DE10211999A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE10211999A1
DE10211999A1 DE10211999A DE10211999A DE10211999A1 DE 10211999 A1 DE10211999 A1 DE 10211999A1 DE 10211999 A DE10211999 A DE 10211999A DE 10211999 A DE10211999 A DE 10211999A DE 10211999 A1 DE10211999 A1 DE 10211999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
shaft
adjuster
spindle
intake valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10211999A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10211999A priority Critical patent/DE10211999A1/de
Priority to AU2003210182A priority patent/AU2003210182A1/en
Priority to PCT/EP2003/000728 priority patent/WO2003078802A1/de
Publication of DE10211999A1 publication Critical patent/DE10211999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0073Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "Delphi" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/13Throttleless
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D2013/005Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing of throttleless spark ignited engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors, mti zwei Einlaßventilen pro Zylinder und einem vollvariablen Ventiltrieb, der eine Verstellwelle (1) mit Verstellmitteln für die Einlaßventile aufweist. DOLLAR A Die drosselfreie Beeinflussung von Drall und Menge der Zylinderladung wird dadurch erreicht, daß deren Größe und Bewegung durch unabhängige Hubsteuerung der beiden Einlaßventile bestimmt werden und daß zur unabhängigen Hubsteuerung der beiden Einlaßventile sämtlicher Zylinder zwei getrennte Versteller vorgesehen sind.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors, insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Vorteile einer drosselklappenfreien Laststeuerung von Otto-Motoren durch vollvariable Einlaßventilsteuerungen sind bekannt. Durch die Entdrosselung gelingt es, die ansonsten über weite Lastzustände des Verbrennungsmotors auftretenden Drosselverluste auszuschalten. Das wirkt sich positiv auf die Höhe des Kraftstoffverbrauchs und des Motordrehmoments aus.
  • Bei variablen mechanischen Ventiltrieben soll die Hubeinstellung der einlaßseitigen Ladungswechselventile möglichst spontan, exakt und mit hoher Stellgeschwindigkeit erfolgen. Als Verstellmechanismus dient dabei eine Verstellwelle mit Rastkurven oder Exzentern.
  • Je nach System und konstruktiver Ausführung sind zur Einstellung des gewünschten Ventilhubs und somit zur entsprechenden Verdrehung der Verstellwelle erhebliche Betätigungsmomente nötig. Diese sind eine Folge der auf die Verstellwelle wirkenden Reaktionskräfte des Ventiltriebs. Bei einer Verstellung in Richtung hohen Ventilhubs muß die Verstellwelle gegen die Reaktionskräfte des Ventiltriebs bewegt werden. Dabei treten aufgrund der oszillierenden Bewegung der Ladungswechselventile stark schwellende Drehmomente auf.
  • Für eine optimale Funktion des Ventiltriebs ist eine spielfreie und äußerst steife Abstützung der Verstellwellenmomente erforderlich. Davon hängt die Positioniergenauigkeit und die Funktion eines vollvariablen Ventiltriebs sowie die Regelbarkeit eines mit diesem System ausgestatteten Verbrennungsmotors ab. Dabei sollten die Verstellzeiten von minimalem auf maximalen Hub weniger als 300 ms betragen. Auch der benötigte Bauraum und der Verstellbereich eines Verstellers sowie die dessen Systemkosten, Montageaufwand und Zuverlässigkeit sind wichtige Parameter.
  • Der Leistungsbedarf des elektrischen Antriebs der Verstellwelle darf das Bordnetz nicht zu stark belasten. Deshalb sind kleine, schnelllaufende Elektromotoren in Verbindung mit Getrieben von hohem Übersetzungsverhältnis anzustreben.
  • Als denkbare Lösung dafür kommen Schneckengetriebe in Frage. Diese besitzen jedoch einen schlechten Wirkungsgrad und sind anfällig gegen Verschleiß, der wiederum Spiel verursacht. Außerdem haben Schneckengetriebe einen eng begrenzten Übersetzungsbereich.
  • Vorstellbar sind auch hydraulische Versteller, ähnlich den Nockenwellenverstellern, die als Flügelzellen- oder Drehflügel- oder als steilverzahnte Versteller ausgebildet sein können. Ihre Funktion hängt jedoch stark von dem Schmieröldruck des Verbrennungsmotors ab, der wiederum von der Schmieröltemperatur und von einem laufenden Verbrennungsmotor abhängt. Ihre Verstelldynamik und ihre Steifigkeit sind deshalb gering.
  • Eine weitere Lösung stellen direkt gekoppelte Stirnradgetriebe dar, deren Wirkungsgrad jedoch niedrig und deren Verdrehspiel und Kosten groß sind.
  • Es sind fremdgezündete Verbrennungsmotoren mit zwei Einlaßventilen pro Zylinder bekannt, die in einem der zu den beiden Einlaßventilen führenden Einlaßkanälen eine zusätzliche Drosselklappe aufweisen. Dadurch ist eine Beeinflussung des Massenstroms auf die beiden Einlaßkanäle möglich. Durch gezielte Gestaltung der beiden Einlaßkanäle kann dadurch beispielsweise der Drall der Zylinderladung oder die Steigerung der Ladungsmenge durch Ausnutzen von Resonanzeffekten beeinflußt werden. Nachteilig an dieser Lösung ist der durch die zusätzliche Drosselung erhöhte Kraftstoffverbrauch.
  • In der DE 42 23 172 C1 ist eine Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors beschrieben, mit einem vollvariablen Ventiltrieb, der eine verdrehbare Verstellwelle mit Verstellmitteln für die Einlaßventile aufweist. Der Antrieb dieser Verstellwelle wird in besagter Schrift nicht beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen möglichst steifen, kompakten und zuverlässig sowie exakt funktionierenden Versteller für die Verstellwelle eines vollvariablen, mechanischen Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors zu schaffen, der außerdem die ungleiche Drosselung der Einlaßkanäle zur Beeinflussung von Drall und Menge der Zylinderladung vermeidet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 1. Durch die unabhängige Hubsteuerung der beiden Einlaßventile können Größe und Bewegung der Zylinderladung ohne ein Drosselorgan in einem der als Resonanz- oder Drallkanal ausgebildeten Einlaßkanäle verwirklicht werden. Dadurch verringert sich der Kraftstoffverbrauch des Motors.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch die Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 2 gelöst.
  • Dadurch, daß zur unabhängigen Hubsteuerung der beiden Einlaßventile sämtlicher Zylinder zwei getrennte Versteller vorgesehen sind, ist eine gleichzeitige und differenzierte Ventilhubverstellung möglich.
  • Bei Ausfall eines Verstellers ist der Verbrennungsmotor über den verbleibenden Versteller in Notlauffunktion weiterhin regelbar.
  • Nach Bedarf kann bei getrennter Verstellung des Ventilhubes ein Ventil abgeschaltet werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Betriebes mit zwei Verstellern ist die auf den einzelnen Versteller fallende niedrigere Last, die eine kleinere Dimensionierung der Einzelversteller im Vergleich zu einem Gesamtversteller ermöglicht.
  • Eine wichtige Voraussetzung zur individuellen Ventilhubverstellung besteht darin, daß die Verstellwelle eine Außenwelle und eine koaxiale Innenwelle aufweist, die jeweils mit einem der Versteller und mit den Verstellmitteln drehfest verbunden sind.
  • Weiterhin ist erforderlich, daß die Verstellmittel als erste und zweite Verstellnocken ausgebildet und auf dem Umfang der Außenwelle angeordnet sind.
  • Es gehört auch dazu, daß die ersten Verstellnocken mit der Außenwelle drehfest verbunden sind und die zweiten Verstellnocken auf der Außenwelle gleitend geführt und mit der Innenwelle durch Mitnehmerstifte drehfest verbunden sind, wobei die Mitnehmerstifte Langlöcher der Außenwelle durchragen.
  • Zur Ausstattung der Versteller gehört auch, daß diese einen Verstellmotor, einen Spindeltrieb mit einer Spindel und einer Spindelmutter sowie Abstütz- bzw. Übertragungselemente zur Weiterleitung der Bewegung der Spindelmutter auf die Wellen aufweisen.
  • Die Spindel kann mit der Welle des Verstellmotors einstückig ausgebildet sein. Dadurch entfallen eine gesonderte Kupplung und Lagerung der Spindel.
  • Der Spindeltrieb kann als Kugelgewindetrieb, Rollengewindetrieb oder Gleitgewindetrieb ausgebildet sein. Die beiden ersten Spindeltriebe zeichnen sich durch geringe Reibung und damit hohe Verstellgeschwindigkeit und die Möglichkeit der Selbstrückstellung aus, der Gleitgewindetrieb ist durch Selbsthemmung gekennzeichnet. Letzterer ermöglicht eine stromlose Lagefixierung der Verstellwelle, während die beiden ersten Spindeltriebe eine Lagefixierung durch Gegenbestromung des Verstellmotors erfordern.
  • Insbesondere die Kugel- und Rollenspindeltriebe zeichnen sich durch Spielfreiheit aus.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Versteller als vorzugsweise Kniehebelversteller ausgebildet sind, mit Spindeltrieben, deren Achsen vorzugsweise parallel zur Achse der Verstellwelle angeordnet sind und deren Übertragungselemente aus einem Gabelhebel und einem Verstellhebel bestehen, wobei die Gabelhebel mit den Verstellmuttern über Schwenklager und mit den Verstellhebeln über Kugelgelenke in Verbindung stehen und die Verstellhebel mit der ihnen zugehörigen Welle drehfest verbunden sind.
  • Die Kniehebelversteller bieten gegenüber anderen, mit Schwenkhebeln versehenen Verstellern, den Vorteil eines über den Verstellbereich unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisses. Dabei nimmt dasselbe vom Bereich kleiner Ventilhübe zu dem großer Ventilhübe zu. Das hat den erwünschten Vorteil großer Verstelldynamik bei kleinen Ventilhüben, bei denen sich der überwiegende Teil des Motorbetriebs abspielt.
  • Ein wichtiges Merkmal ist das Kugelgelenk zwischen den Gabel- und Verstellhebeln, das eine freie Wahl der Achslage der Spindeltriebe erlaubt. Dadurch sind die räumliche Lage der Spindeltriebe in weiten Grenzen frei wählbar und toleranzbedingte Abweichungen von derselben unproblematisch.
  • Da der Spindeltrieb und das Schwenk- und Kugelgelenk spielfrei sind, wird mit dem Kniehebelversteller große Steifigkeit und eine hohe Positioniergenauigkeit erzielt.
  • Eine alternative Verstellvorrichtung besteht darin, daß ein anderer Kniehebelversteller und ein Differenzversteller vorgesehen sind, wobei durch den anderen Kniehebelversteller die Ventilhübe beider Einlaßventile gleichzeitig und durch den Differenzversteller eine Differenz zwischen beiden Ventilhüben einstellbar sind.
  • Die Verbindung der beiden Versteller bewirkt, daß der Ventilhub beider Einlaßventile eines Zylinders allein durch den anderen Kniehebelversteller verstellt werden können, wenn der Differenzversteller nicht betätigt wird. Durch dessen Betätigung werden unterschiedliche Ventilhübe eingestellt.
  • Die Verwirklichung der alternativen Ventilhubverstellung wird dadurch erreicht, daß der Differenzversteller einen anderen Spindeltrieb aufweist, mit einer Führungshülse, die mit der Außenwelle und über einen anderen Verstellhebel mit dem anderen Kniehebelversteller drehfest sowie über eine Schrägverzahnung mit einer anderen Spindelmutter schraubend verbunden sind, wobei diese über eine als Schiebesitz ausgebildete Geradverzahnung mit der Innenwelle drehfest und axial verschiebbar in Verbindung steht.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Achsen des Differenzverstellers und der Verstellwelle fluchten. Das Fluchten der Achsen hat einen geringen Platzbedarf und eine einfache Montage des Differenzverstellers sowie eine einfache Bearbeitung des Zylinderkopfes zur Folge. Aufgrund der fluchtenden Anordnung von Differenzversteller und Verstellwelle treten keinerlei Querkräfte auf, was sich positiv auf Reibung und Verschleiß der Bauteile auswirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem ersten und zweiten Kniehebelversteller zur unabhängigen Verstellung zweier Verstellnocken (Twinsteller);
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem anderen Kniehebelversteller und einem mit diesem verbundenen teilgeschnittenen Differenzversteller;
  • Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Differenzverstellers von Fig. 2
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine Verstellwelle 1 mit einem ersten Verstellnocken 2 und einem zweiten Verstellnocken 3 für die beiden Einlaßventile eines Zylinders. Für eine aus mehreren Zylindern bestehende Zylinderbank weist die Verstellwelle 1 eine entsprechend größere Länge auf.
  • Die Verstellwelle 1 ist Teil eines nicht dargestellten vollvariablen mechanischen Ventiltriebs eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors. Dieser Ventiltrieb dient zur unabhängigen Verstellung der Ventilhübe der beiden Einlaßventile aller Zylinder, um neben einer drosselfreien Veränderung der Ladungsmenge auch deren Bewegung, zum Beispiel deren Drall, variieren zu können.
  • Aus diesem Grunde weist die Verstellwelle 1 eine Außenwelle 5 und eine koaxiale Innenwelle 6 auf, die unabhängig voneinander verdrehbar sind. Die Außenwelle 5 ist mit dem ersten Verstellnocken 2 direkt, die Innenwelle 6 mit dem zweiten Verstellnocken 3 über einen Mitnehmerstift 7 drehfest verbunden, wobei der Mitnehmerstift 7 die Außenwelle 5 in einem Langloch 8 (siehe Fig. 2 und 3) durchragt. Der zweite Verstellnocken 3 ist auf der Außenwelle 5 gleitend geführt.
  • Die Verdrehung der Außen- und Innenwelle 5, 6 geschieht mittels zweier gleicher, aber unabhängig voneinander steuerbarer Kniehebelversteller 4, 4'. Diese bestehen aus einem Verstellmotor 9, 9', einem Spindeltrieb 10, 10', einem Gabelhebel 11, 11 ' und einem Verstellhebel 12, 12'.
  • Der Verstellmotor 9, 9' weist ein Festlager auf, um die Axialkräfte des Spindeltriebs 10, 10' aufnehmen zu können.
  • Der Spindeltrieb 10, 10' besteht aus einer Spindel 13, 13' und einer Spindelmutter 14, 14'. Die Spindel 13, 13' ist einstückig mit der Welle des Verstellmotors 9, 9' ausgebildet. Sie weist ein Zusatzlager 15, 15' auf, um die hohen Querkräfte des Kniehebelverstellers 4, 4' aufnehmen zu können.
  • Die Spindelmutter 14, 14' besitzt zwei Schwenklager 16, 16' für den Gabelhebel 11, 11 ', der auch zur Verdrehsicherung der Spindelmutter 14, 14' dient und deren Linearbewegung ermöglicht. Der Gabelhebel 11, 11 ' ist über ein Kugelgelenk 17, 17' mit dem Verstellhebel 12, 12' spielfrei und dieser mit der Außenwelle 5 bzw. der Innenwelle 6 drehfest verbunden. Das Kugelgelenk 17, 17' gestattet eine freie Wahl der Achslage des Spindeltriebs 10, 10' und somit dessen Anpassung an die baulichen Verhältnisse des Verbrennungsmotors.
  • Der Spindeltrieb 10, 10' ist als Kugelgewindetrieb ausgeführt. Er besitzt deshalb niedrigere Reibung und hohe Verstellgeschwindigkeit. Das bietet Vorteile vor allem für den Bereich niedriger Ventilhübe, dessen Dynamik zusätzlich durch die Kniehebelkinematik erhöht wird. Das gilt für beide Versteller in gleicher Weise.
  • Die geringe Reibung des Kugelgewindetriebs erfordert während der Lagefixierung der Außen- und Innenwelle 5, 6 eine entsprechende Dauerbestromung des betroffenen Verstellmotors 9, 9'. Fällt ein solcher aus, verstellt sich der betroffene Spindeltrieb 10, 10' auf Null-Ventilhub und ermöglicht somit einen Notbetrieb mit dem noch funktionstüchtigen Spindeltrieb.
  • Ein weiterer Vorteil der unabhängigen Ventilhubverstellung besteht darin, daß die Einzelsysteme eine niedrigere Last erfahren und dadurch eine kleinere Dimensionierung der Einzelversteller im Vergleich zu einem Gesamtversteller ermöglichen.
  • In Fig. 2 ist die Verstellwelle 1 mit einem sogenannten Differenzversteller 18 dargestellt. Dieser ist im vorliegenden Fall kombiniert mit einem in Fig. 1 beschriebenen Kniehebelversteller. Es kann sich aber auch um einen anderen Versteller handeln. Im Unterschied zu der in Fig. 1 beschriebenen Verstellvorrichtung betätigt hierbei ein Versteller - ein Kniehebelversteller 29 - die Außen- und Innenwelle 5, 6 der geteilten Verstellwelle 1, während der Differenzversteller 18 für eine Verdrehung beider Wellen 5, 6 zueinander sorgt.
  • Der Differenzversteller 18 besteht aus einem anderen elektrischen Verstellmotor 19 und einem anderen Spindeltrieb 28. Letzterer weist eine andere Spindel 20 auf, die mit einer Welle 21 des anderen Verstellmotors 19 einstückig ausgebildet ist.
  • Die andere Spindel 20 ist in eine andere Spindelmutter 22 einschraubbar. Diese trägt an ihrem Außenumfang eine Außenschrägverzahnung 23, die in eine entsprechende Innenschrägverzahnung 24 am Innenumfang einer Führungshülse 25 paßt. Am Innenumfang der anderen Spindelmutter 22 befindet sich neben einem Spindelmuttergewinde eine Innengeradverzahnung 26, die zusammen mit einer entsprechenden Außengeradverzahnung 27 der Innenwelle 6 einen Schiebesitz bildet.
  • Die Führungshülse 20 steht mit der Außenwelle 5 und dem anderen Verstellhebel 30 des anderen Kniehebelverstellers 29 in verdrehfester Verbindung.
  • Der andere Kniehebelversteller 29 wirkt demnach direkt auf die Führungshülse 25, die durch ihre drehfeste Verbindung mit der Außenwelle 5 auch fest mit der ersten Verstellnocke 2 verbunden ist. Die Innenwelle 6, die mit dem zweiten Verstellnocken 3 verbunden ist, ist über die Schiebeverzahnung mit der anderen Spindelmutter 22 verdrehfest gekoppelt.
  • Wenn keine Axialbewegung der anderen Spindelmutter 22 vorliegt, erfolgt eine direkte Übertragung der Bewegung der Führungshülse 25 und damit des Kniehebelverstellers 29 auf die Innenwelle 6. Durch Drehen der anderen Spindel 20 erfolgt eine Axialverschiebung der anderen Spindelmutter 22. Dieser Axialverschiebung in Verbindung mit der Schrägverzahnung zwischen der anderen Spindelmutter 22 und der Führungshülse 25 ist eine Verdrehung der anderen Spindelmutter 22 überlagert. Die Verdrehung bewirkt eine Relativverdrehung zwischen der Innen- und Außenwelle 6, 5. Diese Relativverdrehung wird zur Einstellung unterschiedlicher Hübe der Einlaßventile eines jeden Zylinders genutzt.
  • Die Funktionsweise des Differenzverstellers 18 läßt sich besonders einfach mit einem selbsthemmenden Spindeltrieb verwirklichen. Dabei erfolgt bei unbestromten Verstellmotor 19 eine synchrone Verstellung beider Einlaßventile durch den Kniehebelversteller 29. Der andere Verstellmotor 19 des Differenzverstellers 18 wird durch den Reibschluß zwischen der anderen Spindel 20 und der anderen Spindelmutter 22 mitgeschleppt. Nur bei Bestromung des anderen Verstellmotors 19 erfolgt eine Relativverstellung des ersten und zweiten Verstellnockens 2, 3.
  • Die Fig. 3 zeigt die Verstellwelle 1 und die mechanischen Teile des Differenzverstellers 18 in Explosionsdarstellung, mit der anderen Spindel 20, der anderen Spindelmutter 22 nebst Außenschrägverzahnung 23 und Innenschrägverzahnung 26 von Führungshülse 25, der Innenwelle 6 nebst Außengeradverzahnung 27, dem ersten und zweiten Verstellnocken 2, 3, dem Mitnehmerstift 7 und der Außenwelle 5 mit dem Langloch 8.
  • Die Verstellversion mit Differenzversteller zeichnet sich durch Kompaktheit, relativ niedrige Kosten, wenig bewegte und einfach zu montierende Teile aus. Da der Differenzversteller koaxial aufgebaut ist, treten keine systeminternen Querkräfte auf. Der andere Verstellmotor 19 kann relativ klein ausgebildet werden. Vor allem in Verbindung mit einem selbsthemmenden Spindeltrieb hat er einen niedrigen Stromverbrauch. Demgegenüber ist der weitere Verstellmotor 31 des anderen Kniehebelverstellers 29 für die gleichzeitige Verstellung beider Ventile der Zylinder zu dimensionieren. Bezugszeichenliste 1 Verstellwelle
    2 erster Verstellnocken
    3 zweiter Verstellnocken
    4 Kniehebelversteller
    4' Kniehebelversteller
    5 Außenwelle
    6 Innenwelle
    7 Mitnehmerstift
    8 Langloch
    9 Verstellmotor
    9' Verstellmotor
    10 Spindeltrieb
    10' Spindeltrieb
    11 Gabelhebel
    11 Gabelhebel
    12 Verstellhebel
    12' Verstellhebel
    13 Spindel
    13' Spindel
    14 Spindelmutter
    14' Spindelmutter
    15 Zusatzlager
    15' Zusatzlager
    16 Schwenklager
    16' Schwenklager
    17 Kugelgelenk
    17' Kugelgelenk
    18 Differenzversteller
    19 anderer Verstellmotor
    20 andere Spindel
    21 Welle
    22 andere Spindelmutter
    23 Außenschrägverzahnung
    24 Innenschrägverzahnung
    25 Führungshülse
    26 Innengeradverzahnung
    27 Außengeradverzahnung
    28 anderer Spindeltrieb
    29 anderer Kniehebelversteller
    30 anderer Verstellhebel
    31 weiterer Verstellmotor

Claims (10)

1. Verfahren zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors, mit zwei Einlaßventilen pro Zylinder und einem vollvariablen Ventiltrieb, der eine Verstellwelle (1) mit Verstellmitteln für die Einlaßventile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Größe und Bewegung der Zylinderladung durch unabhängige Hubsteuerung der beiden Einlaßventile bestimmt werden.
2. Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei Einlaßventilen pro Zylinder und einem vollvariablen Ventiltrieb, der eine Verstellwelle (1) mit Verstellmitteln für die Einlaßventile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur unabhängigen Hubsteuerung der beiden Einlaßventile sämtlicher Zylinder zwei getrennte Versteller vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellwelle (1) eine Außenwelle (5) und eine koaxiale Innenwelle (6) aufweist, die jeweils mit einem der Versteller und mit dem Verstellmitteln drehfest verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel als erste und zweite Verstellnocken (2, 3) ausgebildet und auf dem Umfang der Außenwelle (5) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verstellnocken (2) mit der Außenwelle (5) drehfest verbunden sind und die zweiten Verstellnocken (3) auf der Außenwelle (5) gleitend geführt und mit der Innenwelle (6) durch Mitnehmerstifte (7) drehfest verbunden sind, wobei die Mitnehmerstifte (7) Langlöcher (8) der Außenwelle (5) durchragen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteller einen Verstellmotor (9, 9', 19), einen Spindeltrieb (10, 10', 28) mit einer Spindel (13, 13', 20, 31) und einer Spindelmutter (14, 14', 22) sowie Abstütz- bzw. Übertragungselemente zur Weiterleitung der Bewegung der Spindelmutter (14, 14', 22) auf die Wellen (5, 6) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteller als vorzugsweise Kniehebelversteller (4, 4') ausgebildet sind, mit Spindeltrieben (10, 10'), deren Achsen vorzugsweise parallel zur Achse der Verstellwelle (1) angeordnet sind und deren Übertragungselemente aus einem Gabelhebel (11, 11') und einem Verstellhebel (12, 12') bestehen, wobei die Gabelhebel (11, 11') mit den Spindelmuttern (14, 14') über Schwenklager (16, 16') und mit den Verstellhebeln (12, 12') über Kugelgelenke (17, 17') in Verbindung stehen und die Verstellhebel (12, 12') mit der ihnen zugehörigen Welle (5, 6) drehfest verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderer Kniehebelversteller (29) und ein Differenzversteller (18) vorgesehen sind, wobei durch den anderen Kniehebelversteller (29) die Ventilhübe beider Einlaßventile gleichzeitig und durch den Differenzversteller (18) eine Differenz zwischen beiden Ventilhüben einstellbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzversteller (18) einen anderen Spindeltrieb (28) aufweist, mit einer Führungshülse (25), die mit der Außenwelle (5) und über einen anderen Verstellhebel (30) mit dem anderen Kniehebelversteller (29) drehfest sowie über eine Schrägverzahnung (23, 24) mit einer anderen Spindelmutter (22) schraubend verbunden sind, wobei diese über eine als Schiebesitz ausgebildete Geradverzahnung (27, 26) mit der Innenwelle (6) drehfest und axial verschiebbar verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen des Differenzverstellers (18) und der Verstellwelle (1) fluchten.
DE10211999A 2002-03-18 2002-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors Ceased DE10211999A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211999A DE10211999A1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
AU2003210182A AU2003210182A1 (en) 2002-03-18 2003-01-24 Method and device for controlling the cylinder charge of an externally ignited internal combustion engine
PCT/EP2003/000728 WO2003078802A1 (de) 2002-03-18 2003-01-24 Verfahren und vorrichtung zum steuern der zylinderladung eines fremdgezündeten verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211999A DE10211999A1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211999A1 true DE10211999A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211999A Ceased DE10211999A1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003210182A1 (de)
DE (1) DE10211999A1 (de)
WO (1) WO2003078802A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102359403B (zh) * 2003-03-29 2014-09-17 科尔本施密特皮尔博格创新有限公司 用于热机的执行器
DE102004037174A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Ina-Schaeffler Kg Variable Ventiltriebsteuerung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102004053208A1 (de) * 2004-11-04 2006-07-20 Schaeffler Kg Vollvariable mechanische Ventilsteuerung mit einer Verstellwelle
DE102007003997A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Schaeffler Kg Verstellvorrichtung zur axialen Verstellung einer Nockenwelle mittels eines Verstellaktuators

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1109790A (fr) * 1954-10-13 1956-02-01 Perfectionnements aux moteurs à explosion par réglage de la distribution
WO1991010047A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-11 Gkn Automotive Ag Nockenwelle
DE4226798A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zwei Gaswechselventilen je Zylinder
DE19606054C2 (de) * 1996-02-19 1998-07-30 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19832382A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Koppelgetriebe für eine variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003939A (en) * 1990-02-26 1991-04-02 King Brian T Valve duration and lift variator for internal combustion engines
DE4209062C1 (de) * 1992-03-20 1993-04-01 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4326331A1 (de) * 1992-07-15 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0638706A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19631338A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Audi Ag Vorrichtung zur inneren Abgasrückführung
DE19913742A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
GB2350400A (en) * 1999-05-22 2000-11-29 Ford Global Tech Inc I.C. engine with internal exhaust gas recirculation generated by variable valve timing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1109790A (fr) * 1954-10-13 1956-02-01 Perfectionnements aux moteurs à explosion par réglage de la distribution
WO1991010047A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-11 Gkn Automotive Ag Nockenwelle
DE4226798A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zwei Gaswechselventilen je Zylinder
DE19606054C2 (de) * 1996-02-19 1998-07-30 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19832382A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Koppelgetriebe für eine variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003078802A1 (de) 2003-09-25
AU2003210182A1 (en) 2003-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254058B1 (de) Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE4322480C2 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
EP1608849A1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
DE69012828T2 (de) Nockenwellensteuermechanismus für brennkraftmotoren.
DE69313048T2 (de) Automatischer Variator für Überlappung und Durchgang eines Drehschiebers
DE10312961B3 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102009006894B4 (de) Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements
DE102004003327A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
WO1991014082A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine nockenwelle
DE10211999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
EP1608851B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE4413406C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE19502834A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Bauteils
WO1996023963A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4242634A1 (en) Combustion engine valve control mechanism - has gear and worm drive between engine crankshaft and cam shafts, gear drive having conical wheels and worm drive slidable along own axis
DE19501172C2 (de) Drehantriebsanordnung
DE10211998A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
DE102004033800A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011014744B4 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE19747032C1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19747031A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102004062068A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE20317382U1 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
EP1276973B1 (de) Steuereinrichtung für ein ein- oder auslassventil eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final