DE2759242A1 - Verfahren zur vorbereitung der oberflaeche von erzeugnissen aus eisen-, nickel- und chromlegierungen vor dem tauchalitierprozess - Google Patents

Verfahren zur vorbereitung der oberflaeche von erzeugnissen aus eisen-, nickel- und chromlegierungen vor dem tauchalitierprozess

Info

Publication number
DE2759242A1
DE2759242A1 DE19772759242 DE2759242A DE2759242A1 DE 2759242 A1 DE2759242 A1 DE 2759242A1 DE 19772759242 DE19772759242 DE 19772759242 DE 2759242 A DE2759242 A DE 2759242A DE 2759242 A1 DE2759242 A1 DE 2759242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
temperature
period
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772759242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759242C3 (de
DE2759242B2 (de
Inventor
Lech Dr Ing Bajka
Adam Prof Dr Ing Gierek
Danuta Adamczyk Dip Wrodarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Politechnika Slaska im Wincentego Pstrowskiego
Original Assignee
Politechnika Slaska im Wincentego Pstrowskiego
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Politechnika Slaska im Wincentego Pstrowskiego filed Critical Politechnika Slaska im Wincentego Pstrowskiego
Publication of DE2759242A1 publication Critical patent/DE2759242A1/de
Publication of DE2759242B2 publication Critical patent/DE2759242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759242C3 publication Critical patent/DE2759242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/30Fluxes or coverings on molten baths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

- H-
PATENTANWÄLTE ZELLENT! N
ZWEIBRÜCKENSIS. 15
8OOO MÜNCHEN 2
Politechnika Slaska im. Vincentego 31 -Dezember Pstrowskiego AS/Hu Gliwic·, Polen
Verfahren zur Vorbereitung der Oberfläche von Erzeugnissen aus Eisen-, Wickel- und Chroinlegierungen vor dee Tsuchalitierprozeß
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächen von Erzeugnis sen aus Eisen-, HickeX— -and Cteom— legierungen vor dem Auftragen von AluminiunnlfoerzQgen in Tauchalitierverfahreη.
Eine gründliche Vorbereitung der Oberfläche ist eine läßliche Bedingung, um Tauchalitierfiberzftee mit Qualität zu erhalten. Die Aufgabe der Oberflächenbehmndluing besteht in einer vollständigen Beseitigung der ©xMsc3al<ciiifc, von nichtmetallischen Verunreinigungen, von Fettaem iaaafl Ifeacm— tigkeit und In einer Sicherung der Erzeugnisse vor oeiaeadl— ehern Oxidieren, um somit einen unmittelbaren Kontakt zwischen dean in die Schmelze getauchten Werkstück und dem flfflssibgen Hetall zu sichern, weil dieser Eontakt für den Verlauf
809828/0785
gegenseitigen Diffusion von Atomen zwischen der festen und flüssigen Phase entscheidend ist.
Aus der PL-PS 53084 ist ein Verfahren bekannt, das in mechanischem Putzen, in Entfettung, Beizen, Spulen und Trocknen sowie im unmittelbaren Eintauchen des Werkstücks in die Aluminiumschmelze besteht.
Das bekannte Verfahren weist eine Reihe von Nachteilen auf, wobei besonders die Möglichkeit des,neu er liehen Oxidierens der Oberfläche von dünnwandigen Werkstücken, insbesondere mit größeren, parallel zum Schmelzenspiegel eingetauchten Oberflächen, infolge einer schnellen Radiationsaufwärmung von der Schmelze bzw. die Unmöglichkeit der Zwischenlagerung der oberflächlich vorbereiteten Werkstücke vor dem Alitieren, was bei Großserienfertigung oft unumgänglich ist, zu nennen sind.
Bekannt ist auch aus der PL-PS 49151 die Verwendung eines Flußmittels, das eine 25% Essigsäure oder Milchsäure, 3% Borsäure und 2% Kaliumchlorid enthaltende Wasserlösung ist, und dessen Anwendungetemperatur 100°C beträgt.
Ein Verfahren zum Tauchal!tieren mit gleichzeitiger Wärmebehandlung ist auch aus den PL-PSen 69244 und 94340 bekannt, die jedoch die Vorbereitung der Oberfläche nicht präzisieren.
Die bekannten Verfahren enthalten jedoch keine konkreten Parameter der der Flußmittelbehandlung vorangehenden Maßnahmen,
8098 28/0*76$
ί>
das heißt, der Entfettung, des Beizens und Spülens der Werkstücke nach dem Beizen und insbesondere präzisieren sie nicht die Arten der Beizmittel, deren Konzentration, Anwendungstemperatur und die Beizzeit. Diese Verfahren bestimmen auch nicht die Zeitdauer der Flußmittelbehandlung.
Das Beizen ist im Yorbereitungsprozeß der Oberfläche von Erzeugnissen aus Eisen-, Nickel- oder Chromlegierungen vor dem Tiuchalitieren von entscheidender Bedeutung, weil es einen unmittelbaren Kontakt des chemisch reinen Metalls der Unterlage mit der Al-Schmelze sichern soll und weil eine nicht sachgemäße Durchführung zu der Bildung einer die Diffusion von Aluminium aus der Schmelze erschwerenden passiven Schicht auf der Oberfläche oder zur WasserstoffSättigung der oberflächlichen Zone des zu überziehenden Werkstücks führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vorbereitung der Oberfläche von Werkstücken besteht in den nacheinanderfolgenden Maßnahmen des mechanischen Putzens der Werkstücke, des Entfettens, des Spülens und eines Beizene in einer wäßrigen Lösung, die 0,5 bis 1,0% Zitronensäure (CgH8O7) und 16 bis 24% SaIz-. säure (HCl) enthält, und das bei einer Temperatur von 15 bis 300C durchgeführt wird.
Die Beizzeit beträgt in Abhängigkeit von der Temperatur der Beizlösung und dem Korrosionsgrad der Oberfläche der zu
809828/0765
beizenden Erzeugnisse 1 bis 20 lfinuten, wobei ΓΒτ die Beizlösung die Temperatur vorzugsweise ie Bereich von 20 bis 25*C liegt und eine Beizzeit von 2 bis 15 Binuten vorteilhaft ist. Eine Beizzeity die kurzer ist als de? angegebene B-reich führt zu einer Zurficklassung eines Seils von Oxiden auf der Oberfläche der Werkstücke, welche sich während des Slntauchens in die Schmelze abschirmend auswirken usaä die Bilduswj des Diffusionsüberzugs aus ALmdLnim verhindern. Sine den angegebenen Bereich überschreitende Beizzeit fahrt ζω einer übermäßigen Ätzung einiger Seile der Unterlage gegenüber den übrigen oder χα einer 9beral8igen Itzsmg an den Kbmgrenzen, was eine Ablage von Itzprodnkten, wie z.B. Eisenchlorid, in übrigen 9ükronnebenheiten rSart, welch« eine Sperre fffir die Biffosion der AluauLnitoa» aas der Schmelze in die zu ziehende Unterlage bilden und was somit eine Biskontinuitst des AluiBiniunfiberxuges bewirkt.
Die Binschr5nimng der Beixteeperateren auf den Bereich von 15 bis 30*C ist bestiannt durch dl« Steigerung der Wirksamkeit dieser Behandlung bei TVatw vmlumrwfi aber 15*C und die Beschränkung der "»lasserstof!"Sättigung der oberfll MrMH ü clwsn Zoaa· der zu beizenden M bei., SeMpen bis 9er sich wiederholt nach dem aat der gebeizten Werkstücke in das AluadLniuabad ■■» ■ nw Tliw ΠιίΙΙπιιιΤΙι «dassersibof f bewirkt; die Bildung von llfcnrchscanlÄgen des zur dessen lochkorrosioai hrtav Betrieb in führt. Sine Steigeruasg der TPi sjni ialmin der Beize Über
••••2S/078S
ist auch wegen deren übermäßiger Verdampfung nachteilig.
Die Zugabe der Zitronensäure in einer Menge von 0,5 bis 1,0% in die Beizlösung stabilisiert den Beizprozeß in der HCl-Lösung, das heißt, sie weist einerseits eine hemmende Wirkung auf und verhindert eine übermäßige Übertragung von Fe, Ni oder Cr in die Lösung, und erleichtert andererseits eine gleichmäßige Ätzung der Oxide von der gesamten Oberfläche des zu überziehenden /erkstücks. Somit sichert eine derartige Verfahrensweise die Überzüge gegen die Bildung von Unregelmäßigkeiten.
Nach dem Beizen werden die Werkstück* in einer 1 Gewichtsprozent-Ammoniaklösung bei einer Temperatur von 15 bis 25°C neutralisiert. Das Neutralisieren gestattet es, die Waschoperation der Werkstücke nach dem Beizen zu beschleunigen sowie den Verbrauch an Waschwasser zu vermindern.
Nach dem Neutralisieren werden die Werkstücke in Wasser bei einer Temperatur von weniger als 35°C gespült. Die Aufrechterhaltung der Temperatur des Spülwassers unterhalb von 35eC gewährleistet eine Verminderung des wiederholten Oxidierens der vorher gebeizten Oberflächen. Sowohl das Neutralisieren als auch die Spülzeit sollen den Wert von 1 Minute nicht unterschreiten.
809828/0785
Unmittelbar nach dem Neutralisieren und nach dem Spülen der gebeizten Werkstücke wird eine Flußmitt^lbehandlung durchgeführt, und zwar in einer wäßrigen Lösung eines Flußmittels mit einer Zusammensetzung von 1,5 bis 3,0 Gewichtsprozent Kaliumfluorozirkonat, 1,8 bis 2,5 Gewichtsprozent Kaliumfluorid und 0,8 bis 1,5 Gewichtsprozent Natriumfluorid und bei einer Temperatur von 40 bis 80eC oder in einer wäßrigen Lösung eines Flußmittels mit einer Zusammensetzung von 6 bis 10 Gewichtsprozent Natriumtetraborat, 1,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Kaliumfluorid, 1,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Natriumfluorid und 2,5 bis 5»0 Gewichtsprozent Essigsäure und bei einer Temperatur von 15 bis
Im Falle des ersten Flußbehandlungsbades ist es notwendig, eine Temperatur im Bereich von 40 bis 80*0 anzuwenden und zwar wegen der geringen Löslichkeit von Kaliumfluorozirkonat in Wasser bei Raumtemperatur. Die Temperatur des auf Natriumtetraborat basierenden Flußbehandlungsbades wird innerhalb 15 bis 4Ö°C gehalten, weil dessen Löslichkeit in Wasser besser ist. Eine Anwendung von erhöhten Temperaturen intensiviert in beiden Fällen den Prozeß und erlaubt somit die Flußaiittelbehandlung8zeit auf einen Bereich von 2 bis 10 Minuten zu verkürzen. Im Falle von Werkstücken mit stark profilierter und entwickelter Oberfläche wird entweder ein Rühren der Lösung nach einem der bekannten Verfahren oder eine intensive Bewegung der mit Flußmittel behandelten Werkstücke in der Lösung empfohlen, was zum Zweck hat, den Kon-
809828/0785
ΊΟ
takt der gesamten Oberfläche des Werkstücks, insbesondere der Bereiche mit der am stärksten komplizierten Formen, mit der Flußmittellösung zu gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in der Anwendung der wäßrigen Lösungen sowohl der Mischung aus Kaliumfluorozirkonat mit Natriumfluorid und Kaliumfluorid als auch der Mischung von Natriumtetraborat mit Natriumfluorid und Kaliumfluorid. Die Anwendung dieser Zusätze erniedrigt den Schmelzpunkt des Gemisches von Flußsalzen bis auf einen Bereich von 600 bis 6500C» was es gestattet, die Flußmittelschicht von der Oberfläche der Werkstücke bei dessen Eintauchen in die Schmelze von Aluminium oder seinen Legierungen vollständig zu beseitigen, und sichert dadurch die Kontinuität des zu formenden Überzugs. Die Anwendung dieser Salzgemische als Flußmittel steigert auch die Netzbarkeit der Werkstücksoberfläche mit der Al-Schmelze und sichert diese vor der neuerlichen Oxidation sowohl während der Lagerung zwischen den einzelnen Behandlungsoperationen als auch im Laufe des Eintauchens in die Schmelze.
Die Anwendung von Gemischen von K2 ZrF5 mit NaF und KF bzw. von Na2B^O7 mit NaF und KF beseitigt die Nachteile, welche bei Anwendung von Salze mit zu hohem Schmelzpunkt enthaltenden Flußmitteln vorkommen, wie es beispielsweise bei der Anwendung von wäßrigen Lösungen von ausschließlich KoZrF6 oder Na3B4O der Fall ist.
809828/0785
Sas erfindungsgemäße Verfahren sieht das Rühren der Flußmittellösungen oder die Bewegung der Bit FluSaitteln zu behandelnden Werkstücke vor und schränkt auch die Zeit und die Temperatur der Behandlung mit Flußmittellösungen ein. Überdies erlaubt das erfindungegemäße Verfahren die Operation der Oberflächenvorbereitung, darunter die exakte Festlegung der Parameter aller Operationen wie Beizen, Neutralisieren, Spulen und Flußbehandlung komplex zu erfassen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
B ei ep i e 1 1
Ein Werkstücke aus niedriggekohltem Konstruktionsstahl mit ferritisch-perlitischer Struktur und einem Gehalt von 33t Kohlenstoff wird nach Strahlen einer Entfettung in einem mit Ultraschall intensivierten Trichloräthylenbad bei einer Temperatur von 2O°C über eine Zeitdauer von Λ Minute unterzogen und nachher gespült, getrocknet und durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an 1 Gewichtsprozent Zitronensäure und 24 Gewichtsprozent Salzsäure bei einer Temperatur von 20°C über eine Zeitdauer von 2 Hinuten gebeizt. Anschließend wird das Werkstück in einer wäßrigen Ammoniaklösung mit einer Konzentration von 1 Gewichtsprozent und bei einer Temperatur von 20°C über die Zeitdauer von 1 Minute neutralisiert. Nach dem Neutralisieren wird das Werkstück in Wasser mit einer Temperatur von 300C 2 Minuten gespült und nachher in einer kräftig gerührten Lösung des Flußmittels
•09828/07·!
Ί2
mit einer Zusammensetzung von 2,5 Gewichtsprozent Kaliumfluorid, 1,5 Gewichtsprozent Natriumfluorid und 3 Gewichtsprozent Kaliumfluorozirkonat bei einer Temperatur von 4-00C "behandelt. Nach 3 Minuten wird das Werkstück in den Trockner überführt und dann in die Schmelze von Aluminium oder dessen Legierungen eingetaucht.
Beispiel2
Ein Werkstück aus Stahl der Sorte H25N2OS2 mit einem Gehalt von 25% Cr, 20% Ni und 2% Si wird mechanisch in einer Stahlsandstrahlanlage geputzt, dann in Trichloräthylen entfettet und über die Zeit von 1,5 Minuten in einer wäßrigen Lösung von 22 Gewichtsprozent Salzsäure mit einer Temperatur von 22°C gebeizt. Das Neutralisieren wird in einer wäßrigen Lösung von 0,5 Gewichtsprozent Ammoniak mit einer Temperatur von 17°C über die Zeit von 2 Minuten durchgeführt. Nach dem Neutralisieren wird das Werkstück in Wasser mit einer Temperatur von 3O0C über 2 Minuten gespült. Nachher wird das Werkstück in eine gerührte Lösung des Flußmittels mit der Zusammensetzung von 2,0 Gewichtsprozent Kaliumfluorid, 1,1 Gewichtsprozent Natriumfluorid und 2,2 Gewichtsprozent Kaliumfluorozirkonat mit einer Temperatur von 5O0C für eine Zeit von 4- Minuten eingetaucht. Nach der FIußmifctelbehandlung wird das Werkstück getrocknet und alitiert.
Beispiel 3 Ein Werkstück aus niedriggekohltem (0,3% C) Konstruktions-
809828/0765
Ί3
stahl mit einer ferritisch-perlitischen Struktur wird in bekannten Verfahren mechanisch geputzt, dann entfettet und gespUlt. Nachher wird das Werkstück in ein Säuregemisch mit einem Gehalt von 0,5 Gewichtsprozent Zitronensäure und 18 Gewichtsprozent Salzsäure mit einer Temperatur von 25°G für die Zeit von 3 Minuten eingetaucht. Nach dem Beizen wird das Werkstück in eine wäßrige Lösung von 0,75 Gewichtsprozent Ammoniak mit einer Temperatur von 200C überführt und nach einer 1 Minute dauernden Neutralisierung in aufgewärmtem Wasser mit einer Temperatur von 35°C über die Zeit von 1 Minute gespUlt. Nachher wird das Werkstück in das stark gerührte Flußmittelbad mit einem Gehalt von 1,8 Gewichtsprozent Kaliumfluorid, 0,8 Gewichtsprozent Natriumfluorid und 1,5 Gewichtsprozent Kaiiumfluoroζirkonat mit einer Temperatur von 800C eingetaucht und darin über 5 Minuten gehalten. Im weiteren wird das Werkstück der Trocknung und AIitierung unterzogen.
Beispiel 4-
Ein Werkstück aus Stahl der Sorte H25N20S2 wird in einem der bekannten Verfahren mechanisch geputzt und dann entfettet und gespUlt. Nachher wird das Werkstück in ein Beizbad, welches eine wäßrige Lösung von 0,6 Gewichtsprozent Zitronensäure und 20 Gewichtsprozent Salzsäure enthält, mit einer Temperatur von 24-0C für die Zeit von 4 Minuten eingetaucht. Nach dem Beizen wird das Werkstück in einer wäßrigen Lösung von 1 Gewichtsprozent Ammoniak mit der Temperatur von 15°C
809828/0765
Ak
über die Zeit von 1,5 Minuten neutralisiert und nachher in Wasser mit einer Temperatur von 2O°C über die Zeit von 3 Minuten gespült. Weiter wird das Werkstück in eine wäßrige Lösung von Flußmittel mit einem Gehalt von 1,7 Gewichtsprozent Kaliumfluorid, 1,7 Gewichtsprozent Natriumfluorid, 7 Gewichtsprozent Natriumtetraborat und 2,8 Gewichtsprozent Essigsäure mit einer Temperatur von 400C eingetaucht und unter intensiver Beweg\mg über die Zeit von 1 Minute im Bad gehalten. Nach dem Herausnehmen aus dem Flußbad wird das Werkstück in einen Trockner überführt und nach Austrocknung alitiert.
Beispiel 5
Ein Werkstück aus niedrißgekohltem (0,3% C) Konstruktionsstahl mit einer ferritisch-perlitischen Struktur wird einer mechanischen Bearbeitung und dann der Entfettung unterzogen, Das Beizen wird in wäßriger Lösung mit einem Gehalt von 0,8 Gewichtsprozent Zitronensäure und 21 Gewichtsprozent Salzsäure mit einer Temperatur von 22°C über die Zeit von 4- Minuten durchgeführt. Nachher wird das Werkstück in einer wäßrigen Lösung von 0,5 Gewichtsprozent Ammoniak mit einer Temperatur von 17°C über die Zeit von 2 Minuten neutralisiert und in Warmwasser mit einer Temperatur von 3O0C über die Zeit von 2 Minuten gespült. Nachher wird das Werkstück in ein Flußbad, das eine kräftig gerührte wäßrige Lösung von 1,8 Gewichtsprozent Kaliumfluorid, 1,8 Gewichtsprozent Natriumfluorid, 9 Gewichtsprozent Natriumtetraborat und
809828/0765
3 Gewichtsprozent Essigsäure ist, überführt und darin bei einer Temperatur von 5$*C fflr di:«· Zeit von 2 1/2 Minuten eingetaucht. Nach dem Herausnehmen aus dem Flußbad wird das Werkstück zum Trocknen und dann zu« Alitieren weitergeführt.
Be lip i « 1 6
Ein Werkstück aus Stahl der Sorte H25N2OS2 wird mechanisch durch Sandstrahlen geputzt und in einem bekannten Verfahren entfettet. Nachher wird das Werkzeug gespült und in ein Beizbad, das ein Säuregemiscb ist und 1 Gewichtsprozent Zitronensäure und 23 Gewichtsprozent Salzsäure enthält, überführt, wo bei einer Temperatur von 21eC über die Zeit von 3 Minuten gebeizt wird. Nach dem Beizen wird das Werkstück in 0,75% Ammoniaklösung mit einer'Temperatur von 20°C über 1 Minute neutralisiert und nachher in Wasser mit einer Temperatur von 35eC über die Zeitdauer von 1 Minute gespült. Die Flußbehandlung wird nachher unter kräftigem Bewegen des Werkstücks über die Zeit von 2 Meuten in einem 2 Gewichtsprozent NatriumfluorId, 2 Gewichtsprozent Kaliumfluorid, 10 Gewichtsprozent Natriumtetraborat und 5 Gewichtsprozent Essigsäure enthaltenden Bad durchgeführt. Nach der Flußbehandlung wird das Werkstück getrocknet und alltiert.
•01828/0765

Claims (2)

  1. PATE NTANWXLTE ZELLENTIN
    ZWEIBRÜCKENSTR. 1β 8000MÖNCHEN2
    Politechnika Slaska im» Wincentego 31. Dezember 1977 Pstrowskiego, AS/Eu
    öliwice, Polen PX 2525
    Patentansprüche
    Verfahren zur Torbereitung der Oberfläche von Erzeugnissen aus Eisen-, Hickel- und Chromlegierungen vor dem Taucbalitierprozeß, d a d m r c h gekennzeich net, daß die Werkstflcke im bekannten Verfahren mechanisch geputzt, entfettet und gespült, nachher in einer wäßrigen 0,5 bis 1,0 Gewichtsprozent Zitronensäure und 16 bis 24- Gewichtsprozent Salzsäure enthaltenden Lösung mit einer Temperatur von 15 Ms 30*C ober »»ine Zeitdauer von 1 bis 20 Hinuten, vorzugsweise mit einer Temperatur von 20 bis 25°C Über eint Zeltdauer von 2 bis 5 Minuten, gebeizt, nachher In einer wafirigen Ammoniaklösung mit einer den Wert von 1 Gewichtsprozent nicht überschreitenden Konzentration mit einer Temperatur von 15 bis 25°C über eine den Wert von 1 Minute nicht unterschreitenden Zeitdauer neutralisiert, nach der Xeutralisierung in Wasser mit einer den Wert von 55*0 nicht überschreitenden Temperatur, über eine die Zelt von 1 Hinute nicht unterschreitende Dauer gespült, nachher in einer gerührten 809828/0765
    wäßrigen Lösung eines Flußmittels mit einer Zusammensetzung von 1,8 bis 2,5 Gewichtsprozent Kaliumfluorid, 0,8 bis 1,5 Gewichtsprozent Natriumfluorid und 1,5 bis 3»O Gewichtsprozent Kaliumfluorozirkonat mit einer Temperatur von 40 bis 800C eingetaucht, dort mindestens 1 Minute gehalten, dann in einen Trockner überführt und zuletzt in eine Schmelze von Aluminium oder dessen Legierungen eingetaucht werden.
  2. 2. Verfahren zur Vorbereitung der Oberfläche von Erzeugnissen aus Eisen-, Nickel- und Chromlegierungen vor dem Tauchalitierprozeß, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke in bekannten Verfahren mechanisch geputzt, entfettet und gespült, nachher in einer wäßrigen 0,5 bis 1,0 Gewichtsprozent Zitronensäure und 16 bis 24 Gewichtsprozent Salzsäure enthaltenden Lösung mit einer Temperatur von 15 bis 300C über eine Zeitdauer von 1 bis 20 Minuten oder vorzugsweise mit einer Temperatur von 20 bis 25°C Über eine Zeitdauer von 2 bis 5 Minuten gebeizt, nachher in einer wäßrigen Ammoniaklösung mit einer 1 Gewichtsprozent nicht überschreitenden Konzentration mit einer Temperatur von 15 bis 25°C über eine den Wert von 1 Minute nicht unterschreitende Zeitdauer neutralisiert, nach der Neutralisierung in Wasser mit einer den Wert von 35°C nicht überschreitenden Temperatur über eine die Zeit von 1 Minute nicht unterschreitende Dauer gespült, nachher in einer gerührten wäßrigen Löeung eines Pluß-
    809828/0765
    mittels mit einer Zusammensetzung von 1,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Kaliumriuorid, 1,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Natriumfluorid, 6*0 bis 10,0 Gewichtsprozent Natriumtetraborat und 2,5 bis %O Gewichtsprozent Essigsäure mit einer Temperatur von 15 bis ^Q0C eingetaucht, dort mindestens 2 Minuten gehalten, dann in einen Trockner überfuhrt und zuletzt in eine Schmelze von Aluminium oder dessen Legierungen eingetaucht werden.
    809828/0765
DE2759242A 1976-12-31 1977-12-31 Verfahren zur Vorbereitung der Oberfläche von Erzeugnissen aus Eisen-, Nickel- und Chromlegierungen vor dem Tauchalitierprozeß Expired DE2759242C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19499876A PL194998A1 (pl) 1976-12-31 1976-12-31 Sposob przygotowania powierzchni wyrobow ze stopow zelaza,stopow niklu i stopow chromu przed procesem aluminiowania zanurzeniowego

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2759242A1 true DE2759242A1 (de) 1978-07-13
DE2759242B2 DE2759242B2 (de) 1979-12-13
DE2759242C3 DE2759242C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=19980254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759242A Expired DE2759242C3 (de) 1976-12-31 1977-12-31 Verfahren zur Vorbereitung der Oberfläche von Erzeugnissen aus Eisen-, Nickel- und Chromlegierungen vor dem Tauchalitierprozeß

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4158710A (de)
AR (1) AR213988A1 (de)
BR (1) BR7708687A (de)
DE (1) DE2759242C3 (de)
HU (1) HU176421B (de)
PL (1) PL194998A1 (de)
SE (1) SE7714885L (de)
YU (1) YU292477A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105890B1 (de) * 1982-04-15 1987-03-04 Messier Fonderie D'arudy Verfahren zur herstellung von verbundmaterialien mit einem matrix aus leichtmetall, und gegenstände nach diesem verfahren gefertigt
FR2743742B1 (fr) * 1996-01-24 1998-04-03 Seb Sa Procede de traitement d'une surface metallique et de fabrication d'un article culinaire
KR101154244B1 (ko) * 2005-06-28 2012-06-18 주식회사 동진쎄미켐 알루미늄, 몰리브덴, 인듐-틴-옥사이드를 식각하기 위한 식각액

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785084A (en) * 1952-12-13 1957-03-12 Helen Maric Lundin Coating ferrous metals with aluminum
US2731362A (en) * 1953-01-02 1956-01-17 Aluminum Co Of America Aluminum coating of ferrous metal articles
US2935419A (en) * 1956-08-27 1960-05-03 American Mollerizing Corp Method of aluminization and pretreating medium therefor
PL69244B1 (de) * 1971-09-15 1973-02-28
US3806356A (en) * 1972-08-09 1974-04-23 Bethlehem Steel Corp Flux and method of coating ferrous article
US3793221A (en) * 1972-09-13 1974-02-19 Basf Wyandotte Corp Thickened acid cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
US4158710A (en) 1979-06-19
AR213988A1 (es) 1979-04-11
PL194998A1 (pl) 1978-07-03
DE2759242C3 (de) 1980-08-21
YU292477A (en) 1982-06-30
HU176421B (en) 1981-02-28
SE7714885L (sv) 1978-07-02
BR7708687A (pt) 1978-09-05
DE2759242B2 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655700C (de) Verfahren zur Herstellung opaker, emailaehnlicher Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE60102387T2 (de) Methode zum kontinuierlichen elektrolytischen beizen von metallen mittels wechselstrom gespeisten zellen
DE1290410B (de) Waessrige, saure Fluorid-Ionen und einen anorganischen Inhibitor enthaltende Loesung, die praktisch frei von Chlorid-Ionen ist, und Verfahren zum Reinigen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE60015229T2 (de) Verfahren zum Beizen von rostfreien Stählen ohne Salpetersäure und in Anwesenheit von Chloridionen
DE1216066B (de) Verfahren zur Behandlung von entfetteten und mit einer sauren Loesung gebeizten Metallober-flaechen vor dem Emaillieren
DE661936C (de) Verfahren zum Elektroplattieren
DE2759242A1 (de) Verfahren zur vorbereitung der oberflaeche von erzeugnissen aus eisen-, nickel- und chromlegierungen vor dem tauchalitierprozess
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
DE2710459C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern eines metallischen Körpers und seine Anwendung auf legierten Stahl
DE2923068A1 (de) Verfahren zur metalloberflaechenbehandlung
EP0359736B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Beizen von Edelstahl
DE19624436A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut
DE1942544C3 (de) Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen &#39;
DE937209C (de) Verfahren zum elektrolytischen Entrosten, Entzundern und Bruenieren von Metallen in alkalischen Loesungen
DE974365C (de) Verfahren zur Aufbringung von Phosphatueberzuegen
DE2207047A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von stahlwerkstuecken fuer die spanlose kaltverformung
EP0814180A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut
AT95843B (de) Verfahren zur Verzinnung von Eisen, insbesondere Gußeisen.
DE1238742B (de) Verfahren und Loesungen zur Chromatierung von Eisen- und Stahloberflaechen
AT220906B (de) Verfahren zur Behandlung von Metall
DE10156624A1 (de) Verfahren und Beizlösung zum Abreinigen von Belägen eines Stahl-Werkstückes
DE1621293C3 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Edelstahlen durch Zementation
DE845590C (de) Loesung zur Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE934859C (de) Beizverfahren zur Vorbehandlung von Oberflaechen rostfreier Staehle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee