EP0814180A1 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut Download PDF

Info

Publication number
EP0814180A1
EP0814180A1 EP97109613A EP97109613A EP0814180A1 EP 0814180 A1 EP0814180 A1 EP 0814180A1 EP 97109613 A EP97109613 A EP 97109613A EP 97109613 A EP97109613 A EP 97109613A EP 0814180 A1 EP0814180 A1 EP 0814180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treated
pickling solution
pickling
treatment
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97109613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramchemie GmbH
Original Assignee
Keramchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996124436 external-priority patent/DE19624436A1/de
Application filed by Keramchemie GmbH filed Critical Keramchemie GmbH
Publication of EP0814180A1 publication Critical patent/EP0814180A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • C25F1/06Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel

Definitions

  • the invention relates to a method for the surface treatment of existing, in particular band-shaped, material to be treated, in which the material to be treated is treated with a pickling solution in at least one container and then rinsed.
  • Stainless steels these are non-rusting or rust-resistant, alloyed steels, must have a clean metallic surface with a low roughness depth in order to achieve optimum chemical resistance.
  • the scale layers and tarnish colors created during the hot forming or heat treatment must be removed, since they impair the formation of a corrosion-inhibiting passive layer.
  • the scale layers and tarnishing colors are also removed by a pickling process on stainless steels. In such a pickling process, however, it must be taken into account that the base metal is relatively resistant to an acid attack and that if the acid is attacked to a greater extent, the surface is not removed uniformly, but rather in places.
  • the existing scale layer adheres relatively strongly to the base metal and is therefore considerably more difficult and can only be removed with increased effort.
  • the scale layer also contains oxides of the alloy metals and mixed oxides in addition to the iron oxides.
  • the structural condition which can be austenitic, ferritic, martensitic, austenitic-ferritic and ferritic-martensitic, is also important for the pickling properties of stainless steels. Taking these circumstances into account, a strip made of stainless steel is first mechanically descaled by a blasting and brushing process.
  • the strip is then pickled in several containers with different pickling solutions, such as sulfuric acid, hydrofluoric acid and additives without nitric acid, mixed acid (hydrofluoric acid-nitric acid mixture) or in electrolytic baths of sulfuric acid or neutral salts. After sufficient rinsing, the stainless steel band is then passivated.
  • pickling solutions such as sulfuric acid, hydrofluoric acid and additives without nitric acid, mixed acid (hydrofluoric acid-nitric acid mixture) or in electrolytic baths of sulfuric acid or neutral salts.
  • pickling stainless steel items to be treated is relatively complex. This also applies to the reprocessing or regeneration of used pickling solutions. It should also be borne in mind that sludge is produced during the treatment or regeneration of the pickling solutions, which requires valuable landfill space. In addition, the pickling processes previously used for pickling stainless steel do not work without waste water.
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating a method for the surface treatment of material consisting of stainless steel, in particular in the form of a strip, in which the mechanical pretreatment can be omitted, a relatively inexpensive acid with particularly good regenerability can be used and which works without waste water.
  • a relatively inexpensive acid with particularly good regenerability can be used and which works without waste water.
  • hydrochloric acid is generally known as a pickling solution, it has not yet been used for pickling stainless steel. This has to do with the fact that when pickling stainless steel using hydrochloric acid there is a risk of so-called cracking and / or intergranular corrosion, since the fluorides that form normally attack the stainless steel.
  • Spray pickling with a solution containing only hydrochloric acid as the acid has a relatively high efficiency.
  • the spraying process results in a particularly smooth surface of the material to be treated, which does not exceed a roughness of more than 3 ⁇ m.
  • the pickling solution containing only hydrochloric acid as an acid is relatively inexpensive, easy to regenerate and enables a wastewater-free surface treatment.
  • this belt 1 is first passed through a treatment tank 2, in which the belt is electrolytically pickled by means of a solution containing hydrochloric acid as the only acid.
  • This electrolytic pickling can be referred to as a kind of pre-pickling, so that mechanical descaling carried out previously can be dispensed with.
  • the treatment container 2 is enlarged, but is also only shown schematically.
  • the treatment container 2 consists of a plurality of compartments or electrolysis cells 3 with the individual electrodes 4 which are formed one behind the other.
  • the individual electrodes 4 in the successive electrolysis cells 3 alternately form the anode and the cathode, while the strip 1 then in the corresponding electrolytic cells 3 there is also alternating the cathode and the anode, ie alternate cathodic and anodic pickling takes place here.
  • the polarity of the electrodes 4 of the successive compartments or electrolysis cells 3 can be changed in a relatively short period of time, for example within 1 to 2 seconds, by means of a pole switch or pole reversing switch known per se.
  • Fig. 3 of the drawing shows the treatment container 2, in which the pickling is carried out using the so-called middle conductor method.
  • the treatment tank 2 is also in individual electrolysis cells 3 or compartments with mutual Arrangement of the cathodes and anodes divided. This also leads to the fact that the steel strip 1 is subjected to a repeated change of polarity when it is pulled through, as a result of which the hydrogen loading and the associated pickling brittleness are avoided.
  • the changing polarity of the electrodes prevents the release of chlorine gases.
  • the treatment container 2 is filled with a pickling solution which only contains hydrochloric acid as acid, the pickling solution being about 70-140 grams, advantageously about 90-120 grams, of free hydrochloric acid per liter of pickling solution.
  • the temperature of the pickling solution is approximately 50-95 ° C, advantageously approximately 70-85 ° C.
  • the current density in the electrolytic treatment is about 3 to 40 A / dm 2 , advantageously about 20 A / dm 2 .
  • the pickling solution, which acts as an electrolyte, should have an iron chloride content of about 30 - 200 grams per liter.
  • the steel strip 1 arrives in a further treatment tank 5, which is designed as a dip pickling tank and which also receives a pickling solution containing only hydrochloric acid. It is advantageous here if the pickling solution is guided in countercurrent to the direction of movement of the steel strip 1. In this treatment tank 5 too, the pickling solution has approximately the same concentration and the same temperature as in the treatment tank 2.
  • a treatment container (not shown) can be arranged between the treatment container 2 and the treatment container 5 be, which is designed as a so-called spray treatment container 6, as it is arranged downstream of the treatment container 5 in the present case.
  • the steel strip 1 is sprayed under pressure by means of a pickling solution likewise exclusively containing hydrochloric acid.
  • the pickling solution sprayed on here is also identical to the pickling solutions of treatment tanks 2 and 5.
  • the steel strip 1 arrives at a rinsing container 7, in which all residual chlorides still on the steel strip 1 are removed.
  • Demineralized water is advantageously used in the rinsing container 7.
  • the rinsing container 7 can either be designed as a dip and / or spray container.
  • the steel strip 1 is then passed through a passivation system 8, in which hydrogen peroxide is preferably applied. After that, the steel strip 1 only has to be dried.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem, insbesondere bandförmigen Behandlungsgut, bei dem das Behandlungsgut in mindestens einem Behälter mit einer Beizlösung behandelt und anschließend gespült wird. Um bei einem solchen Verfahren zu erreichen, daß die mechanische Vorbehandlung entfallen kann, und daß eine verhältnismäßig preiswerte Säure mit besonders guter Regenerierbarkeit einsetzbar ist, die abwasserfrei arbeitet und dabei sicherstellt, daß bei dem Beizverfahren keine Rauhigkeitswerte von mehr als 3 µm auftreten, wird als Beizlösung eine Salzsäure als einzige Säure enthaltende Lösung verwendet und das Behandlungsgut zumindest in mindestens einem Behälter mindestens einer Spritzbehandlung mit der Salzsäure enthaltenden Beizlösung unterzogen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem, insbesondere bandförmigen Behandlungsgut, bei dem das Behandlungsgut in mindestens einem Behälter mit einer Beizlösung behandelt und anschließend gespült wird.
  • Edelstähle, dies sind nicht rostende bzw. rostbeständige, legierte Stähle, müssen zur Erreichung einer optimalen chemischen Beständigkeit eine metallisch saubere Oberfläche mit geringer Rauhtiefe besitzen. Um diese zu erreichen, müssen die bei der Warmformgebung bzw. Wärmebehandlung entstandenen Zunderschichten und Anlauffarben entfernt werden, da dieselben die Ausbildung einer korrosionshemmenden Passivschicht beeinträchtigen. Auch bei Edelstählen werden die Zunderschichten und Anlauffarben durch einen Beizvorgang beseitigt. Bei einem solchen Beizvorgang ist jedoch zu berücksichtigen, daß das Grundmetall gegenüber einem Säureangriff verhältnismäßig beständig ist und daß bei einem stärkeren Angriff der Säure die Oberfläche nicht gleichmäßig, sondern stellenweise stärker abgetragen wird. Die vorhandene Zunderschicht haftet auf dem Grundmetall verhältnismäßig stark und ist daher erheblich schwieriger und nur mit erhöhtem Aufwand zu beseitigen. Weiterhin ist bei Edelstählen zu berücksichtigen, daß die Zunderschicht neben den Eisenoxiden auch noch Oxide der Legierungsmetalle und Mischoxide enthält. Ferner ist zu berücksichtigen, daß für die Beizbarkeit von Edelstählen auch der Gefügezustand, der austenitisch, ferritisch, martensitisch, austenitisch-ferritisch und ferritisch-martensitisch sein kann, von Bedeutung ist. Unter Berücksichtigung dieser Umstände wird ein aus Edelstahl bestehendes Band zunächst durch einen Strahl- und Bürstvorgang mechanisch entzundert. Anschließend wird das Band, je nach dem Gefügezustand, in mehreren Behältern mit unterschiedlichen Beizlösungen, wie Schwefel-säure, Flußsäure und Zusätzen ohne Salpetersäure, Mischsäure (Flußsäure-Salpetersäure-Gemisch) oder in elektrolytischen Bädern von Schwefelsäure oder Neutralsalzen gebeizt. Nach einer ausreichenden Spülung wird dann das Edelstahlband passiviert.
  • Aufgrund der verwendeten Beizlösungen ist das Beizen von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut verhältnismäßig aufwendig. Dies gilt auch für die Aufarbeitung bzw. Regenerierung von verbrauchten Beizlösungen. Ferner ist zu berücksichtigen, daß bei der Aufbereitung bzw. Regenerierung der Beizlösungen Schlamm anfällt, der kostbaren Deponieraum benötigt. Darüberhinaus arbeiten die bisher zum Beizen von Edelstahl eingesetzten Beizverfahren nicht abwasserfrei.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem, insbesondere bandförmigem Behandlungsgut aufzuzeigen, bei dem die mechanische Vorbehandlung entfallen kann, eine verhältnismäßig preiswerte Säure mit besonders guter Regenerierbarkeit einsetzbar ist und welches abwasserfrei arbeitet. Dabei soll jedoch sichergestellt sein, daß bei dem Beizverfahren keine Rauhigkeitswerte von mehr als 3 µm auftreten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß als Beizlösung eine Salzsäure als einzige Säure enthaltende Lösung verwendet und das Behandlungsgut zumindest in mindestens einem Behälter mindestens einer Spritzbehandlung mit der Salzsäure enthaltenden Beizlösung unterzogen wird.
  • Salzsäure ist zwar als Beizlösung allgemein bekannt, wird jedoch zum Beizen von Edelstahl bisher nicht eingesetzt. Dies hängt damit zusammen, daß beim Beizen von Edelstahl mittels Salzsäure die Gefahr der sogenannten Spaltriß- und/ oder interkristallinen Korrosion besteht, da die entstehenden Flouride normalerweise den Edelstahl angreifen.
  • Umfangreiche Versuche haben jedoch ergeben, daß diese Gefahren bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht bestehen. Das Spritzbeizen mit einer ausschließlich Salzsäure als Säure enthaltenden Lösung hat einen verhältnismäßig hohen Wirkungsgrad. Durch den Spritzvorgang wird eine besonders glatte Oberfläche des Behandlungsgutes erzielt, die eine Rauhigkeit von mehr als 3 µm nicht überschreitet. Die ausschließlich Salzsäure als Säure enthaltende Beizlösung ist verhältnismäßig preiswert, gut regenerierbar und ermöglicht eine abwasserfreie Oberflächenbehandlung.
  • Weitere Merkmale eines Verfahrens gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 14 offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In dieser Zeichnung ist das Verfahrensschema einer Anlage zur Oberflächenbehandlung eines aus Edelstahl bestehenden Bandes 1 gezeigt, welches entweder direkt von einer Walzenstraße zugeführt oder von einem nicht dargestellten Bund abgewickelt wird. Dieses Band 1 wird im gewählten Ausführungsbeispiel zunächst durch einen Behandlungsbehälter 2 geführt, in dem das Band mittels einer Salzsäure als einzige Säure enthaltenden Lösung elektrolytisch gebeizt wird. Dabei kann dieses elektrolytische Beizen als eine Art Vorbeizen bezeichnet werden, so daß eine bisher vorgenommene mechanische Entzunderung entfallen kann.
  • In den Fign. 2 und 3 der Zeichnung ist der Behandlungsbehälter 2 jeweils vergrößert, jedoch ebenfalls nur schematisch dargestellt. Gemäß der Fig. 2 der Zeichnung besteht der Behandlungsbehälter 2 aus mehreren hintereinander ausgebildeten Abteilen bzw. Elektrolysezellen 3 mit den einzelnen Elektroden 4. Dabei bilden die einzelnen Elektroden 4 in den aufeinanderfolgenden Elektrolysezellen 3 jeweils abwechselnd die Anode und die Kathode, während das Band 1 dann in den entsprechenden Elektrolysezellen 3 ebenfalls abwechselnd die Kathode und die Anode ist, d.h., hier findet ein wechselweises kathodisches und anodisches Beizen statt. Über einen an sich bekannten Polumschalter bzw. Polwendeschalter kann bedarfsweise die Polarität der Elektroden 4 der aufeinanderfolgenden Abteile bzw. Elektrolysezellen 3 in verhältnismäßig kurzen Zeiträumen, beispielsweise innerhalb von 1 bis 2 Sekunden, geändert werden.
  • Die Fig. 3 der Zeichnung zeigt den Behandlungsbehälter 2, bei dem das Beizen mit dem sogenannten Mittelleiterverfahren erfolgt. Hier ist der Behandlungsbehälter 2 ebenfalls in einzelne Elektrolysezellen 3 bzw. Abteile mit wechselseitiger Anordnung der Kathoden und Anoden unterteilt. Auch dies führt dazu, daß das Stahlband 1 beim Durchzug einem wiederholten Wechsel der Polarität unterliegt, wodurch die Wasserstoffbeladung und die damit verbundene Beizsprödigkeit vermieden werden. Das Freiwerden von Chlorgasen wird durch die wechselnde Polarität der Elektroden vermieden.
  • Der Behandlungsbehälter 2 ist sowohl bei der Ausgestaltung nach der Fig. 2 als auch nach der Fig. 3 mit einer Beizlösung gefüllt, die ausschließlich Salzsäure als Säure enthält, wobei die Beizlösung etwa 70 - 140 Gramm, vorteilhaft etwa 90 - 120 Gramm, freie Salzsäure pro Liter Beizlösung enthält. Die Temperatur der Beizlösung beträgt etwa 50 - 95°C, vorteilhaft etwa 70 - 85°C. Die Stromdichte beträgt bei der elektrolytischen Behandlung etwa 3 bis 40 A/dm2, vorteilhaft etwa 20 A/dm2. Die als Elektrolyt wirkende Beizlösung sollte einen Eisenchloridgehalt von etwa 30 - 200 Gramm pro Liter aufweisen.
  • Im Anschluß an den Behandlungsbehälter 2 gelangt das Stahlband 1 in einen weiteren Behandlungsbehälter 5, der als Tauchbeizbehälter ausgebildet ist und der ebenfalls eine ausschließlich Salzsäure enthaltende Beizlösung aufnimmt. Hier ist es vorteilhaft, wenn die Beizlösung im Gegenstrom zur Bewegungsrichtung des Stahlbandes 1 geführt wird. Auch in diesem Behandlungsbehälter 5 weist die Beizlösung in etwa die gleiche Konzentration und die gleiche Temperatur wie im Behandlungsbehälter 2 auf. Bedarfsweise kann zwischen dem Behandlungsbehälter 2 und dem Behandlungsbehälter 5 ein nicht dargestellter Behandlungsbehälter angeordnet sein, der als sogenannter Spritzbehandlungsbehälter 6 ausgebildet ist, wie er im vorliegenden Fall dem Behandlungsbehälter 5 nachgeordnet ist.
  • In dem dem Behandlungsbehälter 5 nachgeordneten Behandlungsbehälter 6 wird das Stahlband 1 mittels einer ebenfalls ausschließlich Salzsäure enthaltenden Beizlösung unter Druck bespritzt. Auch die hier aufgespritzte Beizlösung ist mit den Beizlösungen der Behandlungsbehälter 2 und 5 identisch.
  • Im Anschluß an den Behandlungsbehälter 6 gelangt das Stahlband 1 zu einem Spülbehälter 7, in dem alle noch auf dem Stahlband 1 befindlichen Restchloride entfernt werden. In dem Spülbehälter 7 wird in vorteilhafter Weise voll entsalztes Wasser verwendet. Der Spülbehälter 7 kann entweder als Tauch- und/oder Spritzbehälter ausgebildet sein.
  • Im Anschluß an den Spülbehälter 7 wird dann das Stahlband 1 noch durch eine Passivierungsanlage 8 geführt, in der vorzugsweise Wasserstoffperoxid aufgebracht wird. Danach muß das Stahlband 1 nur noch getrocknet werden.
  • In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, nur eine Spritzbehandlung des Stahlbandes 1 in mindestens einem Behälter 6 durchzuführen. Dabei kann diese Spritzbehandlung zusätzlich entweder nur mit einer Tauchbehandlung oder nur einer elektrolytischen Behandlung kombiniert werden. Bedarfsweise kann nach der Spritzbehandlung gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel noch eine weitere Tauchbehandlung erfolgen, wobei sich an dieselbe dann eine weitere Spritzbehandlung anschließen kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem, insbesondere bandförmigen Behandlungsgut, bei dem das Behandlungsgut in mindestens einem Behälter mit einer Beizlösung behandelt und anschließend gespült wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Beizlösung eine Salzsäure als einzige Säure enthaltende Lösung verwendet und das Behandlungsgut zumindest in mindestens einem Behälter mindestens einer Spritzbehandlung mit der Salzsäure enthaltenden Beizlösung unterzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Behandlungsgut vor der Spritzbehandlung elektrolytisch behandelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Behandlungsgut in einem Behälter zwischen sich weitgehend als Anoden und Kathoden abwechselnden Elektrodenpaaren behandelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Behandlungsgut zugeordneten Elektrodenpaare in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen umgepolt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und/oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Behandlungsgut zugeordneten Elektroden über das sogenannte Mittelleiterverfahren mit Gleichstrom beaufschlagt werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Elektrolyt bildende Beizlösung etwa 30 bis 200 Gramm Eisenchlorid pro Liter Beizlösung enthält.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Behandlungsgut vor und/oder nach der Spritzbehandlung mindestens einer Tauchbehandlung unterzogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Tauchbehandlung des Behandlungsgutes die Beizlösung zumindest weitgehend im Gegenstrom geführt wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beizlösung etwa 70 bis 140 Gramm freie Salzsäure pro Liter Beizlösung enthält.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beizlösung eine Temperatur von etwa 50 bis 90°C aufweist.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das elektrolytische Beizen mit einer Stromdichte von etwa 3 bis 40 A/dm2 durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sich an den letzten Beizbehälter anschließende Spülung des Behandlungsgutes mit voll entsalztem Wasser durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich an die Spülung des Behandlungsgutes eine Passivierung anschließt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Passivierung des Behandlungsgutes vorzugsweise mit Wasserstoffperoxid durchgeführt wird.
EP97109613A 1996-06-19 1997-06-13 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut Ceased EP0814180A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124436 DE19624436A1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut
DE19624436 1996-06-19
DE19721135 1997-05-21
DE19721135A DE19721135A1 (de) 1996-06-19 1997-05-21 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0814180A1 true EP0814180A1 (de) 1997-12-29

Family

ID=26026713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109613A Ceased EP0814180A1 (de) 1996-06-19 1997-06-13 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5840173A (de)
EP (1) EP0814180A1 (de)
JP (1) JPH1060697A (de)
TW (1) TW382640B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972854A2 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Beizen von Edelstahl

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1302202B1 (it) 1998-09-11 2000-07-31 Henkel Kgaa Processo di decapaggio elettrolitico con soluzioni esenti da acidonitrico.
EP3029164B1 (de) * 2014-12-02 2020-06-17 CMI UVK GmbH Verfahren zur Behandlung eines Edelstahlbandes, insbesondere zur Abbeizungsbehandlung
ES2742827T3 (es) * 2014-12-02 2020-02-17 Cmi Uvk Gmbh Método y sistema de tratamiento de una banda de acero al carbono, especialmente para el decapado

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB539424A (en) * 1940-03-05 1941-09-10 Sharon Steel Corp Method and apparatus for electrically pickling stainless steels
JPS5074529A (de) * 1973-11-05 1975-06-19
JPS5093830A (de) * 1973-12-25 1975-07-26
JPS50140335A (de) * 1974-04-30 1975-11-11
EP0209168A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-21 N.V. Bekaert S.A. Verfahren und Anlage für das Reinigen mit Hilfe des elektrochemischen Dekapierens mit spezifizierter Frequenz
JPS6333600A (ja) * 1986-07-29 1988-02-13 Nippon Steel Corp 鋼ストリツプの電解酸洗法
EP0770707A1 (de) * 1995-09-01 1997-05-02 Keramchemie GmbH Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5767133A (en) * 1980-10-09 1982-04-23 Nippon Steel Corp Continuous annealing installation having adjusting device for strip surface
FR2683551B1 (fr) * 1991-11-07 1994-09-16 Ugine Sa Procede de decapage de materiaux en acier en continu sur une ligne de traitement.
TW296988B (de) * 1993-09-17 1997-02-01 Hitachi Ltd

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB539424A (en) * 1940-03-05 1941-09-10 Sharon Steel Corp Method and apparatus for electrically pickling stainless steels
JPS5074529A (de) * 1973-11-05 1975-06-19
JPS5093830A (de) * 1973-12-25 1975-07-26
JPS50140335A (de) * 1974-04-30 1975-11-11
EP0209168A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-21 N.V. Bekaert S.A. Verfahren und Anlage für das Reinigen mit Hilfe des elektrochemischen Dekapierens mit spezifizierter Frequenz
JPS6333600A (ja) * 1986-07-29 1988-02-13 Nippon Steel Corp 鋼ストリツプの電解酸洗法
EP0770707A1 (de) * 1995-09-01 1997-05-02 Keramchemie GmbH Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 84, no. 18, 3 May 1976, Columbus, Ohio, US; abstract no. 125264e, NIPON STEEL: "Removing sclale from stainless steel" page 223; column R; XP002041351 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 84, no. 18, 3 May 1976, Columbus, Ohio, US; abstract no. 125290k, NIPPON STEEL: "DESCALING OF STAINLESS STEEL" page 225; column R; XP002041350 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 84, no. 20, 17 May 1976, Columbus, Ohio, US; abstract no. 139356y, NIPPON STEEL: "DESCALING OF STAINLESS STEEL" page 255; column R; XP002041349 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 242 (C - 510) 8 July 1988 (1988-07-08) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972854A2 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Beizen von Edelstahl
EP0972854A3 (de) * 1998-07-15 2000-07-19 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Beizen von Edelstahl

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1060697A (ja) 1998-03-03
US5840173A (en) 1998-11-24
TW382640B (en) 2000-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770707B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf
DE60102387T2 (de) Methode zum kontinuierlichen elektrolytischen beizen von metallen mittels wechselstrom gespeisten zellen
DE60215629T2 (de) Verfahren zum beizen von rostfreiem stahl unter verwendung von wasserstoffperoxid
DE1161740B (de) Verfahren zum Beizen von legierten Staehlen
EP0518850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem Gut
EP0596273B1 (de) Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
EP0814180A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut
DE19931820C2 (de) Verfahren zum entzundern von Titanmaterial und entzundertes Titanmaterial
DE19624436A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut
DE2710459C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern eines metallischen Körpers und seine Anwendung auf legierten Stahl
AT391486B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von edelstahlband
DE69932035T2 (de) Verfahren zur behandlung eines metallproduktes
DE60105653T2 (de) Kontinuierliches elektrolytisches beizen und entzundern von unlegiertem stahl und nichtrostendem stahl
EP0612359B1 (de) Verfahren zur regeneration von altbeizen
DE1944388B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen und entzundern von zinnhaltigen titanlegierungen
DE10156624B4 (de) Verfahren und Beizlösung zum Abreinigen von Belägen eines Stahl-Werkstückes
DE1206262B (de) Verfahren zum Entoxydieren der Oberflaechen von Metallgegenstaenden durch Anwendung von Alkalimetallhydrid
DE19926102B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines elektrolytisch beschichteten Warmbandes
DE2714136C3 (de) Verfahren zum Entzundern eines Körpers aus nichtrostendem Stahl
DD267265A5 (de) Verfahren zum entfernen von zunder und oxyden von metallen, metallegierungen, insbesondere legierten staehlen, hochlegierten staehlen und kohlestaehlen mittels eines eisen (iii)-ionen enthaltenden beizbades
EP0659908B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Bleidioxid-Resten
DE325668C (de) Verfahren zum UEberziehen von Erzeugnissen (Blech, Draht oder Band) aus Eisen und Stahl mit einem anderen Metall (z. B. Zink oder Zinn)
DE2759242A1 (de) Verfahren zur vorbereitung der oberflaeche von erzeugnissen aus eisen-, nickel- und chromlegierungen vor dem tauchalitierprozess
DE941706C (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern austenitischer Staehle in alkalischen Loesungen
DE102018219199A1 (de) Anodisches Beizverfahren zur Entzunderung und Verminderung der Korngrenzenoxidation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE ES FI FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980616

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE ES FI FR GB NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE ES FI FR GB NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19990118