DE7440518U - Fachbodenträger - Google Patents

Fachbodenträger

Info

Publication number
DE7440518U
DE7440518U DE7440518*[U DE7440518DU DE7440518U DE 7440518 U DE7440518 U DE 7440518U DE 7440518D U DE7440518D U DE 7440518DU DE 7440518 U DE7440518 U DE 7440518U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
mandrel
shelf support
side wall
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7440518*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Linder GmbH
Original Assignee
Alex Linder GmbH
Publication date
Publication of DE7440518U publication Critical patent/DE7440518U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Anmelderint Stuttgart, den 18. November 1974-
Alex Linder GmbH Gm 793 XAg 7440 Nürtingen
Fachbodenträger
Die Erfindung betrifft einen Fachbodenträger zum Einateoken in Ausaparungen von Schrank- oder Regalseitenwänden, mit einem in eine Bohrung der Seitenwand einsteckbaren Dorn und mit einer mit dem Dorn einstückig hergestellten Fachbodenauflage.
Ea ist bekannt, als Fachbodenträger Stifte zu verwenden, die eineraeita ala Dorn mit Kreiaquerschnitt und andererseits als flache, plättchenförmige Auflage ausgebildet sind. Der Dorn wird in eine pasaend bemessene
Bohrung der Seltenwand eingesteckt und es wird der Fachboden auf den flachen, plättchenfbrmigen Abschnitt aufgelegt. Es 1st auch bekannt, In die Seitenwände Auflagen einzuschlugen, die einen Viertelkugelkörper umfassen, an dessen einer ebenen Fläche drei oder vier scharfkantige Vorsprünge vorgesehen sind, die in das Holz der Seitenwand eingeschlagen werden. Die andere ebene Fläche der Viertelkugel befindet sich dann in einer horizontalen Lage und dient als Auflage für den Fachboden. Schließlich ist es auch bekannt, in die Schrank- oder Regalseitenwände mit Aussparungen versehene Frofilschienen einzulassen, in deren Aussparungen Fachbodenträger einsetzbar sind, die einen in der Frontansicht Z-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei das Joch des Z auf dem unteren Teil einer Aussparung der Profilschiene aufsitzt, wogegen die beiden anschließenden Schenkel einerseits an der Innenseite und andererseits an der Außenseite der Profilschiene anliegen« In Verlängerung des Joches des Z ist ein Plättchen angesetzt, das als Auflage für den Fachboden dient· Allen diesen Fachbodenträger ist gemeinsam, daß sie den Fachboden lediglich in seinem Randbereich abstützen, ihn aber nicht formschlüssig, also gegen Verschieben durch horizontale Kräfte gesichert halten. Außerdem sind, mit Ausnahme der letztbeschriebenen Fachbodenträger, diese nicht geeignet, Kräfte senkrecht zur Seitenwandebene aufzunehmen. Der lotztbeschriebene Fachbodenträger hat den Nachteil, daß er zu seiner Befestigung eingelassener Profilschienen bedarf. Das ist nicht nur aufwendig sondern beeinträchtigt auch das Aussehen der damit versehenen Schrank- oder Regalinnenoberflächen«, Auch ist das Reinigen der mit Profilschienen versehenen Schrankinnenoberflächen behindert.
7440518 10.04.75
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fachbodenträger su achaffenf der ohne die Verwendung von Profilschienen senkrecht zur Seitenwandoberfläche gerichtete Kräfte aufzunehmen vermag und der dennoch einfach herstellbar und einfach zu montieren ist.
Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von einem Fachbodenträger der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch, daß an den freien, der Fachbodenauflage abgewandten Ende des Dorne ein aus dem Dornquerschnitt vorstehender Vorsprung vorgesehen ist, der sich in Gebrauchslage an der Dornoberseite befindet und eine scharfe Kante aufweist·
Ein erfindungegemäfier Fachbodenträger läßt eich wie ein Einsteokstift durch Einstecken in eine Bohrung in der Schrank- oder Regalseitenwand montieren. Sobald die Fachbodenauflage, beispielsweise durch Auflegen eines Faohbodena, belastet wird, kippt der Fachbodenträger ganz geringfügig um seinen Auflagepunkt in der Nähe der Beitenwandoberfläohe und es drückt sich der scharfkantige Vorsprung in die Wand der Bohrung der Schrankoder Regalseitenwand ein· Dadurch iat der Fachbodenträger gegen senkrecht zur Seitenwandoberfläche wirkende Kräfte fixiert und sicher gehalten. Der Fachbodenträger ist somit in der Lage, in Richtung der Dornachse wirkende Zugkräfte zu übernehmen· Diese vorteilhafte Eigenschaft bietet die Möglichkeit, den Fachbodenträger, wie es bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, so auszubilden, daß er den aufgelegten Fachboden nicht nur nach unten abstützt, sondern in den
7440518 io.OA.75
Fachboden auch seitliche Zugkräfte einleitet, die mithelfen, ein Durch1» legen des Fachbodens unter Belastung zu verminderna Zu diesem Zweck ist an der Tragfläche der Fachbodenauflage ein in Gebrauchslage nach oben vorstehender Zapfen im Abstand zu dem inneren, in der Se it enwandober flächenebene liegenden Ende des Doms vorgesehen. Dieser Zapfen greift in eine Bohrung an der Unterseite des Fachbodens ein und sichert 3omit den Fachboden formschlüssig gegen horizontale Verschiebungene Damit wird auch verhindert, daß der Fachboden nach vorn herausgezogen wird, wenn beispielsweise ein auf dem Fachboden abgelegter Gegenstand nicht von dem Fachboden abgehoben sondern auf dem Fachboden aufliegend nach vorn herausgezogen wird»
Dorn und Facbbodenauflage können zueinander fluchtend vorgesehen sein, wie es auch bei bekannten, als Fachbodenträger dienenden Einsteckstiften der Fall ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsfoi'm der Erfindung sind dagegen Dorn und Fachbod^nauflage zueinander versetzt angeordnet, so daß sich die Fachbodenauflage in Gebrauchslage unterhalb der Achse des Dorns befindet und mit diesem durch einen Zwischenabschnitt verbunden ist. Diese Ausfuhrungsform hat den Vorteil, daß der Zwischenabschnitt einen Tiefenanschlaß für des Einsetzen des Domes bildet und daß außerdem der Dorn und die den Dorn aufnehmende Bohrung durch die Seitenstirnfläche des aufgelegten Fachbodens abgedeckt sind.
Der Dorn kann unmittelbar an das obere Ende dea Zwischenabschnittes anschließend vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten Aueführungsform der Erfindung ist dagegen der Zwisohenabsohnitt über den Dorn hinaus nach oben verlängert· Dabei ist bevorzugt die Länge des Zwischenabachnittes auf die Dicke eines zu tragenden Fachbodens so abgestimmt, daß die Stirnfläche des Zwischenabachnittes in der Oberflächenebene des Fachbodens liegt« Daa hat den Vorteil, daß die im Fachboden vorzusehende Aussparung zur Aufnahme des Zwischenabschnittes durchgehend ausgebildet sein kann und dennoch die Fachbodenoberfläche bia zur Schrankoder Regalseitenwand glatt durchgezogen ist, weil lie Aussparung durch die Stirnfläche des Zwischenabachnittes ausgefüllt und bündig abgedeckt ist·
Der Zwischenabschnitt kann unterschiedlich gestaltet sein; er kann beispielsweise als flacher Materialabschnitt auegebildet sein, da er praktisch nur Zugbelastungen ausgesetzt ist. Es muß allerdings entweder in die Schrank' oder Regalseitenwand oder in den Fachboden eine kleine Auasparung eingearbeitet sein, die den Zwischenabschnitt aufnimmt, falls nicht zwischen Seitenwand und Fachbodenaeitenkante ein unerwünschter Spalt auftreten soll· Bei bevorzugten Auafuhrungsforinen der Erfindung weist daher der Zwischenabschnitt die Gestalt eines Halbzylinders auf, deaaen ebene Mantelfläche etwa senkrecht zur Achse des Domes steht und diesem zugewandt ist. Ea liegt diese ebene Mantelfläche
7440518 io.04.75
■» 6 —
der Obarfläohe der Schrank- oder Regalseitenwand gegenüber« ISin Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Fachbodenaussparung durch Fräsen oder, bei gleichzeitigem Bearbeiten zweier nebeneinandergelegter Fachboden} duroh Bohren erfolgen kann. Xn weiterer Ausgestaltung ist die ebene Mantelfläche des Zwischenabschnittes im Bereich oberhalb des Domes so abgeschrägt, daß in Gebrauchslage zwischen diesem Mantelflächenablachnitt und der Oberfläche der Schrank- oder Regalseitenwand ein keilförmiger Luftspalt mit sehr spitzem Keilwinkel besteht. Diese Abschrägung ist so, daß die obere Stirnfläche der Verlängerung des Zwischenabschnittes kein Halbkreis sondern ein Kreisabschnitt ist„ Diese Ab-BChrägung hat den Vorteil, daß der Fachbodenträger geringfügig verkantet eingeführt.werden kann, wodurch sich der scharfkantige Vorsprung am Ende des Domes besser in die Bohrung in der Schrank- oder Regalseitenwand einführen läßt. Dabei liegt am Ende des Einführvorganges die abgeschrägte Fläche an der Seitenwand an, bis unter Belastung der Fachbodenträger etwas nach unten verschwenkt wird, so daß der untere Bereich der ebenen Mantelfläche des Zwischenabechnittes zur Anlage an die Seitenwand kummet. Dabei drückt sich gleichzeitig der scharfkantige Vorsprung innerhalb der Bohrung der Seitenwand in das Seitenwandmaterial ein·
Bevorzugt sind Dorn und/oder Zapfen leicht konisch gestaltet. Diese leicht konische Gestaltung erleichtert das Einstecken des Domes in die Bohrung der Schrankoder Regaleeitenwand und das Aufstecken der an ihrer
7440518 10.04.75
Unterseite mit einer Bohrung für den Zapfen versehenen Fachböden auf die Fachbodenträger bzw. deren Zapfen. Die Konizität das Domes erleichtert außerdem das geringfügig verkantete Einführen död Fachbodenträger, der zunächst seine verkantete Lage, in der die abgeschrägte Mantelfläche der Verlängerung des Zwischenabschnittes an der Seitenwandoberfläohe anliegt, beibehält· Die endgültige Lage, in der der scharfkantige Vorsprung in das Material eingedrückt ist und der untere Seil des Zwischenabachnitta mit seiner ebenen Mantelfläche an der Seitenwand anliegt, erhält der Fachbodenträger beim Auflegen der Fachböden, das aufgrund der geringfügigen Verkantung und der Konizität des Zapfens erleichtert ist.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfind\mg ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Aueführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Ansprüchen· Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgeniäßen Fachbodenträgerβ,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1.
7440518 io.04.75
t »
In der Zeichnung aind Abschrägungen und konißche Verjüngungen etwas übertrieben dargestellt. Der erfindungagemäße Pachbodenträger unifaßt einen geringfügig konischen "Dorn 1, der an einen Zwischenabschnitt 2 angeformt ist, an den an der gegenüberliegenden Seite in seitlichem Abstand zum Dorn 1 eine lfachbodenauflage in Gestalt eines auskragenden Armes angeformt ist. Xm Bereich des freien Endes der tfachbodenauflage 3 ist ein Zapfen 4 angeformt, der sich parallel zum Zwiachenabschnitt 2 erstreckt und dessen Achse die verlängerte Achse des Domes 1 etwa rechtwinklig schneidet. Der Zwischenabschnitt 2 weist die Gestalt eines Halbzylin^ers auf, an dessen ebener Mantelfläche der Dorn 1 mit zur Mantelflächenebene senkrechter Achse angesetzt ist, wogegen die Fachbodenauflage.3 am Ende des Zwischenabschnittes 2 an der runden Seite anschließt. Der Zwischenabschnitt 2 ist über den Dorn 1 hinaus verlängert, wobei die gerundete Mantelfläche des Zwischenabschnittes 2 weitergeführt ist, wogegen die ebene Mantelfläche im Bereich dieser Verlängerung 5 abgeschrägt ist. Diese Schrägfläche 6 schließt einen sehr spitzen Winkel mit der Ebene der ebenen Mantelfläche ein; durch die Abschrägung weist eine Stirnfläche 7 der Verlängerung 5 keine Halbki'eisform sondern die Form eines Kreisabschnittes auf.
Am freien Ende des Domes 1 ist eine flache Kugelkalotta angeformt, deren Symmetrieachse zur Achse des Domes 1 etwas in Richtung auf die Verlängerung 5 bin parallel verschoben iat, so daß der kreisförmige Rand der Kugelkalotte S eine über die Oberfläche des Domes Ί nach oben vorstehende
Schneidkante 9 "bildet· Um ein kräftiges Einschneiden der Schneidkante 9 in. das umgebende Material einer nicht deirge stellten Schrank- oder Regalseitenwand zu erzielen ist der der Verlängerung 5 bzw." der Schneidkante 9 zugewandte Bereich des Domes 1 nicht oconiach sondern zylinderförmig gestaltet« Es besteht also der Dorn 1 aus einem Halbzylinder, einem daran angesetzten Halbkegelstumpf und einer zu beiden axial versetzten und ihre Stirnflächen abdeckenden Kugelkalotte·
Die an den Zwischenabschnitt 2 angeformte Fachbodenauflgge 3 ist als Tragarm ausgebildet, der eine ebene Oberfläche 10 aufweist, auf die der Zapfen 4 mit senkrechter Achse aufgesetzt ist·
Zur Montage wird der erfindungsgemäße Fachbodenträger etwas verkantet in eine Bohrung in der Seitenwand eines Schrankes oder Regales eingeführt, bis die Schrägfläche flach an der Seitenwandoberfläche anliegt. Während des Einführens dient der Mantel des Halbkegelstumpfeu des Domes 1 als Führungsfläche in der Bohrung der Seitenwand. Wird nun anschließend ein Fachboden aufgelegt, der an seinem Seitenrand mit einer halbzylindrischen Aussparung und an seiner Unterseite mit einer Bohrung versehen ist, auf den Fachbodenträger aufgelegt, dann drückt er hierbei den Fachbodenträger in eine Lage, in der der Zwischenabschnitt 2 mit seiner ebenen Mantelfläche an der Seitenwand anliegt; bei dieser Schwenkbewegung um eine Achse, die etwa im Bereich des Überganges zwischen dem unteren Rand des Halbkegelstumpfes des Domes 1 und der
- 10 -
sbenen Mantelfläche des Zwischenabschnittes 2 liegt, wird die Schneidkante 9 durch die Oberfläche der Bohrung in der Seitenwand hindurch in das Seitenwandmaterial eingedrückt. Dadurch ist der Fachbodenträger in dieser Bohrung auch gegen Auszugkräfte gesichert, die in Richtung des Pfeiles II wirken. Die Fachbodenauflage 3 dient nicht nur als Abstützung für einen Fachboden, sie ist auch in der Lage, über den Zapfen in der Ebene des Fachbodens liegende Zugkräfte aufzunehmen und auf die Seitenwand zu übertragen. Dadurch wird einem Durchbiegen der Fachboden etwas entgegengewirkt.
Die Länge des Zwischenabschnittes 2 und der Verlängerung
i ι
ist so gewählt, daß der Abstand zwischen der Oberfläche und der Stirnfläch« 7 gleich der Dicke eines Fachbodens ist. Dadurch liegt die Stirnfläche 7 in der Ebene der oberen Fachbodenoberfläohe, die daher eine geschlossene Fläche ohne störend« Aussparungen oder Spalte bildet.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Auaführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die Fachbodenauflage 3 in Verlängerung des Dornea 1 vorgesehen sein und es kann die Sohneidkante 9 nicht durch eine Kugelkalotte sondern eine andere Form gebildet sein. Ebenso versteht es sich, daß die Verlängerung 5 fehlen kann. Auch kann beispielsweise anstelle des Zapfens 4
an der Oberfläche 10 eine weitere Schneidkante oder
spitee Voraprünge vorgesehen sein, die in die untere
!Pachboäenoberf lache eindringen und sie gegen seitliches Verschieben halten, ohne daß eine Bohrung eingearbeitet sein muß·
Es versteht eich schließlich auch, daß der erfindungs gemäße Fachbodenträger aus den verschiedensten Materialien, beispielsweise aus Metall oder, vorzugsweise» aus Kunststoff hergestellt sein kann.
7440518 10.0475

Claims (1)

  1. • (
    Mil
    Sohut aansprüohe
    1, Fachbodenträger sum Einstecken in Ausaparungen von Schrank- oder Regalseitenwänden, mit einem in eine Bohrung der Seitenwand einsteokbaren Dorn und mit einer mit dem Dorn einstückig; hergestellten Faohbodenauflage, daduroh gekennzeichnet, daß an dem freien, der Faohbodenauflage (5) abgewandten Ende dea Dorne (1) ein aus dem Dornquerschnitt vorstehender Vorsprung (8) vorgesehen ist, der sich in Gebrauchelage an- der Dornoberseite befindet und eine aoharfe Kante (9) aufweist·
    2· Fachbodenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragfläche (10) der Ifachbodenauflag· (3) ein in Gebrauchelage nach oben vorstehender Zapfen (4) im Abstand zu dem inneren, ic. der Seitenwandoberfläohenebene liegenden Ende dee Dorne β (0 vorgeaehen iat.
    3. fachbodenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenntβlohnet, daß Dorn (1) und Faohbodenauflage zueinander versetzt angeordnet sind» so daß eich die Fachbodenauflage (3) in Gebrauchslage unterhalb der Achse dea Dorna (Ό befindet und mit diesem durch einen Zwisohenabachnitt (2) verbunden ist.
    4. Fachbodenträger naok Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, daß dtr Zwiaohenabachnitt (2) über den Dorn (1) hinaus naoh oben verlängert iat·
    7440518 10.OA.75
    5. Fachbodenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Zwischenabschnittθει (2, 5) auf die Dicke eines au tragenden Fachbodens so abgestimmt ist, daß die Stirnfläche (?) des Zwischenabschnittes in der Oberflächenebene des Fachbodens liegt·
    6. Fachbodenträger nach einem der Ansprüche 3 his 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (2, 5) die Gestalt eines Halbzylinders aufweist, dessen ebene Mantelfläche etwa senkrecht zur Achse des Dornes (Ό steht und diesem zugewandt ist.
    7· Fachbodenträger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Mantelfläche des Zwischenabschnittes im Bereich oberhalb des Dorne (1) so abgeschrägt ist, daß in Gebrauchslage zwischen diesem Mantelflächenabschnitt (6) und der Oberfläche der Schrank- oder Regalseitenwand ein keilförmiger Luftspalt mit sehr spitzem Keil besteht.
    8. Fachbodenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dorn und/oder Zapfen leicht konisch gestaltet sind·
    7440518 io.ot.75
DE7440518*[U Fachbodenträger Expired DE7440518U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7440518U true DE7440518U (de) 1975-04-10

Family

ID=1311165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7440518*[U Expired DE7440518U (de) Fachbodenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7440518U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431999A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Tuerfluegel-anschlagteil fuer moebelscharniere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431999A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Tuerfluegel-anschlagteil fuer moebelscharniere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
EP0264589B1 (de) Tischsystem
DE2350343A1 (de) Moebeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE60211278T2 (de) Modularer Zaun
DE2214015A1 (de) Bausatz zur Möbelherstellung
DE7440518U (de) Fachbodenträger
DE3203804A1 (de) Stellwaende und verbindungselement fuer stellwaende
DE1940327A1 (de) Profilierte Stange zur Verwendung in der Bau- und Moebelindustrie
EP0197183A2 (de) Segmentförmige Wanne
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
EP1137352B1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer tischplatte mit einem tischbein
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
AT392322B (de) Blindstock fuer fenster, tueren od. dgl.
DE2142753C3 (de) Ausziehbeschlag für Tischplatten o.dgl.
AT403597B (de) Balken zur herstellung einer holzkonstruktion
DE19518692A1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE102017101715A1 (de) Konstruktionsprofil und Rahmenkonstruktion zur Bildung eines Podests, einer Bühne und/oder einer Tribüne mit einer Decklage
DE8523289U1 (de) Winkelhalter
DE7006818U (de) Abstandhalter fuer horizontale bewehrungen im betonbau.
DE3402947A1 (de) Schiebetuere mit bodenfuehrung
DE7146179U (de) Brett mit verzinkungsprofilen
EP1357236A2 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE8123802U1 (de) Schraubbefestigung zwischen einer latte und einer decke oder wand eines bauwerks
DE1984834U (de) Kupplung fuer rohre und andere profilstaebe.