DE189875C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE189875C DE189875C DENDAT189875D DE189875DA DE189875C DE 189875 C DE189875 C DE 189875C DE NDAT189875 D DENDAT189875 D DE NDAT189875D DE 189875D A DE189875D A DE 189875DA DE 189875 C DE189875 C DE 189875C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- electrolyte
- sulfuric acid
- bronze
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 26
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 20
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 13
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 230000001172 regenerating Effects 0.000 claims 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 23
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 11
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 11
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 4
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 1,3,2,4$l^{2}-dioxathiaplumbetane 2,2-dioxide Chemical compound [Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 2
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N Tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C1/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
- C25C1/12—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 189875 KLASSE 40 c. GRUPPE
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur wirtschaftlichen Regenerierung
des Elektrolyten bei der elektrolytischen Gewinnung des Kupfers aus Bronze von alten
Geschützrohren und 'von gewerblichen Abfällen, wie Schiffsbeschlägen, Lagerschalen,
Drehspänen, Werkstattstaub und Gießereiabfällen.
Die elektrolytische Gewinnung des Kupfers
Die elektrolytische Gewinnung des Kupfers
ίο aus solchen alten Bronzen geschieht im allgemeinen
ebenso wie die elektrolytische Kupferraffinierung. ■ Der Elektrolyt besteht aus einer
nahezu gesättigten Lösung von Kupfersulfat in verdünnter Schwefelsäure. Indessen sind
die Reaktionen, die bei der Elektrolyse der Bronze auftreten, komplizierter wie bei der
Kupferraffinierung, und es zeigt sich bei ihnen das Bestreben, den Elektrolyten andauernd
ärmer an Kupfersulfat zu machen, ihn dagegen
ao an freier Schwefelsäure anzureichern. Diese Reaktionen rühren daher, daß an der Anode
in ziemlich großer Menge andere Metalle als Kupfer vorhanden sind. Außer dem Zinn
finden, sich in gewissen Bronzen Blei, Zink, Eisen, Nickel, Aluminium, Arsen, Wismut,
Antimon und sogar Gold und Silber. Während der Elektrolyse gehen nun die SOi - Ionen zur
Anode und bilden dort teilweise mit dem Kupfer wiederum Kupfersulfat, während ein
anderer Teil mit den übrigen Metallen, mit Ausnahme der Edelmetalle, die entsprechenden
Sulfate bildet. Von den so gebildeten Sulfaten sind einige löslich, andere unlöslich, einige beständig
und andere unbeständig.
Die beständigen Sulfate, nämlich die des Zinks, Eisens, Nickels, Aluminiums, Bleis u. dgl., ersetzen
in dem Mäße, wie sie sich bilden, das Kupfersulfat des Elektrolyten, ,Molekül nach
Molekül, und machen den Elektrolyten infolgedessen ärmer an Kupfersulfat. Dabei bleiben
die Sulfate des Zinks, Eisens, Aluminiums, Nickels usw., die löslich, sind, im Elektrolyten
gelöst, das unlösliche Bleisulfat scheidet sich am Boden des Bottichs aus.
Das Zinn, das Antimon, das Wismut usw. bilden unbeständige Sulfate, welche in Berührung
mit dem Elektrolyten sehr schnell hydrolysiert werden und einerseits freie Schwefelsäure,
andererseits sehr basische Sulfate und Hydroxyde der betreffenden Metalle ergeben, die
beide unlöslich sind und sich infolgedessen ebenfalls am Boden des Bottichs abscheiden.
Es wird also durch die Gegenwart des £inks, Eisens, Nickels, Aluminiums und Bleis der
Elektrolyt in entsprechendem Verhältnis ärmer an Kupfersulfat, durch die Gegenwart des Zinns
und der übrigen Metalle sowohl ärmer an Kupfersulfat als reicher an Schwefelsäure.
Die sekundären Reaktionen, die bei der Elektrolyse der Bronze auftreten, die je nach
ihrer Herkunft und ihrem Zweck gewöhnlich verhältnismäßig große Mengen anderer Metalle
als Kupfer enthält, haben also zur Folge, daß die Zusammensetzung des Elektrolyten- fort-
während schwankt. Da es nun zur Sicherung eines regelmäßigen Verlaufs der Elektrolyse,
. d. h. zur Herstellung eines vollständig reinen und zusammenhängenden Kupfers an der
Kathode, notwendig ist, daß der Gehalt des Elektrolyten .an Kupfersulfat und freier
Schwefelsäure sich so weit als möglich der oben angegebenen Grenze nähert, so ist es bisher nicht
möglich gewesen, das in den Bronzen enthaltene Kupfer auf elektrolytischem Wege
regelmäßig zu gewinnen, da diese Gewinnung unmöglich wird, wenn der Elektrolyt zu wenig
Kupfersulfat und zu viel Schwefelsäure enthält. Das unter solchen Bedingungen gewonnene
Kupfer wird leicht in Form eines schwarzen und sehr unreinen' Schlamms abgeschieden.
Dieser Nachteil wird vermieden, wenn man den Elektrolyten andauernd regeneriert, d. h.
ihn beständig wieder auf seine ursprüngliche Zusammensetzung bringt.
Nach dem vorher Ausgeführten könnte diese Regenerierung folgendermaßen ausgeführt
werden.
i. Man könnte mittels einer Sauerstoffverbindung des Kupfers die Schwefelsäure neutralisieren,
die im Elektrolyten infolge der Hydrolyse der unbeständigen Sulfate gebildet
wird, und so eine äquivalente Menge von Kupfersulfat wiedererzeugen.
2. Andererseits könnte man dem Elektrolyten die gleiche Menge Kupfersulfat, die durch
die Bildung der beständigen Sulfate zersetzt worden ist, wieder zusetzen.
Diese Art der Regenerierung würde indessen den Ankauf des für die zweite Operation notwendigen Kupfersulfats oder seine Herstellung
außerhalb der Elektrolysiergefäße notwendig machen. Beides ist aber zu verwerfen, das
erste, weil dadurch das Verfahren zu kostspielig werden würde, da das Kupfersulfat
unter den gewöhnlichen Bedingungen des Handels zurzeit so hoch im Preise steht, daß das
darin enthaltene Kupfer teurer ist, als der Verkaufswert der äquivalenten Menge nach
Wiedergewinnung durch die Elektrolyse. Der zweite Weg ist nicht ausführbar, weil die Herstellung
des Kupfersulfats außerhalb der Elektrolysiergefäße Platz wegnehmen und Kosten
verursachen würde.
Nach dem Verfahren, welches den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet, wird nun
das für den zweiten Teil der Regenerierung notwendige Kupfersulfat in dem Elektrolyten
selbst wiederhergestellt, und die Regenerierung des Elektrolyten ausgeführt, indem man
ja\i. in den Elektrolyten eine solche Menge Schwefelsäure einführt, daß sie der Menge des gleichzeitig durch die bei der Elektrolyse beständige Sulfate bildenden Metalle (Zink, Eisen, Nickel, Blei usw.) zersetzten Kupfersulfats entspricht, und
ja\i. in den Elektrolyten eine solche Menge Schwefelsäure einführt, daß sie der Menge des gleichzeitig durch die bei der Elektrolyse beständige Sulfate bildenden Metalle (Zink, Eisen, Nickel, Blei usw.) zersetzten Kupfersulfats entspricht, und
2. in den Elektrolyten eine Sauerstoffverbindung des Kupfers einführt, und zwar
in solcher Menge, daß sowohl die bei der Hydrolyse der unbeständigen Sulfate in Freiheit
gesetzte Schwefelsäure abgesättigt werden kann, als die, welche zur Wiederbildung des durch die
Bildung der beständigen Sulfate zersetzten Kupfersulfats hinzugefügt wird.
Die in der angegebenen Weise ausgeführte Regenerierung hat also zur Bedingung, daß bei
dem gewöhnlichsten Falle der elektrolytischen Behandlung von Bronze in bestimmten Zeitabschnitten
dem Elektrolyten Zusätze sowohl von Schwefelsäure als von einer Kupfersauerstoffverbindung
gegeben werden, um eine Menge Kupfersulfat wieder zu bilden, .die der in der
gleichen Zeit durch die anderen Metalle zersetzten Kupfersulfatmenge entspricht. , Die
Menge der erforderlichen Zusätze an Schwefelsäure und Kupferverbindung sind proportional
einerseits dem Gehalt der zur Elektrolyse gebrachten Bronze sowohl an Zink, Eisen, Nickel,
Blei usw. als an Zinn, Antimon, Wismut usw. und andererseits der Stromstärke.
Die technische Schwefelsäure ist für die Regenerierung sehr gut geeignet, sie ist von
genügender Reinheit und billig.
Als Kupfersauerstoffverbindung verwendet go man zweckmäßig Kupferoxyd, das aus Kupferoder
Bronzedrehspänen. oder -abfällen durch Röstung bei Luftzutritt erhalten worden ist.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von , Bronzedrehspänen, weil diese sich leichter
oxydieren lassen,- wahrscheinlich, weil infolge der Anwesenheit des Zinns eine bessere Verteilung
des Sauerstoffs in dem Metallstück gesichert ist. Außerdem bietet die Verwendung
dieser Drehspäne den Vorteil, daß man sie aus einem Teil der zu verarbeitenden alten Bronze
oder sonstiger Abfälle, also sehr billig, erhalten kann.
Das so erhaltene Kupferoxyd, mag es in Kupfer- oder Bronzedrehspänen enthalten sein,
die gründlich durchoxydiert sind, löst sich leicht in sehr verdünnter Schwefelsäure und besonders
in der Kupfersulfatlösung, die als ■■ Elektrolyt bei der Elektrolyse der alten Bronze
dient. Im Falle der Anwendung von Bronze- no spänen enthält der vollständig weiße Lösungsrückstand nach einer gewissen Anzahl Stunden
nur Edelmetalle und die Oxyde des :Zinns, Antimons usw.
Zur praktischen Ausführung des .zweiten Teils der Regenerierung des Elektrolyten genügt
es, die oxydierten Bronze- oder Kupferdrehspäne täglich in einer Menge, welche ihrem
Kupfergehalt und dem des zu regenerierenden Sulfats entspricht, in rechteckige Kästen zu
bringen, die aus gelochtem Kupferblech bestehen. Diese Kästen, deren Inhalt so groß
sein muß, daß sie die für die Regeneration innerhalb 24 Stunden erforderliche Menge von
Bronzedrehspänen aufnehmen können, werden entweder in den Verteilungskasten für den
Elektrolyten gebracht, wenn die Elektrolysierbottiche einen gemeinsamen Kreislauf besitzen,
oder in einen besonderen Lösungskasten, der neben jedem Bottich angeordnet wird, wenn
jeder Elektrolysierbottich seinen besonderen Kreislauf hat. Der Elektrolyt tritt fortgesetzt
von oben in den Kasten ein und fließt unten durch ein Rohr in den Zuflußkarial des Borcherssehen
Apparats, durch den er in den Kreislauf gelangt und gleichmäßig in dem ganzen Bottich
verteilt wird. Die Kästen werden also fortgesetzt von der Kupfersulfatlösung durchströmt,
die angereichert werden soll. Nur das Kupfersulfat kann in dem Maße, wie es sich
bildet und löst, durchströmen, während die Verunreinigungen (Kupferoxydul bei Kupferdrehspänen,
Zinnoxyd bei Bronzedrehspänen usw.) zurückgehalten werden. Man kann in beiden Fällen die Kästen beliebig füllen, entleeren
und reinigen und sie so lange in dem Bade lassen, als notwendig ist, um die vollständige
Lösung ihres Inhalts zu sichern, wobei - mehrere Kästen in einer Reihe angeordnet
werden können.
Es ist ebenfalls leicht, den ersten Teil der Regenerierung in der Weise durchzuführen,
daß man täglich oder auch in größeren Zeitabschnitten, wenn die täglich einzuführende
Säuremenge nur gering ist, in die Bottiche selbst die Schwefelsäuremenge gießt, welche
nötig ist, um das durch die Bildung von Zink-, Eisen-, Nickel-, Bleisulfat usw. zersetzte Kupfersulfat
zu regenerieren.
Durch das vorbeschriebene Verfahren wird in wirtschaftlicher Weise die konstante Zusammensetzung
des Elektrolyten und die Herstellung sehr reinen, für alle gewerblichen Anwendungen
geeigneten Kupfers gesichert.
Die beschriebenen Einrichtungen sind nur beispielsweise angegeben, und die Einzelheiten
der Ausführung können abgeändert werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Regenerierung des Elektrolyten bei der elektrolytischen Gewinnung von Kupfer aus alten Bronzen aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß man sowohl den Schwefelsäuregehalt wie den Kupfergehalt des Elektrolyten andauernd konstant erhält durch Ergänzen der durch Bildung beständiger Sulfate verbrauchten Schwefelsäure und Zusatz von so viel Kupferoxyd, als dieser Säuremenge und der durch Hydrolyse der unbeständigen Sulfate gebildeten Schwefelsäure entspricht.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE189875C true DE189875C (de) |
Family
ID=453381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT189875D Active DE189875C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE189875C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1142240B (de) * | 1956-12-31 | 1963-01-10 | Arthur Fahlbusch | Elektrolytisches Verfahren zur Regulierung der Kupferionen-konzentration bei der Aufarbeitung von Kupferlegierungen |
-
0
- DE DENDAT189875D patent/DE189875C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1142240B (de) * | 1956-12-31 | 1963-01-10 | Arthur Fahlbusch | Elektrolytisches Verfahren zur Regulierung der Kupferionen-konzentration bei der Aufarbeitung von Kupferlegierungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0034391B1 (de) | Verwendung einer Blei-Legierung für Anoden bei der elektrolytischen Gewinnung von Zink | |
DE3608855A1 (de) | Verfahren zur entkupferung von raffinerieelektrolyten | |
DE69014755T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolytischem Blei und von elementarem Schwefel aus Galenit. | |
DE1496907A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Entzundern von Eisen und Stahl | |
DE2418741A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von metallen aus deren waessrigen loesungen | |
DE4318168C2 (de) | Verfahren zum direkten elektrochemischen Raffinieren von Kupferabfällen | |
DE1301587B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Kupferpulver | |
DE189875C (de) | ||
DE69314483T2 (de) | Verfahren zum fortlaufenden elektrochemischen Läutern von Blei | |
DE4407448C2 (de) | Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl | |
AT40836B (de) | Verfahren zur Regenerierung des Elektrolyten bei der elektrolytischen Kupfergewinnung aus alten Bronzen. | |
EP0612359B1 (de) | Verfahren zur regeneration von altbeizen | |
DE542781C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Loesungen | |
DE2539618B2 (de) | Verfahren zum reinigen waessriger loesungen von metallionen, die als arsenide, antimonide, telluride, selenide und zinn- sowie quecksilberlegierungen ausfallen | |
EP0138801A1 (de) | Elektrolytisches Silberraffinationsverfahren | |
DE3102229A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von verbrauchter kupfer-elektrolyseloesung | |
DE3821237C2 (de) | ||
DE635029C (de) | Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen | |
DE721723C (de) | Verfahren zur Darstellung von Cystein und reduziertem Glutathion | |
DE2542020A1 (de) | Verfahren zum verfeinern bzw. reinigen von silber | |
AT133870B (de) | Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten. | |
EP0214116A1 (de) | Elektrolytisches Silberraffinationsverfahren | |
EP0609507A1 (de) | Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin | |
DE349914C (de) | Verfahren zum Reinigen von Zinkloesungen | |
DE2649553A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von arsen aus arsen- und kupferhaltigen elektrolyten |