DE269412C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269412C
DE269412C DENDAT269412D DE269412DA DE269412C DE 269412 C DE269412 C DE 269412C DE NDAT269412 D DENDAT269412 D DE NDAT269412D DE 269412D A DE269412D A DE 269412DA DE 269412 C DE269412 C DE 269412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
weights
lever
stop
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269412D
Other languages
English (en)
Publication of DE269412C publication Critical patent/DE269412C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Warenbaumregulator für Webstühle.
Die Vorrichtung hat den Zweck, die Gewichte der Drahtseilspannung für das Tuchgewebe innerhalb einer bestimmten Grenze von beispielsweise 5 bis 20 mm dauernd einzuregulieren.
Es sind schon Vorrichtungen bekannt, welche jedoch Nachteile aufweisen. So mußten beispielsweise die Gewichte etwa 3 bis 3,5 m hoch aufgehängt werden, damit sie genügend Spiel bekommen konnten, um sie herunter und wieder hoch zu steuern. Es war nicht möglich, die Gewichte beständig innerhalb einer gewissen kleinen Grenze zu regulieren. Der Weber mußte beständig die Gewichte überwachen, um rechtzeitig umsteuern zu können. Bei einzelnen Webstuhlsystemen wurde die Gewichtssteuerung von der Lade aus in Tätigkeit gesetzt.
Bei der vorliegenden Neuerung hängen die Gewichte dauernd in ganz geringer Entfernung über dem Boden und machen nur den Weg, den die Zettelwalze während des Webens auf und ab, je nach dem Gewebe nachläßt, beispielsweise zwischen 5 und 20 mm zurücklegt.
In den beiliegenden Zeichnungen ist der Neuerungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Schnitt in Richtung A-B der Fig·. 3,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung C-D der
Fig· ι,
Fig. 3 den Schalthebelmechariismus,
Fig. 4 bis 6 den Steuerungshebelmechanismus,
Fig. 7 einen Schnitt in Richtung E-F nach Fig. i.
Auf der Welle 1, welche durch Lager 2 im Bockgestell 3 gelagert ist, ist ein Stirntrieb 4 aufgekeilt. Derselbe" greift in ein Zahnrad 5 ein, welches auf der im Bockgestell 3 durch Lager 7 gelagerten Welle 6 der Tuchwalze aufgekeilt ist. Auf der Welle 1 läuft lose ein Zahnrad 8, welches mit einem Winkelzahnkranz 9 verschraubt oder sonst auf geeignete Weise fest verbunden ist. In den Winkelzahnkranz 9 greifen die auf Welle 10 lose laufenden konischen Triebe 11, welche ebenfalls mit dem Winkelzahnkranz 12 in Eingriff stehen. Letzterer ist mit einem Seilrad 13 auf geeignete Weise fest verbunden, z. B. verschraubt. Um das Seilrad 13 ist ein Seil 14 gelegt (Fig. 2), welches über eine Rolle 15 geführt ist. Mit einem Ende ist das Seil fest mit dem Seilrad 13 verbunden, an seinem andern Ende ist ein Gegengewichtsträger 16 mit Gegengewichten 17 von der erforderlichen Schwere angeordnet. Die Wellen 10 sind in einem mit Federkeil auf der Welle 1 befestigten Tragstück 18 gelagert. In bzw. um die Naben 19 der Kegeltriebe 11 greifen Formstücke 20, welche durch Stifte 21 auf den Wellen 10 gehalten sind und Führungsschrauben 22 aufweisen, die in Rillen der Kegeltriebnaben 19 eingreifen. In das Zahnrad 8 greift ein Stirntrieb 23, welcher lose auf der Welle 24 sitzt. Fest mit dem Stirntrieb 23 verbunden oder aus einem Stück mit ihm ist
ein Stellrad 25 angeordnet, welches mit einer Sperrklinke 26 versehen ist. Diese greift in ein Schaltrad 27 ein, das mit einem Schalt-' rad 28 fest verbunden ist oder aus einem Stück besteht. Das Schaltrad 28 ist auf der Welle 24 aufgekeilt. Auf der verlängerten Nabe von Rad 28 sitzt lose ein Tragstück 29 mit einer Sperrklinke 30, an welchem eine Verbindungsstange 31 angreift, und deren anderes Ende mit einem fest auf einer Welle 32 sitzenden Hebel 33 drehbar verbanden ist. Der auf gleicher Welle festsitzende Hebel 34 trägt ein Röllchen 35, welches an einem Nockenrad 36 entlang gleiten kann. Nockenrad 36 sitzt auf der Hauptantriebswelle des Stuhles. An einem, weiteren, auf Welle 32 festsitzenden Hebel 37 greift eine Zugfeder 38 an, dessen anderes Ende an einer Lagerbefestigungsschraube von Lager 2 auf geeignete Art befestigt ist. Am
Schaltrad 28 greift ferner die Gegensperrklinke 48 an, welche in geeigneter Weise gelagert ist. Am Bockgestell 3 ist passend ein Winkelstück 39 (Fig. ι bis 4) angeordnet und an diesem, um einen Bolzen 40 drehbar, ein Hebei 41, dessen eines abgerundetes Ende 42 umgebogen ist, und in dessen anderes Ende in eine Aussparung ein um einen Bolzen 43 schwenkbarer Hebel 44 greift. An diesem Hebel ist wiederum ein um Bolzen 45 drehbarer Hebel 46 angelenkt. Am Seilrad 13 ist am Umfang unten ein Anschlagbolzen 47 vorgesehen (Fig. ι bis 4).
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wird durch das Nockenrad 36 und den Schaltbewegungsmechanismus das Schaltrad 28 vorwärts geschaltet, wobei die Gegensperrklinke 48 ein Zurückdrehen unter Einwirkung des Gegengewichtes 17 verhindert, so dreht sich damit auch das Schaltrad 27 und durch Vermittlung der entgegenstehenden Sperrklinke 26 ferner das Stellrad 25 und der mit demselben fest verbundene Stirntrieb 23. Dadurch wird das auf der Welle 1 lose sitzende Rad 8 samt dem Winkelzahnkreis 9 gedreht. Die Winkeltriebe übertragen die Schaltbewegung weiter auf den Winkelzahnkranz 12 und das damit verbundene Seilrad 13. Durch die Vorwärtsschaltung wird das Gegengewicht so lange in die Höhe gehoben, bis der Anschlagbolzen 47 am Seilrad 13 gegen den Hebel 46 (Fig. 1 bis 6) drückt. Hierdurch wird eine Schwenkung der verschiedenen Hebel 46, 44 und 41 um ihre Drehpunkte hervorgerufen, wodurch das umgebogene Ende 42 des Hebels 41 nach vorn gedrückt wird (Fig. 2). Hierdurch wird das Tragstück 29 um seine Achse gedreht und hebt dadurch unter Überwindung der ent-
• gegenwirkenden Zugfeder 38 und unter Vermittlung der Zugstange 31 und der Hebel
33. 34 das Röllchen 35 vom Nockenrad 36 ab. Durch den Zug der Feder 38 machen nun die Hebel 34, 37, 33 und 31 sowie das Tragstück 29 eine Rückwärtsbewegung, soweit eine solche . der Anschlagbolzen 47 je nach Höhenlage des Gewichtes 17 zuläßt. Hierbei greift die Klinke 30 in die nächsten Zähne des Sperrrades 28. Kommt nun die Rolle 35 mit dem Nockenrad 36 wieder in Kontakt und gleitet auf demselben wieder bis zum äußersten Punkt, so erfolgt dadurch eine zwangläufige Vorwärtsbewegung und somit ein Drehen des Sperr- ^ rades 28. Das mit ihm fest verbundene Sperrad 28 drückt gegen die Sperrklinke 26, welche, wie aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, auf einem im Stellrad 25 eingesetzten Bolzen sitzt und somit auch dieses und den mit ihm fest verbundenen Stirntrieb 23 zur Drehung zwingt. Unter der weiteren Vermittlung der Räder 8, 9, 11 und 12 wird das Seilrad 13 gedreht, dadurch das Seil 14 aufgewickelt und somit das Gewicht 17 gehoben, soweit es durch das Aufwickeln des Warenbaumes tiefer gekommen war. Die Klinke 48 (Fig. 2 und 3) nimmt den Gegendruck des Gewichtes 17 auf, damit die Zahntriebe 12, 11, 9, 8 und 23 keine Rückwärtsbewegung machen können. Der Druck von Gewicht 17 muß somit eine Drehung des auf der Welle 1 aufgekeilten Tragstückes 18 bewirken, dadurch auch eine Schaltung der Räder 4 und 5 und somit auch eine solche des Warenbaumes. Das Fallenrad 27 und Steuerrad 25 mit Sperrklinke 26 haben den Zweck, daß die Gewichte auf jeder Seite ohne wesentliches Nachlassen verstellt werden können, weil das Gewicht 17 auf der einen Seite stets noch auf den Warenbaum einwirkt. Das Seilrad 13 mit Zahnkranz 12 ist frei spielend und erhält seine Vorwärtsbewegung durch das Nachlassen des Zettels und seine Rückwärtsbewegung durch die Schaltung der Klinke 30. Es erhält somit seinen Halt nach vorn durch die Ware oder Zettel und denjenigen nach hinten durch die Klinke 48. Die Schaltung an den Hebeln 33 ist so eingestellt, daß sie stets das Gewicht 17 etwas schneller in die Höhe hebt, als es die Aufwickelbewegung des Warenbaumes verlangt. Das Einhalten des Emporhebens erfolgt durch den Anschlag und Einwirkung des Bolzens 47 auf Hebel 46, 44 und 41. Die Vorwärtsschaltbewegung wird alsdann unterbrochen und das Gewicht nicht mehr höher gehoben. Mit dem Sinken des Gewichts geht der Anschlagbolzen 47 zurück, und unter Einwirkung der Zugfeder 38 wird eine Schaltbewegung wieder hergestellt. Dieses Spiel wiederholt sich fortwährend, so daß nur Höhendifferenzen von etwa 5 bis 20 mm des Gegengewichtes 17 zu regulieren sind, was nach vorbeschriebener Weise völlig automatisch vor sich geht.
Durch die Feststellung der lose, sitzenden Räder 25, 23 und 8 mit 9 durch die auf das
aufgekeilte Rad 27 auf Welle 24 wirkende Sperrklinke 26 wird bewirkt, daß trotz der Einwirkung des Gegengewichtes 17 die Kegeltriebe 11 sich um die Wellen 10 nur entsprechend der jeweiligen Schaltbewegung drehen können, jedoch den vollen Gegengewichtszug auf das auf der Hauptwelle 1 aufgekeilte Tragstück 18 übertragen und dadurch unter Vermittlung der Räder 4 und 5 die Achse 6 der Tuchwalze und somit letztere selbst dauernd gleichmäßig in Spannung halten. Es können mithin durch wechselnde Spannung entstehende Webfehler nicht mehr hervorgerufen werden; die Gegengewichte hängen weiterhin dicht über dem Boden und können in keiner Weise mehr gefährlich wirken. Das Stellrad 25 dient zum Einstellen der Gewichte 17 in die gewünschte Höhenlage, unabhängig von der Schaltbewegung.
Die Vorrichtung wird natürlich zweckentsprechend auf beiden Seiten des Webstuhles unter entsprechender Ausführung des Schalthebelmechanismus angeordnet.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Warenbaumregulator für Webstühle (Drahtwebstühle ο. dgl.), dadurch gekenn- > zeichnet, daß durch ein Nockenrad (36) und Hebel (35, 34, 33, 31) eine mit Zugfedern, Gegengewichten o. dgl. versehene Schaltvorrichtung (38, 30, 29, 28, 27) in Tätigkeit gesetzt wird, welche unter Einschaltung geeigneter Zwischenmechanismen (26, 25) auf einen Stirntrieb (23) und dieser über ein Differentialgetriebe (9, 11, 12) auf ein Seilrad (13) einwirkt und hierdurch ein mit Gewichten (17) versehenes Seil (16) in bekannter Weise auf dieses alifwickelt, wobei unabhängig von der Schaltung durch ein Stellrad (25) o. dgl. die Gegengewichte für sich allein jederzeit in jeweils richtiger Höhenlage eingestellt werden können, und daß ferner die durch die Gewichte (17) ausgeübte Zugwirkung auf die Hauptwelle ι und von da auf die Tuchwalze übertragen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Umfang des Seilrades (13) geeignet angeordneter An-, schlagbolzen (47) bei genügend hochgehobenen Gewichten (17) auf eine Hebelvorrichtung (46, 44 und 41) einwirkt, hierdurch die Laufrolle (35) von dem Nockenrad (36) abhebt und auf diese Weise die Schaltbewegung entsprechend vermindert oder völlig Unterbricht und das Anheben der Gegengewichte (17) reguliert, und daß endlich beim allmählichen Wiederabwärtssinken der Gewichte (17) der Druck des Anschlagbolzens (47) auf die Hebelvorrichtung (46, 44 und 41) nachläßt, wodurch die Schaltbewegung unter Einwirkung einer Feder (38) o. dgl. wieder in Tätigkeit tritt.
    Hierzu 1 Blau Zeichnungen.
DENDAT269412D Active DE269412C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269412C true DE269412C (de)

Family

ID=526280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269412D Active DE269412C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269412C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147538B (de) * 1956-11-07 1963-04-18 Schoenherr G M B H Vorrichtung zum Antrieb eines Warenabziehbaumes mit Differentialgetriebeschaltung fuer Webstuehle
US3419050A (en) * 1966-07-07 1968-12-31 Toyoda Automatic Loom Works Take-up roller mechanism in a weaving loom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147538B (de) * 1956-11-07 1963-04-18 Schoenherr G M B H Vorrichtung zum Antrieb eines Warenabziehbaumes mit Differentialgetriebeschaltung fuer Webstuehle
US3419050A (en) * 1966-07-07 1968-12-31 Toyoda Automatic Loom Works Take-up roller mechanism in a weaving loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153407A1 (de) Kettenradgangwechselgetriebe
DE269412C (de)
DE379926C (de) Durch Pendel selbsttaetig in Wirkung gesetzte Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erhaltung des Wagenrahmens in der wagerechten Lage
CH371406A (de) Vorrichtung zum Zuführen der Webkette an einem Webstuhl
DE646071C (de) Zettelmaschine
DE3115533C2 (de)
DE634942C (de) Kettenschaltgetriebe
DE109199C (de)
DE15022C (de) Kompensationsvorrichtung für doppelte Drahtzüge
DE883491C (de) Aufzugswinde
DE486541C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE491257C (de) Pfluglokomotive mit senkrechter Seiltrommel
DE580127C (de) Vorrichtung zum Anheben bzw. Senken der oberen Vorschubwalzen an Saegegattern
DE6103C (de) Neuerungen an Regulatoren für Webstühle und andere Maschinen
DE173291C (de)
DE660009C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Foerderwalzen von Stoffbahnen, insbesondere an Webstuehlen
DE428106C (de) Fangvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE604240C (de) Durch Zugtiere fortzubewegender Kippwagen
DE93472C (de)
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE112075C (de)
DE842871C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken der Schare von Saemaschinen
AT141907B (de) Wendepflug, insbesondere für gebirgiges Gelände.
DE46713C (de) Entlastungsvorrichtung für Brücken' waagen
DE582491C (de) Vorrichtung zum Verschieben der Laufkatze zur Einstellung der Laenge der herabhaengenden Enden einer endlosen Elevator-Doppelkette