AT117996B - Stoßfreie und phasenrichtige Kupplung umlaufender Teile. - Google Patents

Stoßfreie und phasenrichtige Kupplung umlaufender Teile.

Info

Publication number
AT117996B
AT117996B AT117996DA AT117996B AT 117996 B AT117996 B AT 117996B AT 117996D A AT117996D A AT 117996DA AT 117996 B AT117996 B AT 117996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
brake
coupled
coupling
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ing Doering
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117996B publication Critical patent/AT117996B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stossfreie und phasenrichtige Kupplung   umlaufender   Teile. 



    Die bekannten Vorrichtungen zur stossfreien und unter vorausbestimmtem Winkel zueinander stattfindenden Kupplung rotierender Teile entsprechen nicht den heutigen Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit. Die Zahl der dazu notwendigen mechanischen Teile, auch elektrische Schaltmittel, sind die Ursache häufiger Störungen. 



  Die Erfindung löst diese Aufgabe auf einfachstem Wege durch rein mechanische Mittel. Die zu kuppelnden Teile werden zunächst durch eine Reibungskupplung stossfrei auf gleiche Drehzahl und dann z. B. unter Wirkung der Schwerkraft in die vorbestimmte Lage zueinander gebracht. 



  Die Abbildungen stellen zwei Ausführungsbeispiele dar, Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung des einen Beispiels, Fig. 2 die Vorrichtung zur phasenrichtigen Einstellung und Fig. 3 die Gesamtanordnung des zweiten Beispiels. 



  Die Welle a : in Fig. l läuft mit bestimmter Drehzahl um eine senkrechte Achse. Auf ihr sitzt drehund längsverschiebbar ein Reibungskonus b, in dessen obere Bohrung ein Stift c in radialer Richtung fest eingesetzt ist. Der Konus b wird von einer Feder e und diese von einem Federteller/getragen, welcher lose oder fest auf der Welle a sitzt und axial gestützt wird. Ein auf der Welle a befestigter Kupplungsteil d besitzt schräg nach unten verlaufende Öffnungen o, in die sich der Stift c während der Ruhe und während der grössten Zeit des Kupplungsvorganges legt. 



  Wird die Bildtrommel g auf den oberen konischen Teil der laufenden Welle a gesetzt, so entsteht an ihrer mit a !-a ? bezeichneten Berührungsfläche mit dem Reibungskonus b eine tangential wirkende Reibungskraft, welche die Trommel 9'allmählich mitnimmt. Die Wirkung auf die Trommel und die Rückwirkung auf die Welle lassen sich durch die Wahl einer geeigneten Reibungsfläche begrenzen. Grösse und Richtung der Resultierenden aus der Beschleunigungskraft und dem Gewicht des Reibungskonus und der Trommel verhindert zunächst ein Abgleiten des Stiftes c aus einer der Öffnungen o entgegen dem Federdruck : nach unten. Erst bei vollständiger Übereinstimmung beider Drehzahlen beginnt die Trommel zu sinken und legt sich mit einem Stift h auf eine derartig geformte schräge Fläche e'der Welle, dass der Stift h in eine in Fig. 2 dargestellte Nut k gleitet.

   Nunmehr sind Trommel g und Welle a in der vorausbestimmten Lage zueinander durch die Nut k und den Stift h und den konischen Teil a'der Welle d : fest gekoppelt. 



  Es lässt sieh erkennen, dass die Höhe der Drehzahl auf die Wirkungsweise der Anordnung keinen Einfluss hat. Die Grösse des Stosses lässt sich ebenfalls leicht beherrschen, indem die hiefür massgebenden Faktoren, Gewicht und Massenverteilung der Trommel, Winkel, Durchmesser und Material des Reibungkegels bzw. der Reibfläche, Zustand der Reibfläche und Federstärke den Bedürfnissen angepasst werden. 



  Stellt man sich die Welle a als oberen Teil einer zweiten Trommel g vor, so ergibt sich die Kopplungsmöglichkeit mehrerer Trommeln. Die Stifte c und g können auch an der Welle a befestigt sein, während ihre Führungsflächen a und h mit dem Reibungskonus b bzw. mit der Trommel g verbunden werden. 



  Wesentlich ist für die beabsichtigte Wirkung, dass zwei aufeinander senkrechte Kräfte vorhanden sind, einmal der mit dem Drehzahlverhältnis der zu kuppelnden Teile veränderliche Reibungswiderstand und dann eine Kraft, als welche insbesondere die Schwerkraft gewählt wird. Letztere kann aber durch   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 irgendeine andere Kraft, z. B. eine Federkraft oder magnetische Kraft, ersetzt werden ; in letzteren Fällen ist dann eine Kupplung beliebiger, nicht nur um senkrechte Achsen rotierender Teile möglich. 



   Während nach dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Verzögerung des Eingreifens der Festkupplung dadurch erreicht wird, dass durch geeignete Formgebung der Öffnungen o des Reibungskonus ein Abwärtsgleiten des zu kuppelnden Teiles zunächst verhindert wird, erfolgt die Verzögerung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel   (Fig.   3) durch eine Bremse. 



   Auf der um eine senkrechte Achse umlaufenden Welle   a   ist   längsverschiebbar   der Kupplungsflansch b angeordnet, der durch die sich auf den   Federteller t stÜtzende   Feder e getragen wird. Der Flansch greift mit einem Stift Min eine Nut   ?   der Welle a. Wird der zu kuppelnde Teil, die Bildtrommel g, auf den oberen konischen Teil der Welle a'aufgesetzt, so entsteht an der konischen Berührungfläche X-X eine Reibungskraft, die den Teil g in Drehung zunehmender Geschwindigkeit versetzt0
Unter Einwirkung der Schwerkraft sinkt die Bildtrommel g nach unten und drückt dabei einen Kolben p in einem in den Wellenkonus a'angeordneten Zylinder   T,   aus dem die Luft nur langsam durch einen Kanal s austreten kann gegen den Druck einer Feder   e     abwärts.

   Durch   geeignete Bemessung des 
 EMI2.1 
 erst dann zum Eingriff kommt, wenn die Drehzahlen der Welle und der Trommel genau genug übereinstimmen. Nach Abnahme der Bildtrommel drückt die Feder   e   den Kolben p wieder in die Anfangslage zurück. 



   Auch bei dieser AusfÜhrung der Verzögerungseinrichtung ist eine Kupplung bei waagrechter Lage der Welle möglich, wenn man die in axialer Richtung erforderliche Kupplungskraft, z. B. durch eine Feder oder einen Magneten, ausüben lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :. 



   1. Selbsttätige stossfreie und phasenrichtige Kupplung umlaufender Teile, dadurch gekennzeichnet, dass die zu kuppelnden Teile unter Ausnutzung des mit ihrer Relativdrehzahl veränderlichen Reibungs-   widersta. ndes stossfrei   auf gleiche Drehzahl und dann unter Wirkung einer senkrecht dazu wirkenden Kraft, insbesondere der Schwerkraft, in eine vorbestimmte feste Kupplungslage zueinander gebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu kuppelnde Teil g durch EMI2.2 wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einer Bohrung des dreh-und längsbeweglichen Reibungskörpers (b) radial angeordneter Stift (e) in entsprechende schräg nach unten verlaufende Öffnungen (o) eines auf der treibenden Welle (a) angeordneten Kupphmgsteils (d) geführt wird. EMI2.3 Kupplungsseite gelengenen Wellenendes als schräge Fläche (e'), in der gegebenenfalls eine Nut vorgesehen ist, und einen dazu passenden Stift (h) im zu kuppelnden Teil dz 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, gekennzeichnet durch eine Bremse (l, p), die das Eingreifen der Kupplung (h, k) verzögert.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse als pneumatisch wirkende Bremse ausgeführt ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung des Eingreifens der Kupplung (h, k) durch den Widerstand der durch den Kolben (p) aus dem Bremszylinder (l) herausgepressten Luft hervorgerufen wird.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Feder , die nach Abnahme des anzutreibenden Teiles (g) den Kolben (p) in seine Ausgangslage zurückdrückt.
AT117996D 1928-03-14 1929-03-08 Stoßfreie und phasenrichtige Kupplung umlaufender Teile. AT117996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117996X 1928-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117996B true AT117996B (de) 1930-06-10

Family

ID=29276781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117996D AT117996B (de) 1928-03-14 1929-03-08 Stoßfreie und phasenrichtige Kupplung umlaufender Teile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117996B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011361C3 (de) Lösbare Kupplung für eine Vielzahl von Strömungsmittelleitungen
DE1258208B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2110609B2 (de) Elektromagnetisch betaetigbare reibungskupplungs- und bremsvorrichtung
AT117996B (de) Stoßfreie und phasenrichtige Kupplung umlaufender Teile.
DE1926398C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine
DE655371C (de) Kupplung, insbesondere fuer Schleudermaschinen
DE102017129596B3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2552268C3 (de)
AT100874B (de) Reibungskupplung.
DE416887C (de) Reibungskupplung
DE2329284A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte reibungskupplung oder bremse
DE2500021A1 (de) Vorrichtung zum verzoegerungsfreien anhalten eines bewegten koerpers
DE870054C (de) Reibradgetriebe
DE908687C (de) Kupplung von Raedern, insbesondere Zahnraedern, auf einer Hohlwelle
DE529580C (de) Trommel-Reibungskupplung
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
DE528385C (de) Ausrueck- und Bremsvorrichtung fuer Rundwirkmaschinen
DE713932C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE307749C (de)
DE230264C (de)
DE890719C (de) Geschwindigkeitsregler, insbesondere für Sprecbmaschinen
DE719596C (de) Abfallregeleinrichtung fuer Uhrpendel
DE538046C (de) Selbsttaetige Fliehkraftkupplung
DE639515C (de) Foerderantrieb mit einem Lufthaspel
DE877483C (de) Justiervorrichtung fuer die federbetaetigten Scheibenbremsen von Aufzuegen mit einemAntriebsmotor mit in seinem Feld verschiebbarem, konischen Laeufer