DE269501C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269501C
DE269501C DENDAT269501D DE269501DA DE269501C DE 269501 C DE269501 C DE 269501C DE NDAT269501 D DENDAT269501 D DE NDAT269501D DE 269501D A DE269501D A DE 269501DA DE 269501 C DE269501 C DE 269501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thorium
radiothor
decay products
cathode
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269501D
Other languages
English (en)
Publication of DE269501C publication Critical patent/DE269501C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F15/00Compounds of thorium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 269501 -KLASSE 12/rc. GRUPPE
Verfahren zur Gewinnung von Radiothor. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. November 1911 ab.
Das vorliegende Verfahren betrifft die Gewinnung von Radiothor, und zwar insbesondere in Gestalt eines festhaftenden Niederschlages, und besteht im wesentlichen darin, daß man das Radiothor aus seinen gegebenenfalls auch Mesothor enthaltenden Lösungen durch Elektrolyse an der Kathode niederschlägt. Zwar konnte von Lerch kurzlebige Zerfallprodukte des Thoriums an der Kathode
ίο niederschlagen, doch von den allein wertvollen Elementen mit längerer Lebensdauer wurde bisher nur das Radium elektrolytisch hergestellt durch Frau Curie, und auch dieses nur als Amalgam. ι
Die einzelnen Zerfallprodukte des Thoriums haben aber, ebenso wie die Zerfallprodukte des Radiums, ganz verschiedene chemische und physikalische Eigenschaften, so daß sie mit vollem Recht als selbständige Elemente betrachtet werden, und man findet unter ihnen Stoffe, welche den Alkalimetallen, den Edelgasen, den Erdalkalimetallen, den seltenen Erden und den Schwermetallen nahekommen. In Anbetracht der ganz verschiedenen Eigenschaften der Zerfallprodukte ist es nicht gerechtfertigt, den Schluß zu ziehen, daß, weil von Lerch aus einer sauren Lösung des aktiven Niederschlages des Thoriums durch Elektrolyse die aktiven Zerfallprodukte, Thorium A und Thorium B abgeschieden hat, dieser Weg auch für die Herstellung des Radiothors gangbar sein müsse. Thorium A und Thorium B einerseits und Radiothorium andererseits sind in ihren Eigenschaften etwa so verschieden wie Nickel und Kalium.
Zur Ausführung des Verfahrens werden beispielsweise Rückstände, von der Mesothorherstellung herrührend, die neben Mesothor auch Radiothor und dessen Zerfallprodukte enthalten, mit Säure aufgeschlossen und mit Wasser ausgelaugt, worauf die Lösung abfiltriert wird. Diese Lösung wird bei mittlerer Spannung und Stromstärke elektrolysiert, und zwar wird für die Anode Platin, Kohle oder eine andere schwer angreifbare Substanz verwendet, während als Kathode Platin, Silber bzw. andere Metalle und deren Legierungen dienen können. An der Kathode scheidet sich mit verhältnismäßig geringen Verunreinigungen das Radiothor aus, das dann weiter verarbeitet werden kann. Die Lösungen des Radiothors können natürlich auch in anderer Weise als soeben angegeben erhalten werden.
Stark aktive Mesothorpräparate, die wenig sonstige elektrolysierbare Verunreinigungen enthalten, werden, nachdem sie in Lösung gebracht sind, in oben angegebener Weise elektrolysiert, wobei man das in ihnen enthaltene Radiothor in hoch konzentrierter Form auf beliebig kleine Oberflächen abscheiden kann. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, Radiothor auf Folien, Blechen und Drähten u. dgl. in einer Reinheit abzuscheiden, wie sie zur Zeit keine andere Methode ermöglicht.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Radiothor, dadurch gekennzeichnet, daß man es aus seinen Lösungen durch Elektrolyse an der Kathode niederschlägt.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT269501D Active DE269501C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269501C true DE269501C (de)

Family

ID=526359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269501D Active DE269501C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269501C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483273C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der galvanischen Eigenschaften einer zur Herstellung von Opferelektroden oder galvanischen Elementen geeigneten Aluminiumlegierung
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE3837572A1 (de) Verfahren zur elektroraffinierung und vorrichtung zur wiedergewinnung von uran sowie mischung von uran und plutonium aus verbrauchten brennstoffen
DE4439041C2 (de) Verfahren zum Aufschluß und Rückgewinnung der metallischen Bestandteile aus rheniumhaltigen Superlegierungen
DE269501C (de)
DE1909757B2 (de) Verfahren zur reinigung von anoden fuer elektrolytische prozesse, die aus einer unterlage eines filmbildenden metalls und einem ueberzug aus edelmetallen, edelmetalloiden oder edelmetalloxide enthaltenden mischoxiden bestehen
DE2731698A1 (de) Verfahren zum entfernen stabiler komplexe aus einer waessrigen loesung
DE1216852B (de) Verfahren zur Elektrolyse von waessriger Salzsaeure in Diaphragmenzellen
AT65220B (de) Verfahren zur Gewinnung von Radiothor.
DE244930C (de)
DE747203C (de) Verfahren zur elektromotorischen Verbrennung von alkaliloeslichen ligninhaltigen Stoffen in Elementen
DE25993C (de) Neuerung an galvanischen Batterien. ]
DE87430C (de)
DE1558765B2 (de) Gleichzeitige elektrolytische herstellung von zinn und mangandioxid
DE1567928C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung kaustischer Lösungen
DE395395C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer
DE2838406A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer und nickel aus legierungen
DE1282004B (de) Verwendung von Elektroden aus Legierungen von Wolfram und/oder Molybdaen mit Metallen der Eisengruppe
AT133870B (de) Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten.
DE2718819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von höchstfeinem Metall- und Metalloxidpulver
DE692992C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung und Gew Loesungen
DE275656C (de)
DE714456C (de) Verfahren zur Herstellung von Blei und Alkalimetall enthaltenden Legierungen
DE150841C (de)
DE488667C (de) Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd