EP0909881A2 - Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0909881A2
EP0909881A2 EP98117123A EP98117123A EP0909881A2 EP 0909881 A2 EP0909881 A2 EP 0909881A2 EP 98117123 A EP98117123 A EP 98117123A EP 98117123 A EP98117123 A EP 98117123A EP 0909881 A2 EP0909881 A2 EP 0909881A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
cam
cams
camshaft
transmission lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98117123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0909881A3 (de
Inventor
Alexander Hiereth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP0909881A2 publication Critical patent/EP0909881A2/de
Publication of EP0909881A3 publication Critical patent/EP0909881A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0047Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other

Definitions

  • the invention relates to a device for variable valve control for an internal combustion engine according to the generic term of claim 1.
  • Such a device is known from DE 196 00 536 A1. With this device it is possible to remove pollutants to reduce in the exhaust gas or an increase in torque to reach. By reducing the charge exchange losses consumption can be reduced when controlling the internal combustion engine on a throttle valve in the intake duct.
  • the device comprises two camshafts, one of which Camshafts the opening function of the intake valves as well of the exhaust valve and the other camshaft the closing function the intake valves takes over.
  • the inlet cams an intake-open cam on the first camshaft and an intake-close cam on the second camshaft, that work together like an adder.
  • the Adjustment movement of the inlet cam is by means of a transmission lever transferred to the inlet valve.
  • the actuating movement the exhaust cam is by means of another transmission lever transferred to the exhaust valve.
  • the relative angle can be used to change the phase position be adjusted between the two camshafts the opening stroke and the opening time of the intake valve influence.
  • the outlet cam and the inlet-open cam are in the axial direction one behind the other on the first camshaft, so that at least one of the cams is laterally spaced to one of the valves in the middle is.
  • the lateral distance between the cam and the relevant one Valve must be bridged by the transmission lever. This creates the problem that the pivot point between the relevant cam and the transmission lever outside the plane of movement of the lever. Has this asymmetry Torsional forces that accelerate the aging process and impair precise transmission of motion can.
  • the invention is based on the problem of a small construction Generic device with high functional reliability to train.
  • the centrally arranged exhaust cam enables the formation of a short transmission lever to the exhaust valve; Exhaust cam, transmission lever and exhaust valve are in a common plane and there are only relatively small forces. In particular with a symmetrical arrangement of the two inlet-open cams on both sides of the outlet cam, the inlet transmission lever is also loaded uniformly while avoiding additional torsional forces. Overall, a small-sized device can be realized.
  • the cylinder head 16 shown in FIGS. 1 and 2 has one Device 1 for the variable control of the valves of an internal combustion engine on.
  • the device 1 comprises two axially parallel Camshafts 2 and 3 on the top of the cylinder head 16 with inlet cams 4a, b, 5a, b arranged thereon and an outlet cam 6.
  • the camshafts 2, 3 are in bearings 30, 31, the are formed in a support section 32, rotatably held.
  • the actuating movement of the inlet and outlet cams is via a Inlet transmission lever 9 and outlet transmission lever 10 on transmit two inlet valves 7a, b and one outlet valve 8.
  • inlet channels 33a, b are shown, the the inlet valves 7a, b are to be closed.
  • the inlet cams comprise four individual cams. On the first Camshaft 2 are two inlet-open cams 4a, b and on the second camshaft 3 two inlet-closing cams 5a, b are provided. Via the inlet-open cams 4a, b, the opening function, the closing function via the inlet-closing cams 5a, b of the intake valves 7a, b controlled.
  • the actuating movement the inlet-open cam and the inlet-close cam overlap is like an adder and is accessed by a tap 14 scanned.
  • the tap device 14 transmits the actuating movement to the inlet transmission lever 9.
  • the tap 14 includes one roller axis 25 and several arranged on the roller axis 25, parallel rollers 23. Each roller 23 lies on the contour one of the inlet cams 4a, b, 5a, b.
  • the tap device 14 is acted upon by spring elements 15a, b which a defined system of the tap on the inlet cam guarantee.
  • the spring elements 15a, b are supported Support elements 26a, b, which are held on a shaft 27.
  • the inlet transmission lever 9 is also on the shaft 27 stored and rotates about the shaft axis of rotation 13, which is parallel runs to the longitudinal axes 12, 19 of the camshafts 2, 3.
  • a device, not shown, for changing the phase position between the two camshafts 2, 3 is a variable Control of the opening stroke and duration of the intake valves 7a, b reached.
  • This facility allows on a throttle valve in the intake duct of the internal combustion engine dispense.
  • the device is useful as a coupling gear formed between the two camshafts over which the relative Angle of rotation of the second camshaft 3 with respect to the first Camshaft 2 changed over a wide angular range can be.
  • the exhaust cam 6 for controlling the exhaust valve 8 is open the same camshaft 2 as the inlet-open cams 4a, b educated.
  • the actuating movement is directly from the outlet transmission lever 10 tapped and on the exhaust valve 8th transfer.
  • the outlet transfer lever 10 is like that Inlet transmission lever 9 rotatably supported on the shaft 27.
  • the inlet-open cams 4a, b are in the direction of the longitudinal axis 12 of the first camshaft 2 seen at a distance from the exhaust cam 6 arranged.
  • spark plug shafts 18a, b are for double ignition intended.
  • the cylinder head 16 is over screw brackets 17 attached to the engine block.
  • the outlet cam 6 is in the center of the first camshaft 2 arranged so that the center bisector the exhaust cam 6 with the central plane 20 of the cylinder head 16 coincides.
  • the central plane 20 is identical to the movement plane 22 of the outlet transmission lever 10 for actuation of the exhaust valve 8, which is also in the central plane 20 lies, is moved up and down in the movement plane 22.
  • the Plane of movement 22 or central plane 20 also forms a plane of symmetry for the two inlet channels 33a, b and the two spark plug shafts 18a, b in the cylinder head 16.
  • the total four inlet cams, two inlet-open cams 4a, b each the first camshaft 2 and two inlet-closing cams 5a, b on the second camshaft 3, are symmetrical to the central plane 20th
  • the arrangement of the outlet cam 6 in the plane of movement 22 of the outlet transmission lever 10 can simplify the device be designed. It is a reduction in particular the friction of the exhaust transmission lever 10 on the shaft 27 possible because the outlet transmission lever 10 has only one bearing is held on the shaft 27. All forces to be transferred between Exhaust cam 6 and exhaust valve 8 are in the plane of movement 22; Torsional forces are avoided.
  • the simple one Design allows the moving masses to be reduced, thereby a further reduction in strength is achieved.
  • the distance between the inlet-open cam 4a, b and the outlet cam 6 so dimensioned that the inlet-closing cams 5a, b in the space between the inlet-open cams and the outlet cams can register. Due to the large distance between the inlet-open cams and the exhaust cam is the manufacture of the camshaft 2 relieved.
  • the tap device 14 is provided.
  • the two inner roles 23 are the inlet-closing cam 5a, b on the second Assigned camshaft 3
  • the two outer rollers 23 are the Inlet-open cams 4a, b assigned on the first camshaft.
  • the tap 14 is from the spring elements 15a, b in contact with the inlet and outlet cams.
  • the shaft 27, the longitudinal axis of which is also the axis of rotation 13 for the inlet transmission lever 9 and the outlet transmission lever 10 forms, is also the carrier of the support elements 26a, b, on which the spring elements 15a, b are supported.
  • the inlet transmission lever 9 is approximately U-shaped and comprises two longitudinal webs 34a, b, which are parallel to the central plane 20 extend, and a crossbar 35. In the corner areas between the two longitudinal webs 34a, b and the transverse web 35 are the approximately cylindrical actuating sections 9a, b for actuation of the inlet valves 7a, b are formed. At the free ends the longitudinal webs 34a, b bearings are formed over which the Inlet transmission lever 9 rotatably supported on the shaft 27 is.
  • the double bearing and the middle plane 20 Reduce the symmetrical design of the inlet transmission lever 9 the forces acting on the lever; it occurs in particular no torsional forces acting around the longitudinal axis of the lever on.
  • the longitudinal webs 34a, b form slide rails for the Tapping device 14, the roller axis 25 each in the area between the outer and inner rollers 23 rests on the longitudinal webs 34a, b.
  • the tap 14 is shown in section.
  • the tap device 14 comprises 23 in addition to the rollers on the roller axis 25 also a roller carriage 36 on which attack the spring elements 15a, b.
  • FIG. 7 shows that the Cams on camshafts 2 and 3 are mounted on shaft 27 Adjust transmission lever 9 and 10. The actuating movement is from the transmission levers to the intake and exhaust valves transfer.
  • the example of exhaust valve 8 shows that the valve is guided in a valve guide 29 and by a Valve spring 28 is urged in the direction of its closed position is.
  • Fig. 8 is the first inlet duct 33a without an inlet valve and the second inlet duct 33b with an inlet valve 7b drawn.
  • the exhaust and intake transmission levers can be constructed made of a light material such as aluminum be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur Steuerung von zwei Einlaßventilen (7a,7b) pro Zylinder, umfaßt eine erste Nockenwelle (2), auf der ein Einlaß-Öffnet-Nocken (4a) zur Steuerung der Öffnungsfunktion des Einlaßventils (7a) sowie ein Auslaßnocken (6) zur Steuerung des Auslaßventils (8) angeordnet ist, eine zweite Nockenwelle (3), auf der ein Einlaß-Schließt-Nocken (5a) zur Steuerung der Schließfunktion des Einlaßventils (7a) angeordnet ist, einen Einlaß-Übertragungshebel (9) zur Übertragung der Stellbewegung des Einlaß-Öffnet-Nockens (4a) und des Einlaß-Schließt-Nockens (5a) auf das Einlaßventil (7a), einen Auslaß-Übertragungshebel (10) zur Übertragung der Stellbewegung des Auslaßnockens (6) auf das Auslaßventil (8), und eine Einrichtung zur Änderung der Phasenlage zwischen den beiden Nockenwellen. Um eine klein bauende Vorrichtung mit hoher Funktionssicherheit auszubilden ist vorgesehen, daß in Richtung der Längsachse der Nockenwelle (2) gesehen beidseitig des Auslaßnockens (6) jeweils ein Einlaß-Öffnet-Nocken (4a,4b) auf der ersten Nockenwelle (2) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 196 00 536 A1 bekannt. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, Schadstoffe im Abgas zu reduzieren bzw. eine Drehmomentsteigerung zu erreichen. Durch die Verringerung der Ladungswechselverluste kann der Verbrauch reduziert werden Darüberhinaus kann bei der Steuerung der Brennkraftmaschine auf eine Drosselklappe im Ansaugkanal verzichtet werden.
Die Vorrichtung umfaßt zwei Nockenwellen, wobei eine der Nockenwellen die Öffnungsfunktion der Einlaßventile sowie des Auslaßventils und die andere Nockenwelle die Schließfunktion der Einlaßventile übernimmt. Die Einlaßnocken umfassen einen Einlaß-Öffnet-Nocken auf der ersten Nockenwelle und einen Einlaß-Schließt-Nocken auf der zweiten Nockenwelle, die nach Art eines Addierers zusammenwirken. Die Stellbewegung der Einlaßnocken wird mittels eines Übertragungshebels auf das Einlaßventil übertragen. Die Stellbewegung des Auslaßnockens wird mittels eines weiteren Übertragungshebels auf das Auslaßventil übertragen. Über eine Einrichtung zur Änderung der Phasenlage kann der relative Winkel zwischen den beiden Nockenwellen eingestellt werden, um den Öffnungshub und die Öffnungsdauer des Einlaßventils zu beeinflussen.
Der Auslaßnocken und der Einlaß-Öffnet-Nocken sind in Achsrichtung hintereinander auf der ersten Nockenwelle gelagert, so daß zumindest einer der Nocken mit seitlichem Abstand zu einem der mittig angeordneten Ventile plaziert ist. Der seitliche Abstand zwischen Nocken und betreffendem Ventil muß durch den Übertragungshebel überbrückt werden. Dadurch entsteht das Problem, daß der Anlenkpunkt zwischen dem betreffenden Nocken und dem Übertragungshebel außerhalb der Bewegungsebene des Hebels liegt. Diese Asymmetrie hat Torsionskräfte zur Folge, die den Alterungsprozeß beschleunigen und eine präzise Bewegungsübertragung beeinträchtigen können.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine klein bauende gattungsgemäße Vorrichtung mit hoher Funktionssicherheit auszubilden.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der mittig angeordnete Auslaßnocken ermöglicht die Ausbildung eines kurzen Übertragungshebels zum Auslaßventil; Auslaßnocken, Übertragungshebel und Auslaßventil liegen in einer gemeinsamen Ebene und es treten nur verhältnismäßig geringe Kräfte auf.
Insbesondere bel symmetrischer Anordnung der zwei Einlaß-Öffnet-Nocken zu beiden Seiten des Auslaßnockens wird auch der Einlaß-Übertragungshebel gleichmäßig belastet unter Vermeidung zusätzlicher Torsionskräfte. Es kann insgesamt eine klein bauende Vorrichtung realisiert werden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich in günstiger Weise eine Ventilsteuerung für zwei Einlaßventile mit Doppelzündung und einem Auslaßventil realisieren.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht auf einen Zylinderkopf mit variabler Ventilsteuerung,
Fig. 2
der Zylinderkopf ohne Nockenwellen,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Zylinderkopf,
Fig. 4
eine Fig. 3 entsprechende Ansicht, jedoch ohne Nockenwellen,
Fig. 5
eine Ansicht der Einlaßseite,
Fig. 6
eine Abgriffseinrichtung im Schnitt,
Fig. 7
eine Ansicht gemäß der Schnittlinie VII-VII aus Fig. 3,
Fig. 8
eine Ansicht gemäß der Schnittlinie VIII-VIII aus Fig. 3,
Fig. 9
eine weitere Ausführung der Vorrichtung in Draufsicht,
Fig. 10
eine Ansicht der Einlaßseite der Ausführung nach Fig. 9.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zylinderkopf 16 weist eine Vorrichtung 1 zur variablen Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine auf. Die Vorrichtung 1 umfaßt zwei achsparallele Nockenwellen 2 und 3 auf der Oberseite des Zylinderkopfs 16 mit darauf angeordneten Einlaßnocken 4a, b, 5a, b sowie einem Auslaßnocken 6. Die Nockenwellen 2, 3 sind in Lagern 30, 31, die in einem Stützabschnitt 32 ausgebildet sind, drehbar gehalten. Die Stellbewegung der Einlaß- und Auslaßnocken wird über einen Einlaß-Übertragungshebel 9 bzw. Auslaß-Übertragungshebel 10 auf zwei Einlaßventile 7a, b und ein Auslaßventil 8 übertragen. In den Fig. 1 und 2 sind Einlaßkanäle 33a, b dargestellt, die von den Einlaßventilen 7a, b zu verschließen sind.
Die Einlaßnocken umfassen vier Einzelnocken. Auf der ersten Nockenwelle 2 sind zwei Einlaß-Öffnet-Nocken 4a, b und auf der zweiten Nockenwelle 3 zwei Einlaß-Schließt-Nocken 5a, b vorgesehen. Über die Einlaß-Öffnet-Nocken 4a, b wird die Öffnungsfunktion, über die Einlaß-Schließt-Nocken 5a, b die Schließfunktion der Einlaßventile 7a, b gesteuert. Die Stellbewegung der Einlaß-Öffnet-Nocken und der Einlaß-Schließt-Nocken überlagert sich nach Art eines Addierers und wird von einer Abgriffseinrichtung 14 abgetastet. Die Abgriffseinrichtung 14 überträgt die Stellbewegung auf den Einlaß-Übertragungshebel 9. Über Betätigungsabschnitte 9a, b, die einteilig mit dem Einlaß-Übertragungshebel 9 ausgebildet sind, werden die Einlaßventile 7a, b geöffnet und geschlossen. Die Abgriffseinrichtung 14 umfaßt eine Rollenachse 25 und mehrere auf der Rollenachse 25 angeordnete, parallele Rollen 23. Jede Rolle 23 liegt an der Kontur einer der Einlaßnocken 4a, b, 5a, b an. Die Abgriffseinrichtung 14 wird von Federelementen 15a, b beaufschlagt, die eine definierte Anlage der Abgriffseinrichtung an die Einlaßnocken gewährleisten. Die Federelemente 15a, b stützen sich an Stützelementen 26a, b ab, die auf einer Welle 27 gehalten sind. Der Einlaß-Übertragungshebel 9 ist ebenfalls an der Welle 27 gelagert und dreht um die Wellen-Drehachse 13, welche parallel zu den Längsachsen 12, 19 der Nockenwellen 2, 3 verläuft.
Über eine nicht dargestellte Einrichtung zur Änderung der Phasenlage zwischen den beiden Nockenwellen 2, 3 wird eine variable Steuerung des Öffnungshubs bzw. der Öffnungsdauer der Einlaßventile 7a, b erreicht. Diese Einrichtung ermöglicht es, auf eine Drosselklappe im Ansaugkanal der Brennkraftmaschine zu verzichten. Die Einrichtung ist zweckmäßig als Koppelgetriebe zwischen den beiden Nockenwellen ausgebildet, über das der relative Drehwinkel der zweiten Nockenwelle 3 gegenüber der ersten Nockenwelle 2 über einen großen Winkelbereich geändert werden kann. Über die Addition der Einzelbewegungen der Einlaß-Öffnet-Nocken und der Einlaß-Schließt-Nocken wird bei einer Änderung der Phasenlage zwischen den beiden Nockenwellen eine Änderung des Öffnungshubs bzw. der Öffnungsdauer der Einlaßventile erreicht.
Der Auslaßnocken 6 zur Steuerung des Auslaßventils 8 ist auf der gleichen Nockenwelle 2 wie die Einlaß-Öffnet-Nocken 4a, b ausgebildet. Die Stellbewegung wird direkt von dem Auslaß-Übertragungshebel 10 abgegriffen und auf das Auslaßventil 8 übertragen. Der Auslaß-Übertragungshebel 10 ist ebenso wie der Einlaß-Übertragungshebel 9 an der Welle 27 drehbar gelagert. Die Einlaß-Öffnet-Nocken 4a, b sind in Richtung der Längsachse 12 der ersten Nockenwelle 2 gesehen mit Abstand zum Auslaßnocken 6 angeordnet.
Weiterhin sind zwei Zündkerzenschächte 18a, b für eine Doppelzündung vorgesehen. Der Zylinderkopf 16 wird über Schraubenhalterungen 17 am Motorblock befestigt.
Wie Fig. 3 zu entnehmen, ist der Auslaßnocken 6 mittig auf der ersten Nockenwelle 2 angeordnet, so daß die Mittelhalbierende des Auslaßnockens 6 mit der Mittelebene 20 des Zylinderkopfs 16 zusammenfällt. Die Mittelebene 20 ist identisch mit der Bewegungsebene 22 des Auslaß-Übertragungshebels 10, der zur Betätigung des Auslaßventils 8, welches ebenfalls in der Mittelebene 20 liegt, in der Bewegungsebene 22 auf und ab bewegt wird. Die Bewegungsebene 22 bzw. Mittelebene 20 bildet zugleich eine Symmetrieebene für die zwei Einlaßkanäle 33a, b und die zwei Zündkerzenschächte 18a, b im Zylinderkopf 16. Auch die insgesamt vier Einlaßnocken, jeweils zwei Einlaß-Öffnet-Nocken 4a, b auf der ersten Nockenwelle 2 und zwei Einlaß-Schließt-Nocken 5a, b auf der zweiten Nockenwelle 3, liegen symmetrisch zur Mittelebene 20.
Durch die Anordnung des Auslaßnockens 6 in der Bewegungsebene 22 des Auslaß-Übertragungshebels 10 kann die Vorrichtung einfacher gestaltet werden. Es ist insbesondere eine Verringerung der Reibung des Auslaß-Übertragungshebels 10 an der Welle 27 möglich, da der Auslaß-Übertragungshebel 10 über nur ein Lager an der Welle 27 gehalten ist. Alle zu übertragenden Kräfte zwischen Auslaßnocken 6 und Auslaßventil 8 liegen in der Bewegungsebene 22; Torsionskräfte werden vermieden. Die einfache Gestaltung gestattet es, die bewegten Massen zu reduzieren, wodurch eine weitere Kräftereduzierung erzielt wird.
In der Ausführung gemäß den Fig. 1 bis 8 ist der Abstand zwischen den Einlaß-Öffnet-Nocken 4a, b und dem Auslaßnocken 6 so bemessen, daß die Einlaß-Schließt-Nocken 5a, b in den Zwischenraum zwischen den Einlaß-Öffnet-Nocken und dem Auslaßnocken einragen können. Durch den großen Abstand zwischen den Einlaß-Öffnet-Nocken und dem Auslaßnocken ist die Fertigung der Nockenwelle 2 erleichtert.
Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, sind entsprechend der Anzahl an Einlaßnocken insgesamt vier Rollen 23 auf der Rollenachse 25 der Abgriffseinrichtung 14 vorgesehen. Die beiden inneren Rollen 23 sind den Einlaß-Schließt-Nocken 5a, b auf der zweiter Nockenwelle 3 zugeordnet, die beiden äußeren Rollen 23 sind den Einlaß-Öffnet-Nocken 4a, b auf der ersten Nockenwelle zugeordnet. Die Abgriffseinrichtung 14 wird von den Federelementen 15a, b in Anlage an die Einlaß- bzw. Auslaßnocken beaufschlagt. Die Welle 27, deren Längsachse zugleich die Drehachse 13 für den Einlaß-Übertragungshebel 9 und den Auslaß-Übertragungshebel 10 bildet, ist auch Träger der Stützelemente 26a, b, an denen die Federelemente 15a, b abgestützt sind.
Der Einlaß-Übertragungshebel 9 ist etwa U-förmig ausgebildet und umfaßt zwei Längsstege 34a, b, die sich parallel zur Mittelebene 20 erstrecken, und einen Quersteg 35. In den Eckbereichen zwischen den beiden Längsstegen 34a, b und dem Quersteg 35 sind die etwa zylindrischen Betätigungsabschnitte 9a, b zur Betätigung der Einlaßventile 7a, b ausgebildet. An den freien Enden der Längsstege 34a, b sind Lager ausgebildet, über die der Einlaß-Übertragungshebel 9 an der Welle 27 drehbar gehalten ist. Die doppelte Lagerung und die bezüglich der Mittelebene 20 symmetrische Ausgestaltung des Einlaß-Übertragungshebels 9 reduzieren die auf den Hebel wirkenden Kräfte; es treten insbesondere keine um die Längsachse des Hebels wirkenden Torsionskräfte auf. Die Längsstege 34a, b bilden Gleitschienen für die Abgriffseinrichtung 14, deren Rollenachse 25 jeweils im Bereich zwischen den außenliegenden und den innenliegenden Rollen 23 auf den Längsstegen 34a, b aufliegt.
In Fig. 6 ist die Abgriffseinrichtung 14 im Schnitt dargestellt. Die Abgriffseinrichtung 14 umfaßt neben den Rollen 23 auf der Rollenachse 25 auch einen Rollenschlitten 36, an dem die Federelemente 15a, b angreifen.
Der Schnittdarstellung gemäß Fig. 7 ist zu entnehmen, daß die Nocken auf den Nockenwellen 2 und 3 die auf der Welle 27 gelagerten Übertragungshebel 9 und 10 verstellen. Die Stellbewegung wird von den Übertragungshebeln auf die Ein- und Auslaßventile übertragen. Am Beispiel des Auslaßventils 8 ist dargestellt, daß das Ventil in einer Ventilführung 29 geführt und von einer Ventilfeder 28 in Richtung seiner Schließstellung beaufschlagt ist.
Gemäß Fig. 8 liegen die auf der ersten Nockenwelle 2 angeordneten Einlaß-Öffnet-Nocken 4a, b in Kontakt mit den außenliegenden Rollen 23 der Abgriffseinrichtung, die von den Federelementen 15a, b zur Anlage an die Nocken beaufschlagt ist. Die Stellbewegung wird über den Einlaß-Übertragungshebel 9 auf die Einlaßventile übertragen. In Fig. 8 ist der erste Einlaßkanal 33a ohne Einlaßventil und der zweite Einlaßkanal 33b mit Einlaßventil 7b eingezeichnet.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist nunmehr die Position der Einlaßnocken in Richtung der Längsachse der Nockenwellen gesehen vertauscht. Auf der ersten Nockenwelle 2 sind unmittelbar neben dem mittigen Auslaßnocken 6 die Einlaß-Öffnet-Nocken 4a, 4b abgeordnet, wobei zwischen dem Auslaßnocken und den Einlaß-Öffnet-Nocken nur ein Spalt geringer Breite liegt. Die Einlaß-Schließt-Nocken 5a, b auf der zweiten Nockenwelle 3 liegen mit größerem axialen Abstand zum Auslaßnocken 6. In Längsrichtung der Nockenwellen gesehen sind von außen nach innen folgend die Einlaß-Schließt-Nocken 5a, b auf der zweiten Nockenwelle 3, die Einlaß-Öffnet-Nocken 4a, b auf der ersten Nockenwelle 2 und in der Mitte der Auslaßnocken 6 auf der ersten Nockenwelle 2 angeordnet.
Entsprechend der vertauschten Reihenfolge der Einlaß-Öffnet- und Einlaß-Schließt-Nocken liegen die äußeren Rollen 23 der Abgriffseinrichtung 14 an den außenliegenden Einlaß-Schließt-Nocken 5a, b an. Die inneren Rollen 23 der Abgriffseinrichtung 14 liegen an den innenliegenden Einlaß-Öffnet-Nocken 4a, b an.
Aufgrund der günstigen Kräfteverhältnisse und der kompakten Bauweise können der Auslaß- und der Einlaß-Übertragungshebel aus einem leichten Material wie beispielsweise Aluminium gefertigt sein.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur Steuerung von zwei Einlaßventilen pro Zylinder,
    mit einer ersten Nockenwelle (2), auf der ein Einlaß-Öffnet-Nocken (4a, 4b) zur Steuerung der Öffnungsfunktion des Einlaßventils (7a, 7b) sowie ein Auslaßnocken (6) zur Steuerung des Auslaßventils (8) angeordnet ist,
    mit einer zweiten Nockenwelle (3), auf der ein Einlaß-Schließt-Nocken (5a, 5b) zur Steuerung der Schließfunktion des Einlaßventils (7a, 7b) angeordnet ist,
    mit einem Einlaß-Übertragungshebel (9) zur Übertragung der Stellbewegung des Einlaß-Öffnet-Nockens (4a, 4b) und des Einlaß-Schließt-Nockens (5a, 5b) auf das Einlaßventil (7a, 7b),
    mit einem Auslaß-Übertragungshebel (10) zur Übertragung der Stellbewegung des Auslaßnockens (6) auf das Auslaßventil (8), und mit einer Einrichtung zur Änderung der Phasenlage zwischen den beiden Nockenwellen (2, 3),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Richtung der Längsachse (12) der Nockenwelle (2) gesehen beidseitig des Auslaßnockens (6) jeweils ein Einlaß-Öffnet-Nocken (4a, 4b) auf der ersten Nockenwelle (2) angeordnet ist, zwei Einlaß-Schließt-Nocken (5a, 5b) auf der zur ersten Nockenwelle (2) parallel verlaufenden zweiten Nockenwelle (3) vorgesehen sind,
    daß der Auslaßnocken (6) etwa in der Bewegungsebene (22) des Auslaß-Übertragungshebels (10) liegt, wobei die Bewegungsebene (22) eine Symmetrieebene der Vorrichtung bildet,
    und daß der Einlaß-Übertragungshebel (9) und der Auslaß-Übertragungshebel (10) an einer gemeinsamen Welle (27) gelagert sind, wobei der Einlaß-Übertragungshebels (10) etwa u-förmig ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlaß-Schließt-Nocken (5a, 5b) in Richtung der Längsachse (12) der Nockenwelle (2) gesehen zwischen dem Auslaßnocken (6) und den beiden Einlaß-Öffnet-Nocken (4a, 4b) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlaß-Öffnet-Nocken (4a, 4b) in Richtung der Längsachse (12) der Nockenwelle (2) gesehen zwischen dem Auslaßnocken (6) und den beiden Einlaß-Schließt-Nocken (5a, 5b) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Einlaßnocken (4a, 4b, 5a, 5b) und dem Einlaß-Übertragungshebel (9) eine Abgriffseinrichtung (14) vorgesehen ist, die von einem Federelement (15a, 15b) in Anlage an die Einlaßnocken (4a, 4b, 5a, 5b) beaufschlagt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abgriffseinrichtung (14) auf einer Rollenachse (25) gelagerte Rollen (23) aufweist, wobei jedem Einlaßnocken (4a, 4b, 5a, 5b) eine Rolle (23) zugeordnet ist.
EP98117123A 1997-10-16 1998-09-10 Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn EP0909881A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745716A DE19745716A1 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE19745716 1997-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0909881A2 true EP0909881A2 (de) 1999-04-21
EP0909881A3 EP0909881A3 (de) 1999-06-09

Family

ID=7845714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117123A Withdrawn EP0909881A3 (de) 1997-10-16 1998-09-10 Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6009842A (de)
EP (1) EP0909881A3 (de)
DE (1) DE19745716A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050669A3 (de) * 1999-05-05 2001-05-16 Adam Opel Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Ventiles mit variablem Hub an Brennkraftmaschinen
WO2007138354A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Mechadyne Plc Engine with variable valve actuating mechanism

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3799944B2 (ja) 2000-03-21 2006-07-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁機構および吸気量制御装置
WO2002029214A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-11 Edward Charles Mendler Valve control apparatus
JP4057855B2 (ja) * 2002-07-05 2008-03-05 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
JP2006307765A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のリフト可変動弁装置
JP4702574B2 (ja) * 2009-11-06 2011-06-15 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
DE102015200597A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600536A1 (de) 1996-01-09 1997-07-10 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Einlaßventils

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217203A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Variable ventilsteuerung
US4546735A (en) * 1984-01-23 1985-10-15 Southwest Research Institute Valve actuator
US4862845A (en) * 1988-05-10 1989-09-05 Borg-Warner Transmission And Engine Components Corporation Variable camshaft timing system
AT404864B (de) * 1989-10-25 1999-03-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit mehr als zwei ventilen je zylinder
GB9018558D0 (en) * 1990-08-23 1990-10-10 Ricardo Group Plc Valve gear for internal combustion engines
US5052350A (en) * 1990-11-02 1991-10-01 King Brian T Device to combine the motions of two camlobes differentially phased
AU664547B2 (en) * 1991-04-24 1995-11-23 Donald Charles Wride Valve control mechanism
US5241928A (en) * 1992-03-13 1993-09-07 Suzuki Motor Corp. Movable valve device for engine
DE4236600C2 (de) * 1992-10-29 1999-03-11 Audi Ag Ventilbetätigungsmechanismus für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US5263739A (en) * 1992-12-28 1993-11-23 General Motors Corporation Air bag module
EP0677139A1 (de) * 1992-12-30 1995-10-18 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Vorrichtung zur variablen steuerung der ventile von brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien laststeuerung von ottomotoren
DE4322480C2 (de) * 1993-07-06 1996-05-02 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
US5590906A (en) * 1993-10-13 1997-01-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant restraint inflator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600536A1 (de) 1996-01-09 1997-07-10 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Einlaßventils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050669A3 (de) * 1999-05-05 2001-05-16 Adam Opel Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Ventiles mit variablem Hub an Brennkraftmaschinen
WO2007138354A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Mechadyne Plc Engine with variable valve actuating mechanism
CN101490369B (zh) * 2006-05-31 2011-09-14 麦加戴恩公共有限公司 具有可变气门致动机构的发动机
US8113158B2 (en) 2006-05-31 2012-02-14 Mechadyne Plc Engine with variable valve actuating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745716A1 (de) 1999-04-22
US6009842A (en) 2000-01-04
EP0909881A3 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148177B4 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
EP3947927B1 (de) Schiebenockensystem und motor
DE3780617T2 (de) Ventilantriebmechanismus fuer brennkraftmaschine.
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE10228022B4 (de) Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
EP0595060A1 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19548389A1 (de) Verstellvorrichtung für den Hubverlauf eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19851045A1 (de) Vorrichtung für variable Ventilbetätigung
EP0909881A2 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
EP1050669B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Ventiles mit variablem Hub an Brennkraftmaschinen
DE19600536A1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Einlaßventils
DE4117006C2 (de)
EP0352580B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP0686756B1 (de) Ventiltrieb mit variabler und unabhängiger Steuerung des Ventilöffnungswinkels und des Ventilhubs
DE19502836C2 (de) Brennkraftmaschine
DE29724391U1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
EP1854967B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem hubvariablen Ventiltrieb
EP0947672A2 (de) Variable Ventilsteuerung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1128029B1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
AT399021B (de) Ventilsteuerung für brennkraftmaschinen
EP0679798B1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung zweier Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE10211999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6F 01L 13/00 A, 6F 01L 1/26 B, 6F 01L 1/053 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19990521

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000223

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010402