DE270252C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270252C
DE270252C DENDAT270252D DE270252DA DE270252C DE 270252 C DE270252 C DE 270252C DE NDAT270252 D DENDAT270252 D DE NDAT270252D DE 270252D A DE270252D A DE 270252DA DE 270252 C DE270252 C DE 270252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
grooves
disc body
diameter
stepped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270252D
Other languages
English (en)
Publication of DE270252C publication Critical patent/DE270252C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/14Drums, e.g. capstans; Connection of grippers thereto; Grippers specially adapted for drawing machines or apparatus of the drum type; Couplings specially adapted for these drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 270252 KLASSE 7b. GRUPPE
verschiebbaren Ziehrillen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Dezember 1912 ab.
Bei Mehrfachziehmaschinen für Drähte aus Kupfer, Eisen, Aluminium o. dgl., bei welchen ein Draht in mehreren Zügen hintereinander durch Zieheisen oder Diamanten auf einen jedesmal geringeren Durchmesser gezogen wird, liegen die Ziehscheiben entweder getrennt voneinander, oder aber sie sind zu einer Stufenscheibe vereinigt. Das Verhältnis der Durchmesser bzw. Umfangsgeschwindigkeiten der
ίο einzelnen Ziehscheiben entspricht dem umgekehrten Verhältnis der Querschnitte der Drähte nach dem Durchgang durch das zugehörige Zieheisen.
Die fest miteinander verbundenen Stufenscheiben, welche ein Ganzes bilden, leiden an dem Übelstand, daß die Durchmesser der einzelnen Stufen nicht immer genau in demselben Verhältnis stehen, in welchem die verjüngten Querschnitte der gezogenen Drähte zueinander stehen, da erstens bei dem Herstellen der Zieheisen die Ziehlöcher nicht so exakt genau auf den Durchmesser eingestellt werden, wie es den Verhältnissen der Durchmesser der Ziehscheiben entspricht und zweitens, weil der Durchmesser des Ziehloches durch den Gebrauch etwas erweitert wird, während der Durchmesser der Ziehscheiben unverändert bleibt.
Hieraus ergibt sich der Ubelstand, daß die Drähte auf den Ziehscheiben gleiten und sich bei dem Gleiten in die Oberfläche der Ziehscheibe einschneiden, wodurch die Ziehscheiben nach gewisser Zeit unbrauchbar werden und durch neue ersetzt werden müssen.
Dem gleichen Zweck dient eine Vorrichtung, bei welcher die Rillen durch mit regelbarem Druck angepreßte Bremsbänder auf dem Scheibenkörper gehalten Werden, und welche in den Fig. ι bis 4 in zwei Ausführungsformen dargestellt ist.
Man hat diesen Ubelstand schon dadurch zu vermeiden gesucht, daß man" federnde Ziehrillen auf den eigentlichen Stufenscheibenkörper gelegt hat, die sich unter dem Zug des Drahtes an den Scheibenkörper anlegten und sich mit der hierdurch entstehenden Reibung dem Ziehprozeß anpaßten.
So stellen Fig. 1 und 2 eine Ziehscheibe dar, bei welcher auf einem mit der Achse fest verbundenen Scheibenkörper α mit konisch abgedrehten Kanten, gleichfalls konisch ausgedrehte Stufenscheiben b aufgesetzt sind, Durch die Bremsbänder c und die Schrauben d werden die einzelnen Konuspaare e und f, unabhängig voneinander, zusammengedrückt und auf die erforderliche Reibung eingestellt.
Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine Ziehscheibe, bei welcher auf dem fest mit der
Welle verbundenen Scheibenkörper a ringförmige Stufenscheiben b leicht drehbar aufgeschoben sind. An letzteren sind seitlich die durch Scharnierbolzen g geteilten Bremsbänder c befestigt, welche durch Schrauben d, wiederum unabhängig voneinander, zusammengezogen und mit der erforderlichen Reibung auf den Scheibenkörper gepreßt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch : Stufenscheibe für Mehrfachdrahtziehmaschinen mit auf dem Stufenscheibenkörper verschiebbaren Ziehrillen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (b) durch mit regelbarem Druck angepreßte Bremsbänder (c) auf dem Scheibenkörper gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT270252D Active DE270252C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270252C true DE270252C (de)

Family

ID=527019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270252D Active DE270252C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270252C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097934B (de) * 1957-09-20 1961-01-26 Syncro Mach Co Ziehscheibe mit verschleissfester Arbeitsflaeche
DE1104477B (de) * 1957-03-15 1961-04-13 Fritz Ungerer Dipl Ing Haspel mit mehreren durch Reibung mitgenommenen Wickelringen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104477B (de) * 1957-03-15 1961-04-13 Fritz Ungerer Dipl Ing Haspel mit mehreren durch Reibung mitgenommenen Wickelringen
DE1097934B (de) * 1957-09-20 1961-01-26 Syncro Mach Co Ziehscheibe mit verschleissfester Arbeitsflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE270252C (de)
DE4304905A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vervielfachen von Bremskräften
DE202020003457U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Drähten
DE438773C (de) Trommellagerung fuer Verseilmaschinen
DE633539C (de) Maschine zur Herstellung kegelfoermiger Blechpakete fuer Elektromotoren
DE173159C (de)
DE948364C (de) Tontraegerkassette
DE607214C (de) Zum Einfuehren einer Drahtschraube in einen gelochten Papierstapel dienende Vorrichtung
DE495881C (de) Kupplungsvorrichtung mit allmaehlicher Beschleunigung des angetriebenen Teiles
AT117996B (de) Stoßfreie und phasenrichtige Kupplung umlaufender Teile.
DE669631C (de) Reibscheibenanlasskupplung bzw. -bremse
DE550928C (de) Verfahren zum Strangpressen von Metallen
DE469802C (de) Antriebsvorrichtung fuer Bandbremsen
DE538134C (de) Hubverstellvorrichtung fuer den Kurbelantrieb eines selbsttaetigen Wechselgetribes
DE717253C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Draehten unter Vorspannung des in den Ziehstein einlaufenden Drahtstranges
DE260534C (de)
DE267113C (de)
DE152330C (de)
DE544149C (de) Riemscheibengetriebe
DE570851C (de) Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen mit vernickelten Verschlussgliedern
DE808133C (de) Papierspinner, insbesondere zum Auflegen von Papierbaendern auf elektrische Leiter
DE100513C (de)
DE366471C (de) Flecht- und Kloeppelmaschine
DE285347C (de) Vorrichtung zum Prägen von Nummernscheiben für Numerier-, Paginiermaschinen u. dgl.
DE513718C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Mantelrille nebst Wulstrand in einem Arbeitsgange