DE268487C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE268487C DE268487C DENDAT268487D DE268487DA DE268487C DE 268487 C DE268487 C DE 268487C DE NDAT268487 D DENDAT268487 D DE NDAT268487D DE 268487D A DE268487D A DE 268487DA DE 268487 C DE268487 C DE 268487C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- relay
- relays
- switching
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 4
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 2
- 241001082181 Temnohaswellia comes Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036540 impulse transmission Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H63/00—Details of electrically-operated selector switches
- H01H63/36—Circuit arrangements for ensuring correct or desired operation and not adapted to a particular application of the selector switch
Landscapes
- Relay Circuits (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 268487 — KLASSE'21 α. GRUPPE
Zusatz zum Patent 262509.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1912 ab.
Längste Dauer: 13. Januar 1927.
Bei dem Wähler für selbsttätig oder halbselbsttätig betriebene Fernsprechanlagen nach
Patent 262509 werden zum Aussuchen einer gedrückten Taste Relais verwendet, die nacheinander
von Stromstoßeinrichtungen in Tätigkeit gesetzt werden. Bei dieser Anordnung
werden zwei Stromstoßsendeeinrichtungen (Kontaktpaare) verwendet, die abwechselnd die
Relais über zwei Erregerleitungen beeinflüssen.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung, bei der dieselbe Wirkung mit einer einzigen
Stromstoßeinrichtung erreicht wird. Bei einer besonderen Ausführungsform des Erfindungs-
,15 gegenstandes werden die Schaltrelais über
eine einzige Erregerleitung erregt. Man spart dadurch an Apparaten und Leitungen,
und die Schaltung wird einfacher und übersichtlicher.
In Fig. ι möge die Stromstoßeinrichtung in einfachster Form als Taste t ausgebildet
sein, die zweckmäßigerweise mechanisch bewegt wird, und es soll z. B. die gedrückte
Taste 23 ausgesucht werden. Wird t heruntergedrückt, während die Auslösetaste T geschlossen
ist, so wird Relais U erregt. U schließt seinen Kontakt U1 ; dadurch kommt
ein Strom zustande von Erde über p, U1, fv
L1, I, I, Batterie. Relais I wird erregt,
öffnet Kontakt 1 und schließt Kontakte 2 und 3; es hält sich über 2, L3 und T. Ferner
schließt I Kontakt 15. Da aber die Taste 20 offen ist, so kann kein Strom für
das Relais P zustande kommen, durch das eine weitere Stromstoßgabe verhindert würde.
Wird inzwischen t geöffnet, so öffnet sich auch U1, so daß ein Strom über f%, U1, p
nach Erde nicht zustande kommen kann.
Über Kontakt 3 kommt dann ein Strom zustande von Batterie über II, 4, 3, L2,
Wicklung F1 von F, u% nach Erde. F wird
erregt, legt seinen Anker von f1 nach f2 um
und schließt f3. Relais II spricht aber zunächst noch nicht an, weil F1 hochohmig ist.
Jetzt wird t wieder geschlossen, U erregt,
U1 und u3 geschlossen, so daß nunmehr ein
Strom über II nach Erde zustande kommt. Dadurch wird -F1 zwar kurzgeschlossen, F bleibt
aber erregt über F2, f3, U3 nach Erde. Relais
II hält sich nach seiner Erregung über 5, Ls, T.
Wird jetzt t geöffnet, so fällt U3 wieder ab,
und der Strom über F2 wird unterbrochen. Da Kontakt 4 geöffnet ist, so wird auch der
Strom über F1 unterbrochen, und der Anker geht von f2 nach f1 zurück.
Wird t zum dritten Mal gedrückt, so wird jetzt Relais III erregt, das sich über L3, T
hält. Die übrigen Vorgänge sind die gleichen wie beim Relais I. Kommt dann aber der
Stromkreis für IV zustande, so wird Kontakt 18 geschlossen und, da die Taste 23
gedrückt ist, P erregt und p geöffnet; dadurch wird eine weitere Stromstoßgabe und
die Erregung weiterer Schaltrelais verhindert. Wird dann auch T geöffnet, so werden die
Relais I bis IV wieder stromlos und damit auch die Relais P; der Anfangszustand ist
dann wiederhergestellt.
Bei der Anordnung nach Fig. ι werden zwei Stromstoßleitungen L1 und L2 verwendet,
während bei der Anordnung nach Fig. 2 nur eine Leitung L6 gebraucht wird. Die
to Stromstöße werden wieder durch eine Taste M gegeben, mit der eine zweite Taste M1 gekuppelt
ist. Beim Schließen von M wird Relais U über Wicklung U1 erregt und hält sich über
Kontakt U1. Gleichzeitig wird auch Kontakt U2 geschlossen. Zusammen mit M wird
auch die Auslösetaste T geschlossen und H erregt. H schließt durch Zs1 seine eine Wicklung
kurz und schließt außerdem h2, wodurch ein Strom von Batterie über w, M1, U2, h2, Wick-Jung
ι von A nach Erde über Taste T. zustande
kommt. a3 wird geschlossen, und A hält sich über seiner Wicklung 2 und Taste T:
Die Wicklung 1 von A schließt sich durch Ci1
kurz. Obwohl ai geschlossen wird, kann Relais
B nicht erregt werden, da die Brücke h2, av T dem Relais B den Strom entzieht.
Inzwischen wird M wieder geöffnet und M1 geschlossen, und es kommt ein Strom zustande
von Erde über T, Ci1, h2, u2, M1, U2,
Batterie; durch den Gegenstrom in U2 wird U aberregt, wobei U1 und U2 geöffnet werden.
H ist ein Verzögerungsrelais, und die Verzögerung des Ankerabfalls ist so groß, daß
erst M2 geöffnet wird, bevor h2 sich öffnet.
Wenn aber h2 geöffnet ist und beim nächsten
Stromstoß U erregt und U2 wieder geschlossen
wird, so geht der Stromstoß über den Kontakt a4 und die Wicklung 3 von B. B schließt
seine Wicklung 3 durch I1 kurz, schaltet seine
Wicklung 4 durch δ3 an und schließt δ4.
Ist die Taste 7 gedrückt, so kommt ein Strom für das Relais P zustande, und durch
öffnen von Kontakt p wird eine weitere Stromstoßgabe verhindert.
Claims (2)
1. Wähler für selbsttätig oder halbselbsttätig betriebene Fernsprechanlagen,
der aus nacheinander über Stromstoßgeber beeinflußten Schaltrelais besteht, nach
Patent 262509, gekennzeichnet durch die Anordnung einer einzigen Stromstoßeinrichtung
(t bzw. M1) zum Betrieb der nacheinander zu erregenden Schaltrelais
(I, II...).
2. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Schaltrelais über
eine einzige Erregerwicklung (L6) erregt werden, wobei jedes Schaltrelais zwar vom
vorhergehenden Schaltrelais an die gemeinschaftliche Erregerleitung angeschaltet wird,
am Ansprechen aber so lange verhindert wird, bis der Stromstoß für das vorhergehende
Schaltrelais verschwunden und ein neuer Stromstoß abgegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE268487C true DE268487C (de) |
Family
ID=525453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT268487D Active DE268487C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE268487C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE909211C (de) * | 1951-01-22 | 1954-04-15 | Licentia Gmbh | Relaiskettenschaltung |
DE943173C (de) * | 1951-02-09 | 1956-05-17 | Telefunken Gmbh | Schaltungsanordnung fuer Relaisketten |
DE951379C (de) * | 1950-05-03 | 1956-11-08 | Telefunken Gmbh | Relais-Kettenschaltung |
DE957400C (de) * | 1953-10-13 | 1957-01-31 | Telefunken Gmbh | Relaiskettenschaltung |
-
0
- DE DENDAT268487D patent/DE268487C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE951379C (de) * | 1950-05-03 | 1956-11-08 | Telefunken Gmbh | Relais-Kettenschaltung |
DE909211C (de) * | 1951-01-22 | 1954-04-15 | Licentia Gmbh | Relaiskettenschaltung |
DE943173C (de) * | 1951-02-09 | 1956-05-17 | Telefunken Gmbh | Schaltungsanordnung fuer Relaisketten |
DE957400C (de) * | 1953-10-13 | 1957-01-31 | Telefunken Gmbh | Relaiskettenschaltung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE268487C (de) | ||
DE226872C (de) | ||
DE287906C (de) | ||
DE268624C (de) | ||
DE262509C (de) | ||
DE452342C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler | |
DE646124C (de) | Telegraphenanlage, bei der die Rueckmeldung ueber die vollstaendige Bereitschaft des angerufenen Teilnehmers zur Aufnahme des Telegraphierbetriebes in Abhaengigkeit von der Drehzahl des Motors des angerufenen Teilnehmers erfolgt | |
DE587770C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen | |
DE576987C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen | |
DE690535C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Waehlerbetrieb und Vorwaehlern | |
DE591975C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE408190C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen | |
DE256706C (de) | ||
DE971937C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern | |
DE279628C (de) | ||
DE174873C (de) | ||
DE123710C (de) | ||
DE419714C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen | |
DE176402C (de) | ||
DE603299C (de) | Stromstosserzeuger in Fernmeldeanlagen | |
DE156334C (de) | Selbsttätiges Fernsprechvermittelungssystem | |
DE622927C (de) | Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE242683C (de) | ||
DE633247C (de) | Schaltungsanordnung fuer Stufenrelais in Fernsprechanlagen | |
DE417383C (de) | Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Mehrfachanschluessen |