DE8523289U1 - Winkelhalter - Google Patents

Winkelhalter

Info

Publication number
DE8523289U1
DE8523289U1 DE19858523289 DE8523289U DE8523289U1 DE 8523289 U1 DE8523289 U1 DE 8523289U1 DE 19858523289 DE19858523289 DE 19858523289 DE 8523289 U DE8523289 U DE 8523289U DE 8523289 U1 DE8523289 U1 DE 8523289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
retaining leg
leg
holder according
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858523289
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858523289 priority Critical patent/DE8523289U1/de
Publication of DE8523289U1 publication Critical patent/DE8523289U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0857Supporting consoles, e.g. adjustable only in a direction parallel to the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

"·! i".."t • < • ■ · ·
t
A 38 373/kma
12, AUG. 19*5
, ι t !jus - . > 1b[ K|.
Ii ti · ' · *
Patentanwalt ,
JfJg1 yjfjjjor Jäckisch 7 Stuttgart N- Menzetetraßfl 4β '
Herr A 38 373/kma I
Siegfried Fricker
Wurmberger Str. 30-34
7135 Wiernshelm
Winkelhalter j
Die Erfindung bezieht sich auf einen Winkelhalter mit einem horizontalen Tragteil zur Aufnahme einer Platte, wie Fassadenplatte, Natürsteinplatte oder dgl. und einem vertikalen an einer Gebäudewand zu befestigenden Halteschenkel, der mittels einer horizontal verschiebbaren Justierplatte in vertikaler Richtung einjustierbar ist, wobei eine horizontale Kante der Justierplatte zur I
Anlage an mindestens einem über die Oberfläche des Halteschenkels j
vorstehenden Anschlagbolzen oder dgl. vorgesehen ist. Solche Anschlagbolzen sind im allgemeinen rund ausgebildet, ej
sie können aber auch einen rechteckigen oder anderen *
Querschnitt haben. |
Bei bekannten Winkelhaltern dieser Art ist die Justierplatte beispielsweise mit einem schräg in ihr liegendem Langloch versehen, durch welches der Befestigungsdübel oder ein Schraubbolzen, der den Winkelhalter am Mauerwerk verankert, hindurchgeführt ist. Durch horizontales Verschieben der Justierplatte kann der Winkelhalter als Ganzes und damit die von ihm getragene Fassadenoder Natürsteinplatte höhenmäßig einjustiert werden.
Bei dieser bekannten Ausführung geht die ganze Traglast einschließlich etwaiger Windkräfte über den |
It III
j1Vi
Vorsprung , also über den Bolzen,auf die einstellbare Platte und über den diese durchsetzenden Verankerungsdübel in das Mauerwerk.
Bei den bekannten Winkelhaltern dieser Art hat man die Anschlagbolzen bisher in Löchern des Halteschenkels hindurchgesteckt und darin fest verschweißt. Werden dis Löcher gestanzt/ sind Toleranzen unveirffieidiich, die eine besonders sorgfältige Befestigung der Bolzen in den Löchern, insbesondere eine sorgfältige Verschweißung erfordern. Werden die Löcher gebohrt, sind die Toleranzen zwar kleiner, jedoch ist der Bohrvorgang noch aufwendiger, zumal diese Bearbeitung auch auf Bohrmaschinen erfolgen muß. Das Einschweißen der Bolzen ist nicht nur aufwendig, zumal die Schweißnaht nachbehandelt, nämlich entgradet bzw. gebeizt werden muß; durch den Einschweißvorgang wird auch die Festigkeit selbst herabgesetzt. Insgesamt ist die Herstellung der bekannten Winkelhalter aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Winkelhalter der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß er einfach und billig als Massenartikel mit höherer Festigkeit und Genauigkeit als die bekannten Winkel hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Winkelhalter der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der Anschlagbolzen und der Haltewinkel aus einem homogenen ganzen Teil bestehen, wobei vorzugsweise der Anschlagbolzen aus dem Material des Haltewinkels unmittelbar herausgeformt sind. Der erfindungsgemäße Haltewinkel zeichnet sich ferner dadurch vorteilhaft aus, daß im Horizontalueschnitt durch den Bolzen und den Halteschenkel
MfavUMe*!
der Verlauf der Materialfasern nicht unterbrochen ist, so daß der aus einem homogenen ganzen bestehende Teil zusammen mit den Anschlagbolzen bestehende Haltewinkel einen ungestörten durchgehenden Faserverlauf und damit sehr hohe Festigkeit hat.
Die Ausformung der Anschlagbolzen kann vorteilhaft derart sein, daß der über die Oberfläche des Haltewinkels vorstehenden Bolzen langer gehalten ist als die Tiefe der auf der Rückseite des vertikalen Schenkels im Bereich de· Bolzens vorgesehenen Ausnehmung , äie durch das Ausformen, vorzugsweise Stanzen des Bolzensaus dem Halteschenkel entstanden ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich auch an Problemstellen eines Winkelhalters anbringen, wobei insgesamt gesehen der erfindungsgemäße Winkelhalter eine wesentlich höhere Festigkeit aufweist als die bisher bekannten Halter. Da keine Löcher für das Einsetzen der Bolzen mehr ausgestanzt bzw. ausgebohrt werden müssen, in welche die Bolzen genau ausgerichtet, eingesetzt und eingeschweißt werden müssen, ergibt sich nicht nur eine erhebliche Vereinfachung der Bearbeitung, sondern auch eine erheblich größere Genauigkeit bei der Herstellung, so daß eine absolut genaue Anlage der Justierplatte an den ausgeprägten Bolzen nach der Erfindung /damit eine eindeutige definierte Kraftübertragung gewährleistet ist. Zudem besteht der Vorteil bei der erfindungsgemäßen Ausbildung, 'daß die 'ausgeformten Bolzen wegen ihrer höheren Festigkeit und des günstigen Faserverlaufes kleiner gehalten werden können, als die Bolzen bei den bekannten Winkelhaltern. Dies ist deshalb von besonderem Vorteil, als der Anschlagbolzen die
gesamte Tragkraft aufzunehmen hat und daher höhen Beanspruchungen ausgesetzt ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Winkelhalter als Ganzes ist mit 1 bezeichnet; er weist einen horizontalen Tragschenkel 2 und einen vertikalen Halteschenkel 3 auf/ die durch Abbicyen einer ÄüSyäfiysplätfce f'">r den Winkelhalter 1 hergestellt werden. Dem Halteschenkel 3 ist eine horizontal verschiebbare Justierplatte 4 zugeordnet, mit der der Winkelhalter insgesamt in Höhenrichtung eingestellt werden kann. Die Justierplatte hat zweckmäßig einen Schrägschlitz 4·, mit dem sie bei der Einjustierung des Winkelhalters in Höhenrichtung verschoben wird. Ihre obere horizontale Kante 5 bildet eine Anlagekante, die an dem Anschlagbolzen
"· anliegt. Statt eines Bolzens können auch zwei Anschlag-
f bolzen nebeneinander in genauer horizontaler Richtung
angeordnet sein.
Wie aus der Fig. 2, die einen Teilschnitt der perspektivischen Ansicht der Fig. 1 zeigt, ersichtlich, ist der Anschlagbolzen 6 ein homogener Teil des Haltewinkels, aus dessen Material er herausgeformt ist. Wie weiter aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist im Horizontalschnitt der Fig. 2 gesehen der Materialfaserverlauf in diesem horizontalen Bereich, in welchem der Bolzen 6 aus dem Halteschenkel 3 herausgeprägt ist, keine Unterbrechungen auf, so daß trotz der Querschnittsverengung im Bereich der Ausprägung eine höhere Festigkeit als bei den bekannten eingeschweißten Bolzen der Winkelhalter gegeben ist. Die Ausformung des Anschlagbolzens 6 kann ferner so sein, daß dessen über die Oberfläche 3' des Winkelhalters 1 vorstehende freie Länge 1 größer ist als die
auf der Rückseite des Halteschenkels 3 entstandene Tiefe t der dort infolge der Ausformung des Bolzens 6 |
entstandenen Vertiefung 8. Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Bolzen ebenfalls, wie bei bekannten Ausführungen,im Querschnitt kreisförmig ausgebildet.
Der Halteschenkel 3 des Winkelhalters 1 ist im übrigen in bekannter Weise mit einem vertikal liegenden Langloch 7 versehen, das von der horizontalen schrägen Ausnehmung 4' der Justierplatte 4 überdeckt wird und durch welches ebenfalls in an sich bekannter Weise die in der Zeichnung nicht dargestellte Verankerung des ganzen Winkelhalters am Mauerwerk erfolgt. Als Verankerung kann dabei ein Dübel oder ein Schraubbolzen vorgesehen sein.

Claims (5)

Patentanwalt Dipl.-Ing. Waiter Jackisch,, l "ί,·": ·".·.·'.'.· i!/ Stuttgart N. VUnztWfrte « . ; ; ; ; '. '. '. Herr A 38 373/kma Siegfried Fricker Wurmberger Str. 30-34 12,AUG, 1935 Wiernsheim Ansprüche
1. Winkelhalter mit einem horizontalen Tragschenkel zur Aufnahme einer Platte, wie Fassadenplatte oder dgl. und einem vertikalen, an einer Gebäudewand zu befestigenden Halteschenkel, der mittels einer horizontal verschiebbaren Zustellplatte in vertikaler Richtung justierbar ist, wobei eine horizontale Kante der Justierplatte zur Anlage an mindestens einem über die Oberfläche des Halteschenkels vorstehenden Arischlagbolzen oder dgl. vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbolzen (6) und der Haltesclienkel (3) aus einem homogenen ganzen Teil bestehend ausgebildet sind.
2. Winkelhalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbolzen (6) aus dem Material des Halteschenkels (3) herausgeformt ist.
3. Winkelhalter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß im Horizontalquerschnitt durch den Bolzen (6) und den Halteschenkel (3) der Verlauf der Materialfasern keine Unterbrechung aufweist.
4. Winkelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Ausformung des Anschlagbolzens (6), derart, daß die Länge (11 des über die Oberfläche (3·)des Halteschenkels (3) vorstehenden Bolzens (6) eine etwas geringere Tiefe(t)hat als die auf der Rückseite des Halteschenkels (3) ausgeformte Vertiefung (8).
5. Winkelhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbolzen kreisförmigen Querschnitt hat.
DI «lit Il »Mt M It * i II« Il ( 1 1 S I i ί
ί* lllttlttttll
( 1 · I I I I I ί ( I
% 11*1111111
* I M i * i N
DE19858523289 1985-08-13 1985-08-13 Winkelhalter Expired DE8523289U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858523289 DE8523289U1 (de) 1985-08-13 1985-08-13 Winkelhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858523289 DE8523289U1 (de) 1985-08-13 1985-08-13 Winkelhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8523289U1 true DE8523289U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6784190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858523289 Expired DE8523289U1 (de) 1985-08-13 1985-08-13 Winkelhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8523289U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275019A2 (de) * 1987-01-10 1988-07-20 Unistrut Europe PLC Vorrichtung zur verankerung von Platten
EP1375777A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 William Maurice Brown Verbesserte Tragkonsole
ITTO20110885A1 (it) * 2011-10-04 2013-04-05 Igor Ferraris Sistema di ancoraggio per pannelli di pareti ventilate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275019A2 (de) * 1987-01-10 1988-07-20 Unistrut Europe PLC Vorrichtung zur verankerung von Platten
EP0275019A3 (en) * 1987-01-10 1989-03-29 Siegfried Fricker Device to anchor plates
EP1375777A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 William Maurice Brown Verbesserte Tragkonsole
ITTO20110885A1 (it) * 2011-10-04 2013-04-05 Igor Ferraris Sistema di ancoraggio per pannelli di pareti ventilate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212228B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
DE3611480C2 (de)
EP0275879B1 (de) In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE8523289U1 (de) Winkelhalter
DE3842951C2 (de)
DE3608953A1 (de) Fassadenplattenanker
DE2229657B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE2841204A1 (de) Haltevorrichtung fuer wand-bekleidungsplatten
DE3444801C2 (de)
EP0814215B1 (de) Fassadensystem, sowie Befestigungssystem
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE3700743C2 (de)
CH679505A5 (de)
DE2410211A1 (de) Kombinationsmoebel
DE4114458C1 (en) Thin plate fastener with head member - which has plate abutting, flat, deposition surface and elongated arrester with dovetail shape
EP1180567A2 (de) Wand-und Fassaden-System
DE8519863U1 (de) Anker für die Befestigung von Platten
AT380053B (de) Mittels eines montagewinkels zu befestigender steher fuer ein balkongelaender od.dgl.
DE3506140A1 (de) Plattenverankerungssystem
DE3520232A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten
DE3546589C2 (en) Load-bearing anchor for securing panels
DE2001800A1 (de) Halter fuer Bewehrungselemente von Betonbauwerken
DE1946130A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE1509287A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Rahmenteilen