AT5141U1 - Viertakt-aussenbord-brennkraftmaschine zum antreiben eines wasserfahrzeuges - Google Patents

Viertakt-aussenbord-brennkraftmaschine zum antreiben eines wasserfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT5141U1
AT5141U1 AT0062000U AT6202000U AT5141U1 AT 5141 U1 AT5141 U1 AT 5141U1 AT 0062000 U AT0062000 U AT 0062000U AT 6202000 U AT6202000 U AT 6202000U AT 5141 U1 AT5141 U1 AT 5141U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
cylinders
cylinder head
cylinder
Prior art date
Application number
AT0062000U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Laimboeck
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0062000U priority Critical patent/AT5141U1/de
Priority to US09/933,673 priority patent/US6508223B2/en
Priority to JP2001005581U priority patent/JP3084262U/ja
Publication of AT5141U1 publication Critical patent/AT5141U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/228Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders arranged in parallel banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/225Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement having two or more crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Viertakt-Außenbord-Brennkraftmaschine zum Antreiben eines Wasserfahrzeuges, mit einem Zylindergehäuse (1) mit in zumindest zwei Reihen (2, 3) angeordneten Zylindern (4), wobei in jedem Zylinder (4) ein hin- und hergehender Kolben (5) geführt ist, welche Kolben (5) über zumindest eine etwa vertikal angeordnete Kurbelwelle (17, 17a, 17b) eine etwa horizontal angeordnete Propeller-Antriebswelle antreiben, und wobei jede Zylinderreihe Zylinderkopfdichtflächen (6b) für ein Gaswechselventile (8, 9) aufnehmendes Zylinderkopfgehäuse (7) aufweist. Um die Bearbeitung und Montage zu vereinfachen ist vorgesehen, dass die Zylinderkopfdichtflächen (6b) aller Zylinder (4) in einer einzigen Zylinderkopfdichtebene (6) angeordnet sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Viertakt-Aussenbord-Brennkraftmaschine zum An- treiben eines Wasserfahrzeuges, mit einem Zylindergehäuse mit in zumindest zwei Reihen angeordneten Zylindern, wobei in jedem Zylinder ein hin- und her- gehender Kolben geführt ist, welche Kolben über zumindest eine etwa vertikal angeordnete Kurbelwelle eine etwa horizontal angeordnete Propeller-Antriebs- welle antreiben, und wobei jede Zylinderreihe Zylinderkopfdichtflächen für ein Gaswechselventile aufnehmendes Zylinderkopfgehäuse aufweist. 



  Viertakt-Brennkraftmaschinen haben bei Verwendung als Aussenbordmotoren den Vorteil gegenüber Zweitakt-Brennkraftmaschinen, dass ein geschlossenes Schmierölsystem verwendet werden kann, wodurch Gewässer und Atmosphäre weniger belastet werden. Dem steht allerdings der Nachteil gegenüber, dass das Hubraum-Drehmoment pro Zylinder bei der Viertakt-Brennkraftmaschine gerin- ger ist als bei der Zweitakt-Brennkraftmaschine. Durch Erhöhung der Drehzahl und der Getriebeübersetzung sowie des Hubraumes kann dieses Drehmoment- defizit kompensiert werden, wobei allerdings der zur Verfügung stehende Platz bei einem Aussenbordmotor begrenzt ist. 



  Aus der US 5,704,819 A ist eine Viertakt-Brennkraftmaschine für einen Aussen- bordmotor mit zwei in V-Formation angeordneten Zylinderreihen bekannt. Die Zylinderkopfdichtebenen sind relativ zueinander geneigt ausgeführt. Pro Zylin- derreihe ist ein Zylinderkopfgehäuse an einer Zylinderkopfdichtebene ange- flanscht. Durch die pro Zylinderreihe separaten Zylinderkopfdichtebenen und Zy- linderkopfgehäuse ist allerdings ein relativ hoher Fertigungs- und Montageauf- wand erforderlich. Die Zylinderreihen sind zueinander unter einem Winkel von fast 60  geneigt, wodurch sich eine relativ breite Bauweise der Brennkraft- maschine ergibt. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, und bei einer Vier- takt-Brennkraftmaschine für einen Aussenbordmotor den Fertigungs- und Mon- tageaufwand zu verringern. Zudem soll eine möglichst schmale Bauweise erreicht werden. 



  Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass die Zylinder- kopfdichtflächen aller Zylinder in einer einzigen Zylinderkopfdichtebene angeord- net sind. Die einheitliche Zylinderkopfdichtebene für beide Zylinderreihen erlaubt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine wesentliche Vereinfachung der Bearbeitung, sowie der Montage und De- montage des Zylinderkopfgehäuses. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Zylin- derkopfgehäuse eine für alle Zylinder gemeinsame ebene Anschlussfläche an die Zylinderkopfdichtflächen aufweist. Neben der Vereinfachung des Herstellungs- und Montageaufwandes hat die für alle Zylinder einheitliche Zylinderkopfdicht- ebene den weiteren Vorteil, dass das Gewicht und die Baubreite sehr gering gehalten werden kann.

   Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das an die Zy- linderkopfdichtfläche anschliessende Zylinderkopfgehäuse einstückig für alle Zy- linder ausgebildet ist. Dabei ist es aber durchaus möglich, dass an das Zylinder- kopfgehäuse in Richtung der Motormittelebene ein die Nockenwelle(n) aufneh- mendes Nockenwellengehäuse anschliesst. In einer sehr kompakten Ausführungs- variante ist vorgesehen, dass ein Auslasssammelkanal für alle Zylinder im Be- reich einer parallel zur Kurbelwellenachse ausgebildeten Motormittelebene etwa parallel zur Kurbelwelle im Zylinderkopfgehäuse angeordnet ist. Der Auslasskanal wird somit relativ zentral zum Schaft des Aussenbordmotors nach unten geführt. 



  Eine weitere Massnahme zur Erzielung einer sehr geringen Baubreite ist, dass die Auslassventile aller Zylinder durch eine vorzugsweise im Zylinderkopfgehäuse angeordnete Auslassnockenwelle betätigbar sind, wobei die Auslassnockenwelle vorzugsweise über eine Ventilbrücke auf die Auslassventile zweier bezüglich der Motormittelebene gegenüberliegend angeordneter Zylinder einwirkt. Somit sind insgesamt nur drei Nockenwellen, nämlich zwei Einlassnockenwellen und eine Auslassnockenwelle erforderlich. Diese Nockenwellenanordnung ermöglicht es, zumindest einen Einlasskanal pro Zylinder zwischen der mittigen Auslassnocken- welle und einer seitlichen Einlassnockenwelle im Zylinderkopfgehäuse anzuord- nen, wodurch eine sogenannte umgekehrte Walzenströmung (Reverse-Tumble) im Brennraum ausbildbar ist.

   Im Detail ist dabei vorgesehen, dass pro Zylinder zwei Einlasskanäle über jeweils ein Einlassventil in den Brennraum einmünden und zumindest ein Auslasskanal über ein Auslassventil vom Brennraum ausgeht, wobei Einlassventile und Auslassventile auf verschiedenen Seiten einer durch eine Zylinderachse und eine Kolbenbolzenachse aufgespannten Hochebene ange- ordnet sind, und wobei die vorzugsweise die Hochebene schneidenden Einlass- kanäle so gekrümmt sind, dass eine umgekehrte Walzenströmung im Brennraum erzeugt wird, welche von den Einlassventilen zum Kolben und weiter zum Aus- lassventil gerichtet ist. 



  Alternativ zur Ausführung mit drei Nockenwellen kann vorgesehen sein, dass pro Zylinderreihe eine Einlass- und Auslassnocken aufweisende Nockenwelle im Zy- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 linderkopfgehäuse angeordnet ist, wobei vorzugsweise jeweils zwei gleichnamige Gaswechselventile pro Zylinder über einen Gabelkipphebel oder Gabelschlepp- hebel durch einen einzigen Nocken betätigbar sind. 



  In einer besonders schlanken Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Betätigung der Einlass- und Auslassventile aller Zylinder eine einzige Nockenwelle im Bereich der Motormittelebene angeordnet ist, wobei zumindest zwei gleichnamige Ventile pro Zylinder über einen Gabelkipphebel betätigbar sind. Diese Ausführung ist besonders bei Zylinderreihen mit sehr dicht aneinan- derliegenden parallelen Zylinderachsen von Vorteil und erlaubt eine äusserst schmale Bauweise. 



  Um die Baubreite möglichst gering zu halten, ist es darüber hinaus auch von Vorteil, wenn die Zylinderachsen aller Zylinder parallel zueinander angeordnet sind. 



  Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, welche ebenfalls eine sehr schmale Bauweise ermöglicht, sieht vor, dass die Zylinderreihen unter einem Winkel von etwa 15  zueinander geneigt sind. Insbesondere in dieser Ausführung ist vorgesehen, dass sämtliche Zylinder auf eine einzige Kurbelwelle einwirken. 



  Aber auch parallele, geringfügig versetzte Zylinder sind mit einer einzigen Kur- belwelle realisierbar. 



  Vorzugsweise erfolgt die Kraftstoffzufuhr über in zumindest einen Einlasskanal pro Zylinder mündende indirekte Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Es ist allerdings auch eine direkte Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum denkbar. 



  Alternativ zur Ausführung mit einer Kurbelwelle kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass pro Zylinderreihe eine Kurbelwelle vorgesehen ist, wobei die vorzugsweise in unterschiedlicher Richtung umlaufenden Kurbelwellen in festem Drehzahlverhältnis zueinander stehen und über eine gemeinsame Zwi- schenwelle auf die Propeller-Antriebswelle einwirken. Zwei bezüglich der Motor- mittelebene benachbarte Zylinder können dabei synchrone Hubbewegungen ausführen, wodurch sich ein sehr einfacher Massenausgleich erster Ordnung rea- lisieren lässt. Es kann dabei allerdings zu stärkerer Beanspruchung der dreh- momentübertragenden Bauteile kommen. Um dies zu vermeiden, kann vorge- sehen sein, dass die bezüglich der Motormittelebene benachbarten Zylinder je- weils eine um mindestens etwa 90  versetzte Zündung aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  In einer einfachen erfindungsgemässen Ausführungsvariante mit zwei Kurbelwel- len ist vorgesehen, dass die Kurbelwellen über ein erstes Zahnradgetriebe mit- einander verbunden sind und dass eine der beiden Kurbelwellen über ein zweites Zahnradgetriebe mit der Zwischenwelle verbunden ist. Die beiden Kurbelwellen sind dabei über Zahnräder mit gleicher Zähnezahl miteinander verbunden. Da immer die gleichen Zähne miteinander in Eingriff stehen, kann es allerdings zu frühzeitigen Verschleiss der Zahnflanken kommen.

   Um dies zu vermeiden, sieht eine weitere erfindungsgemässe Variante vor, dass eine Kurbelwelle über ein Um- schlingungsgetriebe mit der Zwischenwelle und die andere Kurbelwelle über ein Zahnradgetriebe mit der Zwischenwelle verbunden ist, wobei vorzugsweise die Zwischenwelle über ein weiteres Umschlingungsgetriebe die im Zylinderkopfge- häuse angeordneten Nockenwellen antreibt. 



  Im Rahmen der Erfindung kann weiters vorgesehen sein, dass zwischen Kurbel- welle und Propeller-Antriebswelle ein Automatikgetriebe mit zumindest zwei Gängen angeordnet ist. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 



  Es zeigen schematisch Fig. 1 eine erfindungsgemässe Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsvariante in einem Schnitt gemäss der Linier I - I in Fig. 2, Fig. 2 diese Brennkraftmaschine in einem Schnitt gemäss der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 eine erfindungsgemässe Brennkraftmaschine in einer zweiten Aus- führungsvariante in einem Schnitt gemäss der Linie III - III in Fig. 4, Fig. 4 diese Brennkraftmaschine in einem Schnitt gemäss der Linie IV - IV in Fig. 3, Fig. 5 diese Brennkraftmaschine in einem Schnitt gemäss der Linie V - V in Fig. 4, Fig. 6 eine erfindungsgemässe Brennkraftmaschine in einer dritten Ausführungsvariante in einem Schnitt gemäss der Linie VI - VI in Fig. 7, Fig. 7 diese Brennkraft- maschine in einem Schnitt gemäss der Linie VII - VII in Fig. 6, Fig.

   8 eine erfin- dungsgemässe Brennkraftmaschine in einer vierten Ausführungsvariante in einem Schnitt gemäss der Linie VIII - VIII in Fig. 9, Fig. 9 diese Brennkraftmaschine in einem Schnitt gemäss der Linie IX - IX in Fig. 8, Fig. 10 die erfindungsgemässe Brennkraftmaschine in einer fünften Ausführungsvariante in einem Schnitt ge- mäss der Linie X - X in Fig. 11 und Fig. 11 diese Brennkraftmaschine in einem Schnitt gemäss der Linie XI - XI in Fig. 10. 



  Funktionsgleiche Bauteile sind in den Ausführungsvarianten mit den gleichen Be- zugszeichen versehen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  In jeder Ausführungsvariante weist die Brennkraftmaschine ein Zylindergehäuse 1 für zwei Zylinderreihen 2,3 auf, wobei jede Zylinderreihe 2,3 aus zumindest zwei Zylindern 4 besteht. In jedem Zylinder 4 ist ein hin- und hergehender Kol- ben 5 geführt. Mit 5a ist die Kolbenachse bezeichnet. Das Zylindergehäuse 1 weist Zylinderkopfdichtflächen 6b in einer für alle Zylinder 4 gemeinsamen Zylin- derkopfdichtebene 6 auf, auf welchen ein Zylinderkopfgehäuse 7 mit einer für alle Zylinder 4 gemeinsamen Anschlussfläche 6a aufgesetzt ist. Im Zylinderkopf- gehäuse 7 sind die Gaswechselventile, bestehend aus Einlassventilen 8 und Aus- lassventilen 9, sowie die Ventilbetätigungseinrichtung 10 mit einer oder meh- reren Nockenwellen 11 und Ventilhebel 12 angeordnet. Im Zylinderkopfgehäuse 7 sind Einlasskanäle 13 und Auslasskanäle 14 ausgebildet.

   In zumindest einen Einlasskanal 13 pro Zylinder 4 mündet eine indirekte Einspritzeinrichtung 15. Das Zylinderkopfgehäuse 7 wird durch einen Zylinderkopfdeckel 16 abgeschlossen. 



  Durch die für alle Zylinder 4 einheitliche Anschlussfläche 6a des Zylinderkopfge- häuses 7 an die für beide Zylinderreihen 3 und 4 einheitliche Zylinderkopfdicht- ebene 6 kann der Bearbeitungs- und Montageaufwand auf ein Minimum reduziert werden. 



  Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind die Zylin- derachsen 4a der Zylinder 4 parallel zueinander angeordnet. Die Kolben 5 der Zylinderreihe 2 wirken dabei auf eine erste Kurbelwelle 17a, die Kolben 4 der zweiten Zylinderreihe 3 auf eine zweite Kurbelwelle 17b. Die Kurbelwellen 17a, 17b weisen entgegengesetzte Umlaufrichtung auf und sind über ein erstes Zahnradgetriebe 18, bestehend aus miteinander in Eingriff stehenden Zahn- rädern 18a, 18b, miteinander verbunden. Die zweite Kurbelwelle 17b ist über ein zweites Zahnradgetriebe 19, bestehend aus miteinander in Eingriff stehenden Zahnrädern 19a und 19b, mit einer im Bereich einer Motormittelebene 20 parallel zu den Kurbelwellen 17a und 17b angeordneten Zwischenwelle 21 verbunden. 



  Die beim Aussenbordmotor etwa vertikal angeordnete Zwischenwelle 21 wirkt auf eine nicht weiter dargestellte, etwa horizontale Propellerantriebswelle ein. Die parallel zu den Kurbelwellen 17a und 17b liegende Motormittelebene 20 verläuft durch die Propellerantriebswelle. 



  Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, bildet das Zylinderkopfgehäuse 7 im Bereich der Motormittelebene 20 einen von den Auslasskanälen 14 ausgehenden Auslass- sammelkanal 22 aus, welcher etwa parallel zur Zwischenwelle 21 bzw. zur Kur- belwelle 17,17a, 17b in den nicht weiter dargestellten Schaftbereich des Aussen- bordmotors verläuft. Der Zylinderkopfdeckel 16 formt den Einlasssammler 23. Im 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Zylinderkopfgehäuse 7 ist pro Zylinderreihe 2,3 eine Nockenwelle 11 angeord- net. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der auf die Auslassventile 9 wirkende Kipp- hebel 12 als Gabelkipphebel 12a ausgebildet, welcher durch einen Auslassnocken 24 betätigt wird und auf beide Auslassventile 9 eines Zylinders 4 einwirkt. Auf die Einlassventile 8 wirkt jeweils ein durch einen Einlassnocken 25 betätigter, als einfacher Kipphebel 12b ausgebildeter Ventilhebel 12. 



  Wie am Besten aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Zündzeitpunkte von zwei bezüg- lich der Motormittelebene 20 gegenüberliegend angeordneten Zylindern 4 um mindestens etwa 90  phasenversetzt, wodurch die Krafteinleitung auf die Zwi- schenwelle 21 über einen grösseren Kurbelwinkelbereich erfolgt. 



  Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsvariante mit drei im Zylinderkopfge- häuse 7 angeordneten Nockenwellen 11. Dabei ist die Auslassnockenwelle llb im Bereich der Motormittelebene 20 und die Einlassnockenwellen lla jeder Zylin- derreihe 2,3 nahe den Seitenwänden 7a im Zylinderkopfgehäuse 7 angeordnet. 



  Zwischen der Auslassnockenwelle 11b und den Einlassnockenwellen lla ist somit genug Platz, um einen Einlasskanal 13 vom Zylinderkopfdeckel 16 etwa parallel zu den Zylinderachsen 4a zu den Einlassventilen 8 zu führen. Dadurch kann durch die Einlasskanäle 8 im Brennraum 26 eine umgekehrte Walzenströmung 27 (Reverse-Tumble) indiziert werden, welcher von den Einlassventilen 8 zum Kol- ben 5 und weiter zu den Auslassventilen 9 führt. Einlassventile 8 und Auslass- ventile 9 sind dabei beidseits einer durch die Zylinderachse 4a und die Kolben- bolzenachse 5a gebildeten Hochebene 28,29 angeordnet. Mit 34 sind seitlich im Zylinderkopfgehäuse 7 angeordnete Zündkerzen bezeichnet. 



  Wie bei der bereits beschriebenen Ausführung wirken die Kolben 5 jeder Zylin- derreihe 2,3 auf jeweils eine Kurbelwelle 17a und 17b ein, wobei die beiden Kurbelwellen 17a und 17b eine Zwischenwelle 21 antreiben. Der Antrieb der Zwi- schenwelle 21 erfolgt hier aber nicht nur über Zahnradgetriebe, sondern über ein Zahnradgetriebe 30 zwischen der ersten Kurbelwelle 17a und der Zwischenwelle 21 einerseits und ein Umschlingungsgetriebe 31 zwischen der zweiten Kurbel- welle 17b und der Zwischenwelle 21, wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht. Das Zahnradgetriebe 30 besteht aus den miteinander in Eingriff stehenden Zahn- rädern 30a und 30b. Das Umschlingungsgetriebe 31 weist ein Antriebsrad 31a, ein durch eine Kette beispielsweise gebildetes Umschlingungsmittel 31b, sowie ein Abtriebsrad 31c auf. Mit Bezugszeichen 35 ist ein zwischen Kurbelwelle 17, 17a, 17b bzw.

   Verteilerwelle 21 und Propeller-Antriebswelle angeordnetes Auto- matikgetriebe mit zumindest zwei Gängen bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, arbeiten zwei bezüglich der Motormittelebene 20 benachbarte Kolben 5 jeweils synchron, das heisst taktgleich über die erste und zweite Kurbelwelle 17a und 17b auf die Zwischenwelle 21. 



  Die Auslassnockenwelle   llb   wirkt über eine Brücke 12c auf die Auslassventile 9 ein. 



  Über ein weiteres Umschlingungsgetriebe 32 werden die Einlassnockenwelle lla und die Auslassnockenwelle llb von der Zwischenwelle 21 angetrieben. 



  Die Übersetzung zwischen dem Zahnrad 30a der ersten Kurbelwelle 17a und dem Zahnrad 30b der Zwischenwelle 21, sowie die Übersetzung des Antriebsrades 31a der zweiten Kurbelwelle 17b zum Abtriebsrad 31c der Zwischenwelle 21 be- trägt jeweils 1:Ú2 Mit Bezugszeichen 33 ist die Abdeckung des Aussenbordmotors bezeichnet. 



  Das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 dadurch, dass die Einlassventile 8 di- rekt über Stössel 12d durch die Nockenwelle 11 und die Auslassventile 9 über Kipphebel 12a betätigt werden. Die Auslassventile 9 sind im Wesentlichen paral- lel zur Zylinderachse 4a angeordnet. Der Winkel zwischen Einlassventilen 8 und Auslassventilen 9 ist durch die stösselbetriebenen Einlassventile 8 viel geringer als bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung, wodurch Baubreite einge- spart werden kann. 



  Die Fig. 8 und 9 einerseits, sowie 10 und 11 andererseits zeigen zwei Ausfüh- rungsbeispiele, bei denen alle Zylinder 4 auf eine gemeinsame Kurbelwelle 17 einwirken. Die Zylinderreihen 2 und 3 der in Fig. 8 und 9 dargestellten Brenn- kraftmaschine sind unter einem sehr geringem Winkel a von etwa 15  zueinan- der geneigt. Ähnlich der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführung werden die Einlassventile 8 und Auslassventile 9 jeder Zylinderreihe 2,3 durch jeweils eine Nockenwelle 11 angetrieben, wobei die Einlassventile 8 über Stössel 12c und die Auslassventile 9 über Kipphebel 12a betätigt werden. 



  Bei der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführung dagegen ist für sämtliche Zylinder 4 nur eine einzige Nockenwelle 11 im Nockenwellengehäuse 7b vorge- sehen, welches am Zylinderkopfgehäuse 7 angeflanscht ist. Die Nockenwelle 11 betätigt über jeweils einen Gabelschlepphebel 12e pro Zylinder 4 die beiden Ein- lassventile 8 und über zwei Kipphebel 12a die Auslassventile 9. Der Auslass- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 sammler 22 ist hier im Bereich einer Seitenwand 7a des Zylinderkopfgehäuses 7 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Zylinderachsen 4a parallel zueinander angeordnet, wodurch sich eine äusserst kompakte Bauart der Brennkraftmaschine erreichen lässt.

Claims (18)

  1. ANSPRÜCHE 1. Viertakt-Aussenbord-Brennkraftmaschine zum Antreiben eines Wasserfahr- zeuges, mit einem Zylindergehäuse (1) mit in zumindest zwei Reihen (2,3) angeordneten Zylindern (4), wobei in jedem Zylinder (4) ein hin- und her- gehender Kolben (5) geführt ist, welche Kolben (5) über zumindest eine etwa vertikal angeordnete Kurbelwelle (17,17a, 17b) eine etwa horizontal angeordnete Propeller-Antriebswelle antreiben, und wobei jede Zylinder- reihe (2,3) Zylinderkopfdichtflächen (6b) für ein Gaswechselventile (8,9) aufnehmendes Zylinderkopfgehäuse (7) aufweist, dadurch gekennzeich- net dass die Zylinderkopfdichtflächen (6b) aller Zylinder (4) in einer ein- zigen Zylinderkopfdichtebene (6) angeordnet sind.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderkopfgehäuse (7) eine für alle Zylinder (4) gemeinsame ebene An- schlussfläche (6a) an die Zylinderkopfdichtflächen (6b) aufweist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an die Zylinderkopfdichtfläche (6b) anschliessende Zylinderkopfge- häuse (7) einstückig für alle Zylinder (4) ausgebildet ist.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Auslasssammelkanal (22) für alle Zylinder (4) im Be- reich einer parallel zur Kurbelwelle (17,17a, 17b) ausgebildeten Motormit- telebene (20) etwa parallel zur Kurbelwelle (17,17a, 17b) im Zylinderkopf- gehäuse (7) angeordnet ist.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Auslassventile (9) aller Zylinder (4) durch eine vorzugs- weise im Zylinderkopfgehäuse (7) angeordnete Auslassnockenwelle (llb) betätigbar sind, wobei die Auslassnockenwelle (llb) vorzugsweise über eine Ventilbrücke (12c) auf die Auslassventile (9) zweier bezüglich der Motor- mittelebene (20) gegenüberliegend angeordneter Zylinder (4) einwirkt.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass pro Zylinderreihe (2,3) eine Einlass- und Auslassnocken (24,25) aufweisende Nockenwelle (11) im Zylinderkopfgehäuse (7) ange- ordnet ist, wobei vorzugsweise jeweils zwei gleichnamige Gaswechselventile <Desc/Clms Page number 10> (8,9) pro Zylinder (4) über einen Gabelkipphebel (12b) oder einen Gabel- schlepphebel (12e) durch einen einzigen Nocken (25,24) betätigbar sind.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Betätigung der Einlass- und Auslassventile (8,9) aller Zylinder (4) eine einzige Nockenwelle (11) im Bereich der Motormittelebene (20) angeordnet ist, wobei vorzugsweise zumindest zwei gleichnamige Gas- wechselventile (8,9) pro Zylinder (4) über einen einzigen Gabelkipphebel (12b) oder Gabelschlepphebel (12e) betätigbar sind.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass pro Zylinderreihe (2,3) eine Kurbelwelle (17a, 17b) vorge- sehen ist, wobei die vorzugsweise in unterschiedlicher Richtung umlaufen- den Kurbelwellen (17a, 17b) in festem Drehzahlverhältnis zueinander ste- hen und über eine gemeinsame Zwischenwelle (21) auf die Propeller-An- triebswelle einwirken.
  9. 9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (5) von jeweils zwei bezüglich der Motormittelebene (20) benach- barten Zylindern (4) synchrone Hubbewegungen ausführen.
  10. 10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (5) von jeweils zwei bezüglich der Motormittelebene (20) benach- barten Zylindern (4) phasenversetzte Hubbewegungen ausführen, wobei der Phasenunterschied vorzugsweise mindestens 90 beträgt.
  11. 11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kurbelwellen (17a, 17b) über ein erstes Zahnradge- triebe (18) miteinander verbunden sind und dass eine der beiden Kurbel- wellen (17a, 17b) über ein zweites Zahnradgetriebe (19) mit der Zwischen- welle (21) verbunden ist.
  12. 12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Kurbelwelle (17a, 17b) über ein Umschlingungsgetriebe (31) mit der Zwischenwelle (21) und die andere Kurbelwelle (17a, 17b) über ein Zahnradgetriebe (30) mit der Zwischenwelle (21) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Zwischenwelle (21) über ein weiteres Umschlin- gungsgetriebe (32) die im Zylinderkopfgehäuse (7) angeordnete(n) Nockenwelle(n) (11, lla, 11b) antreibt. <Desc/Clms Page number 11>
  13. 13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass sämtliche Zylinder (4) auf eine einzige Kurbelwelle (17) einwirken.
  14. 14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass pro Zylinder (4) zwei Einlasskanäle (13) über jeweils ein Einlassventil (8) in den Brennraum (26) einmünden und zumindest ein Auslasskanal (14) über ein Auslassventil (9) vom Brennraum (26) ausgeht, wobei Einlassventile (8) und Auslassventile (9) auf verschiedenen Seiten ei- ner durch eine Zylinderachse (4a) und eine Kolbenbolzenachse (5a) aufge- spannten Hochebene (28,29) angeordnet sind, und wobei die vorzugsweise die Hochebene (28,29) schneidenden Einlasskanäle (13) so gekrümmt sind, dass eine umgekehrte Walzenströmung (27) im Brennraum (26) erzeugt wird, welche von den Einlassventilen (8) zum Kolben (5) und weiter zum Auslassventil (9) gerichtet ist.
  15. 15. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zylinderachsen (4a) aller Zylinder (4) parallel zueinan- der angeordnet sind.
  16. 16. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zylinderreihen (2,3) unter einem Winkel (a) von etwa 15 zueinander geneigt sind.
  17. 17. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass pro Zylinder (4) in zumindest einen Einlasskanal (13) eine indirekte Kraftstoffeinspritzeinrichtung (15) einmündet.
  18. 18. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen Kurbelwelle (17,17a, 17b) und Propeller-An- triebswelle (21) ein Automatikgetriebe (35) mit zumindest zwei Gängen an- geordnet ist.
AT0062000U 2000-08-24 2000-08-24 Viertakt-aussenbord-brennkraftmaschine zum antreiben eines wasserfahrzeuges AT5141U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062000U AT5141U1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Viertakt-aussenbord-brennkraftmaschine zum antreiben eines wasserfahrzeuges
US09/933,673 US6508223B2 (en) 2000-08-24 2001-08-22 Four cycle outboard internal combustion engine for driving a watercraft
JP2001005581U JP3084262U (ja) 2000-08-24 2001-08-24 船舶を駆動するための4サイクル船外内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062000U AT5141U1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Viertakt-aussenbord-brennkraftmaschine zum antreiben eines wasserfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5141U1 true AT5141U1 (de) 2002-03-25

Family

ID=3495395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0062000U AT5141U1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Viertakt-aussenbord-brennkraftmaschine zum antreiben eines wasserfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6508223B2 (de)
JP (1) JP3084262U (de)
AT (1) AT5141U1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6745729B1 (en) * 2003-04-15 2004-06-08 Derron E. Ebanks Internal combustion engine system
DE102004054726A1 (de) * 2004-11-12 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine
US7395790B2 (en) 2004-11-18 2008-07-08 S&S Cycle, Inc. Reed valve breather for evolution engine
JP4345752B2 (ja) * 2006-02-02 2009-10-14 トヨタ自動車株式会社 排熱回収装置
US8056525B2 (en) * 2008-09-12 2011-11-15 Ford Global Technologies Induction system for internal combustion engine
JP5351588B2 (ja) * 2009-03-31 2013-11-27 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気通路構造
US20100258067A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 Lung-Tan Hu Overhead-exhaust type cross-cycle internal combustion engine
US8272356B2 (en) * 2009-06-30 2012-09-25 The United States of America, as represented by the Administrator of the United States Environmental Protection Agency Two mode dual crankshaft engine
US8918238B2 (en) * 2010-04-12 2014-12-23 Lung-Tan Hu Mackay cold-expansion engine system
CH703972A1 (de) 2010-10-29 2012-04-30 Obrist Engineering Gmbh Verbrennungskraftmaschine.
AT511552B1 (de) * 2011-05-30 2015-02-15 Avl List Gmbh Stromerzeuger für ein kraftfahrzeug
US8807098B1 (en) * 2012-06-06 2014-08-19 Herns Louis Twin vertical bank hybrid internal combustion H-engine system
CN103410611B (zh) * 2013-08-14 2016-12-28 许鸿江 一种双曲轴自平衡的内燃机及其驱动单元
US9103277B1 (en) * 2014-07-03 2015-08-11 Daniel Sexton Gurney Moment-cancelling 4-stroke engine
DE102014215851A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102014115041A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
US20170009649A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Daniel Sexton Gurney Moment-cancelling 4-stroke engine systems
DE102018010272B4 (de) * 2018-02-26 2022-12-01 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
CN110242378A (zh) * 2019-06-27 2019-09-17 浙江吉利控股集团有限公司 一种两缸对置发动机的配气机构
CN112297886B (zh) * 2019-07-26 2022-06-10 比亚迪股份有限公司 增程驱动系统及具有其的车辆

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602701A1 (de) 1976-01-24 1977-07-28 Volkswagenwerk Ag Hubkolben-brennkraftmaschine
GB1535456A (en) 1976-03-02 1978-12-13 Hitachi Shipbuilding Eng Co Marine diesel engines
IT1156043B (it) 1982-07-07 1987-01-28 Fiat Auto Spa Motore a combustione interna bicilindrico a quattro tempi avente due alberi paralleli e controrotanti
JPS60161296A (ja) 1984-01-31 1985-08-22 Suzuki Motor Co Ltd 船外機
EP0654590B1 (de) 1993-11-19 1999-02-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Aussenbordmotor und Brennkraftmaschine dafür
JP3758713B2 (ja) 1995-08-03 2006-03-22 ヤマハマリン株式会社 4サイクルv型船外機のオイルパン配置構造
JPH09324652A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Yamaha Motor Co Ltd クランク室過給式v型エンジン

Also Published As

Publication number Publication date
JP3084262U (ja) 2002-03-08
US20020023599A1 (en) 2002-02-28
US6508223B2 (en) 2003-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT5141U1 (de) Viertakt-aussenbord-brennkraftmaschine zum antreiben eines wasserfahrzeuges
DE3923984C2 (de)
EP0644318A1 (de) Variable Ventilsteuerung
EP0622534B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE69919664T2 (de) Brennkraftmaschine im V-Form
DE2634333A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3810924A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine viertakt-brennkraftmaschine
EP0266511A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Steuerzeiten von Ventilen
DE60119993T2 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE3007746A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10083635B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung
EP1101025B1 (de) Kettenspanner für eine kolbenbrennkraftmaschine mit variablem brennraum
DE102008020423A1 (de) Brennkraftmaschine mit drei Zylindern in V-Anordnung
DE19962098A1 (de) Öldurchtrittstruktur eines Verbrennungsmotors
DE4117006A1 (de) Nockenwellenlagerung fuer verbrennungsmotor
EP0845582B1 (de) Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE19736451A1 (de) Nockenwellenantriebsmechanismus
AT3397U1 (de) Brennkraftmaschine für ein motorrad
DE3916512C1 (de)
EP0909881A2 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE2943560C2 (de) Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4235103B4 (de) Nockenwellen-Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE60109010T2 (de) Ventiltriebsystem in einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit obenliegenden Ventilen
DE4402907C2 (de) Brennkraftmaschine
DE69920619T2 (de) Eine Ventilbetätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine mit zwei obenliegenden Nockenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
HA9K Mention of the inventor

Free format text: LAIMB CK FRANZ DR., THAL (ST); COWLAND CHRISTOPHER NEWTON, MICHIGAN (US); MORAN ROBERT JAMES, MICHIGAN (US). GM 620/2000.

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee