EP0612359B1 - Verfahren zur regeneration von altbeizen - Google Patents

Verfahren zur regeneration von altbeizen Download PDF

Info

Publication number
EP0612359B1
EP0612359B1 EP92919576A EP92919576A EP0612359B1 EP 0612359 B1 EP0612359 B1 EP 0612359B1 EP 92919576 A EP92919576 A EP 92919576A EP 92919576 A EP92919576 A EP 92919576A EP 0612359 B1 EP0612359 B1 EP 0612359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ions
cathode
hydrochloric acid
compartment
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92919576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612359A1 (de
Inventor
Volker Brücken
Manfred PÖTZSCHKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aguatec Aufbereitungsgesellschaft fur Umweltverfa
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0612359A1 publication Critical patent/EP0612359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612359B1 publication Critical patent/EP0612359B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors

Definitions

  • the invention relates to a method for the regeneration of when pickling workpieces from unalloyed and low-alloy steels using hydrochloric acid, hydrochloric acid, iron and zinc salts containing old pickling by electrolysis, the Fe2 patii ions and the zinc2+ ions on the cathode be metallically deposited and removed from the cathode compartment.
  • the purpose of pickling is to remove the scale or rust layer formed from non-metallic, preferably oxidic, components formed on the surfaces of steel workpieces during the thermoforming or heat treatment in order to obtain a bright metallic surface, which is required if the steel surface should receive a protective coating.
  • a zinc protective layer can be applied by hot-dip galvanizing to the surface of workpieces made of unalloyed and low-alloy steels, the workpieces are preferably pickled in hydrochloric acid, which leads to the formation of up to 300 g / l FeCl2 in hydrochloric acid.
  • the bare steel surface is then covered with a thin protective zinc layer 0.04 to 0.1 mm thick by immersing the workpiece in molten zinc.
  • US-A-3 072 545 relates to a process for the electrodeposition of metals, preferably iron, from metal salts, such as old pickles containing iron sulfate or iron halides.
  • the solution containing metal salt is introduced into the outer cathode space of an electrolysis cell consisting of three rooms.
  • the cathode compartment is separated from a central compartment by a fluid-permeable, porous diaphragm and the central compartment is again separated from an adjoining anode compartment by a cation-selective membrane.
  • Oxygen develops at the anode, and hydrogen is transferred from the anode compartment to the cathode compartment via the cation-selective membrane.
  • US-A-4 149 946 describes a process for the regeneration of old stain containing sulfuric acid containing dissolved iron sulfate.
  • This old stain is placed in the cathode compartment
  • Electrolysis cell which is separated from an anode compartment on both sides by a cation-selective membrane, and ammonium sulfate dissolved in the anode compartments is added.
  • Metallic iron is deposited on the cathode by the action of the electric current, and ammonium ions migrate from the anode compartments through the cation-selective membrane into the cathode compartment, so that the ammonium sulfate content in the cathode compartment and the sulfuric acid content in the anode compartments increase.
  • the regenerated sulfuric acid is returned from the anode seams to the circuit and the ammonium sulfate solution from the cathode compartment to the anode compartments.
  • This object is achieved in that the old pickling is given to the cathode compartment of an electrolysis, which is separated on both sides by a cation exchange membrane from an anode compartment containing sulfuric acid, and the Cl ⁇ ions with the H migrating from the anode compartments into the cathode compartment + ions react to free hydrochloric acid, which can be fed back into the pickling process immediately.
  • the cell voltage is 2 to 12 V, preferably 4 to 8 V, and the current density ⁇ 1 kA / m2, preferably 1 to 5 kA / m2.
  • the device for carrying out the electrolysis process consists of three cells arranged side by side, of which the middle cell forming the cathode space is separated from the two outer cells forming the anode spaces by a cation exchange membrane.
  • the old pickle containing iron and zinc salts based on hydrochloric acid is fed to the cathode compartment, where the Fe2+ and Zn2+ ions are sequentially deposited on the cathode in metallic form under the action of the DC voltage field.
  • the charge-related migration of the Cl ⁇ ions to the anodes is prevented by the cation exchange membranes, since these are only permeable to cations.
  • the H+ ions formed in the anode compartments migrate through the cation exchange membranes, so that the Cl ⁇ ions react with the H+ ions to form free hydrochloric acid.
  • the metals are preferably deposited dendritically.
  • the dendrites are continuously stripped from the cathodes by an automatically operating comb device, fall to the bottom of the cathode space and are discharged from there.
  • An old stain of the composition FeCl2 220 g / l ZnCl2 55 g / l HCl 20 g / l is fed from the pickling plant (1) via line (2) to the cathode compartment (3) of the electrolytic cell (4).
  • the Fe2+ and Zn2+ ions are successively dendritically deposited on the cathode (5).
  • the cathode compartment (3) is delimited by cation exchange membranes (6,7).
  • the electrochemically necessary charge equalization of the old pickling takes place by migration of H+ ions from the anode compartments (8,9) with anodes (10,11) into the cathode compartment (3), so that free hydrochloric acid forms there.
  • the regenerated pickling solution which runs out of the cathode compartment (3) via line (12) and is returned to the pickling system (1) is composed FeCl2 95 g / l ZnCl2 30 g / l HCl 100 g / l.
  • the dendritically deposited metals iron and zinc are removed from the bottom of the cathode compartment (3).
  • the anolyte consisting of sulfuric acid is passed through the anode compartments (8, 9) by means of the pump (13) in the circuit (14).
  • the cell voltage is 6 V and the current density is 1 kA / m2.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration von beim Beizen von Werkstücken aus un- und niedrig-legierten Stählen mittels Salzsäure anfallender, Salzsäure, Eisen- und Zinksalze enthaltender Altbeize durch Elektrolyse, wobei die Fe²⁺-Ionen und die Zink²⁺-Ionen an der Kathode metallisch abgeschieden und aus dem Kathodenraum entfernt werden.
  • Das Beizen bezweckt die Beseitigung der aus nicht-metallischen, vorzugsweise oxidischen Bestandteilen bestehenden, auf den Oberflächen von Werkstücken aus Stahl bei der Warmverformung oder Wärmebehandlung gebildeten Zunder- oder Rostschicht, um eine metallisch-blanke Oberfläche zu erhalten, die erforderlich ist, wenn die Stahloberfläche einen Schutzüberzug erhalten soll. Damit auf die Oberfläche von Werkstücken aus un- und niedrig-legierten Stählen eine Zinkschutzschicht durch Feuerverzinken aufgetragen werden kann, werden die Werkstücke bevorzugt in Salzsäure gebeizt, wodurch es zur Bildung von bis zu 300 g/l FeCl₂ in der Salzsäure kommt. Die blanke Stahloberfläche wird anschließend mit einer dünnen Zinkschutzschicht von 0,04 bis 0,1 mm Dicke durch Eintauchen des Werkstücks in geschmolzenes Zink überzogen. Falls jedoch die aufgetragene Zinkschutzschicht noch von der Oberfläche des Überzugs bis zur Stahloberfläche des Werkstücks reichende Poren und Risse aufweisen sollte, ist es notwendig, dieses Werkstück erneut in der Salzsäure zu beizen, mit der Folge, daß zusätzlich zu FeCl₂ noch bis zu 100 g/l ZnCl₂ in der Salzsäure entsteht.
  • Die anfallenden Abfallbeizen werden zum überwiegenden Teil je nach ihrer Zusammensetzung für chemische Prozesse verwendet. Dabei entstehen jedoch nicht unbeachtliche Mengen an zu deponierenden Reststoffen. Eine solche Beseitigung von Altbeizen auf Basis von Mineralsäuren wird in Zukunft wegen verschärfter Umweltauflagen sowie kleiner und erheblich teurer werdendem Deponieraum immer problematischer, so daß die Regeneration der Altbeizen, insbesondere auf der Basis von Salzsäure mit darin enthaltenem FeCl₂ und ZnCl₂, erheblich an Bedeutung gewinnen wird.
  • Aus der US-A-3 801 481 ist ein Verfahren zur Regeneration von Metallionen enthaltenden Altbeizen durch Elektrolyse bekannt. Dabei werden das Eisen sowie andere Metalle an der Kathode und Eisenoxide sowie andere Metallsalze an der Anode abgeschieden und von dort entfernt.
  • Gegenstand der US-A-3 072 545 ist ein Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Metallen, vorzugsweise von Eisen aus Metallsalzen, wie Eisensulfat oder Eisenhalogenide enthaltenden Altbeizen. Dabei wird die Metallsalz enthaltende Lösung in den außenliegenden Kathodenraum einer aus drei Räumen bestehenden Elektrolysezelle eingeleitet. Der Kathodenraum ist von einem Mittelraum durch ein fluid-permeables, poröses Diaphragma und der Mittelraum wieder von einem sich daran anschließenden Anodenraum durch eine kationenselektive Membrane getrennt. Im dem Kathodenraum wird ein größerer Druck als in dem Mittelraum aufrechterhalten, so daß die Altbeize aus dem Kathodenraum durch das poröse Diaphragma in den Mittelraum strömt, aus diesem abgezogen und dem Anodenraum aufgegeben wird. An der Anode entwickelt sich Sauerstoff, und Wasserstoff wird aus dem Anodenraum über die kationenselektive Membrane in den Kathodenraum überführt.
  • Die US-A-4 149 946 beschreibt ein Verfahren zur Regeneration von schwefelsäurehaltiger, gelöstes Eisensulfat enthaltender Altbeize. Diese Altbeize wird in den Kathodenraum einer Elektrolysezelle, der auf beiden Seiten jeweils durch eine kationenselektive Membrane von einem Anodenraum getrennt ist, eingeleitet und den Anodenräumen gelöstes Ammoniumsulfat aufgegeben. Durch die Wirkung des elektrischen Stroms wird metallisches Eisen an der Kathode abgeschieden, und Ammoniumionen wanderen aus den Anodenräumen durch die kationenselektive Membrane in den Kathodenraum, so daß der Ammoniumsulfatgehalt im Kathodenraum und der Schwefelsäuregehalt in den Anodenräumen ansteigen. Die regenerierte Schwefelsäure wird aus den Anodensäumen in den Kreislauf und die Ammoniumsulfatlösung aus dem Kathodenraum in die Anodenräume zurückgeführt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektrolyseverfahren zur Regeneration von Altbeizen auf der Basis von Salzsäure, in der Eisen- und Zinksalze enthalten sind, bereitzustellen.
  • Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß die Altbeize dem Kathodenraum einer Elektrolyse, der auf beiden Seiten durch eine Kationenaustauscher-Membrane von einem Schwefelsäure enthaltenden Anodenraum getrennt ist, aufgegeben wird, und die Cl⁻-Ionen mit den aus den Anodenräumen in den Kathodenraum wandernden H⁺-Ionen zu freier Salzsäure reagieren, die dem Beizprozeß unmittelbar wieder zuführbar ist.
  • Im Rahmen der weiteren Ausgestaltung des Elektrolyse-Verfahrens betragen die Zellspannung 2 bis 12 V, vorzugsweise 4 bis 8 V, und die Stromdichte ≧ 1 kA/m², vorzugsweise 1 bis 5 kA/m². Durch diese Maßnahmen läßt sich eine Trennleistung von bis zu 60 % erzielen. Als Anolyt dient Schwefelsäure mit einem Säuregehalt von bis zu 5 %, die durch die Anodenräume im Kreislauf strömt.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Elektrolyse-Verfahrens besteht aus drei nebeneinander angeordneten Zellen, von denen die mittlere den Kathodenraum bildende Zelle von den beiden äußeren die Anodenräume bildenden Zellen durch jeweils eine Kationenaustausch-Membran getrennt ist. Die Eisen- und Zinksalze enthaltende Altbeize auf Basis von Salzsäure wird dem Kathodenraum zugeführt, wo unter Einwirkung des Gleichspannungsfeldes die Fe²⁺- und Zn²⁺-Ionen an der Kathode nacheinander in metallischer Form abgeschieden werden. Die ladungsbedingte Wanderung der Cl⁻-Ionen zu den Anoden wird durch die Kationenaustauscher-Membranen unterbunden, da diese nur für Kationen durchlässig sind. Die in den Anodenräumen gebildeten H⁺-Ionen wanderen durch die Kationenaustauscher-Membranen, so daß die Cl⁻-Ionen mit den H⁺-Ionen zu freier Salzsäure reagieren.
  • Die Metalle werden bevorzugt dendritisch abgeschieden. Die Dendrite werden mittels einer automatisch arbeitenden Kammvorrichtung von den Kathoden kontinuierlich abgestreift, fallen auf den Boden des Kathodenraums und werden von dort ausgeschleust.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Fließschemas näher und beispielhaft erläutert.
  • Eine Altbeize der Zusammensetzung
    FeCl₂ 220 g/l
    ZnCl₂ 55 g/l
    HCl 20 g/l

    wird aus der Beizanlage (1) über die Leitung (2) dem Kathodenraum (3) der Elektrolysezelle (4) zugeleitet. An der Kathode (5) werden die Fe²⁺- und Zn²⁺-Ionen nacheinander dendritisch abgeschieden. Der Kathodenraum (3) ist durch Kationenaustauscher-Membranen (6,7) begrenzt. Der elektrochemisch notwendige Ladungsausgleich der Altbeize erfolgt durch Wanderung von H⁺-Ionen aus den Anodenräumen (8,9) mit Anoden (10,11) in den Kathodenraum (3), so daß sich dort freie Salzsäure bildet. Die aus dem Kathodenraum (3) über Leitung (12) ablaufende, in die Beizanlage (1) zurückgeführte regenerierte Beizlösung setzt sich zusammen aus
    FeCl₂ 95 g/l
    ZnCl₂ 30 g/l
    HCl 100 g/l.
  • Vom Boden des Kathodenraums (3) werden die dendritisch abgeschiedenen Metalle Eisen und Zink ausgeschleust. Der aus Schwefelsäure bestehende Anolyt wird mittels der Pumpe (13) im Kreislauf (14) durch die Anodenräume (8,9) geführt. Die Zellspannung beträgt 6 V und die Stromdichte 1 kA/m².

Claims (3)

  1. Verfahren zur Regeneration von beim Beizen von Werkstücken aus un- und niedrig-legierten Stählen mittels Salzsäure, anfallender, Salzsäure, Eisen- und Zinksalze enthaltender Altbeize durch Elektrolyse, wobei die Fe²⁺-Ionen und Zn²⁺-Ionen an der Kathode metallisch abgeschieden und aus dem Kathodenraum entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Altbeize dem Kathodenraum einer Elektrolyse, der auf beiden Seiten durch eine Kationenaustauscher-Membrane von einem Schwefelsäure enthaltenden Anodenraum getrennt ist, aufgegeben wird, und die Cl⁻-Ionen mit den aus den Anodenräumen in den Kathodenraum wandernden H⁺-Ionen zu freier Salzsäure reagieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellspannung 2 bis 12 V, vorzugsweise 4 bis 8 V, und die Stromdichte ≧ 1 kA/m², vorzugsweise 1 bis 5 kA/m², betragen.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kreislauf durch die Anodenräume geführte Schwefelsäure einen Säuregehalt von bis zu 5 % besitzt.
EP92919576A 1991-09-24 1992-09-19 Verfahren zur regeneration von altbeizen Expired - Lifetime EP0612359B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131793A DE4131793A1 (de) 1991-09-24 1991-09-24 Verfahren und vorrichtung zur regeneration von altbeizen
DE4131793 1991-09-24
PCT/DE1992/000808 WO1993006262A1 (de) 1991-09-24 1992-09-19 Verfahren und vorrichtung zur regeneration von altbeizen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612359A1 EP0612359A1 (de) 1994-08-31
EP0612359B1 true EP0612359B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=6441386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92919576A Expired - Lifetime EP0612359B1 (de) 1991-09-24 1992-09-19 Verfahren zur regeneration von altbeizen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0612359B1 (de)
AT (1) ATE127861T1 (de)
AU (1) AU2570592A (de)
DE (2) DE4131793A1 (de)
WO (1) WO1993006262A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326854A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Heraeus Elektrochemie Verfahren zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Vorrchtung
AUPM424894A0 (en) * 1994-03-04 1994-03-31 Spunboa Pty Limited Treatment of electrolyte solutions
AT400928B (de) * 1994-11-09 1996-04-25 Avr Abfallverwertungs Und Rohs Verfahren zur aufarbeitung von zink/eisenhaltigen altsäuren
DE19829592C1 (de) * 1998-07-02 1999-12-09 Umweltanalytisches Zentrum Gro Verfahren zur Aufbereitung metallhaltiger Mineralsäuren
DE19850525A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Verfahren zum elektrochemischen Regenerieren von Schwefelsäure-Eisen-III-sulfat-Beizlösungen für Edelstähle
DE102015208690A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Technische Universität Bergakademie Freiberg Elektrodialytische Herstellung von Phosphorsäure und Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801481A (en) * 1972-04-21 1974-04-02 Dean D Method for purifying the liquor of a galvanizing process plant after contamination

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155610B (de) * 1961-05-18 1963-10-10 Ionics Verfahren und Zelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen, insbesondere von Eisen
US3072545A (en) * 1961-11-20 1963-01-08 Ionics Electroplating of metals
DE1571728A1 (de) * 1966-10-01 1970-12-17 Duerkes Dipl Chem Dr Karl Verfahren zur Regenerierung und/oder Aufbereitung sowie Reinigung von Beizbaedern,Wasch- und Spuelfluessigkeiten,galvanischen Baedern und Abwaessern
US4149946A (en) * 1978-03-21 1979-04-17 Davis Walker Corporation Recovery of spent pickle liquor and iron metal
US4149951A (en) * 1978-05-22 1979-04-17 Eddleman William L Frame filter press and apparatus
DE3906791A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur aufbereitung von metallhaltigen, salpetersauren, flusssaeure enthaltenden abfallbeizen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801481A (en) * 1972-04-21 1974-04-02 Dean D Method for purifying the liquor of a galvanizing process plant after contamination

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993006262A1 (de) 1993-04-01
DE59203700D1 (de) 1995-10-19
DE4131793A1 (de) 1993-03-25
ATE127861T1 (de) 1995-09-15
EP0612359A1 (de) 1994-08-31
AU2570592A (en) 1993-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850564C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren einer Kupfer(II)-Chlorid und/oder Eisen(III)-Chlorid enthaltenden Ätzlösung in einer Elektrolysezelle
DE1496886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Metallbehandlungsloesungen
EP0638664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden Lösung
EP0018592A1 (de) Verfahren zur Regenerierung ammoniakalischer Ätzlösungen zum Ätzen von metallischem Kupfer
DE2850542C2 (de) Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen
DE3338258A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von eisen- und zinkhaltigen salzsaeurebeizen
EP0612359B1 (de) Verfahren zur regeneration von altbeizen
DE4318168A1 (de) Verfahren zum direkten elektrochemischen Raffinieren von Kupferabfällen
EP0435382B1 (de) Elektrolyseverfahren zur Aufbereitung Metallionen enthaltender Altbeizen oder Produktströme
DE4407448C2 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl
EP0138801B1 (de) Elektrolytisches Silberraffinationsverfahren
DE3816419C1 (de)
DE4218915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wäßrigen Lösung sowie Verwendung
DE19850530A1 (de) Kreislaufverfahren zum Beizen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
EP0748396B1 (de) Elektrolyseverfahren zum regenerieren einer eisen-iii-chlorid oder eisen-iii-sulfatlösung, insbesondere zum sprühätzen von stahl
DE2940741C2 (de)
EP0814180A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut
DE4122543C2 (de)
DE7439469U (de) Elektrolysierzellenaufbau fuer eine anordnung zum mit dem eisenbeizen verbundenen im kreislauf oder chargenweise durchgefuehrten aufarbeiten von beizendloesungen
DE2404558C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von erschöpften, gelöstes Eisen enthaltenden galvanischen Chrombädern durch zweistufige Diaphragma-Elektrolyse
DE4022035C1 (en) Decontamination process for removing nitrate(s), chromium and cadmium - includes acidifying medium to produce electroconductive iron (II) ions, redox-reacting iron and chromium ions, etc.
DE189875C (de)
DE2838406A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer und nickel aus legierungen
DE1155610B (de) Verfahren und Zelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen, insbesondere von Eisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 127861

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960924

Year of fee payment: 6

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: AGUATEC AUFBEREITUNGSGESELLSCHAFT FUER UMWELTVERFA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: AGUATEC AUFBEREITUNGSGESELLSCHAFT FUR UMWELTVERFA

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050919