EP1357236A2 - Plattenförmiges Bauelement - Google Patents

Plattenförmiges Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP1357236A2
EP1357236A2 EP03008238A EP03008238A EP1357236A2 EP 1357236 A2 EP1357236 A2 EP 1357236A2 EP 03008238 A EP03008238 A EP 03008238A EP 03008238 A EP03008238 A EP 03008238A EP 1357236 A2 EP1357236 A2 EP 1357236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
component
components
elements
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03008238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1357236A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronotec AG
Original Assignee
Kronotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronotec AG filed Critical Kronotec AG
Publication of EP1357236A2 publication Critical patent/EP1357236A2/de
Publication of EP1357236A3 publication Critical patent/EP1357236A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/702Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal horizontal elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0085Mutually slotted furniture joints

Definitions

  • the invention relates to a plate-shaped component made of a wood material according to the preamble of claim 1 and systems for creating furniture or buildings made of such components.
  • the object of the present invention is to provide a component with that furniture and garden houses are manufactured in a simple way can and that is inexpensive, stable and durable.
  • this object is achieved by a plate-shaped component the features of claim 1 and a system for creating furniture and shelters solved according to the features of claims 6 and 7.
  • MDF or HDF or in particular OSB wood particle boards as wood materials can be very durable and inexpensive Components are provided that are used for furniture or buildings or Shelters can be processed.
  • the provision of slit-shaped Recesses allows a simple plug-in process, the corresponding Material strength of the components sufficient strength against a relative Relocation of the assembled components guaranteed to each other.
  • OSB boards oriented strands board
  • wood-based material gives it very high strength the fibers of the wood chips aligned along the surface of the panels.
  • the Recesses are aligned essentially parallel to one another, so that when the components are inserted into each other, they are perpendicular to each other can.
  • the components are inserted into one another in such a way that two Components are aligned at a right angle to each other and the Areas which are provided with slot-shaped recesses to each other in Cover should be brought so that the slot-shaped recesses of the joined Panels each the non-slotted area of the other panel embraces. Since the width of the recess is essentially the material thickness of the corresponds to the component to be accommodated, there is a transition fit, which ensures the stability of the joined components.
  • the recesses are essentially aligned parallel to at least one side edge of the component, so that in a building both a right angle of the walls to each other as well as to a floor area and that in furniture, in particular Shelves that run parallel to the floor space.
  • the recesses expediently run essentially in one right angle to the tongue or groove side of the components, so that these can be easily stacked on top of each other and the direction of building and setting walls. So no Water runs into the groove and collects in the bottom of the groove, it is appropriate that Arrange the spring upwards on the lower end elements.
  • a system for creating furniture from building elements provides that vertical elements and horizontal elements are formed, the vertical elements preferably have a plurality of parallel recesses into which the horizontal elements can be inserted.
  • the length of the slot-shaped recesses both the vertical elements and the horizontal elements are like this dimensioned that in the assembled state at least a flush conclusion one side edge is reached.
  • a system for creating a shelter, garden shed or hut from components provides that end elements with recesses only one side edge is provided, these end elements either form the upper or lower end of the walls. Between elements the for adjusting or varying the height of the walls between the End elements are used, have recesses on opposite Side edges, whereby the recesses can lie on a line, to create straight walls.
  • the partitions are on the bottom End elements placed and at the same time form the recording for vertical aligned components of the wall at an angle to it due to the second recess into which a corresponding component, such as described above is introduced.
  • recesses which are not filled by the components used are provided that the length of the recesses is not greater than a quarter of the total extent of the component in the direction of the recesses, if the components are intermediate elements in recesses can be used and at the same time to accommodate components serve.
  • an upper side element is not a rectangle, but is designed as a trapezoid, in which the two parallel sides in stand at a right angle to the base side.
  • Markings, recesses or cutouts are advantageously on those components attached or inserted into it that have a vertical Form wall, the markings to be cut out openings for windows and show doors. After plugging together and securing if necessary or is then stabilized by means of a jigsaw or the like sawed out corresponding opening. Due to the homogeneous properties of the Components made from OSB panels in particular are almost any Design of the openings and adaptability to the desired formats possible.
  • the invention also relates to a shelf made of components and a garden shed with the corresponding components, the corresponding recesses to create side walls.
  • Figure 1 shows a garden house 10 in side view, the side wall shown from a lower end element 11, two arranged one above the other Intermediate elements 12 and an upper end element 13 is made.
  • FIG. 2 the respective components 11, 12, 13 are shown individually shown.
  • the lower end element 11 has a rectangular shape, wherein in the Long sides in the end areas two recesses parallel to the short sides 5 are incorporated in the form of a slot.
  • these slots 5 are intermediate elements 14 of the side walls, as shown in Figure 4, in introduced at a right angle so that the lower end element 11 with the intermediate element 14, which in this position also serves as the lower end element used for the front and rear walls of the garden house 10 becomes a right angle and is entangled with it.
  • a closed Floor plan on which the intermediate elements 12 and 14 alternately be placed offset to each other.
  • the intermediate elements 12 of the side walls protrude either by half the width over the intermediate element 14 or are surmounted by this amount, depending on the order in which they are placed together of the intermediate elements 12, 14.
  • the last element is an upper one lateral end element 13 on the upper edge provided with a spring of the underlying intermediate element 12, the one with the groove provided lower edge of the upper lateral end element 13 the spring embraces.
  • the spring 110 is formed on the lower end element 11 and the Groove 120 on the intermediate element 12.
  • the upper lateral end element 13 has an inclination so that the hitting the roof to be applied Water can drain more easily.
  • the roof advantageously also consists of a wood-based material, preferably OSB panels, with a corresponding Coating or a covering, such as. B. roofing felt is provided.
  • the upper lateral end element 13 also has one in the front slot-shaped recess 5 into which the upper end element 15 of the Front is inserted.
  • the upper end element 15 that on the front is complementary to the lower end element 11 constructed, but the non-slotted part of the end element 15 can the slot length of the in the upper edge of the side upper end element 13 introduced recess can be adjusted.
  • rear an intermediate element 12 or 14 can be used become.
  • the necessary opening for a door 17 is from a mark or milled 140, along which the material from the corresponding Intermediate elements 14 must be cut out. After cutting out a corresponding door frame can be used or the material cutout is hinged and stabilized with each other, that the interconnected, cut out segments of the door form.
  • OSB panels has the advantage of increased stability Components because the applied to the outside of the plate-shaped components, wood chips oriented essentially in one direction a very good flexural strength of the OSB panels and thus provide increased stability. Sufficient material thicknesses with sufficient stability can also be used be provided so that correspondingly large garden sheds or crates can be created without several plates butted together would have to be.
  • Another advantage of the OSB panels is increased resistance against external weather influences. This resilience can be achieved by appropriate coatings or surface treatments be reinforced.
  • FIG. 6 A second application of the components according to the invention is in the Figures 6 to 8 shown, in which in Figure 6 an assembled shelf 20 is shown in front view and side view.
  • Rule 20 consists of two vertical elements 22 and four horizontal elements 21, which are so one inside the other are pushed that the side edges of the vertical elements 22 flush with the Complete the side edges of the horizontal elements 21, as in the side view 6 is shown.
  • FIG. 7 shows a vertical element 22 in a rectangular configuration a total of four slot-shaped recesses 5, which are over half of the Extend the length of the short side.
  • Figure 8 shows a horizontal element 21, the is as wide as the vertical element 22 of FIG. 7 and two slot-shaped Has recesses 5, which also over half the extent of Short side run.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Bauelement (11, 12, 13) aus einem Holzwerkstoff, mit schlitzförmigen Ausnehmungen (5) zur Aufnahme weiterer plattenförmiger Bauelemente, wobei die Breite der Ausnehmung (5) im wesentlichen der Materialstärke des aufzunehmenden Bauelementes entspricht und die Länge der Ausnehmung (5) maximal die Hälfte der Länge des Bauelementes (11 - 13), gemessen in Richtung der Längserstreckung der Ausnehmung (5) beträgt. Erfindungsgemäß wird als Werkstoff für ein solches plattenförmiges Bauelement Spanplatten, MDF- oder HDF-Platten oder OSB-Holzpartikelplatten eingesetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Bauelement aus einem Holzwerkstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Systeme zum Erstellen von Möbeln oder Gebäuden aus solchen Bauelementen.
Aus dem Stand der Technik sind Bauelemente für Möbel und Kartenhäuser oder Unterstände bekannt, die über Schraubverbindungen, Nägel oder Heftklammern miteinander verbunden und einander befestigt werden. Nachteilig hieran ist der hohe Aufwand bei der Montage der entsprechend vorgefertigten oder noch anzufertigenden Bauelemente aus plattenförmigen Werkstoffen, insbesondere Holzplatten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bauelement bereitzustellen, mit dem Möbel und Gartenhäuser auf einfache Art und Weise hergestellt werden können und das preiswert, stabil und haltbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein plattenförmiges Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein System zum Erstellen von Möbeln und Unterständen gemäß der Merkmale der Ansprüche 6 und 7 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Durch die Verwendung von Spanplatten, MDF- oder HDF-Platten oder insbesondere OSB-Holzpartikelplatten als Holzwerkstoff können sehr haltbare und preiswerte Bauelemente bereitgestellt werden, die zu Möbeln oder Gebäuden bzw. Unterständen verarbeitet werden können. Das Vorsehen von schlitzförmigen Ausnehmungen erlaubt ein einfaches Steckverfahren, das bei entsprechender Materialstärke der Bauelemente eine ausreichende Festigkeit gegen eine relative Verlagerung der zusammengesteckten Bauelemente untereinander gewährleistet. Insbesondere die Verwendung von OSB-Platten (orientated strands board) als Holzwerkstoff gibt neben einer Echtholzanmutung eine sehr hohe Festigkeit aufgrund der entlang der Oberfläche der Platten ausgerichteten Fasern der Holzschnitzel.
Zum Errichten geradwandiger Möbel oder Gebäude ist es vorgesehen, dass die Ausnehmungen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, so dass beim Ineinanderstecken der Bauelemente diese senkrecht aufeinander stehen können. Das Ineinanderstecken der Bauelemente erfolgt dergestalt, dass zwei Bauelemente in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet werden und die Bereiche, die mit schlitzförmigen Ausnehmungen versehen sind, zueinander in Deckung gebracht werden, so dass die schlitzförmigen Ausnehmungen der gefügten Platten jeweils den nicht geschlitzten Bereich der jeweils anderen Platte umgreift. Da die Breite der Ausnehmung im wesentlichen der Materialstärke des aufzunehmenden Bauelementes entspricht, kommt es hier zu einer Übergangspassung, wodurch die Stabilität der gefügten Bauelemente gewährleistet ist.
Um eine rechtwinklige Wandung zu erreichen, sind die Ausnehmungen im wesentlichen parallel zu zumindest einer Seitenkante des Bauelementes ausgerichtet, so dass bei einem Gebäude sowohl ein rechter Winkel der Wände zueinander als auch zu einer Bodenfläche erreicht wird und dass bei Möbeln, insbesondere Regalen, die Regalböden parallel zur Aufstellfläche verlaufen.
Insbesondere bei der Errichtung von Wänden mittels der Bauelemente ist es vorgesehen, dass Seitenkanten entweder eine Nut oder eine Feder aufweisen, so dass bei einer Aneinanderreihung mehrerer Bauelemente übereinander diese eine geschlossene Wandung bilden. Ebenfalls erhöht die Nut- und Federverbindung die Festigkeit und somit die Stabilität des gesamten Bauwerkes.
Zweckmäßigerweise verlaufen die Ausnehmungen in einem im wesentlichen rechten Winkel zu den mit Nut oder Feder versehenen Seitenkante der Bauelemente, so dass diese leicht aufeinander gestapelt werden können und die Richtung des Bauens und das Stellen von Wandungen vorgegeben ist. Damit kein Wasser in die Nut läuft und sich im Nutgrund sammelt, ist es zweckmäßig, die Feder nach oben weisend an unteren Abschlußelementen anzuordnen.
Beim Einsatz der Bauelemente im Freien ist es vorgesehen, dass diese mit einer Beschichtung oder Imprägnierung versehen sind, die die Bauelemente unempfindlich oder widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen macht. Neben einer Lackierung, Imprägnierung oder Behandlung mit anderen Überzügen können auch Folienbeschichtungen der Holzwerkstoffplatten vorgesehen sein, die ein Eindringen von Wasser und Aufquellen und Aufweichen der Bauelemente verhindern.
Ein System zur Erstellen von Möbeln aus Bauelementen sieht vor, dass Vertikalelemente und Horizontalelemente ausgebildet sind, wobei die Vertikalelemente vorzugsweise mehrere parallele Ausnehmungen aufweisen, in die die Horizontalelemente eingeschoben werden können. Die Länge der schlitzförmigen Ausnehmungen sowohl der Vertikalelemente als auch der Horizontalelemente sind so bemessen, dass im zusammengebauten Zustand ein bündiger Abschluss an zumindest einer Seitenkante erreicht wird.
Ein System zum Erstellen eines Unterstandes, eines Gartenhauses oder einer Hütte aus Bauelementen sieht vor, dass Abschlusselemente mit Ausnehmungen an nur einer Seitenkante vorgesehen sind, wobei diese Abschlusselemente entweder den oberen oder den unteren Abschluss der Wandungen bilden. Zwischenelemente, die zum Einstellen bzw. Variieren der Höhe der Wandungen zwischen den Abschlusselementen eingesetzt werden, weisen Ausnehmungen an gegenüberliegenden Seitenkanten auf, wobei die Ausnehmungen auf einer Linie liegen können, um gerade Wände zu erzeugen. Die Zwischenwände werden auf die unteren Abschlusselemente aufgesetzt und bilden gleichzeitig die Aufnahme für senkrecht dazu ausgerichtete Bauelemente der im Winkel dazu stehenden Wandung aufgrund der zweiten Ausnehmung, in die ein entsprechendes Bauelement, wie oben beschrieben, eingeführt wird.
Um einerseits eine ausreichende Stabilität zu erreichen und andererseits keine durch eingesetzte Bauelemente unausgefüllten Ausnehmungen zu haben, ist vorgesehen, dass die Länge der Ausnehmungen nicht größer als ein Viertel der Gesamterstreckung des Bauelementes in Richtung der Ausnehmungen beträgt, sofern es sich bei den Bauelementen um Zwischenelemente handelt, die in Ausnehmungen eingesetzt werden und gleichzeitig zur Aufnahme von Bauelementen dienen.
Bei der Erstellen von Seitenwänden von Gebäuden ist es notwendig, eine Schräge vorzusehen, damit das auf ein Dach auftreffende Wasser leichter ablaufen kann. Dazu ist es vorgesehen, dass ein oberes Seitenelement nicht als Rechteck, sondern als ein Trapez ausgebildet ist, bei dem die beiden parallelen Seiten in einem rechten Winkel zu der Grundseite stehen.
Vorteilhafterweise sind Markierungen, Ausnehmungen oder Ausfräsungen auf denjenigen Bauelementen angebracht oder in sie eingebracht, die eine vertikale Wandung bilden, wobei die Markierungen auszuscheidende Öffnungen für Fenster und Türen anzeigen. Nach dem Zusammenstecken und gegebenenfalls Sichern oder Stabilisieren wird dann mittels einer Stichsäge oder dergleichen die entsprechende Öffnung ausgesägt. Aufgrund der homogenen Eigenschaften der insbesondere aus OSB-Platten hergestellten Bauelemente ist eine nahezu beliebige Ausgestaltung der Öffnungen und Anpassbarkeit an die gewünschten Formate möglich.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Regal aus Bauelementen sowie ein Gartenhaus mit den entsprechenden Bauelementen, die entsprechende Ausnehmungen zur Erstellung von Seitenwänden aufweisen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 -
eine Seitenansicht eines Gartenhauses aus erfindungsgemäßen Bau-elementen;
Figur 2 -
die benötigten Komponenten zur Erstellung einer Seitenwand anhand eines Gartenhauses gemäß Figur 1;
Figur 3 -
eine um 90° gedrehte Ansicht der Figur 1;
Figur 4 -
die benötigten Bauelemente zur Erstellung einer Wandung gemäß Figur 3;
Figur 5 -
eine vergrößerte Schnittdarstellung durch zwei Bauelemente;
Figur 6 -
ein Regal in Front- und Seitensicht aus erfindungsgemäßen Bauelementen;
Figur 7 -
ein Vertikalelement; sowie
Figur 8 -
ein Horizontalelement.
Figur 1 zeigt ein Gartenhaus 10 in Seitenansicht, wobei die dargestellte Seitenwandung aus einem unteren Abschlusselement 11, zwei übereinander angeordneten Zwischenelementen 12 und einem oberen Abschlusselement 13 besteht. In der Figur 2 sind die jeweiligen Bauelemente 11, 12, 13 in Einzeldarstellung gezeigt.
Das untere Abschlusselement 11 weist eine rechteckige Form auf, wobei in den Langseiten in den Endbereichen zwei zu den Kurzseiten parallele Ausnehmungen 5 in Form eines Schlitzes eingearbeitet sind. In diese Schlitze 5 werden Zwischenelemente 14 der Seitenwänden, wie sie in der Figur 4 dargestellt sind, in einem rechten Winkel eingeführt, so dass das untere Abschlusselement 11 mit dem Zwischenelement 14, das in dieser Position gleichzeitig als unteres Abschlusselement für die Front- und Rückwände des Gartenhauses 10 eingesetzt wird, einen rechten Winkel bildet und mit ihm verschränkt ist.
Nachdem die untere Reihe aus dem unteren Abschlusselement 11 und einem eingehakten Zwischenelement 14 umlaufend gelegt ist, ist ein geschlossener Grundriß ausgebildet, auf den abwechselnd die Zwischenelemente 12 bzw. 14 versetzt zueinander aufgesetzt werden. Die Zwischenelemente 12 der Seitenwände ragen dabei entweder um die Hälfte der Breite über das Zwischenelement 14 hinaus oder werden um diesen Betrag überragt, je nach Reihenfolge des Aufeinandersetzens der Zwischenelemente 12, 14. Als letztes Element wird ein oberes seitliches Abschlusselement 13 auf die mit einer Feder versehenen Oberkante des darunterliegenden Zwischenelementes 12 gesetzt, wobei die mit der Nut versehene Unterkante des oberen seitlichen Abschlusselementes 13 die Feder umgreift. Eine solche Ausgestaltung ist in der Figur 5 im Detail dargestellt, wobei hier die Feder 110 an dem unteren Abschlusselement 11 ausgebildet ist und die Nut 120 an dem Zwischenelement 12. Das obere seitliche Abschlusselement 13 weist eine Neigung auf, damit das auf das aufzubringende Dach auftreffende Wasser leichter ablaufen kann. Das Dach besteht vorteilhafterweise ebenfalls aus einem Holzwerkstoff, vorzugsweise OSB-Platten, die mit einer entsprechenden Beschichtung oder einem Belag, wie z. B. Dachpappe versehen ist.
Das obere seitliche Abschlusselement 13 weist in der Vorderseite ebenfalls eine schlitzförmige Ausnehmung 5 auf, in die das oberer Abschlusselement 15 der Frontseite eingelegt wird. Das oberer Abschlusselement 15, das auf der Vorderseite angeordnet ist, ist komplementär zu dem unteren Abschlusselement 11 aufgebaut, jedoch kann der nicht geschlitzte Teil des Abschlusselementes 15 an die Schlitzlänge der in der Oberkante des seitlichen oberen Abschlusselementes 13 eingebrachten Ausnehmung angepasst sein. Als nicht dargestelltes, rückwärtiges oberes, Abschlusselement kann ein Zwischenelement 12 bzw. 14 verwendet werden.
In der Figur 3 ist die notwendige Öffnung für eine Tür 17 von einer Markierung oder Ausfräsung 140 umrahmt, entlang der das Material aus den entsprechenden Zwischenelementen 14 ausgeschnitten werden muss. Nach dem Ausschneiden der Türöffnung 17 kann ein entsprechender Türrahmen eingesetzt werden oder der Materialausschnitt wird mit Scharnieren versehen und untereinander so stabilisiert, dass die miteinander verbundenen, ausgeschnittenen Segmente die Tür bilden.
Nach dem wie oben beschriebenen Errichten der Wandungen des Gartenhauses 10 muss lediglich ein Dach aufgebracht werden und gegebenenfalls werden in den Ecken, entweder von außen oder von innen, Pfosten oder Verstärkungselemente eingebaut, die das Gartenhaus 10 weiter stabilisieren.
Die Verwendung von OSB-Platten hat den Vorteil einer erhöhten Stabilität der Bauelemente, da die an den Außenseiten der plattenförmigen Bauelemente aufgebracht, im wesentlichen in einer Richtung orientierten Holzschnitzel eine sehr gute Biegefestigkeit der OSB-Platten und damit eine erhöhte Stabilität bereitstellen. Ebenfalls können ausreichende Materialstärken mit ausreichender Stabilität bereitgestellt werden, so dass entsprechend große Gartenhäuser bzw. Verschläge erstellt werden können, ohne dass mehrere Platten stumpf aneinandergereiht werden müssten. Ein weiterer Vorteil der OSB-Platten ist eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Witterungseinflüssen. Diese Widerstandsfähigkeit kann durch entsprechende Beschichtungen oder Oberflächenbehandlungen verstärkt werden.
Ein zweites Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Bauelemente ist in den Figuren 6 bis 8 dargestellt, in denen in der Figur 6 ein zusammengebautes Regal 20 in Vorderansicht und Seitenansicht dargestellt ist. Das Regel 20 besteht aus zwei Vertikalelementen 22 und vier Horizontalelementen 21, die so ineinander geschoben sind, dass die Seitenkanten der Vertikalelemente 22 bündig mit den Seitenkanten der Horizontalelemente 21 abschließen, wie in der Seitenansicht der Figur 6 dargestellt ist.
Figur 7 zeigt ein Vertikalelement 22 in einer rechtwinkligen Ausgestaltung mit insgesamt vier schlitzförmigen Ausnehmungen 5, die sich über die Hälfte der Länge der Kurzseite erstrecken. Figur 8 zeigt ein Horizontalelement 21, das ebenso breit ist wie das Vertikalelement 22 der Figur 7 und zwei schlitzförmige Ausnehmungen 5 aufweist, die ebenfalls über die Hälfte der Erstreckung der Kurzseite verlaufen. Durch einfaches Ineinanderstecken der Horizontalelemente 21 in die Vertikalelemente 22 dergestalt, dass die entsprechenden Ausnehmungen 5 der Horizontalelemente 21 diejenigen Bereiche der Vertikalelemente 22 umgreifen, die in der Verlängerung der schlitzförmigen Ausnehmungen 5 liegen, wird erreicht, dass ein sich selbst stabilisierendes Regal aus sehr stabilen Werkstoffen, vorzugsweise OSB-Platten, alternativ Spanplatten, MDF-Platten oder HDF-Platten, bereitgestellt wird. Je größer die Materialstärke ist, desto höher ist die Stabilität, wobei die Breite der schlitzförmigen Ausnehmungen 5 der Materialstärke der aufzunehmenden komplementären Bauelemente 21 bzw. 22 entspricht.
KS/sp

Claims (12)

  1. Plattenförmiges Bauelement (11 -15, 21, 22) aus einem Holzwerkstoff, mit schlitzförmigen Ausnehmungen (5) zur Aufnahme weiterer plattenförmiger Bauelemente (11 -15, 21, 22), wobei die Breite einer Ausnehmung (5) im wesentlichen der Materialstärke des aufzunehmenden Bauelementes (11 -15, 21, 22) entspricht und die Länge der Ausnehmung (5) maximal die Hälfte der Länge des Bauelementes (11 -15, 21, 22), gemessen in Richtung der Längserstreckung der Ausnehmung (5), beträgt, gekennzeichnet durch die Verwendung von Spanplatten, MDF- oder HDF-Platten oder OSB-Holzpartikelplatten als Holzwerkstoff.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) im wesentlichen parallel zu zumindest einer Seitenkante des Bauelementes (11 -15, 21, 22) ausgerichtet sind.
  4. Bauelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenkanten des Bauelementes (11 -15, 21, 22) eine Nut (120) und/oder eine Feder (110) ausgebildet ist.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) in einem im wesentlichen rechten Winkel zu den mit Nut (120) oder Feder (110) versehenen Seitenkanten des Bauelementes (11 -15, 21, 22) ausgerichtet sind.
  6. System zum Erstellen von Möbeln, insbesondere Regale (20), aus Bauelementen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Bauelemente als Vertikalelemente (22) ausgebildet sind und an einer Seite parallele, schlitzförmige Ausnehmungen (5) aufweisen, dass zumindest zwei Bauelemente (21) als Horizontalelemente ausgebildet sind und an einer Seite parallele, schlitzförmige Ausnehmungen (5) aufweisen, wobei die Länge der Ausnehmungen (5) der Horizontalelemente (21) und der Vertikalelemente (22) dergestalt bemessen ist, dass im zusammengebauten Zustand zumindest eine Seitenkante der Horizontalelemente (21) bündig mit einer mit Seitenkanten der Vertikalelemente (22) abschließt.
  7. System zum Erstellen eines Unterstandes, eines Gartenhauses (10) oder einer Hütte aus Bauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Abschlußelemente (11, 15) mit Ausnehmungen (5) nur an einer Seitenkante und Zwischenelemente (12, 14) mit Ausnehmungen (5) an gegenüberliegenden Seitenkanten vorgesehen sind.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) der Zwischenelemente (12, 14) jeweils nicht länger als ein Viertel der Gesamterstreckung des Zwischenelementes (12, 14) in Richtung der Ausnehmungen (5) sind.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Seitenelement (13) eine zu angrenzenden, parallel verlaufenden Seitenkanten in einem nicht rechten Winkel verlaufende Seitenkante aufweist.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf denjenigen Bauelementen (11-15), die eine vertikale Wandung bilden, Markierungen (140), Ausnehmungen oder Ausfräsungen für auszuschneidende Öffnungen wie Türen (17) oder Fenster aufgebracht oder eingebracht sind.
  11. Regal aus Bauelementen (21, 22) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  12. Gartenhaus mit Bauelementen (11-15) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP03008238A 2002-04-26 2003-04-09 Plattenförmiges Bauelement Withdrawn EP1357236A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218855 2002-04-26
DE2002118855 DE10218855B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Plattenförmiges Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1357236A2 true EP1357236A2 (de) 2003-10-29
EP1357236A3 EP1357236A3 (de) 2004-09-01

Family

ID=28685316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008238A Withdrawn EP1357236A3 (de) 2002-04-26 2003-04-09 Plattenförmiges Bauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1357236A3 (de)
DE (1) DE10218855B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090146A1 (it) * 2009-05-20 2010-11-21 Nicola Fusaro Pilastro, preferibilmente in materiale ligneo, e strutture portanti comprendenti uno o piu' di tali pilastri

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004603B4 (de) 2010-01-13 2015-10-29 Lukas Hechinger Möbelbauelement für ein Möbel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000567A1 (en) * 1978-01-31 1979-08-23 B Hansen Building elements especially for construction of playhouses for children that can be dismounted,but also for other provisional buildings or schreenings
FR2473942A2 (fr) * 1976-04-28 1981-07-24 Chedeau Philippe Structure en bois autoporteuse
WO1995007395A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 Urban Resource Technologies Inc. Extruded interlocking wall construction elements
US5527103A (en) * 1993-10-01 1996-06-18 Pittman; Charles Cabinet of improved design and construction
US6035594A (en) * 1996-02-07 2000-03-14 International Building Concepts, Ltd. Prefabricated wall partition arrangement
DE20109954U1 (de) * 2001-06-05 2001-11-15 Ammer Joerg Regalsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473942A2 (fr) * 1976-04-28 1981-07-24 Chedeau Philippe Structure en bois autoporteuse
WO1979000567A1 (en) * 1978-01-31 1979-08-23 B Hansen Building elements especially for construction of playhouses for children that can be dismounted,but also for other provisional buildings or schreenings
WO1995007395A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 Urban Resource Technologies Inc. Extruded interlocking wall construction elements
US5527103A (en) * 1993-10-01 1996-06-18 Pittman; Charles Cabinet of improved design and construction
US6035594A (en) * 1996-02-07 2000-03-14 International Building Concepts, Ltd. Prefabricated wall partition arrangement
DE20109954U1 (de) * 2001-06-05 2001-11-15 Ammer Joerg Regalsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090146A1 (it) * 2009-05-20 2010-11-21 Nicola Fusaro Pilastro, preferibilmente in materiale ligneo, e strutture portanti comprendenti uno o piu' di tali pilastri

Also Published As

Publication number Publication date
DE10218855A1 (de) 2003-11-13
DE10218855B4 (de) 2004-02-26
EP1357236A3 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894170B1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
DE10110798C2 (de) Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
DE4227170A1 (de) Baublock
DE2802275A1 (de) Bauelement in form eines holzbalkens
DE3229262C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
EP2039842A2 (de) Trockenbausystem
DE10218855B4 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE19537298A1 (de) Plattenkonstruktionsteil für ein landwirtschaftliches Gebäude, insbesondere einen Stall
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
CH695622A5 (de) Plattenelement.
DE202005002766U1 (de) Holzriegelwand
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE2623355A1 (de) Fassadenplatte
CH680600A5 (en) Wooden building of composite box section parts - has plywood outside walls with flat connectors in central layer
DE1199468B (de) Wandkonstruktion unter Verwendung vorgefertigter Bautafeln
DE8531473U1 (de) Saunakabine
WO2008074170A1 (de) Bauelement aus holz
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
EP1321597B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
CH691982A5 (de) Vorfabriziertes Elementhaus.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050302