DE1282004B - Verwendung von Elektroden aus Legierungen von Wolfram und/oder Molybdaen mit Metallen der Eisengruppe - Google Patents

Verwendung von Elektroden aus Legierungen von Wolfram und/oder Molybdaen mit Metallen der Eisengruppe

Info

Publication number
DE1282004B
DE1282004B DEB82775A DEB0082775A DE1282004B DE 1282004 B DE1282004 B DE 1282004B DE B82775 A DEB82775 A DE B82775A DE B0082775 A DEB0082775 A DE B0082775A DE 1282004 B DE1282004 B DE 1282004B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
alloys
tungsten
molybdenum
iron group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB82775A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Harald Guthke
Wolfgang Habermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB82775A priority Critical patent/DE1282004B/de
Publication of DE1282004B publication Critical patent/DE1282004B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/98Raney-type electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

  • Verwendung von Elektroden aus Legierungen von Wolfram und/oder Molybdän mit Metallen der Eisengruppe In der belgischen Patentschrift 624 358 ist ein Verfahren zur Herstellung von Katalysator-Elektroden beschrieben, das darin besteht, daß man ein katalytisch aktives Metallpulver mit einem katalytisch nichtaktiven Metallpulver, das in Laugen oder Säuren löslich ist, mischt, diese Mischung durch Fritten oder Pressen unter Wärmeeinwirkung in einen Formkörper überführt und aus diesem die aktive Komponente wieder herauslöst.
  • Diese Elektroden können als Brennstoffelektroden in Brennstoffelementen oder als Wasserstoffabscheideelektroden in Elektrolyseuren eingesetzt werden.
  • In der deutschen Patentschrift 1071789 werden im Zusammenhang mit einem Verfahren zur elektrochemischen Oxydation von Kohlenmonoxid oder Kohlenmonoxidgemischen Elektroden verwendet, die wenigstens ein Metall der VI. Nebengruppe des Periodischen Systems, vorzugsweise Wolfram und/oder Molybdän, enthalten. Diese Elektroden können aus den Legierungen der genannten Metalle mit Aluminium und anschließendes Herauslösen des Aluminiums durch Behandlung mit Kalilauge hergestellt werden.
  • Gemäß einem eigenen älteren, nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag werden Elektroden für elektrochemische Meßzellen für die kathodische Reduktion von Halogenen und ihren Sauerstoffverbindungen aus den Elementen Molybdän und/oder Wolfram und/oder Titan hergestellt.
  • Es wurde gefunden, daß man vorteilhaft für die kathodische Reduktion oder anodische Abscheidung von Halogenen Elektroden aus Legierungen von Wolfram und/oder Molybdän mit Metallen der Eisengruppe verwenden kann, aus denen die Metalle der Eisengruppe in starken Säuren teilweise herausgelöst sind.
  • Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn man als Legierungskomponente Eisen wählt. Die genannten Legierungen können neben den erwähnten Metallen zusätzlich auch die für die Herstellung von Raney-Metallegierungen eingesetzten, katalytisch inaktiven Metalle, wie Aluminium, Magnesium, Zink oder Silicium, enthalten. Die Menge der Metalle der Eisengruppe wird so bemessen, daß die Legierung einen Anteil von 5 bis 50 Gewichtsprozent enthält. Die Legierungen mit einem Gehalt von etwa 5 Gewichtsprozent zeigen nach der anodischen Polarisation bereits eine deutliche Erhöhung der Aktivität. Bei Anteilen an Metallen der Eisengruppe von oberhalb 50 Gewichtsprozent wird die mechanische Stabilität der Elektrodenkörper nach Herauslösen dieser Metalle beeinträchtigt. Man erhält daher besonders gute Ergebnisse, wenn man mit Legierungen arbeitet, deren Gehalt an Metallen der Eisengruppe etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent beträgt. Für den Fall, daß die Legierungen noch andere Metalle enthalten, soll der Anteil dieser Metalle nicht über 50 °/o, bezogen auf den Gehalt der Metalle der Eisengruppe, betragen. Durch die Zulegierung dieser Metalle erreicht man bei der anodischen Polarisation eine weitere Vergrößerung der Oberbächen der Elektroden.
  • Es ist ferner auch möglich, den Legierungen außer den genannten Metallen die Metalle der IV. und V. Nebengruppe sowie Chrom zuzusetzen. Hierdurch erreicht man, insbesondere bei der Verwendung von Tantal, eine Erhöhung derKorrosionsbeständigkeitder Elektroden. Diese Metalle verbleiben in der Legierung und werden bei der anodischen Polarisation nicht herausgelöst.
  • Die Aktivierung der Elektroden erfolgt durch anodische Polarisation der Legierungen in starken Säuren. Hierfür kommen Mineralsäuren, aber auch organische Säuren mit einer hohen Dissoziationskonstanten, z. B. Trichloressigsäure, in Betracht. Vorteilhaft verwendet man als starke Säuren Halogenwasserstoffsäuren, bei denen man eine besonders gute Aktivierung erzielt. Diese Säuren werden zweckmäßig in möglichst hoher Konzentration eingesetzt. Die Polarisation wird bei einer Stromdichte von 5 bis 50 A/dm2 durchgeführt und wird dann abgebrochen, wenn keine weiteren Metalle mehr herausgelöst werden.
  • Die Elektroden können als poröse Formkörper ausgeführt sein oder aber auch aus einzelnen Körnern bestehen, die zwischen Netzen oder Sieben gelagert sind.
  • Die Elektroden lassen sich als Kathoden in Meßelementen einsetzen, die für die Bestimmung von Halogenen in Gasen geeignet sind. Sie können aber auch andererseits als Anoden in Elektrolysebädern eingesetzt werden, an denen freie Halogene entwickelt werden. Sie besitzen den Vorteil, daß sie beispielsweise im Vergleich mit den bekannten Titananoden eine geringere Überspannung besitzen und daß sie nicht korrodieren. Beispiel 1 EinTitanblechmitdenAbmessungen100 - 100 - 2mm wird mit Hilfe eines Plasmabrenners einseitig mit einer Legierung aus 70 Gewichtsteilen Wolfram und 30 Gewichtsteilen Eisen in einer Schichtdicke von 0,5 mm beschichtet. Auf die unbehandelte Seite des Titanblechs wird als Elektrodenhalterung ein Titanstab mit einer Länge von 100 mm und einem Durchmesser von 5 mm aufgeschweißt und dann mit Polytetrafluoräthylen abgedeckt. Die Elektrode wird anschließend in konzentrierter Salzsäure bei einer Stromstärke von 15 A/dmz so lange anodisch polarisiert, bis kein Eisen mehr in Lösung geht.
  • Die Elektrode kann als Anode in einer Zelle für die Elektrolyse einer 20o/oigen Kaliumchloridlösung eingesetzt werden. Bei einer Stromstärke von 10 A/dm2 beträgt die Polarisation etwa 180 mV. Eine Elektrode, die an Stelle von Wolfram den gleichen Anteil Titan enthält, besitzt demgegenüber bei vergleichbaren Bedingungen eine Polarisation von 390 mV. Beispiel 2 Auf eine Glasfritte mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 2 mm wird mit Hilfe eines Plasmabrenners ein Gemisch aufgetragen, das aus 1 Gewichtsteil der im Beispiel l beschriebenen Legierung und 1 Gewichtsteil Wolframpulver mit einer Korngröße von 60 #t besteht. Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird die Elektrode dann so lange bei einer Stromstärke von 250 mA anodisch polarisiert, bis kein Eisen mehr in Lösung geht.
  • Mit dieser Elektrode wird ein Rohr aus Polytetrafiuoräthylen mit einem Innendurchmesser von 12 mm, einer Länge von 50 mm sowie einer Wandstärke von 4 mm einseitig durch Verschrauben mit einem Spannring verschlossen. Die Elektrode wird dabei so angeordnet, daß die Metallschicht, die mit einem Draht aus Molybdän zwecks Herstellung eines Kontaktes verschweißt ist, sich auf der Außenseite befindet. In das Innere des Hohlzylinders wird eine wässerige Lösung eingefüllt, die 10 Gewichtsprozent Kaliumchlorid und 1,5 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff enthält. In diesen Elektrolyten taucht als Gegenelektrode eine anionenaustauscherhaltige Silberelektrode ein, die zwecks Herstellung eines Kontaktes mit einem Silberdraht verbunden ist. Die andere Seite des Hohlzylinders wird mit einem Schraubdeckel verschlossen. Dieses Element eignet sich für die Messung von Chlor in Gasen. Seine spezifische Empfindlichkeit beträgt etwa 1,6 #tA/cm2 - ppm C12 bei 20°C. Beispiel 3 Auf eine grobporöse Titansinterplatte mit den Abmessungen 50 - 50 - 1 mm wird einseitig mit Hilfe eines Plasmabrenners eine etwa 0,8 mm dicke poröse Schicht aus einer Legierung aus 15 Gewichtsprozent Wolfram, 55 Gewichtsprozent Molybdän und 30 Gewichtsprozent Eisen aufgetragen. Die Elektrode wird anschließend in 57o/oiger Jodwasserstoffsäure bei einer Stromstärke von 8 A/dm2 so lange anodisch polarisiert, bis kein Eisen mehr in Lösung geht.
  • Die Elektrode liefert in einem Elektrolyten aus 1 Volumteil einer 20gewichtsprozentigen Natriumchloridlösung und 1 Volumteil einer mit Jod gesättigten 57gewichtsprozentigen wässerigen Lösung von Jodwasserstoff einen Strom von etwa 1,3 A/dm2 bei einer geringen Polarisation. Demgegenüber liefert eine Elektrode, die aus einer Legierung aus Molybdän und Wolfram im gleichen Verhältnis besteht, unter vergleichbaren Bedingungen einen Strom von nur etwa 1 A/cm2.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung von Elektroden aus Legierungen von Wolfram und/oder Molybdän mit Metallen der Eisengruppe, wobei die Metalle der Eisengruppe in starken Säuren teilweise anodisch herausgelöst sind, für die kathodische Reduktion oder anodische Abscheidung von Halogenen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1071789; belgische Patentschrift Nr. 624 358.
DEB82775A 1965-07-10 1965-07-10 Verwendung von Elektroden aus Legierungen von Wolfram und/oder Molybdaen mit Metallen der Eisengruppe Pending DE1282004B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82775A DE1282004B (de) 1965-07-10 1965-07-10 Verwendung von Elektroden aus Legierungen von Wolfram und/oder Molybdaen mit Metallen der Eisengruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82775A DE1282004B (de) 1965-07-10 1965-07-10 Verwendung von Elektroden aus Legierungen von Wolfram und/oder Molybdaen mit Metallen der Eisengruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282004B true DE1282004B (de) 1968-11-07

Family

ID=6981651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB82775A Pending DE1282004B (de) 1965-07-10 1965-07-10 Verwendung von Elektroden aus Legierungen von Wolfram und/oder Molybdaen mit Metallen der Eisengruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282004B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403573A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Electronor Corp Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
FR2323778A1 (fr) * 1975-09-15 1977-04-08 Diamond Shamrock Corp Cathode perfectionnee pour l'electrolyse de l'eau ou d'une solution aqueuse d'halogenure de metal alcalin
FR2381113A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Asahi Glass Co Ltd Electrode pour electrolyse d'une solution aqueuse du chlorure d'un metal alcalin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624358A (de) * 1962-09-07
DE1071789B (de) * 1959-12-24 Ruihrchemiie Aktiengesellschaft, Oberhausien (Rhild^i-Holten und Steinkohlen - Elektrizität Aktiengesellschaft, Essen Verfahren zur e'lektrochemliscben Oxydation von Ko'hlenmonoxyd oder Kohlenmonoxyd-Gemisch'en in Brennstoffelementen mit wäßrigen alkalischen Elektrolyten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071789B (de) * 1959-12-24 Ruihrchemiie Aktiengesellschaft, Oberhausien (Rhild^i-Holten und Steinkohlen - Elektrizität Aktiengesellschaft, Essen Verfahren zur e'lektrochemliscben Oxydation von Ko'hlenmonoxyd oder Kohlenmonoxyd-Gemisch'en in Brennstoffelementen mit wäßrigen alkalischen Elektrolyten
BE624358A (de) * 1962-09-07

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403573A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Electronor Corp Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
FR2323778A1 (fr) * 1975-09-15 1977-04-08 Diamond Shamrock Corp Cathode perfectionnee pour l'electrolyse de l'eau ou d'une solution aqueuse d'halogenure de metal alcalin
FR2381113A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Asahi Glass Co Ltd Electrode pour electrolyse d'une solution aqueuse du chlorure d'un metal alcalin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571721C3 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen
DE2113795C3 (de) Elektrode für elektrolytische Verfahren als Sauerstoffanode
DE2403573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE1483273C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der galvanischen Eigenschaften einer zur Herstellung von Opferelektroden oder galvanischen Elementen geeigneten Aluminiumlegierung
DE1281232B (de) Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE2136391C3 (de) Metallische Elektroden und ihre Überzüge
WO1993017151A1 (de) Elektrochemisches verfahren zur herstellung von glyoxylsäure
DE2338549A1 (de) Elektroden fuer elektrolytische verfahren, deren herstellung und verwendung
EP0033363B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE1282004B (de) Verwendung von Elektroden aus Legierungen von Wolfram und/oder Molybdaen mit Metallen der Eisengruppe
EP0201759B1 (de) Anode für elektrochemische Prozesse
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE3607446A1 (de) Verfahren zur enthalogenierung von chlor- und von bromessigsaeuren
DE1210082B (de) UEberwiegend aus Reinstaluminium bestehende Metallfolie fuer Elektrolytkondensatoren
DE1546730B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von desaktivierten Elektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen
DE2725073A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von ruthenium
DE1301304B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet von aus Molybdaen und/oder Wolfram und/oder Titan hergestellten Elektroden
DE1052771B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin
DE2232903A1 (de) Titanelektroden fuer die kupferraffination
EP0001778A2 (de) Elektroden für Elektrolysezwecke
DE1913842A1 (de) Anode fuer die Alkalichlorid-Elektrolyse
AT344199B (de) Metallanode
DE3443338A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolyt-mangandioxid
DE2623739B2 (de) Elektrode für die Elektrolyse