AT133870B - Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten. - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT133870B
AT133870B AT133870DA AT133870B AT 133870 B AT133870 B AT 133870B AT 133870D A AT133870D A AT 133870DA AT 133870 B AT133870 B AT 133870B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
electrolyte
acid
yield
cathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133870B publication Critical patent/AT133870B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung umfasst eine besondere Ausbildungsform der an sich bereits bekannten Verwendung der Elektrolyse zur Reinigung von Elektrolyten, wie z. B. von Säurelösungen. Da es hiebei darauf ankommt, Lösungen der Elektrolyse zu unterwerfen, welche die als Ionen oder in Ionen leicht überführbare Verbindungen vorliegender gelösten Fremdstoffe in nur sehr geringen Konzentrationen enthalten, beispielsweise 1 g im Liter und darunter bis zu Spuren, ergab sieh die Aufgabe, Mittel zu finden, um trotz der niedrigen Konzentration die Abscheidung bzw. Umwandlung dieser Ionen mit einer technisch vorteilhaften Stromausbeute zu bewirken.

   Anwendungsfälle dieser Art liegen beispiels- 
 EMI1.1 
 verunreinigenden Schwermetallsalzen oder von zu Metallen reduzierbaren Verbindungen entfernt werden sollen oder wenn geringe Mengen von Stoffen im Elektrolyten vorhanden sind, deren Überführung in eine höhere oder niedrigere Oxydationsstufe die Bedeutung der Beseitigung des Fremdstoffes hat und daher erwünscht ist. 



   Gemäss der Erfindung wird zur Abscheidung der als Ionen vorhandenen oder in Ionen   überfuhr-   baren Fremdstoffe oder zur Oxydation bzw. Reduktion von in geringer Konzentration vorhandenen Stoffen so verfahren, dass man den Elektrolyten durch   engmaschige Drahtnetze langsam hindurchführt.   Dabei bringt man den niedrigen Gehalt der Lösung an dem abzuscheidenden bzw. zu verändernden Fremdstoff zu der Maschenweite des Drahtnetzes derart in bestimmte Beziehung, dass man durch Verengerung der Maschen den Abscheidungsweg des Fremdstoffes zur Elektrode   möglichst   verkürzt bzw. die Wahrscheinlichkeit der Herbeiführung einer Berührung der Fremdstoffteilchen mit der Elektrode auf ein Höchstmass steigert. 



   Es ist vorteilhaft, wenn man dabei gleichzeitig auch die Stromdichte der niederen Konzentration der Fremdstoffe angleicht, indem man die der Abscheidung   dienende"wirksame"Drahtnetzelektrode   mit so niedrigen Stromdichten belastet, wie sie für eine Zersetzung des Elektrolyten selbst als Zweck des Verfahrens betriebstechnisch, d. h. unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte, nicht in Frage kommen können. Die Gegenelektrode, die für den Fremdstoff unwirksam bleiben soll, kann dabei mit irgendeiner passenden Stromdichte belastet werden. 



   Das Verfahren sei an folgenden Beispielen erläutert :
1. Entarsenierung von Phosphorsäure. 
 EMI1.2 
 Trog, in dem als Kathoden eine Anzahl engmaschiger Kupferdrahtnetze, z. B.   aus Tressengev. ebe (ein   mehrschichtiges Metallgewebe), mit etwa 450 Maschen pro Quadratzentimeter so eingesetzt sind, dass deren   Fläche   jeweils den Querschnitt des Troges einnimmt, und zwischen denen einzelne   Platindrähte   als Anoden aufgehängt sind, führt man die zu behandelnde Säure in derWeise hindurch, dass die Säure durch die einzelnen Drahtnetze mit einer   Strömungsgeschwindigkeit   von etwa   4 cm. in   der Stunde nacheinander hindurchstreicht, während ein Gleichstrom von etwa 2-3 Volt durch das System hindurchgeleitet wird.

   An den Anoden, die etwa mit   O'l     Amp./CH   belastet sind, findet eine Sauerstoffentwicklung durch Wasserzersetzung statt. An den Kathoden, an denen die Stromdichte etwa 100-bis 1000mal niedriger ist als an den Anoden, findet eine Abscheidung der Schwermetallionen und durch den abgeschiedenen Wasserstoff im Entstehungszustand eine Reduktion der arsenigen Säure zu Arsen statt, welches sich in feinster Verteilung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 locker metallisch auf der Kathode ausscheidet bzw. als feinstverteiltes Pulver von der Säure   abge-   schwemmt und in Suspension weitergeführt wird. Nach dem Durchtritt durch sämtliche Drahtnetze wird die Säure vom ausgeschiedenen Arsen abfiltriert und fällt nun als völlig metall-und arsenfreie, wasserklare, reine Phosphorsäure an.

   Wie gross im vorliegenden Fall die günstige Beeinflussung der Stromausbeute durch die Hindurchführung des Elektrolyten durch die Kathode gemäss dem neuen Ver- 
 EMI2.1 
 Zahlen : 
Tabelle 1. 



  Entarsenierung einer Phosphorsäure   (65%   P2O5) mit   0-023%   Arsen. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Elektrolyt <SEP> strömt
<tb> Elektrolyt <SEP> tritt <SEP> Elektrolyt <SEP> strömt <SEP> Elektrolyt <SEP> mit
<tb> durch <SEP> die <SEP> Kathoden- <SEP> den <SEP> Kathodennetzen <SEP> an <SEP> vollwandigen <SEP> Drahtnetzelektrode
<tb> Amp./cmê <SEP> netze <SEP> hindurch <SEP> parallel <SEP> Kathodenblechen <SEP> lebhaft <SEP> gerührt
<tb> Stromdichte <SEP> an <SEP> entlang
<tb> der <SEP> Kathode
<tb> Strom- <SEP> kWh/kg <SEP> Strom- <SEP> kWh/kg <SEP> Strom- <SEP> kWh/kg <SEP> Strom- <SEP> kWh/kg
<tb> ausbeute <SEP> P2O3 <SEP> ausbeute <SEP> P2O3 <SEP> ausbeute <SEP> P2O5 <SEP> ausbeute <SEP> P2O5
<tb> 0#00014 <SEP> 43#0% <SEP> 0#003 <SEP> 4#3% <SEP> 0#03 <SEP> 3#6% <SEP> 0#036 <SEP> zirka <SEP> 4% <SEP> 0#03
<tb> 0-0014 <SEP> 21#0% <SEP> 0#006 <SEP> 2#5% <SEP> 0#05 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 0-0028--1-7% <SEP> 0-08----
<tb> 0-007 <SEP> 6#6% <SEP> 0#02 <SEP> 0#9% <SEP> 

  0#17 <SEP> 0#7% <SEP> 0#2 <SEP> 0#83% <SEP> 0#18
<tb> 0-014 <SEP> 3#5% <SEP> 0#043 <SEP> 0#5% <SEP> 0#28 <SEP> 0#4% <SEP> 0#34 <SEP> 0#5% <SEP> 0#30
<tb> 
 
Tabelle 2. 



  Entarsenierung einer Phosphorsäure   (65%     P2O5)   mit 0-001% Arsen. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Elektrolyt <SEP> strömt
<tb> Elektrolyt <SEP> tritt <SEP> Elektrolyt <SEP> strömt <SEP> Elektrolyt <SEP> mit
<tb> durch <SEP> die <SEP> Kathoden- <SEP> den <SEP> Kathodennetzen <SEP> an <SEP> vollwandigen <SEP> Drahtnetzelektrode
<tb> Amp./cmê <SEP> netze <SEP> hindurch <SEP> parallel <SEP> Kathodenblechen <SEP> lebhaft <SEP> gerührt
<tb> Stromdichte <SEP> an <SEP> entlang
<tb> der <SEP> Kathode
<tb> Strom- <SEP> kWh/kg <SEP> Strom- <SEP> kWh/kg <SEP> Strom- <SEP> kWh/kg <SEP> Strom- <SEP> kWh/kg
<tb> ausbeute <SEP> P2O5 <SEP> ausbeute <SEP> P2O5 <SEP> ausbeute <SEP> P2O5 <SEP> ausbeute <SEP> P2O5
<tb> 0#00014 <SEP> 2#2% <SEP> 0#003 <SEP> 0#22% <SEP> 0#03 <SEP> 0#18 <SEP> 0#036 <SEP> 0#2% <SEP> 0#03
<tb> 0-0014 <SEP> 1-1% <SEP> 0#006 <SEP> 0#13% <SEP> 0#05 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 0-0028--0-09% <SEP> 0-08---
<tb> 0-007 <SEP> 0-3% <SEP> 0#02 <SEP> 0#046% <SEP> 0#168 

  <SEP> 0#04 <SEP> 0#2 <SEP> 0#4% <SEP> 0#18
<tb> 0-014 <SEP> 0-2% <SEP> 0-043 <SEP> 0#03% <SEP> 0#480 <SEP> 0#02 <SEP> 0#34 <SEP> 0#3% <SEP> 0#30
<tb> 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zentimeter als Kathode und gelochten   Bleiblechen als   Anode hindurchgeführt. Die Stromdichte an der Kathode beträgt   0'0002Amp/cm2. Nach Durchgang von 2'6   Amperestunden pro Kilogramm Schwefelsäure war die Säure arsenfrei. Die Stromausbeute betrug zirka   61 %.   



   Wird anderseits derart gearbeitet, dass die Säure die Elektrodennetze nicht   durchfliesst,   sondern in Ruhe der Elektrolyse unterworfen wird, so sind, um die   Entarsenierung   bis zu dem gleichen Punkte 
 EMI3.1 
 von nur   28%   ergibt. 



   3. Entarsenierung von Essigsäure. 
 EMI3.2 
 



  Nach Durchgang von 1 Amperestunde pro Kilogramm ist die Säure arsenfrei. Die Stromausbeute beträgt rund   1%.   



   Nimmt man den Versuch unter sonst gleichen Bedingungen, jedoch derart vor, dass die Essigsäure an der Kathode lediglich vorbei und nicht durch sie hindurehgeführt wird, so ist die Säure erst nach Durchgang von 8 Amperestunden arsenfrei. Die Stromausbeute beträgt in diesem Falle somit nur   0-12%.   



   4.   Entqueeksilberung   von Essigsäure. 



   Essigsäure   (50% ig)   mit   O'Ol g Hg   pro Kilogramm wird durch ein Platindrahtnetz von etwa 10.000 Maschen pro Quadratzentimeter als Kathode mit einer Geschwindigkeit von 1-3   einlh   hindurchgeführt. Die Anode besteht aus eingehängten Platindrähten. Die kathodische Stromdichte beträgt 0.0001   Amp./cm ?. Nach Durchgang   von 0'24 Amperestunden pro Kilogramm ist die Säure frei von Quecksilber, entsprechend einer Stromausbeute von   1'1 %.   



   Führt man die Säure unter sonst gleichen Bedindungen nur an dem Drahtnetz vorbei, so gelingt die Entfernung des Quecksilbers nur mit einer Stromausbeute von 0-15%. 



   Auch in diesen Beispielen erweist sich trotz der geringen Stromausbeute das Verfahren noch als wirtschaftlich. 



   Das geschilderte Verfahren ist auch anwendbar bei der Reinigung von andern Elektrolyten, sofern diese unter den für die   Abscheidung der Verunreinigungen erforderliehen Stromdichteverhältnissen   nicht selbst eine Veränderung erfahren. Beispielsweise kann Blei aus   Salpetersäure-oder Nitratlösungen   als auch Superoxyd an der Anode zur Ausscheidung kommen. 



   Gegenüber den in der Elektroanalyse vorkommenden Fällen der Verwendung relativ grosser Kathoden und kleiner Anoden wie auch der Verwendung von   Blech- oder Drahtnetzrührelektroden,   die der Erleichterung der Zufuhr der abzuscheidenden Stoffe an die Elektrode dienen sollen, liegt hier 
 EMI3.3 
 artig ausgebildete Elektrode   hindurehzutreten.   Während in der Elektroanalyse   lediglieh   in den letzten Stadien die Verarmung von abzuscheidenden Ionen in hohem   Masse   auftritt, ist bei der Reinigung technischer Lösungen gemäss Erfindung von vornherein mit einem dauernden Durchsatz von Lösungen mit äusserst geringem Gehalt an dem abzuscheidenden Stoff zu rechnen.

   Bei den Massnahmen gemäss Erfindung gelangt man daher auch, im Gegensatz zu den Verhältnissen der Elektroanalyse, zu Stromausbeuten, die betriebswirtschaftlich in Betracht kommen, da es möglich ist, die in der Abscheidelektrode einzu- 
 EMI3.4 
 sich einstellenden Verhältnisse, zu verkleinern. 



   Gegenüber bekannten elektrolytischen Verfahren, in denen der Elektrolyt durch Drahtnetzelektroden geführt wird (wie z. B. im Billiterverfahren der   Alkalielektrolyse),   liegt der wesentliche Unterschied bei dem Verfahren gemäss der Erfindung darin, dass die Stromdiehte nicht auf maximale Belastung eingestellt ist, um eine Höchstleistung an   Elektrolytzersetzung herbeizuführen,   sondern im Gegenteil auf denjenigen Belastungsbetrag, bei dem die Stromausbeute bezogen auf die unmassgebliche Zersetzung des Elektrolyten beliebig niedrig, jedoch bezogen auf die hier ausschlaggebende Zersetzung der   Verunreinigungen möglichst hoch   ist. Es liegen daher auch solche Verfahren ausserhalb des Bereichs der Erfindung, bei denen durch Elektrolyse von durch ein Filterdrahtnetz geleiteten Lösungen (z.

   B. von 
 EMI3.5 
 setzung auszufällen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten durch elektrolytische Abseheidung der gelösten Fremdstoffe auf von den Flüssigkeiten durchströmten Elektroden aus Metallgewebe, dadurch gekennzeichnet, dass bei der bekannten elektrolytischen Reinigung von Säuren, insbesondere Phosphorsäure, der Elektrolyt EMI3.6
AT133870D 1930-06-17 1930-06-17 Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten. AT133870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133870T 1930-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133870B true AT133870B (de) 1933-06-26

Family

ID=29277788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133870D AT133870B (de) 1930-06-17 1930-06-17 Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133870B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222899B (de) * 1961-07-28 1966-08-18 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Arsen aus arsenhaltiger Schwefelsaeure durch Elektrolyse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222899B (de) * 1961-07-28 1966-08-18 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Arsen aus arsenhaltiger Schwefelsaeure durch Elektrolyse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE2908592C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung eines chalcophilen Elements aus einer wäßrigen Lösung
DE2248178C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Gewinnung von Molybdän und/oder Rhenium
AT133870B (de) Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten.
DE542781C (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Loesungen
DE2712848C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Übergangselementen mit variabler Wertigkeit
DE1816608B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer Lösung von im Naßverfahren zu raffinierendem Zink
DE1266292B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumparawolframat durch anodische Oxydation von Wolframabfaellen
DE3102229A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von verbrauchter kupfer-elektrolyseloesung
DE1204834B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von sulfosalzbildenden Metallen, insbesondere von Antimon, Arsen, Quecksilber oder Zinn
DE2601620C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschern
CH149987A (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Lösungen.
DE189875C (de)
DE707394C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von metallischen Stoffen
AT65220B (de) Verfahren zur Gewinnung von Radiothor.
DE1038291B (de) Verfahren zur elektrolytischen Aufbereitung von schwefel- oder phosphorsauren Salzloesungen der Eisenmetalle, vornehmlich Beizfluessigkeiten
DE1567928C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung kaustischer Lösungen
AT145178B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel durch elektrolytische Ausfällung.
DE351410C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Gold, Silber, Kupfer bzw. anderen Metallen aus Legierungen
DE472850C (de) Verfahren zum Raffinieren von Legierungen beliebiger Zusammensetzung durch Elektrolyse
DE394131C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd
DE1903656C3 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Sulfatlösung
AT40836B (de) Verfahren zur Regenerierung des Elektrolyten bei der elektrolytischen Kupfergewinnung aus alten Bronzen.
DE704662C (de) Verfahren zur Herstellung eines eine verringerte Reaktionsfaehigkeit aufweisenden Zinkstaubes
DE588267C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserstoffsuperoxydloesungen