DE2703665A1 - Stuetzelement - Google Patents

Stuetzelement

Info

Publication number
DE2703665A1
DE2703665A1 DE19772703665 DE2703665A DE2703665A1 DE 2703665 A1 DE2703665 A1 DE 2703665A1 DE 19772703665 DE19772703665 DE 19772703665 DE 2703665 A DE2703665 A DE 2703665A DE 2703665 A1 DE2703665 A1 DE 2703665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
halves
support element
central guide
guide opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703665
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703665C2 (de
Inventor
Jacobus Franciscus Sala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBU DRAAD BV
Original Assignee
GEBU DRAAD BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19826914&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2703665(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GEBU DRAAD BV filed Critical GEBU DRAAD BV
Publication of DE2703665A1 publication Critical patent/DE2703665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703665C2 publication Critical patent/DE2703665C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • E04B1/4185Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • E04B1/7616Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space with insulation-layer locating devices combined with wall ties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • STUTZELEMENT
  • Gegenstand der Erfindung ist ein StUtzelement, das dazu dient, Isoliermaterial an eine Mauer gedrückt zu halten, und aus einer Platte mit einer durch senkrecht auf der Platte stehende Ränder gebildeten, zentralen oder nahezu zentralen Führungsöffnung besteht, mit der die Platte sich auf einen senkrecht aus der Mauer ragenden Stab klemmen kann. Von dieser Art von Stützelementen sind verschiedene Ausführungen bekannt, die jedoch so konstruiert sind, dass sie nur von dem freien Ende des Stabs aus auf diesen geschoben werden können, da die Mittelöffnung gänzlich durch das Material der Platte umringt wird. Diese Notwendigkeit des Aufschiebens hat verschiedene Nachteile, unter anderem deswegen, weil der betreffende Stab meist ein Hohlmaueranker aus Drahtmaterial von 3 bis 6 mm Dicke ist, dessen freies Ende zuweilen leicht gebogen oder gänzlich gekantet oder aber mit einer gerauhten Aussenseite, beispielsweise mit Holzschraubengewinde, versehen ist, damit dieses Ende besser im Mauerwerk der Ausserwand der Hohlmauer haftet. Das Schieben des Stützelements mit Mittelöffnung über ein derart gekantetes oder gerauhtes Stabende ist erstens sehr schwierig und zeitraubend und verursacht zweitens eine Beschädigung der Wände der zentralen Führungs-dffnungt so dass später, wenn das Stützelement in die endgültige Position gebracht worden ist, nicht mehr genügend Klemmkraft vorhanden ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beim Aufschieben eines Stützelements der bekannten Art auf einen Hohlmaueranker an dem letzteren so sehr gerüttelt wird, dass er sich lockern kann.
  • Bei der Erfindung sollen diese Nachteile vermieden werden. Zu diesem Zweck besteht das Stützelement gemäss der Erfindung aus einer Platte, die durch zwei zu beiden Seiten einer senkrecht auf der Plattenebene stehenden (imaginären) Mittelebene liegende Plattenhälften gebildet wird, die in einiger Entfernung von der zentralen rUhrungsdffnung eine halbinselartige Verbindung miteinander besitzen, die so spannkräftig ist, dass die zu beiden Seiten der genannten Mittelebene befindlichen Wandteile der zentralen Führungsffnung zusammengedrückt werden.
  • Durch diese Ausührung des Scützelements gemäss der Erfindung braucht dieses nicht mehr von dem freien Ende des Hohlmauerankers aus aufgeschoben zu werden, sondern kann es, eventuell sogar, nachdem das freie Ende des Hohlmauerankers bereits gekantet und auf die Aussenwand der Hohlmauer gebogen worden ist, einfach auf den Hohlmaueranker geklickt werden. Es ist offenkundig, dass diese Verfahrensweise eine erhebliche Einsparung an Zeit und Arbeitslohn bedeutet. Ein weiterer Vorteil dieses neuen Stützelements ist, dass ein und dasselbe Element sich fUr Hohlmaueranker unterschiedlicher Durchmesser eignet, während die Stützelemente nach dem bekannten Stand der Technik fUr sämtliche Durchmesser der Hohimaueranker eine besondere Ausführung erfordern.
  • Bei einer VorzugsausfUhrung des Stützelements gemäss der Erfindung hat der Spalt zwischen den beiden Plattenhälften, der vom Aussenrand bis zur zentralen Führungsöffnung reicht, eine sich zur Mitte hin verjüngende Form, um das Aufklicken zu erleichtern.
  • Um die freie Plattenränder, die beim Aufklicken über den Hohlmaueranker gleiten, zu versteifen, sind sie mit einer hochstehenden Kantenwand versehen. Diese Kantenwände gehen in die Wände über, welche die zentrale Führungsöffnung bilden.
  • Zur Anpassung der zentralen Führungsöffnung an die verschiedenen Durchmesser der Hohlmaueranker, auf welche die Stützelemente geschoben werden müssen, sind ihre Wände eckig ausgebildet.
  • Das Stützelement gemäss der Erfindung eignet sich gut für die einteilige Fertigung im Spritzgussverfahren aus thermoplsstischem Kunstharz. Der spannkräftige Damm zwischen den Plattenhälften kann dabei zweckmässig so gestaltet werden, dass er sich als Versteifungsrücken über die Plattenhälften fortsetzt.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung wird unter Verweisung auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei noch einige weitere Merkmale erwähnt werden.
  • Abb. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer im Bau befindlichen Hohlmauer,bi der das Stützalenent gemäss der Erfindung benutzt wird.
  • Abb. 2 ist eine Zeichnung der in Abb. 1 angegebenen Schnittfläche 11-11.
  • Abb. 3 ist eine Darstellung des Stützelements selbst in der in Abb. 2 angegebenen Schnittfläche III-III-In Abb. 1 ist eine Hohlmauer dargestellt, deren Innenmauer (1) fertig ist, und deren Aussenmauer (2) sich im Bau befindet. Die in die Innenmauer (1) eingemauerten Hohlmaueranker (3) liegen mit dem umgebogenen Ende, das später in mörtel eingebettet wird, auf der oberen Steinschicht der Aussenmauer (2) auf. Zuvor wurde an der Innenseite der Innenmauer (1) eine Isolierplatte oder -decke (4) angebracht, die über die freien Enden der Hohlmaueranker (3) gesteckt worden ist, wobei es, bei Verwendung eines Stützelements gemäss der Erfindung, gleichgültig ist, ob jeder Hohlmaueranker bereits umgebogen ist.
  • In der Situation von Abb. 1 werden nun die Stützelemente (6) mit dem keilförmigen Spalt (7) auf den Hohlmaueranker (3) geklickt (siehe Pfeil 5) und eventuell noch leicht gegen das Isoliermaterial (4) gedrückt.
  • Nach dieser einfachen Handlung, die sich ausserdem auch mit nur einer Hand ausführen lasse, ist die Halterung des Isoliermateriale fertig.
  • Dabei spielt es keine Rolle, ob der mörtel in der Aussenmauer bereits vollständig ausgehärtet ist, da bei dem einfachen Aufklicken viel weniger an dem Hohlmaueranker (3) gerüttelt wird.
  • Die Abbildungen 2 und 3 zeigen die Details des Stützelements gemäss der Erfindung in größerem Masssatb als in Abb. 1, und zwar praktisch in der natürlichen GrBsse. Die Kantenwände (8) des Spalts (7) gehen fliessend Uber in die Wände (9) der zentralen Führungsbffnung (10); diese Wände (9) bilden einen Winkel, wodurch die Anpassung an verschiedene Durchmesser der Hohlmaueranker möglich ist. Der Versteitungsrücken (11) bildet bei 12 den spannkräftigen Damm, der die zentrale Führungsbtfnunt (10) zusammendrückt. Von dem Versteifungerücken (11) gehen Strahif8rmig Versteifungswände (13) aus; welche die beiden Hälften der Platte (6) verstärken.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das beschriebene und in der Zeich- nung dargestellta Beispiel, onndern es sind verschiedene Varianten denkbar, die in den Rahmen der Erfindung fallen. So kann der Versteifungsrücken (11) in Höhe und/oder Dicke versetzt ausgeführt werden, man kann die Plattenhälften getrennt herstellen, beispielsweise ebenfalls im Spritzgussverfahren, und dabei gleichzeitig Einlegeschlitze mitformen, in die beim Zusammenzetzen der beiden Plattenhälften eine stählerne Blattfeder als federnder Verbindungadamm geschoben wird, unz Jergleichen mehr.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. ANSPRUCHs Stützelement, das dazu dient, Isoliermaterial an eine Mauer gedrUckt zu halten, und aus einer Platte mit einer durch senkrecht auf der Platte stehende Ränder gebildeten, zentralen oder nahezu zentralen Führungsöffnung besteht, mit der die Platte sich auf einen senkrecht aus der blauer ragenden Stab klemmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6) durch zwei zu beiden Seiten einer senkrecht auf der Plattenebene stehenden (imaginären) Mittelebene liegende Plattenhälften gebildet wird, die in einiger Entfernung von der zentralen Führungs8ffnung (10) eine halbinselartige Verbindung besitzen, die so spannkräftig ist, dass die zU beiden Seiten der genannten mittelebene befindlichen Wandteile (9) der zentralen FUhrungs8ffnung zusammengedrückt werden.
  2. 2. St(ktzelsment gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen den Plattenhälften, der vom Aussenrand zu der zentralen Führungs8ffnung (10) verläuft, sich zur Mitte hin verJüngt.
  3. 3. StUtzelement gemäss Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Plattenhälften, die den Spalt zwischen diesen Plattenhälften begrenzen, mit einem hochstehenden Rand (8,13) versehen sind.
  4. 4. StUtzelement gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (9), welche die zentrale Führungsbffnung (10) bilden, in die genannten hochstehenden Ränder (8,13) der Plattenhälften übergehen.
  5. 5. StUtzelement gemäss einer der vorigen Anspruch, dadurch enknnnzeichnet, dass die wände (3). welche die zentrale Führungs§ffnung (10) bilden, an der Innenseite eckig ausgebildet sind.
  6. 6. StUtzelement gemäss einer der vorigen Ansprüche, einteilig geformt aus thermoplastisohsm material, dadurch gekennzeichnet, dass die spannkräftige Verbindung (12) der Plattenhälften sich Uber diese beiden Plattenhälften als ein VersteifungsrUcken (ii) fortsetzt.
DE19772703665 1976-09-17 1977-01-29 Stuetzelement Granted DE2703665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7610349A NL162452C (nl) 1976-09-17 1976-09-17 Steunelement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703665A1 true DE2703665A1 (de) 1978-03-23
DE2703665C2 DE2703665C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=19826914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703665 Granted DE2703665A1 (de) 1976-09-17 1977-01-29 Stuetzelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2703665A1 (de)
NL (1) NL162452C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204062A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Ludo Debergh Halteelement für eine Isoliermatte in einer belüfteten Isolierwand
WO1987006640A1 (en) * 1986-04-26 1987-11-05 David John Jones Wall-ties
EP0154043B1 (de) * 1983-03-01 1988-12-28 B.V. Kunststoffenindustrie Attema Haltescheibe für Hohlwandisolierung
FR2628464A1 (fr) * 1986-09-11 1989-09-15 Bodegraven Bv Anneau de retenue isolant
US6434902B1 (en) * 2000-10-10 2002-08-20 Gregory A. Westra Poured concrete wall insulation
GB2388614A (en) * 2002-05-17 2003-11-19 Charles William Jack Ayers Spacer device for a cavity wall
US7581365B2 (en) * 2002-11-22 2009-09-01 Wisconsin Poured Wall Products Wall-tie-engaging sheathing-retaining device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202112835D0 (en) * 2021-09-09 2021-10-27 Knauf Insulation Ltd Building fire protection

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154043B1 (de) * 1983-03-01 1988-12-28 B.V. Kunststoffenindustrie Attema Haltescheibe für Hohlwandisolierung
EP0204062A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Ludo Debergh Halteelement für eine Isoliermatte in einer belüfteten Isolierwand
WO1987006640A1 (en) * 1986-04-26 1987-11-05 David John Jones Wall-ties
FR2628464A1 (fr) * 1986-09-11 1989-09-15 Bodegraven Bv Anneau de retenue isolant
US6434902B1 (en) * 2000-10-10 2002-08-20 Gregory A. Westra Poured concrete wall insulation
GB2388614A (en) * 2002-05-17 2003-11-19 Charles William Jack Ayers Spacer device for a cavity wall
GB2388614B (en) * 2002-05-17 2004-11-24 Charles William Jack Ayers Further improvements in or relating to a spacer device for a cavity wall
US7581365B2 (en) * 2002-11-22 2009-09-01 Wisconsin Poured Wall Products Wall-tie-engaging sheathing-retaining device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703665C2 (de) 1987-06-19
NL162452B (nl) 1979-12-17
NL7610349A (nl) 1978-03-21
NL162452C (nl) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253782B2 (de) Bauelement für Regale, Möbel, Gerüste, Bauspielzeug o.dgl
DE2703665A1 (de) Stuetzelement
DE2746056A1 (de) Anschlagvorrichtung fuer schwimmbecken
DE2624928A1 (de) Container
DE3203804A1 (de) Stellwaende und verbindungselement fuer stellwaende
DE8016088U1 (de) Siebeinsatz
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE584945C (de) Mehrteiliger eiserner Streckenbogen
DE8323941U1 (de) Schrank, insbesondere badezimmerschrank
DE1899122U (de) Abstandhalter fuer stahlbetonbewehrungen.
CH368293A (de) Abstandhalter für Betonbewehrungseisen
DE1937940A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Traegern an Saeulen und dabei verwendete Teile
DE1778806C (de) Halter fur auf Rollen gewickeltes, blattförmiges Material, insbesondere Toilettenpapier
DE3521345C2 (de)
DE1429609A1 (de) Gestell aus langgestreckten Profilteilen
DE1658702A1 (de) Pfosten
DE2033230A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines aus Aluminiumprofil bestehenden Abdeck rahmens an einem aus Holz gefertigtem Fenster
DE8201256U1 (de) Kreuzverbinder
DE2440200A1 (de) Abstandshalter fuer bewehrungseinlagen von stahlbeton-bauteilen
DE2054438A1 (de) Aus miteinander verbindbaren bauelementen bestehendes spielzeug
CH592215A5 (en) Movable partition wall elements connection rails - are constructed with open spiral ends for mutual insertion, ane rubber stopper
DE1893297U (de) Schalungssatz fuer kanalschaechte od. dgl.
DE1959289U (de) Abstandhalter fuer einlagen in bauteilen.
DE7440518U (de) Fachbodenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee