheiten A und B liegt besitzt die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine eine kompakte, platzsparende Konstruktion. Selbst wenn im Betrieb durch Vibration begrenzte Bewegungen der Maschineneinheiten A und B relativ zueinander auftreten, werden diese durch die Verwendung der flexiblen Rohrverbindungsstücke ohne Schaden aufgefangen. Bei dem in den Fig.8 und 9 abschnittweise dargestellten Motorschiff sind die Kurbelwellen 21 über elastische Kupplungen 31 und ein elastisches Getriebe 36 zur geeigneten Herabsetzung der Drehzahl mit einer gemeinsamen Propellerwelle 35 verbunden. Bei einem derartigen Schiff kann der Brennstoffverbrauch durch
so eine Verringerung der Propellerdrehzahl verringert werden, wobei gleichzeitig durch Maßnahmen zur Erzielung eines wirksamen Vortriebes einschließlich der Vergrößerung des Durchmessers des Propellers 50 auf die in F i g. 8 in ausgezogenen Linien dargestellte Größe auch bei varringerter Drehzahl eine unverminderte Schiffsgeschwindigkeit erzielt werden kann. Dabei ist es zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Propellers zweckmäßig, dessen Drehzahl soweit wie möglich zu erniedrigen. Im Hinblick auf verschiedene andere Faktoren, beispielsweise die Schiffsform, kann die Propellerdrehzahl in einen Bereich von 50 bis 80 U/min verringert werden. Bei einer Propellerdrehzahl von etwa 80 U/min kann dies ohne große Veränderungen in der t-orm des Schiffes beispielsweise durch Ersatz des in Fig.8 strichpunktiert dargestellten Hielingsteils mit herkömmlichem, kopfstehendem G-Heck durch das in durchgezogenen Linien dargestellte Mariner-Heck erreicht werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine als Schiffantrieb mit zwei jeweils mehrere Zylinder aufweisenden Maschineneinheiten, deren Kurbelwellen mit einem gemeinsamen Getriebe verbunden sind, das nur eine Ausgangswelle hat, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) jeder Maschineneinheit (A, B) ist nur eine Kurbelwelle (21) zugeordnet,
b) die Zylinder (1) sind aufrecht stehend nur mit ihrem Unterteil in einer einstückigen Grundplatte (3) integriert,
c) die Oberteile der beiden Maschineneinheiten sind lediglich zur Begrenzung von Relativbewegungen miteinander verbunden, und
d) beiden Maschineneinheiten (A, B) gemeinsame Teile, wie z.B. Spülleitung (4, 40) und/oder Auspuffleitung (5) sind mit mindestens einer Maschineneinheit (A, B^ flexibel und stoßdämpfend verbunden.
2. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (3) das Getriebe (32,33) integriert ist
3. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Spülleitung (4, 40) zwischen den Maschineneinheiten (A, B) angeordnet ist und mit mindestens einer der beiden Maschineneinheiten (A, B) über längenveränderliche Rohrverbindungsstükke (41) verbunden ist
4. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindungsstücke jeweils als Balgrohr (45) ausgebildet sind.
5. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindungsstücke jeweils gasdicht gegeneinander verschiebbar geführte Rohrelemente (46) aufweisen.
DE2708556A 1976-03-02 1977-02-28 Hubkolben-Brennkraftmaschine als Schiffantrieb Expired DE2708556C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2297676A JPS52145611A (en) 1976-03-02 1976-03-02 Internal combustion engine with parallel cylinder row one body frame
JP8420376A JPS538986A (en) 1976-07-14 1976-07-14 Diesel motor ship of reduced fuel consumption

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708556A1 DE2708556A1 (de) 1977-09-08
DE2708556B2 true DE2708556B2 (de) 1981-02-26
DE2708556C3 DE2708556C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=26360269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708556A Expired DE2708556C3 (de) 1976-03-02 1977-02-28 Hubkolben-Brennkraftmaschine als Schiffantrieb

Country Status (15)

Country Link
BR (1) BR7701254A (de)
CH (1) CH618773A5 (de)
DE (1) DE2708556C3 (de)
DK (1) DK145431C (de)
ES (1) ES456383A1 (de)
FI (1) FI66238C (de)
FR (1) FR2343126A1 (de)
GB (1) GB1535456A (de)
GR (1) GR66788B (de)
IT (1) IT1086770B (de)
NL (1) NL7702151A (de)
NO (1) NO149558C (de)
PL (1) PL116388B1 (de)
SE (1) SE426860B (de)
YU (1) YU39379B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5141U1 (de) 2000-08-24 2002-03-25 Avl List Gmbh Viertakt-aussenbord-brennkraftmaschine zum antreiben eines wasserfahrzeuges
DE102004029286B4 (de) * 2004-06-17 2009-01-22 Man Diesel Se Motorenanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL12285C (de) *
AT42516B (de) * 1909-04-05 1910-06-10 Siegfried Barth Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit zwangläufig gekuppelten Spülluftpumpen.
DE351843C (de) * 1916-11-27 1922-04-15 Maschb Vorm Trauzl & Co Mehrzylindrige Dieselmaschine mit Einspritzluftkompressoren
GB497824A (en) * 1938-01-15 1938-12-29 Inter S A Propelling apparatus for boats
US2300977A (en) * 1939-06-07 1942-11-03 Sulzer Ag Two-shaft internal combustion engine
DE836895C (de) * 1949-06-18 1952-04-17 Nat Gas And Oil Engine Company Getribe zur Kraftuebertragung von mehreren Antriebsmaschinen auf eine gemeinsame Welle, besonders fuer Schiffsantriebe
DE837356C (de) * 1949-09-07 1952-04-28 Franz Sueberkrueb Getriebeanordnung fuer Schiffe mit Mehrmotoren-Antrieb auf eine gemeinsame Propellerwelle
FR2029137A5 (fr) * 1969-01-14 1970-10-16 Amiot F Perfectionnements apportés aux installations motrices, notmment pour la propulsion de bateaux.
FR2151163A5 (de) * 1971-08-23 1973-04-13 Amiot F

Also Published As

Publication number Publication date
YU35177A (en) 1982-08-31
PL116388B1 (en) 1981-06-30
FR2343126A1 (fr) 1977-09-30
DK145431C (da) 1983-04-18
CH618773A5 (en) 1980-08-15
NL7702151A (nl) 1977-09-06
DE2708556C3 (de) 1981-10-01
DE2708556A1 (de) 1977-09-08
ES456383A1 (es) 1978-05-01
DK145431B (da) 1982-11-15
DK79277A (da) 1977-09-03
FI66238C (fi) 1984-09-10
BR7701254A (pt) 1977-12-20
SE7702190L (sv) 1977-09-03
GR66788B (de) 1981-04-29
NO149558B (no) 1984-01-30
YU39379B (en) 1984-12-31
FR2343126B1 (de) 1982-12-03
SE426860B (sv) 1983-02-14
IT1086770B (it) 1985-05-31
NO149558C (no) 1984-05-09
FI66238B (fi) 1984-05-31
NO770671L (no) 1977-09-05
FI770306A (de) 1977-09-03
GB1535456A (en) 1978-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002470A1 (de) Anordnung des Luftpressers an einem Hubkolbenverbrennungsmotor
EP0944784B1 (de) Stützstruktur für das kurbelgehäuse einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
DE19633419C1 (de) Zylinderblock einer Brennkraftmaschine
DE2302995B2 (de) Motorgehaeuse fuer fahrzeug-brennkraftmaschinen
DE2708556C3 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine als Schiffantrieb
DE2746669C2 (de) Vierzylinder-Boxermotor
WO1981002040A1 (en) Piston machine
DE2911888A1 (de) Brennkraftmaschine
DE755623C (de) Kurbelgehaeuse fuer Brennkraftmaschinen
DE647470C (de) Kurbelgehaeuse fuer liegende Brennkraftmaschinen mit einander gegenueberliegenden Zylindern
DE295367C (de)
DE3806105C1 (en) Crankcase bottom half of an in-line internal combustion engine
DE420474C (de) Kolbenmaschine
DE588722C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE475448C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben
EP0767300B1 (de) Zweitakt V-Motor
DE970997C (de) Zweitakt-Dieselmotor mit V-foermig angeordneten Zylinderreihen
AT30184B (de) Flugapparat.
DE486773C (de) Mehrzylinder-Kolbenkompressor fuer Kaelteanlagen
AT113850B (de) Getriebe für Brennkraftmaschinen mit gegenläufigen Kolben.
DE522319C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2950634A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpenanordnung
DE102009016450B4 (de) 4-Takt Hubkolbenmotor mit 4 oder 8 in einer Linie ausgerichteten Hubkolben und der Kurbelwelle in der Mitte
DE852177C (de) Vielzylinder-Zweitakt-Gegenkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee