DE2708154A1 - Schilderhalterung - Google Patents

Schilderhalterung

Info

Publication number
DE2708154A1
DE2708154A1 DE19772708154 DE2708154A DE2708154A1 DE 2708154 A1 DE2708154 A1 DE 2708154A1 DE 19772708154 DE19772708154 DE 19772708154 DE 2708154 A DE2708154 A DE 2708154A DE 2708154 A1 DE2708154 A1 DE 2708154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
holder according
sign holder
sign
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708154C2 (de
Inventor
Herbert Schuld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772708154 priority Critical patent/DE2708154A1/de
Publication of DE2708154A1 publication Critical patent/DE2708154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708154C2 publication Critical patent/DE2708154C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1843Frames or housings to hold signs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Schilde rhal terung
  • Schilder und Hinweistafeln werden im öffentlichen Bereich, in der Industrie und auch im privaten Bereich eingesetzt, insbesondere auch in Form von Verkehrsschildern und zur Kennzeichnung von technische Gut in der Industrie, beispielsweise von Rohrleitungen, Kabeln und Apparaten. Um das Auswechseln von Schildern zu ermöglichen, verwendet man Halterungen, die das eigentliche Schild tragen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Schilderhalterung zu schaffen, die bei möglichst kleinem Aufwand eine einfache und sichere Befestigung al 3eweiligen Trager ermöglicht und das Schild sicher und auswechselbar autnimst.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Schilderhalterung nach der Erfindung gekennzeichnet durch eine Grundplatte mit Halterändern zur Aufnahme des Schildes und mit wenigstens zwei Langlöchern, durch die ein Schellenband zur Befestigung der Halterung gezogen ist.
  • Eine solche Schilderhalterung kann aus einem StUck, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Zusätzlich ist lediglich ein Schellenband üblicher Art, beispielsweise ein Stahl- oder Kunststoffband erforderlich, das um den Jeweiligen Träger herumgelegt und mit einem Verschluß bekannter Art gespannt wird. Das Schild wird unter die Halteränder geschoben oder gelegt, so daß es nach Bedarf leicht ausgewechselt werden kann.
  • Die Form der Grundplatte kann abhängig von dem Jeweiligen Schild nach Wunsch gewählt sein, beispielsweise rechteckig oder quadratisch, aber auch in Form eines Vielecks oder kreisförmig ausgebildet sein. In besonderen Fällen kann es entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig sein, daß die Grundplatte unterteilt ist und Jeder Teil mit Langlöchern für ein Schellenband versehen ist. Zur Sicherung der richtigen Lage für die Teile lassen sich Einrastvorrichtungen vorsehen. Bei einer kreisförmigen Grundplatte, beispielsweise fUr Verkehrsschilder, kann eine Unterteilung in zwei halbkreisförmige Teile erfolgen. Nach dem Einlegen des Schildes werden die beiden halbkreisförmigen Teile aneinandergerückt und befestigt. Durch Lösen eines halbkreisförmigen Teiles besteht die Möglichkeit, das Schild auszuwechseln oder auch bei doppelseitiger Bedruckung umzudrehen, so daß ein anderes Symbol erscheint. Damit läßt sich beispielsweise ein Halteverbotsschild schnell in ein Parkverbotsschild ändern und umgekehrt.
  • Eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung empfiehlt, daß die Grundplatte bzw. Jeder Teil der Grundplatte zwei Paar Langlöcher in quadratischer Anordnung aufweist. Das Schellenband zur Befestigung der Grundplatte am Träger kann dann Je nach den örtlichen Verhältnissen in zwei zueinander um 900 verdrehten Lagen durch Jeweils zwei Langlöcher geführt werden. Bei einer rechteckigen Grundplatte genügt auf diese Weise eine Ausführung für Schilder im Quer- und Hochformat.
  • Die Grundplatte bzw. ihre Teile sind im Normalfall eben. Nach einer weiteren Empfehlung der Erfindung kann Jedoch vorgesehen sein, daß die Grundplatte im Bereich der Langlöcher eine vom Schild wegweisende Einsenkung besitzt. Dann erhält die Grundplatte und damit das Schild in häufig erwünschter Weise einen kleinen Abstand vom Träger, beispielsweise einem zu kennzeichnenden Rohr oder Kabel. Außerdem rückt das durch die Langlöcher gezogene Schellenband von der Rückseite des Schildes ab. Das ist dann erwünscht, wenn die Rückseite des Schildes nicht beschädigt oder verkratzt werden soll.
  • Bei einer rechteckigen oder quadratischen Grundplatte ist es vorteilhaft, wenn die Einsenkung parallel zu den Halterändern über die Länge der Grundplatte durchläuft, weil dann die Grundplatte aus einem Endlos-Profilmaterial herstellbar ist, ebenso wie eine ebene Grundplatte. Andererseits kann aber auch die Einsenkung topfartig ausgebildet sein, insbesondere, wenn wenig Platz zur Verfügung steht oder die Rückseite des Schildes voll durch die Grundplatte abgedeckt werden soll.
  • Zusätzlich schlägt eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Schelle zur Befestigung der Grundplatte an einem Träger mit einer verplombbarenSchraubvorrichtung ausgestattet ist.
  • Damit läßt sich ein unbefugtes Entfernen oder Auswechseln von Schildern verhindern, Nachfolgend wird die Erfindung anhandvon Ausfuhrungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1, 2 und 3 eine Aufsicht sowie zwei Schnittansichten einer rechteckigen Schilderhalterung nach der Erfindung; Fig. 4 eine runde Schilderhalterung nach der Erfindung; Fig. 5 und 6 Ansichten einer in zwei halbkreisförmige Teile unterteilten Schilderhalterung nach der Erfindung; Fig. 7 ein weiteres Ausfuhrungsbeispielfür eine rechteckige Schilderhalterung mit einer durchlaufenden Einsenkung; Fig. 8 eine rechteckige Schilderhalterung mit einer toptartigenEinsenkung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 hat die Grundplatte A Rechteckform und ist zur Aufnahme rechteckiger Schilder (nicht dargestellt) vorgesehen, die unter die an beiden Längsseiten der Grundplatte A angeordneten HalteränderB in auf diese Weise gebildete Nuten C geschoben werden. Zur Festlegung der Grundplatte A am 3eweiligen Träger, beispielsweise einer zu kennzeichnenden Rohrleitung oder einem Kabel, wird ein Schellenband F (Fig. 3) durch zwei sich gegenüberliegende Langlöcher D1bzw. D2 gezogen und mit Hilfe eines üblichen Verschlußes am Träger festgelegt.
  • Dabei kann beispielsweise ein bekanntes Schellenband aus Metall oder Kunststoff benutzt werden, in dessen Mitte fortlaufende, leicht schräg gestellte Schlitze hintereinander eingestanzt sind, die als Führung für eine Klemmvorrichtung mit Schraubgewinde dienen. Solche Schellen sind bekannt und werden beispielsweise als Schlauchbefestigung benutzt.
  • Durch die Anordnung von zwei Paaren von Langlöchern Dl und D2 kann die Schilderhalterung Je nach Wunsch in Längs- oder Querrichtung befestigt werden. Die Festlegung des Schildes in der Halterung kann durch entsprechende Bemessung der Nuten C erfolgen, derart, daß sich das Schild nur mit einer gewissen Kraft einschieben bzw. herausschieben läßt. Zusätzlich wird das Schild mit Hilfe des hochgewölbten Schellenbandes F (die Wölbung ist in Fig. 3 übertrieben dargestellt) gehalten, das an der Rückseite des Schildes anliegt.
  • Bei dem Ausführungsbeipiel gemäß Fig. 4 ist die Grundplatte A kreisrund gehalten, so daß runde Schilder, beispielsweise Verkehrsschilder, aufgenommen werden können. Die Halteränder B sind nur als Teilsegmente ausgefUhrt, so daß das Schild durch Biegen und unter Ausnutzung seiner Elastizität unter die Halteränder B gebracht werden kann.
  • Bei dem AusSUhrungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 ist eine ebenfalls kreisförmige Schilderhalterung mit einer in zwei gleiche Hälften Al, A2 unterteilten Grundplatte vorgesehen. Der Halterand B umfasst den gesamten Umfang der Grundplatte Al, A2. Zum Einlegen eines Schildes, das aus einer steifen Platte bestehen kann, wird zunächst beispielsweise der untere Teil A2 am Träger mit Hilfe der Langlöcher D und einer Schelle F (nicht dargestellt) befestigt. Nach Einlegen des Schildes kann dann der obere Teil Al angebracht und an den unteren Teil A2 bis an die Trennlinie E herangeschoben und dann wie der Teil A2 befestigt werden. Zur Sicherung der richtigen Lage zwischen den beiden Teilen Al und A2 sind Einrastvorrichtungen in Form von Nuten G2 und Federn G1 vorgesehen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 durch eine in Längsrichtung der Grundplatte A verlaufende Einsenkung A3, auf deren Grund die Langlöcher D1, D2 angeordnet sind. Das (nicht dargestellte) Schild erhält dadurch einen Abstand vom Jeweiligen Träger (nicht dargestellt). Außerdem kann das Schellenband nicht an der RUckseite des Schildes anliegen, so daß eine Beschädigung vermieden wird. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn es sich um ein sogenanntes Wechselschild handelt, also ein Schild, das auf seinen beiden Seiten unterschiedliche Symbole oder Texte trägt. Da die Einsenkung A3 durchläuft, kann die Grundplatte aus einem Endlos-Profilmaterial durch Sägen oder Stanzen hergestellt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 sind die Langlöcher D1, D2 am Boden einer topfartigen Einsenkung A4 angeordnet.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen nach Fig. 7 und 8 kann außerdem der Boden der Einsenkung A3 bzw. A4 an die Form eines bestimmten Trägers angepasst werden, beispielsweise eine Wölbung zum besseren Anliegen an einem Rohr erhalten.
  • Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche ½) Schilderhalterung, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (A) mit Halterändern (B) zur Aufnahme des Schildes und mit wenigstens zwei Langlöchern (D), durch die ein Schellenband (F) zur Befestigung der Halterung gezogen ist.
  2. 2. Schilderhalterung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Grundplatte (A) aus Metall besteht.
  3. 3. Schilderhalterung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Grundplatte (A) aus Kunststoff besteht.
  4. 4. Schilderhalterung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (A) rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist.
  5. 5. Schilderhalterung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Grundplatte (A) vieleckig oder kreisförmig ist.
  6. 6. Schilderhalterung nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (A1, A2) unterteilt ist und 3eder Teil mit Langlöchern (D) fUr ein Schellenband (F) versehen ist.
  7. 7. Schilderhalterung nach Anspruch 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß Teile (A1, A2) mit Einrastvorrichtungen (G1, G2) versehen sind.
  8. 8. Schilderhalterung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreisförmige Grundplatte in zwei halbkreisförmige Teile (A1, A2) unterteilt ist.
  9. 9. Schilderhalterung nach Anspruch 8, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Halterand (B) die kreisförmige Grundplatte (A1, A2) auf ihrem vollen Umfang umschließt.
  10. 10. Schilderhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (A) bzw. 3eder Teil (A1, A2) der Grundplatte zwei Paar Langlöcher (D1, D2) in quadratischer Anordnung aufweist.
  11. 11. Schilderhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Grundplatte (A) eben ist.
  12. 12. Schilderhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Grundplatte (A) im Bereich der Langlöcher CDI, D2) eine vom Schild wegweisende Einsenkung (A3, A4) besitzt.
  13. 13. Schilderhalterung nach Anspruch 4 und 12, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Einsenkung (A3)parallel zu den Halterändern (B) über die Länge der Grundplatte (A) durchläuft, derart, daß die Grundplatte aus einem Endlos-Profilmaterial herstellbar ist.
  14. 14. Schilderhalterung nach Anspruch 12, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Einsenkung (A4) topfartig ausgebildet ist.
  15. 15. Schilderhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Schelle (F) mit einer verplombbaren Schraubvorrichtung ausgestattet ist.
DE19772708154 1977-02-25 1977-02-25 Schilderhalterung Granted DE2708154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708154 DE2708154A1 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Schilderhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708154 DE2708154A1 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Schilderhalterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708154A1 true DE2708154A1 (de) 1978-08-31
DE2708154C2 DE2708154C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6002134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708154 Granted DE2708154A1 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Schilderhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708154A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292753A1 (de) * 1987-05-25 1988-11-30 Herbert Schuld Feuersicheres Kennzeichnungsschild
DE19527866A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Horst Fraemcke Schilderhalterung
DE10029177A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-03 Horst Fraemcke Schilderhalterung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238387A (en) * 1916-04-13 1917-08-28 Frank W Stevens Automobile traffic-signal.
US1614021A (en) * 1924-11-14 1927-01-11 Rand Kardex Bureau Inc Index device
US2459928A (en) * 1944-02-09 1949-01-25 Kroger Grocery & Baking Compan Sign holder with base and standard
DE1876347U (de) * 1963-05-02 1963-07-25 Hoffmann Cyklop Verkehrsschild, welches durch ein oder mehrere buegelfoermige zwischenstuecke an einem mast festgeklemmt ist.
CH425441A (de) * 1964-03-04 1966-11-30 Schori Walter Mehrteiliges Schild für Türen und Orientierungstafeln
US3313054A (en) * 1965-06-09 1967-04-11 Poster Products Inc Display devices
DE2058599B1 (de) * 1970-11-28 1972-01-20 Otto Klug Halterung fuer Strangbezeichnungsschilder
DE2213886A1 (de) * 1972-03-22 1973-10-04 Karl Stark Kennzeichnungsschild
DE2236845A1 (de) * 1972-07-27 1974-02-07 Karl Stark Kennzeichnungsschild
GB1404801A (en) * 1971-08-11 1975-09-03 Busse R Viewing frame

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238387A (en) * 1916-04-13 1917-08-28 Frank W Stevens Automobile traffic-signal.
US1614021A (en) * 1924-11-14 1927-01-11 Rand Kardex Bureau Inc Index device
US2459928A (en) * 1944-02-09 1949-01-25 Kroger Grocery & Baking Compan Sign holder with base and standard
DE1876347U (de) * 1963-05-02 1963-07-25 Hoffmann Cyklop Verkehrsschild, welches durch ein oder mehrere buegelfoermige zwischenstuecke an einem mast festgeklemmt ist.
CH425441A (de) * 1964-03-04 1966-11-30 Schori Walter Mehrteiliges Schild für Türen und Orientierungstafeln
US3313054A (en) * 1965-06-09 1967-04-11 Poster Products Inc Display devices
DE2058599B1 (de) * 1970-11-28 1972-01-20 Otto Klug Halterung fuer Strangbezeichnungsschilder
GB1404801A (en) * 1971-08-11 1975-09-03 Busse R Viewing frame
DE2213886A1 (de) * 1972-03-22 1973-10-04 Karl Stark Kennzeichnungsschild
DE2236845A1 (de) * 1972-07-27 1974-02-07 Karl Stark Kennzeichnungsschild

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-DIN 41307, Bl.2, Juli 1973 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292753A1 (de) * 1987-05-25 1988-11-30 Herbert Schuld Feuersicheres Kennzeichnungsschild
DE19527866A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Horst Fraemcke Schilderhalterung
EP0757340A2 (de) 1995-07-29 1997-02-05 Horst Främcke Schilderhalterung
DE10029177A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-03 Horst Fraemcke Schilderhalterung
DE10029177B4 (de) * 2000-06-19 2004-05-06 Horst Främcke Schilderhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708154C2 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8218001U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung zum Kennzeichnen von langgestreckten Gegenständen
DE102013102864A1 (de) Halterung für ein Schild
DE2558187A1 (de) Halteklammer zur befestigung von zeichen an halterungen
DE2708154A1 (de) Schilderhalterung
WO1993004488A1 (de) Kabelmarkierer
EP0292753B1 (de) Feuersicheres Kennzeichnungsschild
DE3438588C2 (de)
DE2428565A1 (de) Vorrichtung zum halten eines kalenders, einer schreibfeder und eines befestigungsmittels fuer einen notizblock, eine schreibunterlage oder dergleichen
DE2337586C2 (de) An einer Wand befestigbare Schilderanordnung
DE7229223U (de) Klammer
DE20004212U1 (de) Vorrichtung zum Darstellen bildlicher und/oder schriftbildlicher Wiedergaben
DE19847540B4 (de) Etikettenträger
CH582927A5 (en) Bus stop information panel - has printed information card slotted into U-shaped frame
DE1497876C3 (de) Bezeichnungstrager fur in Reihen angeordnete Elektroinstallationsgerate
AT355123B (de) Vorrichtung zur befestigung von traegern fuer elektrische leitungen auf einer tragschiene
DE1997762U (de) Anordnung zum schraubenlosen befestigen elektrischer geraete.
DE3503248C2 (de)
EP0287835A2 (de) Leuchtschildkasten
DE20315694U1 (de) Reifen, insbesondere Fahrradreifen
DE8019223U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer hinweisschilder
EP3863004A1 (de) Einfach anbringbare werbevorrichtung
DE8420293U1 (de) Schluesselanhaenger fuer kraftfahrzeugpapiere od. dgl.
DE3126219A1 (de) Verstaerkungsschild fuer kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
DE3129408A1 (de) Kennzeichentraeger aus kunststoff zum kennzeichnen von gegenstaenden, wie geraete, kabel, leitungen, rohre, schlaeuche oder dergleichen
DE3503686A1 (de) Anordnung zur befestigung von schildern mittels schildertraegern an einer tragstruktur, insbesondere in kraftwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation