DE2661036C2 - Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Poly-p-phenylenterephthalamid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Poly-p-phenylenterephthalamid

Info

Publication number
DE2661036C2
DE2661036C2 DE2661036A DE2661036A DE2661036C2 DE 2661036 C2 DE2661036 C2 DE 2661036C2 DE 2661036 A DE2661036 A DE 2661036A DE 2661036 A DE2661036 A DE 2661036A DE 2661036 C2 DE2661036 C2 DE 2661036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
methylpyrrolidone
calcium chloride
phenylene terephthalamide
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2661036A
Other languages
English (en)
Inventor
Teunis Johannes Giesbeck Veerman
Leo Dr. Arnheim Vollbracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19823227&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2661036(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE2661036C2 publication Critical patent/DE2661036C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Poly-p-phenylenterephthalamid, bei dem eine Lösung von Poly-p-phenylenterephthalamid, das durch Umsetzung von p-Phenylendiamin und Terephthaloyldichlorid in einem N-Methylpyrrolidon enthaltenden Lösungsmittel zu Poly-p-phenylenterephthalamid mit einer inhärenten Viskosität von wenigstens 2,5 erhalten wurde, in konzentrierter Schwefelsäure zu Fasern versponnen wird.
Für die Herstellung von Fasern aus Poly-p-phenylenterephthalamid mit hoher Festigkeit und hohem Modul ist es notwendig, Poly-p-phenylenterephthalamid mit einer inhärenten Viskosität von 2,5 oder mehr zu Fasern zu verformen.
Aus der US-PS 38 69 429 ist ein Verfahren bekannt, nach welchem Poly-p-phenylenterephthalamid mit einer inhärenten Viskosität von 24 oder mehr hergestellt wird, wobei eine Mischung von Hexamethylphosphortriamid und N-Methylpyrrolidon im Gewichtsverhältnis von 1 :2 als Lösungsmittel verwendet wird.
Das bekannte Verfahren weist eine Anzahl von Nachteilen auf. Bei der Durchführung im industriellen Maßstab ist die Rückgewinnung der Lösungsmittel aus wirtschaftlichen Gründen und zur Vermeidung von Umweltverschmutzung erforderlich. Hierbei wird nach der Isolierung des Poly-p-phenylenterephthalamids, die üblicherweise durch Zusatz von Wasser oder eines anderen Koagulationsmittels zur Reaktionsmischung erfolgt, die anfallende Mischung aus Hexamethylphosphortriamid, N-Methylpyrrolidon, Koaguliermittel und dem bei der Polymerisation gebildeten Chlorwasserstoff in ihre Bestandteile zerlegt. Diese Maßnahmen sind kompliziert und teuer. Außerdem führt die thermische und chemische Instabilität des Hexamethylphosphortriamids zu Verlusten, wodurch sich die Herstellungskosten für das Poly-p-phenylenterephthaiamid weiter erhöhen. Es ist außerdem zu berücksichtigen, daß die Gefahr der Bildung eines infolge seiner biologischen Aktivität schädlichen
so Dimeren des Hexamethylphosphortriamids besteht. Angesichts der stark karzinogenen Eigenschaften des Hexamethylphosphortriamids ist sein Gebrauch mit beträchtlichen Gesundheitsrisiken verbunden. Diese Gefahren gehen auch noch von den Fasern aus, die aus einem in Gegenwart von Hexamethylphosphortriamid hergestellten Polymeren ersponnen werden, weil diese Fasern unvermeidbar noch eine bestimmte Menge der karzinogenen Substanz enthalten. Ungeachtet der vorgenannten Nachteile des bekannten Verfahrens wurde bisher keine akzeptable Alternative vorgeschlagen.
Mischungen aus organischen Lösungsmitteln und Salz sind bei der Herstellung von Lösungen aromatischer Polyamide bekannt. So werden beispielsweise entsprechend der US-PS 30 68 188 aromatische Polyamide in Mischungen aus einem Lösungsmittel und einem halogenabspaltenden Salz gelöst. Unter anderem wird dort als Lösungsmittel auch N-Methylpyrrolidon und als Salz Calciumchlorid beschrieben. Die Herstellung von Poly-pphenylenterephthalamid und die Kombination N-Methylpyfrölidön-Cälciumchlörid werden in dieser Druckschrift nicht offenbart. Außerdem ist der höchste Wert für die inhärente Viskosität mit 0,98 angegeben.
In Pol. Scie. USSR (englische Fassung, veröffentlicht in Pergamon Press Oxford), Vol. 12 (1971), Seiten 2475 bis 2491, wird die Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid in Mischungen eines Amidlösungsmittels und eines Salzes untersucht, um Poly-p-phenylenterephthalamid mit möglichst hohem Polymerisationsgrad zu erhalten, die sich zu Fasern mit guten Eigenschaften verspinnen lassen. Die höchste, mit einem Gemisch von Dimethylacetamid und Lithiumchlorid erzielte inhärente Viskosität von 2,1 ist noch zu niedrig, um aus Poly-pphenylenterephthalamid Fasern mit hoher Zugfestigkeit herzustellen. Mit Gemischen aus N-Methylpyrrolidon und Lithiumchlorid bzw. Dimethylacetamid und Calciumchlorid werden noch schlechtere Ergebnisse erzielt. Die
Mischung aus N-Methylpyrrolidon und Calciumchlorid wird in dieser Druckschrift nicht genannt.
In der Veröffentlichung von E. Chodkowski et al. in Polimery, 1971,16 (11), 514—15, wird die Herstellung von Poly-p-pheiiylenterephthalamid in Gemischen von Dimethylacetamid mit Lithiumchlorid, Lithiumbromid oder Calciumchlorid untersucht. In diesem Fall sind die erzielten Ergebnisse mit einer inhärenten Viskosität von maximal 1,14 noch schlechter.
In der japanischen Patentanmeldung JP 122 594/1974 wird ebenfalls die Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid in einer Mischung von Dimethylacetamid und Lithiumchlorid beschrieben. Dabei wird in Beispiel 1 ein Poly-p-phenylenterephthalamid mit einer inhärenten Viskosität von 5,7 angegeben. Diese Angabe ist jedoch offensichtlich falsch, da sich beim Nacharbeiten dieses Beispiels lediglich ein unbrauchbares Polymer mit einer inhärenten Viskosität von 0,31 herstellen läßt.
In der DE-OS 18 10 426 wird auf Seite 59, Absatz 2, die Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid in N-Methylpyrrolidon beschrieben und für das so hergestellte Polyamid eine inhärente Viskosität von 3,67 angegeben. Das dort angegebene Herstellungsverfahren ist jedoch unvollständig, da in Wirklichkeit ein Gemisch von N-Methylpyrrolidon und Hexamethylphosphortriamid verwendet worden ist Auf die Nachteile der Verwendung von Hexamethylphosphortriamid wurde bereits weiter oben hingewiesen.
Die CH-PS 4 26 262 betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamiden, u. a. auch von Poly-p-phenylenterephthalamid. Als flüssige organische Reaktionsmedien, die gleichzeitig als Säureakzeptor wirken, werden unter anderem Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und Hexamethylphosphoramid genannt Für die Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid wird aber auch in diesem Fall das unerwünschte Hexamethylphosphoramid verwendet
Der vorliegenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten An zu schaffen, das sich wirtschaftlicher, einfacher und umweltfreundlicher durchführen läßt und zu Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul führt
Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Umsetzung von p-Phenylendiamin und Terephthaloyldichlorid in einer Mischung aus N-Methylpyrrolidon und wenigstens 5 Gew.-% Calciumchlorid durchgeführt wurde.
Bei diesem Verfahren werden die durch die Mitverwendung von Hexamethylpl.osphortriamid auftretenden oben beschriebenen Nachteile vermieden und dennoch Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul erhalten, die besonders als Verstärkungsmaterialien in Kautschuk, z. B. als Reifencord, geeignet sind.
Überraschenderweise erhält man bei der erfindungsgemäßen Umsetzung in Mischungen aus N-Methylpyrrolidon und wenigstens 5 Gew.-°/c Calciumchlorid Poly-p-phenylenterephthalamid mit einer inhärenten Viskosität von 2,5 oder snehr. Dieser Effekt war nicht zu erwarten, da mit anderen Kombinationen aus organischen Lösungsmitteln und Salzen, beispielsweise solchen, wie sie in der oben zitierten Literatur beschrieben sind, lediglich Poly-p-phenylenterepbihalamid mit niedrigen inhärenten Viskositätswerten anfällt, das sich nicht zu Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul verspinnen läßt.
Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die erhaltenen Poly-p-phenylenterephthalamid-Fasern vollständig frei von der karzinogenen Substanz Hexamethylphosphortriamid sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Beispielsweise kann man zunächst eine Mischung aus N-Methylpyrrolidon und Calciumchlorid herstellen, der man p-Phc pylendiamin und dann unter heftigem Rühren Terephthaloyldichlorid zusetzt. Das anfallende Poly-p-phenylenterephthalamid bildet mit den anderen Komponenten der Reaktionsmischung eine gelartige Masse, aus der nach intensiver Mischung mit einem Koagulationsmittel, wie Wasser, das Polymere durch Filtration abgetrennt und durch Waschbehandlungen gereinigt wird.
Alternativ hierzu können die Reaktionsteilnehmer auch in einer anderen Weise zusammengegeben werden, beispielsweise, indem man p-Phenylendiamin zunächst in N-Methylpyrrolidon einbringt und anschließend Calciumchlorid hinzufügt Es ist auch möglich, die Reaktanten gleichzeitig in das Reaktionsmedium zu geben, indem man beispielsweise in das Lösungsmittelsystem N-Methylpyrrolidon-Calciumchlorid eine pulverförmige Mischung von p-Phenylendiamin und Terephthaloyldichlorid in den beanspruchten Mengenverhältnissen einspeist. Eine solche Maßnahme ist insbesondere bei einer kontinuierlich geführten Umsetzung vorteilhaft. Unabhängig davon, in welcher Weise die Reaktionsmischung hergestellt wird, ist es jedoch wesentlich, daß die Umsetzung stets unter den erfindungsgemäßen Bedingungen erfolgt, also in einem Medium, das neben N-Methylpyrrolidon wenigstens 5 Gew.-% Calciumchlorid enthält.
Die Reaktionsteilnehmer sollen möglichst rein sein. Insbesondere die Anwesenheit von Wasser ist auszuschließen, da ein Wasseranteil von mehr als 0,05 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtreaktionsmischung, bereits dazu führen kann, daß die angestrebte inhärente Viskosität des Polymeren nicht erreicht wird. Dementsprechend sind N-Methylpyrrolidon und Calciumchlorid sorgfältig von Wasser zu befreien. Calciumchlorid wird zweckmäßig wasserfrei gemacht durch Trocknen der pulverisierten Substanz in Vakuum bei etwa 200° C. Abgesehen von der Beschleunigung des Trocknungsprozesses hat die Verwendung von pulverförmigem Calciumchlorid den Vorteil, daß dieses leichter und schneller in N-Methylpyrrolidon dispergiert werden kann.
Die Calciumchloridmenge, die eingesetzt wird, und die erfindungsgemäß wenigstens 5 Gew.-%, bezogen auf N-Methylpyrrolidon auszumachen hat, hängt im einzelnen von der Konzentration des herzustellenden Poly-pphenylenterephthalamids und von dessen angestrebter inhärenter Viskosität ab. Die besten Ergebnisse, insbesondere die höchsten Viskositätswerte, werden erzielt, wenn man Lösungsmittelmischungen verwendet, die 8 bis 24 Gew.-% Calciumchlorid enthalten.
Bei den angewandten Reaktionstemperaturen ist Calciumchlorid in N-Methylpyrrolidon nur in geringem Umfang löslich, etwa zu 6 Gew.-% bei 20°. In der erfindungsgemäßen Reaktionsmischung liegt demnach das Calciumchlorid teilweise gelöst, teilweise suspendiert vor. Es ist überraschend, daß die höchsten Viskositätswerte erreicht werden, wenn zu Beginn der Reaktion Calciumchlorid als feste Phase vorliegt Beim Zusatz der
Reaktanten geht das Calciumchlorid ganz oder teilweise in Lösung. Auch aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn das Calciumchlorid in feinteiligem Zustand zum N-Methylpyrrolidon zugesetzt wird. Wenn man Calciumchlorid im bevorzugten Mengenbereich von 8 bis 24 Gew.-% zusetzt, wird stets ein Teil des Salzes zu Beginn der Reaktion in festem Zustand vorliegen.
Die Konzentration des zu erzeugenden Poly-p-phenylenterephthalamids kann innerhalb gewisser Grenzen variieren. Aus wirtschaftlichen Gründen wird man niedrige Konzentrationen möglichst vermeiden, bei denen außerdem auch niedrigere Werte der inhärenten Viskosität festgestellt werden. Sehr hohe Konzentrationen führen jedoch ebenfalls nicht zu ausreichend hohen Viskositätswerten. Vorzugsweise wählt man die Mengen der beiden Reaktionspartner so aus, daß das entstehende Polyamid in einer Menge von 7 bis 20 Gew.-%, bezogen auf N-Methylpyrrolidon, vorliegt Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn die Polymerkonzentration in einem Bereich von 8 bis 12 Gew.-% liegt.
Um möglichst hohe Viskoskätswerte zu erreichen, ist es angezeigt, die einzusetzenden Calciumchloridmengen der Menge des entstehenden Polyamids anzupassen, etwa derart, daß der Calciumchloridzusatz wenigstens der Menge des sich bildenden Poly-p-phenylenterephthalamids entspricht
Terephthaloyldichlorid und p-Phenylendiamin werden in äquivalenten Mengen eingesetzt oder in geringen Überschüssen eines der Partner gegenüber dem anderen. Kettenlängen regulierende Mengen oder andere übliche Zusätze können verwendet werden. Zusätzlich zu N-Methylpyrrolidon können gevinge Mengen, etwa bis zu 10%, eines anderen Lösungsmittels mitverwendet werden, beispielsweise Dimethylacetamid. Der Zusatz eines solchen zusätzlichen Lösungsmittels bringt jedoch im allgemeinen keine besonderen Vorteile.
Der Zusatz der üblicherweise bei Niedrigtemperatur-Polymerisationen verwendeten sä::rebildenden Mittel, wie Ca'.ciumoxyd, Pyridin, N-Methyfrr.crphoün, Triäthyiamin, N-Methy!ani!in, führen im aifgsmeinen zu niedrigeren inhärenten Viskositäten als bei Abwesenheit solcher Mittel. Es wurde jedoch festgestellt, daß der Zusatz von N,N-Dimethylanilin einen viskositätssteigernden Effekt hat und außerdem die Reaktion beschleunigt. N,N-Dimethylanilin kann in Mengen von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf N-Methylpyrrolidon, verwendet werden, vorzugsweise in einer dem gebildeten Chlorwasserstoff wenigstens äquivalenten Menge.
Die Reaktion von p-Phenylendiamin und Terephthaloyldichlorid wird unter intensivem Mischen durchgeführt. Unzureichendes Mischen führt dazu, daß die angestrebten hohen Viskositäten nicht erreicht werden. Das Mischen wird während der gesamten Umsetzung von p-Phenylendiamin und Terephthaloyldichlorid durchgeführt, d. h. beginnend mit dem Zusammenbringen der Reaktionspartner bis zur Erreichung des Endpolymerisationsgrades. Man kann hierzu einen Waring-Mischer mit einer Tourenzahl von 10 000 min-' oder höher verwenden. Andere Mischer sind ebenfalls brauchbar, vorausgesetzt, daß ihre Mischwirkung ausreichend effektiv ist. Es ist selbstverständlich, daß die verwendeten Einrichtungen auch sonst für die Durchführung des Verfahrens geeignet sein müssen. Wenn die Umsetzung kontinuierlich durchgeführt wird, kann die Mischung auch dadurch erreicht werden, daß die Reaktionspartner nacheinander oder gleichzeitig in einen turbulenten Strom des Reaktionsmediums injiziert werden.
Die Umsetzung von p-Phenylendiamin und Terephthaloyldichlorid wird bei Temperaturen unterhalb 70°C durchgeführt. Unmittelbar nach dem Zusammenbringen der Reaktionspartner kann ein steigender Temperaturanstieg festgestellt werden, dem ein allmählicher Temperaturanstieg, zurückzuführen auf die mechanische Energie des Rührers, folgt. Während der Polykondensationsreaktion steigt die Viskosität der Reaktionsmischunt in einem Ausmaß an, das von der ursprünglichen Temperatur abhängig ist. Die Ausgangstemperatur ist so zu wählen, daß die Reaktionsteilnehmer gut miteinander vermischt werden können, ehe die Masse zu viskos wird. Vorzugsweise wird die Umsetzung so geführt, daß die Temperatur der Reaktionsmischung im Bereich zwischen 0 und 400C liegt. Man erreicht dies durch Kühlen vor, während und/oder nach der Reaktion. Temperaturen unter 0° C können ebenfalls angewandt werden.
Die eigentliche Polykondensationsreaktion verläuft schnell und ist üblicherweise innerhalb von 15 Minuten beenJet. Die Reaktanten sollen so schnell wie möglich zusammengebracht werden, etwa innerhalb von 10 bis 20 Sekunden, wonach der Mischvorgang fortgesetzt wird, bis die inhärente Viskosität ihren Endwert erreicht hat. Man kann das Rühren auch länger fortführen, um das normalerweise als gelförmige Masse anfallende Reaktionsprodukt in Teilchenform zu überführen, die für die Koagulation günstiger ist.
Das Poly-p-phenylenterephthalamid wird anschließend aus der Reaktionsmischung isoliert. Dies kann erfolgen, indem man die Reaktionsmischung zunächst mit Wasser oder wäßrigem Alkali mischt, beispielsweise in eineni Waring-Mischer. Aus der entstehenden Suspension wild das Poly-p-phenylenterephthalamid abfiltriert oder -zentrifugiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Das erhaltene Poly-p-phenylenterephthalamid wird in konzentrierter Schwefelsäure gelöst und aus dieser Lösung in bekannter Weise versponnen. Die Fasern sind besonders geeignet als Verstärkungs.nateriahen in Kautschukartikeln, z. B. als Reifencord.
Aus dem nach der Abtrennung des Poly-p-phenylenterephthalamids erhaltenen Filtrat, das aus N-Methylpyrrolidon, Calciumchlorid, Wasser und-Salzsäuer besteht, können N-Methylpyrrolidon und Calciumchlorid zurückgewonnen werden. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise die SalzsLdre mittels Calciumhydroxyd in Calciumchlorid überführen und das Wasser abdestillieren. Die zurückbleibende Mischung von N-Methylpyrrolidon und Calciumchlorid kann nach oder ohne Trennung, ggf. auch teilweiser Trennung der Bestandteile w-ederverwendet werden.
Die inhärente Viskosität ijmh des Poly-p-phenylenterephthalamids ist definiert als
worin ηη, das Verhältnis der Ausflußgeschwindigkeiten einer Polymerlösung (0,5 g Poly-p-phenylenterephthalamid in 100 ml 96%iger Schwefelsäure) und des reinen Lösungsmittels, gemessen in einem Kapillarviskosimeter bei 253C, ist.
Die Erfindung wird durch Beispiele und Vergleichsversuche näher erläutert. Sofern nicht anders angegeben, sind die angegebenen Gewichtsprozente sowohl von Calciumchlorid als auch von Poly-p-phenytenterephthalamid auf N-Methylpyrrolidon bezogen.
Beispiel 1
In einem Waring-Mischer von 1000cm3 Inhalt, ausgestattet mit einem gekühlten Boden, der mit einem Kryostaten verbunden ist, wurden 24 g fein gemahlenes und getrocknetes Calciumchlorid in 200 g N-Methylpyrrolidon in 200 g N-Methylpyrrolidon (12 Gew.-% Calciumchlorid) suspendiert. Das Calciumchlorid lag teilweise in fester Form vor. Zu der Suspension wurden unter Rühren 7,3 g gepulvertes p-Phenylendiamin hinzugesetzt. Die Mischung wurde auf 00C gekühlt, und anschließend fügte man unter Kühlung und heftigem Rühren 13.9 g geschmolzenes Terephthaloyldichlorid schnell hinzu.
Das Rühren wurde 30 Minuten fortgesetzt, wobei die Temperatur bis etwa 30° anstieg. Es entstand eine krümelige Masse, die 16 g Poly-p-phenylenterephthalamid (8 Gew.-°/o) enthielt. Man setzte unter intensivem Rühren Wasser hinzu, so daß sich eine Suspension bildete. Nach Filtration, Waschen und Trocknen fiel ein Poly-p-phenylenterephthalamid mit einer inhärenten Viskosität von 4,02 an, aus welchem unter gleichen oder ähnlichen Bedingungen wie in den im folgenden beschriebenen Versuchen 3d, 3h und 6 durch intensives Vermischen mit konzentrierter Schwefelsäure eine Spinnmasse hergestellt und nach dem Luftspalt-Naßspinnverfahren zu geeigneten Textil- oder Industriefasern versponnen werden kann.
Beispiel 2
Man verfuhr entsprechend Beispiel 1 unter Verwendung einer Mischung aus 200 ml N-Methylpyrrolidon und 36 g Calciumchlorid (18 Gew.-%). Als Reaktanten wurden eingese'zt 11 g (1,02 Mol) p-Phenylendiamin und 20,7 g (1,02 Mol) Terephthaloyldichlorid. Es wurden 24 g Poly-p-phenylenterephthalamid (12 Gew.-%) mit einer inhärenten Viskosität von 4,05 gebildet.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird der Einfluß der Calciumchloridmenge auf die inhärente Viskosität des Poly-p-phenylenterephthaiamids erläutert.
Das Verfahren wurde unter den Bedingungen des Beispiels 1 durchgeführt. Hierbei wurde die Konzentration des Calciumchlorids variiert und die Konzentration der Reaktanten so eingestellt, daß nach Beendigung der Reaktion stets 8 Gew.-°/b Poiy-p-phenyienterephthaiamid anfielen, in den Versuchen 3d bis 3k iag das Calciumchlorid zu Beginn der Reaktion in fester Form vor.
Tabelle I Gew.-% CaCl2 Vinh
Versuch Nr. 0 0,30
3a·) 2 0,55
3b*) 4 1,40
3c·) 6 3,05
3d 8 3,15
3e 10 4,05
3f 12 4,05
3g 14 5,05
3h 16 4,25
3i 20 3,60
3j 25 3,80
3k
*) Vereleichsversuche
Aus Tabelle I geht hervor, daß bei außerhalb des beanspruchten Bereiches liegenden Calciumchloridmengen (Versuche 3a—c) Polymere mit niedrigen Viskositätswerten erhalten werden. Wenn man mit Mengen im Rahmen der Erfindung arbeitet, zeigt sich ein sprunghafter Anstieg der Viskositätswerte (vgl. Versuche 3c—d).
Aus den bei Wiederholungen der Versuche 3d und h erhaltenen Polyamiden mit inhärenten Viskositäten von 3,10 bzw. 5,20 wurden durch intensives Vermischen mit 100%iger Schwefelsäure Spinnmassen hergestellt Der Polymergehalt der Spinnmassen betrug 20 Gew.-%. Die Spinnmassen wurden in einer Laborspinnvorrichtung nach dem Luftspalt-Naßspinnverfahren unter folgenden Spinnbedingungen zu Fasern versponnen:
Spinnmassentemperatur 85° C
Lochdurchmesser der Spinndüsen 80 μΐη
Koagulationsbad Wasser von 0° C
Aufwickelgeschwindigkeit der austretenden Filamente 15 m/min
Die Filamente wurden bei Raumtemperatur durch Abwaschen von Schwefelsäure befreit, neutralisiert und luftgetrocknet. Die Zugfestigkeit der Fasern wurde aus der Spannungs-Dehnungskurve nach der ASTM-Norm D-2101, Teil 25, 1968, bestimmt. Die Ergebnisse der Zugfestigkeitsmessung sind der folgenden Tabelle Il zu entnehmen:
Tabelle II
Tabelle IV Gew.-% CaCl2 1'mh
Versuch Nr. 12
15
18
21
2,85
3,75
4,00
3,85
4a
4b
4c
4d
Aus diesen Polyamiden können unter gleichen oder ähnlichen Bedingungen wie bei den Versuchen 3d und 3h geeignete Textil- oder Industriefasern ersponnen werden.
Beispiel 5
Es wurden die Bedingungen des Beispiels 1 angewandt mit dem Unterschied, daß das Reaktionsmedium 18 g (9 Gew.-%) Ν,Ν-Dimethylanilin, 200 g N-Methylpyrrolidon und 24 g Calciumchlorid enthielt. Die Viskosität des entsprechenden Poly-p-phenylenterephthalamids betrug 5,27. Bei Wiederholung dieses Versuches entstand ein Produkt mit einer Viskosität von 4,53. Bei Verwendung von Pyridin bzw. Ν,Ν-Diäthylanilin anstelle von N1N-Dimethyianiiin ais säurebradende Mittel betrugen die inhärenten Viskositäten der entstehenden Polyamide 3,09 bzw. 4,00.
Versuch Nr. Faserzugfestigkeit (g/den) ;|
I" 3d 8,8
3h 17,1
Aus den Polyamiden nach den Versuchen 3e, f, g, i, j und k können geeignete Textil- oder Industriefasern unter gleichen oder ähnlichen Bedingungen wie bei den Versuchen 3d und 3h ersponnen werden.
Vergleichsversuche A—G
Poly-p-phenylenterephthalamid wurde in derselben Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt mit dem Unterschied, daß andere Salze oder ein anderes Lösungsmittel verwendet wurden. In allen Fällen wurde die -° Polymerkonzentration auf 8 Gew.-% eingestellt. Bei den Versuchen A b's F betrug die Salzkonzentration jeweils 12 Gew.-%, bei Versuch G 1 Gew.-%. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Versuch Nr. Lösungsmittel Salz t/mh
A N-Methylpyrrolidon Calciumbromid 0,73
B N-Methylpyrrolidon Caliumsulfat 0,39
C N-Methylpyrrolidon Magnesiumchlorid 1,56
-W D N-Methylpyrrolidon Ammoniumchlorid 0,28
*" N-Methylpyrrolidon Lithiumchlorid 0,30
F Dimethylacetamid Calciumchlorid 0,62
G Dimethylacetamid Lithiumchlorid 0,90
Tabelle II zeigt, daß bei Verwendung von Lösungsmittel-Salz-Kombinationen, die von den erfindungsgemäßen abweichen. Polymere mit niedrigeren inhärenten Viskositäten erhalten werden, die sich entweder überhaupt nicht oder nur zu Fasern mit unbefriedigenden Eigenschaften verspinnen lassen. Bei einer Wiederholung des Versuches F, wobei die Caiciumchioridkonzentration 11,10 Gew.-°/b betrug, wurde ein Polyamid mit einer inhärenten Viskosität von 0,49 gebildet. Es wurde versucht, das erhaltene Polyamid unter genau den gleichen Bedingungen wie bei den Versuchen 3d und 3h zu verspinnen. Wegen der niedrigen inhärenten Viskosität konnten jedoch keine Fasern erhalten werden.
Beispiel 4
Poly-p-phenylenterephthalamid wurde nach Beispiel 1 hergestellt, wobei die Polymermenge nach beendeter Reaktion 12 Gew.-% betrug. Das Mischungsverhältnis von N-Methylpyrrolidon und Calciumchlorid wurde variiert. In allen Fällen war festes Calciumchlorid zu Beginn der Reaktion anwesend. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Nach gleichen oder ähnlichen Bedingungen wie in den Beispielen 3d und 3> zu einer Spinnmasse verarbeitet und zu Fasern versponnen ergeben diese Polyamide geeignete Textil- oder Industriefasern.
Vergleichsversuch H
Zum Vergleich wurden weitere Versuche durchgeführt, wobei anstelle von N,N-Dimethylanilin als säurebindende Mittel äquivalente Mengen von Calciumoxyd, N-Methylmorpholin, Triäthylamin und N-Methylanilin verwendet wurden. Die inhärenten Viskositäten der entstehenden Polyamide betrugen bei diesen Versuchen 1,97, 1,96, 1,58 und 0,06, die sich entweder überhaupt nicht oder nur zu Fasern mit unbefriedigenden Eigenschaften verspinnen lassen.
Beispiel 6
Als Reaktor wurde ein Mischer mit einem Fassungsvermögen von 160 Litern verwendet, der mit einem Rührer (Tourenzahl 175 min-'), einer Kreuzschlagmühle mit einer Tourenzahl von 1500 min-' sowie einer Kühleinrichtung ausgestattet war. In diese Apparatur wurden 40 kg destilliertes N-Methylpyrrolidon und anschließend 4,9 kg Calciumchlorid eingefüllt. Das Calciumchlorid war vorher gemahlen und im Vakuum bei 200" C getrocknet worden. Der Wassergehalt des Calciumchlorids und N-Methylpyrrolidons betrug 0,2 bzw. 0,001 Gew.-%. 3 Stunden lang wurden N-Methylpyrrolidon und Calciumchlorid gemischt. Das Calciumchlorid lag danach teilweise gelöst, teilweise suspendiert vor. Die Temperatur stieg auf 300C.
Anschließend wurden 1343 g gemahlenes p-Phenylendiamin von oben in das Reaktionsgefäß eingespeist. Für die Auflösung des Diamins wurden 0,5 Stunden benötigt. Danach wurde der Reaktorinhalt unter Rühren auf 200C abgekühlt und 2527 g gemahlenes Terephthaloyldichlorid (0,5% Überschuß) innerhalb von 15 Sekunden zugesetzt. Die Reinheit des p-Phenylendiamins und Terephthaloyldichlorids betrug 99,35 bzw. 99,65 Gew.-%. Vom Beginn der Zugabe des Terephthaloyldichlorids an wurde mittels einer Glycol-Wasser-Mischung, welche eine Temperatur von etwa -170C aufwies, abgekühlt. 10 Minuten nach diesem Zeitpunkt wurde die Rührgeschwindigkeit herabgesetzt. Nach 17 Stunden wurde der Reaktor entleert und das Reaktionsprodukt mit Wasser koaguliert, gewaschen und getrocknet. Die inhärente Viskosität des entstandenen Poly-p-phenylenterephthalamids betrug 5,33. Proben, die 10 und 45 Minuten nach Zugabe des Terephthaloyldichlorids entnommen wurden, wiesen eine inhärente Viskosität von 4,99 bzw. 5,40 auf.
Eine Spinnmasse wurde durch intensives Mischen des Polymers mit 99,8%iger Schwefelsäure hergestellt. Der Polymergehalt der Spinnmasse betrug 19 Gew.-%. Die Spinnmasse wurde auf einer Laboratoriumsspinnvorrichtung unter Verwendung des Luftspalt-Naßspinnverfahrens zu einem Garn gesponnen. Die Spinnbedingungen waren wie folgt:
Spinnmassentemperatur 9O0C
Spinndüse 333 Löcher mit einem Durchmesser von 78 μιπ
Koagulationsbad ungefähr 5% Schwefelsäure enthaltendes Wasser bei
25° C
Aufwickelgeschwindigkeit 200 m/min
Das Garn wurde durch Waschen bei Raumtemperatur von Schwefelsäure befreit, neutralisiert und getrocknet. Die Festigkeit des erhaltenen Garnes betrug 20,9 g/den.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Poly-p-phenylenterephthalamid, bei dem eine Lösung von Poly-p-phenylenterephthalamid, das durch Umsetzung von p-Phenylendiamin und Terephthaloyldichlorid in einem N-Methylpyrroüdon enthaltenden Lösungsmittel zu Poly-p-phenylenterephthalamid mit einer inhärenten Viskosität von wenigstens 2,5 erhalten wurde, in konzentrierter Schwefelsäure zu Fasern versponnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung von p-Phenylendiamin und Terephthalolyldichlorid in einer Mischung aus N-Methylpyrrolidon und wenigstens 5 Gew.-°/o Calciumchlorid durchgeführt wurde.
ίο
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einer Mischung von
N-Methylpyrrolidon und Calciumchlorid durchgeführt wurde, in welcher das Calciumchlorid zu Beginn der Reaktion teilweise in festem Zustand vorlag.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einer Mischung von N-Methylpyrrolidon und 8 bis 24 Gew.-% Calciumchlorid durchgeführt wurde.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von N-Methylpyrrolidon und den Reaktanten so gewählt wurde, daß bei Beendigung der Umsetzung 7 bis 20 Gew.-% Poly-p-phenylenterephthalamid, bezogen auf N-Methylpyrrolidon, vorlagen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des eingesetzten Calciumchlorids wenigstens der Menge des sich bildenden Poly-p-phenylenterephthalamids entsprach.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet daß die Umsetzung in einer Mischung von N-Methylpyrrolidon und Calciumchlorid durchgeführt wurde, die zusätzlich 5 bis 25 Gew.-% N,N-Dimethylanilin enthielt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des N,N-D.:methylanilins der Menge des sich bildenden Chlorwasserstoffs wenigstens äquivalent war.
8. Faser, erhalten durch das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2661036A 1975-02-21 1976-02-12 Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Poly-p-phenylenterephthalamid Expired DE2661036C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7502060,A NL157327C (nl) 1975-02-21 1975-02-21 Werkwijze ter bereiding van poly-p-fenyleentereftaalamide.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2661036C2 true DE2661036C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=19823227

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605531A Expired DE2605531C2 (de) 1975-02-21 1976-02-12 Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid
DE2661036A Expired DE2661036C2 (de) 1975-02-21 1976-02-12 Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Poly-p-phenylenterephthalamid

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605531A Expired DE2605531C2 (de) 1975-02-21 1976-02-12 Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4308374A (de)
JP (1) JPS6048537B2 (de)
BR (1) BR7601070A (de)
DE (2) DE2605531C2 (de)
FR (1) FR2301548A1 (de)
GB (1) GB1547802A (de)
IT (1) IT1055364B (de)
NL (1) NL157327C (de)
SU (1) SU822756A3 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910894B2 (ja) * 1975-11-04 1984-03-12 ユニチカ株式会社 ホウコウゾクポリアミドハクマクノブツリテキセイシツノ カイリヨウホウ
JPS53294A (en) * 1976-06-23 1978-01-05 Teijin Ltd Preparation of aromatic polyamide with high degree of polymerization
JPS5311994A (en) * 1976-07-19 1978-02-02 Borisobuichi Sokorofu Refu Method of making ppphenylene terephthalamide polymer
FR2388844A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Rhone Poulenc Textile Procede d'obtention en discontinu de polymeres derives de para-phenylenediamine
FR2417518A2 (fr) * 1978-02-20 1979-09-14 Rhone Poulenc Textile Procede d'obtention en continu de polyamides derives de la paraphenylenediamine
US4297479A (en) 1977-04-27 1981-10-27 Rhone-Poulenc-Textile Process for the continuous production of aromatic polyamides in a mixture of calcium chloride and N-methylpyrrolidone-2
US4389521A (en) * 1979-03-26 1983-06-21 Teijin Limited Process for preparing a cyclic amide polar solvent composition
DE2940447C2 (de) * 1979-10-05 1982-03-18 Forschungsinstitut Berghof GmbH, 7400 Tübingen Integralasymmetrische Ultrafiltrationsmembran
US4511709A (en) * 1981-10-20 1985-04-16 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Wholly aromatic or aliphatic aromatic block copolyamides and process therefor
US4514310A (en) * 1982-08-31 1985-04-30 Mobil Oil Corporation High temperature stable fluids for wellbore treatment containing non-aqueous solvents
US4498994A (en) * 1982-08-31 1985-02-12 Mobil Oil Corporation High temperature stable drilling fluids containing non-aqueous solvents
NL8402192A (nl) * 1984-07-11 1986-02-03 Akzo Nv Werkwijze voor het vervaardigen van draden uit aromatische polyamiden.
NL8601159A (nl) * 1986-05-06 1987-12-01 Akzo Nv Vezels en garens uit een mengsel van aromatische polyamiden.
US4921900A (en) * 1988-12-14 1990-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stable solutions of poly(paraphenylene terephthalamide) acid crumb
US5202184A (en) * 1989-06-05 1993-04-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for producing para-aramid pulp and pulp produced thereby
US5057602A (en) * 1989-11-03 1991-10-15 E. I. Dupont De Nemours And Company Para-phenylene diamine polymer color improvement with sequestering agent
US5247056A (en) * 1989-11-03 1993-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Para-phenylene diamine polymer color improvement
EP0571381B1 (de) * 1991-02-14 1996-09-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PARA-ARAMID MIT NIEDRIGEM Ca++ UND CHLORID-GEHALT
WO1992016589A1 (en) * 1991-03-25 1992-10-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroless plated aramid surfaces
US5302415A (en) * 1992-12-08 1994-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroless plated aramid surfaces and a process for making such surfaces
US5726275A (en) * 1994-02-11 1998-03-10 Akzo Nobel N.V. Process for the batchwise preparation of poly-p-phenylene terephthalamide
US5666890A (en) * 1994-06-22 1997-09-16 Craig; Joe D. Biomass gasification system and method
US5581998A (en) * 1994-06-22 1996-12-10 Craig; Joe D. Biomass fuel turbine combuster
ATE184924T1 (de) * 1995-03-03 1999-10-15 Akzo Nobel Nv Zentrifugalspinnverfahren für spinnlösungen
US5945054A (en) * 1995-10-24 1999-08-31 Akzo Nobel N.V. Process for manufacturing filaments from an optically anisotropic spinning solution
NL1002882C2 (nl) * 1996-04-17 1997-10-21 Akzo Nobel Nv Zwavelhoudend p-aramide garen.
ATE188519T1 (de) * 1996-08-09 2000-01-15 Akzo Nobel Nv Garn aus para-aromatischem polyamid mit niedriger linearer dichte und verfahren zu seiner herstellung
US6534426B1 (en) 2000-01-14 2003-03-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Knife-stab-resistant composite
US6610617B2 (en) 2001-04-12 2003-08-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ballistic resistant article
US6626963B2 (en) 2001-09-21 2003-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for restoring the appearance of pigmented or dyed para-aramid fabric
US6669741B2 (en) 2001-09-21 2003-12-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for restoring the natural appearance of para-aramid clothing
RU2361889C2 (ru) * 2003-11-21 2009-07-20 Тейджин Арамид Б.В. Способ получения арамидных крошек, содержащих dapbi
US20060113700A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Hartzler Jon D Continuous processes for making composite fibers
CN101218383B (zh) * 2005-07-05 2011-04-06 可隆株式会社 芳香族聚酰胺细丝和所述芳香族聚酰胺细丝的制造方法
EP1899513B1 (de) * 2005-07-06 2011-12-21 Kolon Industries, Inc. Filament aus aromatischem polyamid
US20070060712A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 General Electric Company Thermoplastic composition with improved wear properties and method for making thereof
EP2201065B1 (de) * 2007-10-19 2015-03-18 E. I. du Pont de Nemours and Company Polyacetal-zusammensetzungen mit verbesserten tribologischen eigenschaften
US20090142567A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Thermally conductive aramid-based dielectric substrates for printed circuit boards and integrated circuit chip packaging
CN104479128B (zh) * 2014-12-17 2016-07-13 清华大学 一种利用乳液法由对苯二胺和对苯二酰氯缩聚制备对位芳纶的方法
US11618996B2 (en) 2016-10-27 2023-04-04 Dupont Safety & Construction, Inc. Fabric having a cut-resistant coating comprising para-aramid particles
WO2019195689A1 (en) 2018-04-06 2019-10-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Additive manufacturing compositions
US11078627B2 (en) 2018-08-14 2021-08-03 Dupont Safety & Construction, Inc. High tensile strength paper suitable for use in electrochemical cells
CN112201903A (zh) * 2019-11-26 2021-01-08 中蓝晨光化工研究设计院有限公司 一种基于高性能聚芳酰胺锂电池隔膜涂层聚合溶液及其制备方法和应用
US11578461B2 (en) 2020-03-17 2023-02-14 Dupont Safety & Construction, Inc. Papers comprising aerogel powder and aramid polymer fibrils
US20210296685A1 (en) 2020-03-17 2021-09-23 Dupont Safety & Construction, Inc. Solid-state composite electrolytes comprising aramid polymer fibrils
EP4193016A1 (de) 2020-08-04 2023-06-14 DuPont Safety & Construction, Inc. Papier mit aramidzellstoff für elektrochemische zellen und daraus hergestellte elektrochemische zellen
CN112940246B (zh) * 2021-04-15 2022-09-06 中芳特纤股份有限公司 一种聚对苯二甲酰对苯二胺树脂的高效节能洗涤方法
KR20240072178A (ko) 2021-10-07 2024-05-23 듀폰 세이프티 앤드 컨스트럭션, 인크. 기재 및 도포된 피브릴 커버링을 포함하는 부직포 시트 재료
CN114316257B (zh) * 2021-12-17 2023-12-01 山东聚芳新材料股份有限公司 一种改性对位芳纶原液及其制备方法和应用
CN116023653B (zh) * 2023-03-29 2023-06-16 中化高性能纤维材料有限公司 一种连续化制备对位芳纶聚合体的方法和系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB980906A (en) * 1962-09-11 1965-01-20 Monsanto Co Thermally resistant polyamides
GB1028157A (en) * 1963-07-29 1966-05-04 Monsanto Co Polymers from diaminobenzanilides
CH426262A (de) * 1957-02-28 1966-12-15 Du Pont Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamiden
DE1810426A1 (de) * 1968-06-12 1970-02-12 Du Pont Masse und aus ihr hergestellte Fasern oder Faeden
DE2219703A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-09 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Polyamidfasern und -folien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2232504A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-18 Toray Industries Aromatische polyhydrazidfasern und verfahren zu deren herstellung
DE2229429A1 (de) * 1972-06-16 1974-01-10 Basf Ag Lineare aromatische polyamide
JPS49122594A (de) 1973-03-29 1974-11-22

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063966A (en) * 1958-02-05 1962-11-13 Du Pont Process of making wholly aromatic polyamides
NL109113C (de) * 1957-03-27
NL128396C (de) * 1962-09-11
US3817941A (en) * 1967-12-27 1974-06-18 Du Pont Wholly aromatic carbocyclic poly-carbonamide fiber having initial modulus in excess of 170 gpd and orientation angle of up to 40 grad
CA928440A (en) 1967-12-27 1973-06-12 I. Bair Thomas Fibres of aromatic para-oriented polyterephthalamides
GB1283065A (en) 1968-06-12 1972-07-26 Du Pont Aromatic polyamide fibers
US3673143A (en) * 1970-06-24 1972-06-27 Du Pont Optically anisotropic spinning dopes of polycarbonamides
US3869429A (en) * 1971-08-17 1975-03-04 Du Pont High strength polyamide fibers and films
US3850888A (en) * 1972-12-07 1974-11-26 Du Pont Process for producing poly-p-phenylene terephthalamide from solution of p-phenylene diamine and molten terephthaloyl chloride
JPS5344957B2 (de) * 1973-12-28 1978-12-02
JPS5130896A (en) * 1974-09-09 1976-03-16 Sumitomo Chemical Co Hokozokuhoriamido no seizohoho
AU500143B2 (en) * 1974-12-27 1979-05-10 Teijin Ltd Fiber or film-forming copolyamide
JPS53294A (en) * 1976-06-23 1978-01-05 Teijin Ltd Preparation of aromatic polyamide with high degree of polymerization
US4169932A (en) * 1976-07-26 1979-10-02 Petrukhin Vyacheslav S Method of producing poly-p-phenyleneterephthalamide or its copolymers
JPS54130493A (en) 1978-03-31 1979-10-09 Sumitomo Precision Prod Co Ozonizer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426262A (de) * 1957-02-28 1966-12-15 Du Pont Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamiden
GB980906A (en) * 1962-09-11 1965-01-20 Monsanto Co Thermally resistant polyamides
GB1028157A (en) * 1963-07-29 1966-05-04 Monsanto Co Polymers from diaminobenzanilides
DE1810426A1 (de) * 1968-06-12 1970-02-12 Du Pont Masse und aus ihr hergestellte Fasern oder Faeden
DE2219703A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-09 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Polyamidfasern und -folien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2232504A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-18 Toray Industries Aromatische polyhydrazidfasern und verfahren zu deren herstellung
DE2229429A1 (de) * 1972-06-16 1974-01-10 Basf Ag Lineare aromatische polyamide
JPS49122594A (de) 1973-03-29 1974-11-22

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, 1971, Bd. 74, Nr. 4, Ref. 13477p (US) *
Chemical Abstracts, 1972, Bd. 77, Nr. 4, Ref. 20083x (US) *
Chemical Abstracts, 1975, Bd. 82, Nr. 16, Ref. 99892v *
Fedorov et al.: Polymer Science (USSR), 12, 2475-2491, 1970 *
Hochmolekularber. 11 228/69, Ref. d. Vysokomol. Soedin, 11, A, 905-911, 1969 *
Hochmolekularber. 2504/71, Ref. der Vysokomol. Soedin. 12, A, 2185-2198, 1970 *
Sokolova et al.: Vysokomol. Soedin, 15, A, 2501-2505, 1973 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1055364B (it) 1981-12-21
FR2301548A1 (fr) 1976-09-17
DE2605531A1 (de) 1976-09-02
US4308374A (en) 1981-12-29
NL7502060A (nl) 1976-08-24
JPS51109099A (de) 1976-09-27
NL157327B (nl) 1978-07-17
BR7601070A (pt) 1976-09-14
GB1547802A (en) 1979-06-27
DE2605531C2 (de) 1986-03-13
JPS6048537B2 (ja) 1985-10-28
SU822756A3 (ru) 1981-04-15
FR2301548B1 (de) 1980-09-26
NL157327C (nl) 1984-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Poly-p-phenylenterephthalamid
DE1420682A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP0695776A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Filmen, danach hergestellte Fasern oder Filme
DE1570233A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischkondensaten mit Amid- oder Harnstoffgruppen
DE1570890A1 (de) Polymerisate aus Diaminobenzaniliden
DE2522919C2 (de)
DE1570927A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von 2-Pyrrolidon
DE2153642A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen aromatischen poly-1,3,4-oxadiazolen
DE3835441A1 (de) Vollaromatische polyamide, verfahren zu ihrer herstellung und daraus geformte gebilde
DE2232504C3 (de) Fasern aus einem aromatischen Copolyhydrazid und Verfahren zu deren Herstellung
DE1170639B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyamiden
EP0567998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbildenden meta-Aramiden
DE68921844T2 (de) Vollaromatisches Polyamidcopolymer.
DE2506486C2 (de) Aromatische Polyamide, ihre Herstellung und Verwendung
DE2454118A1 (de) Blockcopolymeres
DE2818670A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden, die sich vom p-phenylendiamin ableiten
DE4010941A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen popyamiden mit hoher hydrolysebestaendigkeit
DE2818669A1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen herstellung von polymeren, die sich vom p-phenylendiamin ableiten
DE3872885T2 (de) Reduktion von carboxylendgruppen in polyester mit lactimaethern.
DE2340400A1 (de) Neue faeden, fasern, filme und folien aus arylaliphatischen polymeren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770799A1 (de) Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide
DE1770837B2 (de)
DE2632416C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid oder seiner Copolymere
DE4404221A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußpolyamid mit erhöhter Steifigkeit
DE2425666C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimiden

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2605531

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2605531

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2605531

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted