DE1893297U - Schalungssatz fuer kanalschaechte od. dgl. - Google Patents
Schalungssatz fuer kanalschaechte od. dgl.Info
- Publication number
- DE1893297U DE1893297U DE1964W0031994 DEW0031994U DE1893297U DE 1893297 U DE1893297 U DE 1893297U DE 1964W0031994 DE1964W0031994 DE 1964W0031994 DE W0031994 U DEW0031994 U DE W0031994U DE 1893297 U DE1893297 U DE 1893297U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- sections
- set according
- wedge lock
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Neuerung liegt auf dem Gebiet der Schalungen für Betonbauten und betrifft insbesondere eine Schalung für Kanalschächte
oder ähnlich rohrförmig ausgebildete Bauelemente.
Kanalschächte werden bisher allgemein in Holz verschalt. Dabei bestehen die Innen- und Außenschalungen, zwischen die der
Beton eingefüllt wird, aus bogenförmig gerundeten Brettabschnitten, die zu Ringen zusammengesetzt und mittels aufgenagelter
Latten od.dgl. miteinander verbunden werden.
mm
Diese bekannten Holzverschalungen haben jedoch den Machteil, daß öie nur von kurzer Lebensdauer sind, da die einzelnen !
Holzstücke schnell unbrauchbar werden. Deshalb müssen immer ' wieder die Schalungsteile neu gefertigt werden, was besonders ι
ι für Firmen, die viel Kanalschächte oder ähnliche Bauten her- \
stellen recht aufwendig und zeitraubend ist. Es kommt noch j hinzu, daß auch das Einsetzen und das Befestigen der bisher ;
verwendeten Yerschalungsteile mühsam ist. '■.
Hier knüpft die Meuerung an und schlägt eine Schalung, insbesondere für Kanalschächte od.dgl. vor, die sich dadurch auszeichnet,
daß an den seitlichen Kanten jedes Scnalungsabschnittes Versckü-ußteile angeordnet sind, mit deren Hilfe
zwei benachbarte Schal^-jxngsabschnitte miteinander zu einer
Baueinheit verbindbar sind.
Vorteilhaft sind an den seitlichen Kanten rechtwinklig abgehende flansche mit einem Auge zum Einführen eines Keilverschlusses
angeordnet.
Mindestens eine der Schalungsabschnitte des inneren Schalungsringes soll an einer Seitenkante von außen nach innen abgeschrägt
sein, um beim Ausschalen die Schalungsabschnitte des inneren Schalungsringes nach innen herausnehmen zu können.
An der abgeschrägten Seitenkante des Schaltungsabschnittes ist eine führungsleiste für den Keilverschluß angeordnet, der
die Schräge hinausführend länger ausgebildet sein muß.
Mehrere zu Ringen zusammengefügte Schaltungselemente sind vor«
teilhaft übereinander setzbar und miteinander verbindbar. Hierzu ist an der Unter- und/oder Oberkante der Schalungsabschnitte
jeweils ein waagerechter Flansch mit einem Auge zum Einführen eines Keilverschlusses angeordnet, wobei der Keilverschluß
ähnlich dem Verschluß sein kann, der für das Verbinden der einzelnen Sehalungsabschiiitte miteinander gewählt
wird.
Besonders bewährt hat es sich, die Schalungsabschnitte aus Metallblech oder einem widerstandsfähigem Kunststoff herzusteilen.
Weitere Einzelheiten der Feuerung sind aus den beispielhaften Zeichnungen einer bevorzugten Ausführungsform erkennbar.
Jig. 1 zeigt einen Schalungsring in Seitenansicht.
!Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Innen- und Außenwandung.
lig. 3 stellt eine Seitenansicht eines Schalungsabschnittes
mit Verschlußflansch dar.
Mg. 4 zeigt eine Ansicht der Verbindung zweier Schalungsabschnitte
durch Keilverschluß.
fig. 5 ist eine Draufsicht entsprechend der Ausbildungsform
nach Hg. 3 und Mg. 4-
Mg. 6 stellt eine etwas andere Ausführungsform des Yer- j
Schlusses für ein Innenausschalungsteil in Draufsicht j
dar. ' :
ί Mg. 7 ist eine Seitenansicht entsprechend Mg. 6. ■ j
Wie aus den Mg. 1 und 2 zu erkennen ist, besteht die Scha- !
lung für Kanalschächte od.dgl. aus einer ringförmigen Außen- i schalung 1 und einer ebenfalls ringförmigen Innenschalung 2,
zwischen die der Beton eingefüllt wird. Diese Schalungsringe :
sind aus einzelnen Schalungsabschnitten 3 zusammengesetzt, die bogenförmig geformt sind. Die Schalungaabschnitte 3
können aus jedem beliebigen Stoff, vorteilhaft jedoch aus Metallblech oder einem widerstandsfähigem Kunststoff bestehen1
Zwei benachbarte Schalungsabschnitte 3 und 4 sind mittels eines Keilverschlusses 5 mit den anderen verbunden. Dieser Ver·
Schluß 5 besteht, wie aus den Mg. j bis 5 besonders hervorgaht,
einmal aus rechtwinklig an den seitlichen Kanten der VerscM-ungsabschnitte abgehenden Mansche o, die ein Auge 7
zum Einführen einer Halterung 8 aufweisen. Diese Halterung 8 weist eine Schlitzöffnung 9 c,uf, m die von oben ein Keil 1o
eingesteckt werden kann. Durch Einstecken des Keils Io in die Halterung 8 werden die beiden Mansche 6a und 6b fest
gegeneinander gedrückt, ?/obei ein Gegenlager 11 ein
Herausrutschen der Halterung 8 verhindert.
Da die Verschalungsa.bschnitte des Innenringes 2 nach innen
herauiSiolt werden müssen, sobald die eingefüllte Betonmasse
festgeworden ist, ist es notwendig, mindestens einen Schalung· abschnitt dieses Ringes an einer Seitenkante abzuschrägen,
wie dies aus Mg. 2 beim Schalungsabschnitt 12 zu erkennen
ist. Der Verschluß dieses Schalungsabschnittes 12 mit dem benachbarten Schalungsabschnitt, ist aus den Pig. 6 und 7 zu
erkennen. Hieraus wird deutlich, daß der Verschalungsabschnitt; 12 eine schräge Kante 15 aufweist, lerner ist an
diesem Schalungsabschnitt eine führungsleiste 14 vorgesehen,
die der durch die Augen 7 der Plansche 6a und 6b eingesteckten
Halterung 8 eine Führung gibt. Im übrigen ist der Keilverschluß ähnlich dem der Mg. 5 bis 5 ausgebildet, jedoch
ist die Halterung etwas langer, da durch die schräge Kante die beiden Plansche 6a und 6b nicht fest aneinander gepreßt:
werden können. Ϊ
Mit Hilfe der Vorrichtung nach der Neuerung ist es mit ein— '
fachen Handgriffen möglich, eine Einschalung in gewünschter \ Weise vorzunehmen. Die einzelnen Schalungsabschnitte können j
schnell wieder voneinander gelöst werden, so daß sie ohne besondere Vorbereitungen wieder für einen neuen Einsatzort !
bereit sind.
Es ist leicht vorstellbar, daß mehrere aus einzelnen Scharungsabschnitten
gebildeten Ringe übereinander setzbar sind, wobei hier ebenfalls Keilverschlüsse der in den "Fig. 3 bis 5
gezeigten Art Verwendung finden können.
Claims (1)
- RA.262 Ι22*11. iPatentanwalt Trier, den 8.4.1964Wolfgang SchönherrTRIER, Christophsir. 23 w 2o2Schutz ansprü ehe1. Schalungssatz, insbesondere für Kanalschächte od.dgl., bestellend aus einzelnen bogenförmig gerundeten Schalungsabschnitten, die zu einem Ring zusamiaent'ügbar .sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Kanten jedes Schalungsabacnnittes Verschlußteile angeordnet sind, mit deren Hilfe zwei benachbarte Schalungsabschnitte miteinander zu einer Baueinhext verbindbar sind.2. Schalungssatz nach Anspruch :, dadurch gekennzeichnet, cö3 an den seitlichen Kanten ;jedes Schalungsabschnittes rechtwinklig abgehende" flansche mit einem Auge zum Einführen eines Keilverschlusses angeordnet sind.3. Schalungssatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der bchaxungsabschnitte des irinern Schalung^-■""■■ ringes an einer Seitenkante von auiaeu nach innen abgeschrägt ist.--•—4. Schalungssatz nach .Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß an tier abrgeschrägten Seitenkante des Schalungsabschniuted eine Führungsleiste' für den Keilverschluß angeordnet ist.5. Scualungssatz nach den Ansprüchen ι bis^ aaaurch gekennaeicnnet, daß mehrere zu Eingen zusammengefügte Schalungselemente übereinander setzbar und miteinander verbindbar sind.InJyJlW «' β«·'11 «ls!lötir'inS. Schalungssatz nach Einspruch !?, dadurch gekennzeichnt, daß an der
Unter- und/oder Oberkante der S chalungsa'b schnitte v/aagereelite
Flansche mit; einem Auge zum Einführen eines Keilverschlusses angeordnet sind.7. Scaarungäsatz nach den Ansprüchen Ί bis 5, dadurch gekennzeichnet, dä.s die Sciialungsabschni-cte ;yus Metairolech oder ein am widerstandsfähigen Kunststoff bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964W0031994 DE1893297U (de) | 1964-01-25 | 1964-01-25 | Schalungssatz fuer kanalschaechte od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964W0031994 DE1893297U (de) | 1964-01-25 | 1964-01-25 | Schalungssatz fuer kanalschaechte od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1893297U true DE1893297U (de) | 1964-05-21 |
Family
ID=33184902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964W0031994 Expired DE1893297U (de) | 1964-01-25 | 1964-01-25 | Schalungssatz fuer kanalschaechte od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1893297U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645910A1 (de) * | 1975-10-14 | 1977-04-28 | Otto Heinzle | Schalung sowie verfahren zur errichtung trichter- oder kegelfoermiger betonbauten |
-
1964
- 1964-01-25 DE DE1964W0031994 patent/DE1893297U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645910A1 (de) * | 1975-10-14 | 1977-04-28 | Otto Heinzle | Schalung sowie verfahren zur errichtung trichter- oder kegelfoermiger betonbauten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1893297U (de) | Schalungssatz fuer kanalschaechte od. dgl. | |
DE3508706A1 (de) | Aussparungskoerper | |
DE2352476A1 (de) | Zweiteilige zarge | |
DE202020101073U1 (de) | Schalungselement | |
DE2013857A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fur Wand Verkleidungsplatten | |
DE102018106675A1 (de) | Schalungselement | |
DE903374C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl. | |
DE2446523C2 (de) | Abstandhalter fuer die bewehrung von betonfertigteilen | |
DE1899122U (de) | Abstandhalter fuer stahlbetonbewehrungen. | |
DE1690155C3 (de) | Montagevorrichtung zum Einbau von Installationsdosen | |
DE2039322C (de) | Schalung zum Betonieren von Wanden | |
DE2437720A1 (de) | Hilfsgeraet und verfahren zum anbringen von wandplatten, insbesondere fliesen | |
DE2037059A1 (de) | Bauverschalung für Betonwände | |
DE1855694U (de) | Staehlerne diele zum abspriessen von waenden. | |
DE7408849U (de) | Schacht für Unterflurinstallationen | |
DE1534952A1 (de) | Schaltafel fuer Waende und Saeulen | |
DE1839233U (de) | Ankerschiene. | |
DE7028109U (de) | Bauverschalung fuer betonwaende. | |
CH529900A (de) | Vorrichtung zum Festlegen des Abstandes zwischen zwei Schalwänden einer Bauverschalung | |
DE7541869U (de) | Fugenkreuz zur festlegung der kreuzfuge beim verlegen von fliesen und platten | |
DE7024917U (de) | Rahmen zum ausgerichteten versetzen von vorgefertigten hohlstuetzen fuer gebaeude | |
DE6753094U (de) | In- bzw. aneinandersteckbare verkleidungsplatte aus kunststoff | |
DE2242110A1 (de) | Fugendichtprofil aus kunststoff | |
CH338593A (de) | Verschalung für Betonstürze von Fenster- und Türöffnungen | |
DE9412737U1 (de) | Schalungselement für eine Betonschaltung |